DE3530200A1 - Optische informationsaufzeichnungsplatte - Google Patents

Optische informationsaufzeichnungsplatte

Info

Publication number
DE3530200A1
DE3530200A1 DE19853530200 DE3530200A DE3530200A1 DE 3530200 A1 DE3530200 A1 DE 3530200A1 DE 19853530200 DE19853530200 DE 19853530200 DE 3530200 A DE3530200 A DE 3530200A DE 3530200 A1 DE3530200 A1 DE 3530200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
information recording
substrates
reinforcing
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853530200
Other languages
English (en)
Inventor
Fumio Matsui
Yasushi Tokorozawa Saitama Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3530200A1 publication Critical patent/DE3530200A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/24015Air-sandwiched discs

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Optische Infomiationsaufzeichnungplatte
Die Erfindung befaßt sich mit einem optischen Träger zum Aufzeichnen einer Information und betrifft insbesondere eine optische Informationsaufzeichnungsplatte, die zwei Scheiben aufweist, die dazwischen einen Zwischenraum bilden, wobei wenigstens eine der Scheiben eine die Information aufnehmende Schicht auf ihrer Innenfläche trägt.
Optische Platten werden in weitem Umfang zum Aufzeichnen verschiedener Informationen verwandt, wobei die Information in Form einer großen Anzahl von sehr kleinen Vertiefungen auf die die Information aufnehmende Schicht aufgezeichnet wird. Ein Beispiel einer optischen Informationsaufzeichnungsplatte ist die direkt nach dem Schreiben lesbare Platte, die sogenannte DRAW-Platte, bei der die aufgzeichnete Information direkt nach dem Schreiben gelesen werden kann.
Da die Information auf einer DRAW-Platte in Form von der Reihe nach angeordneten Vertiefungen aufgezeichnet ist, ist es sehr wichtig, die die Information aufnehmende Schicht, die die Information in Form einer Reihe von Vertiefungen hält, zu schützen.
Um diesem Erfordernis zu genügen, ist eine optische Aufzeichnungsplatte entwickelt worden, die zwei scheibenförmige Substrate verwendet, von denen wenigstens eines lichtdurchlässig ist und die die Information aufnehmende Schicht trägt. Beide Substrate sind einander zugewandt angeordnet und dadurch mit-
einander kombiniert, daß dazwischen ein Klebemittel sandwichartig angeordnet ist. Die die Information aufnehmende Schicht, die vom Substrat getragen wird, wird somit zwischen den Innenflächen der Substrate gebildet.
Um andererseits die Aufzeichnungscharakteristik der DRAW-Platte zu verbessern, war es erforderlich, die Empfindlichkeit der die Information aufnehmenden Schicht zu erhöhen,um die Fehlerhäufigkeit der DRAW-Platte herabzusetzen.
Bei der oben beschriebenen optischen Platte mit Doppelsubstrat herkömmlicher Konstruktion besteht der Nachteil, daß die die Information aufnehmende Schicht leicht durch das Klebemittel korrodiert wird, das dazu benutzt wird, die beiