DE3530870A1 - Verfahren zur herstellung von spezifisch rezeptor-ligand-ligandantikoerper (rll)- markierten geweben, zellen, zellbestandteilen und zellstoffen (biologisches material) und dessen reindarstellung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von spezifisch rezeptor-ligand-ligandantikoerper (rll)- markierten geweben, zellen, zellbestandteilen und zellstoffen (biologisches material) und dessen reindarstellung

Info

Publication number
DE3530870A1
DE3530870A1 DE19853530870 DE3530870A DE3530870A1 DE 3530870 A1 DE3530870 A1 DE 3530870A1 DE 19853530870 DE19853530870 DE 19853530870 DE 3530870 A DE3530870 A DE 3530870A DE 3530870 A1 DE3530870 A1 DE 3530870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
antibody
biological material
receptor
receptors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530870
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530870C2 (de
Inventor
Hermann J Dr Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853530870 priority Critical patent/DE3530870A1/de
Priority to EP19860905726 priority patent/EP0267918A1/de
Priority to PCT/DE1986/000394 priority patent/WO1987001459A1/de
Publication of DE3530870A1 publication Critical patent/DE3530870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530870C2 publication Critical patent/DE3530870C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/566Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die biochemische sowie licht- und elektronenmikroskopische Darstellung von spezifischen Rezeptoren gelingt bisher nur durch Inkubation des biologischen Materials (Gewebe, Zellen, Zellbestandteile, Zellinhaltsstoffe) mit radioaktiv mar­ kierten (3H, 125 J) Liganden oder mit Liganden, die zuvor mit einem fluoreszierenden Stoff (z. B. Fluoreszein-isothiocyanat) oder einem Enzym (z. B. Peroxidase) markiert wurden. Diese Verfahren erlauben jedoch lediglich den physiologischen bzw. licht- und elektronenmikroskopischen Nachweis von spezifischen Rezeptoren an biologischen Materialien, nicht jedoch die Extraktion des spezifisch Rezeptor-Ligand-markierten Materials aus einem Gemisch bestehend aus heterogenen biologischen Materialien. Außerdem sind im Umgang mit radioaktiv-markier­ ten Substanzen strenge Sicherheitsvorschriften zu befolgen, die bei der hier vorgestellten Methode gänzlich entfallen.
Die hiermit geltend gemachten Patentansprüche ergeben sich aus folgender Beschreibung:
  • Gewebe, Zellen, Zellbestandteile und Zellinhaltsstoffe (biologisches Material), die entweder intakt oder vorbe­ handelt (z. B. homogenisiert) wurden, werden mit einem Ligandbindungspuffer inkubiert zu Bedingungen, die eine maximale Ablösung des gebundenen Liganden von seinem Re­ zeptor bewirkt. Das biologische Material weist danach ausschließlich nicht-Ligand-gebundene, freie Rezeptoren auf. Da das biologische Material auch den endogenen, nicht-Rezeptor-gebundenen "Liganden" enthalten kann, wird dieses mit einem Antikörper (AK I) - der mono- oder poly­ klonal sein kann - inkubiert, der spezifisch den endogenen, nicht-Rezeptor-gebundenen "Liganden" erkennt und bindet.
Danach wird das biologische Material mit einem Antikörper (AK II) - der mono- oder polyklonal sein kann - inkubiert, der spezifisch den AK I erkennt und bindet. Der endogene, native "Ligand" ist somit blockiert und dadurch von allen nachfolgenden Schritten ausgeschlossen. Sowohl die Inku­ bation des biologischen Materials mit dem AK I als auch mit dem AK II sind unter solchen Bedingungen (z. B. Puffer­ wahl, Inkubationszeit- und temperatur) auszuführen, die eine maximale Antigen-Antikörper-Bindung ermöglichen. Da viele biologische Materialien keinen endogenen, nativen "Liganden" enthalten und nur Rezeptoren für die Bindung von Liganden aufweisen, kann die Inkubation des biologischen Materials mit dem AK I und AK II entfallen.
Das biologische Material mit seinen freien Rezeptoren wird nun inkubiert mit einem spezifischen Liganden zu Be­ dingungen, die eine maximale, spezifische Bindung des Liganden an seinen Rezeptor ermöglicht. Danach wird das biologische Material mit einem Antikörper (AK I) inkubiert zu Bedingungen, die eine maximale, spezifische Bindung des AK I an den rezeptorgebundenen Liganden ermöglicht. Das hieraus resultierende biologische Material wird als "Re­ zeptor-Ligand-Ligandantikörper (RLL)-markiertes biologisches Material" bezeichnet. Dieses biologische Material kann nun aus einem Gemisch von heterogenen biologischen Materialien (RLL-markiertes und unmarkiertes biologische Materialien sind gemischt) spezifisch und rein dargstellt werden, in­ dem ein Affinitätsmaterial, das mit einem spezifischen Antikörper (AK III) - der mono- oder polyklonal sein kann - verknüpft ist, und der spezifisch den Rezeptor-Ligand-ge­ bundenen AK I erkennt und bindet, inkubiert wird zu Be­ dingungen, die eine maximale, spezifische Bindung des AK III an AK I ermöglicht. Danach wird das nicht-RLL-markierte, nicht-Affinitätsmaterial-gebundene, biologische Material vom RLL-markierten, AK III-Affinitätsmaterial-gebundenen biologischen Material getrennt, indem das Gemisch (freies und gebundenes biologisches Material) mit einem Puffer ge­ waschen wird, der die AK I-AK II-Bindung nicht löst. Hieraus resultiert reines, RLL-markiertes biologisches Material, das über dem AK III mit dem Affinitätsmaterial verbunden ist. Dieses biologische Material - das die Rezeptorkomponenten enthält - wird von seinem Liganden wieder gelöst, indem das Affinitätsmaterial mit einem Ligandbindungspuffer inkubiert wird, der eine maximale Ablösung des Liganden von seinem spezifischen Rezeptor bewirkt. Die Inkubationsbedingungen hierzu sind so zu wählen, daß eine maximale Ablösung des Liganden von seinem Rezeptor erfolgt. Im Eluat befindet sich jetzt das rein dargestellte biologische Material, das, wenn homogenisiertes Ausgangsmaterial verwendet wurde, rein dargestellte spezifische Rezeptorkomponenten enthält. Sowohl das rein dargestellte biologische Material als auch die rein dargestellten Rezeptorkomponenten können zur Herstellung von spezifischen mono- oder polyklonalen Antikörpern, die spezifisch gegen diese biologischen Materialien und Rezeptorkomponenten gerichtet sind und diese spezifisch erkennen und binden, verwendet werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von spezifisch Rezeptor- Ligand-Ligandantikörper (RLL)-markierten Geweben, Zellen, Zellbestandteilen und Zellstoffen (biologisches Material) und dessen Reindarstellung, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
  • a) Inkubation des biologischen Materials mit einem Anti­ körper (AK I), der spezifisch den Liganden erkennt und bindet,
  • b) Inkubation des biologischen Materials mit einem Anti­ körper (AK II), der spezifisch den AK I erkennt und bindet,
  • c) Inkubation des biologischen Materials mit einem Liganden, der von dem AK I spezifich erkannt und gebunden wird,
  • d) Wiederholung der Stufe (a),
  • e) Inkubation des RLL-markierten biologischen Materials mit einem Affinitätsmaterial, das mit einem Antikörper (AK III) verknüpft ist, der spezifisch den Rezeptor-Ligand-ge­ bundenen Antikörper (AK II) erkennt und bindet,
  • f) Trennung der Rezeptorkomponenten vom Affinitätsmaterial - AK III - AK II - gebundenen Liganden.
2. Abwandlung des Anspruchs aus (1) dahingehend, daß Stufe (a) und (b) entfallen.
DE19853530870 1985-08-28 1985-08-28 Verfahren zur herstellung von spezifisch rezeptor-ligand-ligandantikoerper (rll)- markierten geweben, zellen, zellbestandteilen und zellstoffen (biologisches material) und dessen reindarstellung Granted DE3530870A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530870 DE3530870A1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Verfahren zur herstellung von spezifisch rezeptor-ligand-ligandantikoerper (rll)- markierten geweben, zellen, zellbestandteilen und zellstoffen (biologisches material) und dessen reindarstellung
EP19860905726 EP0267918A1 (de) 1985-08-28 1986-08-28 Verfahren zur herstellung von reinen rezeptoren und/oder liganden und/oder antikörpern, danach hergestellte materialien sowie deren verwendung
PCT/DE1986/000394 WO1987001459A1 (en) 1985-08-28 1986-08-28 Process for the production of pure receptors and/or ligands and/or antibodies, materials thus produced and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530870 DE3530870A1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Verfahren zur herstellung von spezifisch rezeptor-ligand-ligandantikoerper (rll)- markierten geweben, zellen, zellbestandteilen und zellstoffen (biologisches material) und dessen reindarstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530870A1 true DE3530870A1 (de) 1987-03-12
DE3530870C2 DE3530870C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=6279668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530870 Granted DE3530870A1 (de) 1985-08-28 1985-08-28 Verfahren zur herstellung von spezifisch rezeptor-ligand-ligandantikoerper (rll)- markierten geweben, zellen, zellbestandteilen und zellstoffen (biologisches material) und dessen reindarstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0267918A1 (de)
DE (1) DE3530870A1 (de)
WO (1) WO1987001459A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236830A (en) * 1988-11-10 1993-08-17 Eiji Ishikawa Method of assay for antigen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6181798A (ja) * 1984-07-23 1986-04-25 ベクトン・デイツキンソン・アンド・カンパニ− 細胞リセプタ−の回収

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adv.Biochem.Psychopharmacol., 1980, 21, S.151-158 *
J.Biochem., 1984, 95, S.1055-1065 *
Life Sciences, 1985, 36, S.1075-1085 *
Nature, Nr.4920, 15.Febr.1964, S.679-682 *
Proc.Natl.Acad.Sci., 1982, USA, Vol. 79, Seite 4810-4814 *
Proc.Natl.Acad.Sci., 1985, USA, Vol. 82, Seite 594-598 *
Recept.Biochem.Methodol., 1984, 4, S.151-162 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987001459A1 (en) 1987-03-12
DE3530870C2 (de) 1987-12-17
EP0267918A1 (de) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205849C2 (de) Reagens zur immunologischen Bestimmung
DE2743444B2 (de) Immunchemisches Meßverfahren und Reagens zu seiner Durchführung
DE19524572A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kalibrators für den Einsatz in Immunoassays, bestehend aus den Analyten oder Teilsequenzen davon, die an inerten Trägermoleküle konjugiert sind
DE10064827A1 (de) Nachweisverfahren
EP0224134A1 (de) Verfahren zur Quantifizierung von Zellpopulationen bzw. Subpopulationen sowie hierfür geeignetes Reagenz
DE2849708A1 (de) Verfahren zur feststellung und quantitativen bestimmung biologisch wichtiger substanzen
DE1648999C3 (de) Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Antigenen und Antikörpern
DE3209149A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen immunologischen bestimmung von prokollagen-peptid (typ iii) und prokollagen-peptid col 1 (typ iii) und verfahren zur herstellung von anti-prokollagen-peptid col 1 (typ iii)-serum
DE2902676A1 (de) Immunoassays unter verwendung von f(ab') tief 2 -untergruppen
DE2920289A1 (de) Festphasen-untersuchungsverfahren
DE2923583A1 (de) Verfahren zur immunologischen bestimmung von basalmembranmaterial und hierfuer geeignete neue basalmembranfragmente
DE2322562C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
DE2461811A1 (de) Immunologisches bestimmungsverfahren
EP0780687B1 (de) Verwendung einer synthetischen Kalibrator für Sandwich-Immunoassays
WO1993000587A1 (de) Immunologisches bestimmungsverfahren zur bestimmung von antikörpern in biologischen flüssigkeiten sowie kit zur durchführung des verfahrens
EP0974841B1 (de) Entstörung von Immunoassays durch Substanzen, die aus den Framework-Regionen von Antikörpern abgeleitet sind
DE2557419A1 (de) Reagens zum nachweis von analyt- koerpern
DE602004012161T2 (de) Verkürzung der zeit bis zum vorliegen von blutbankdiagnostikergebnissen
DE3530870A1 (de) Verfahren zur herstellung von spezifisch rezeptor-ligand-ligandantikoerper (rll)- markierten geweben, zellen, zellbestandteilen und zellstoffen (biologisches material) und dessen reindarstellung
DE69930843T2 (de) Verfahren zum bestimmen von antikörpern
DE2907228A1 (de) Immunochemische bestimmung
DE3504406A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bindungskapazitaet des thyroxin bindenden globulins
EP0044988B1 (de) Trennung des freien und antikörpergebundenen Liganden für labelled-Ligand-Immunoassays
EP0044041B1 (de) Verfahren zum Binden und Trennen für den kompetitiven Radioimmunoassay und Reagenz hierzu
DE19709168C1 (de) Verfahren zur spezifischen Markierung und/oder zum Nachweis der Aktivierung und/oder der Bestimmung von Konformationsänderungen von Rezeptoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee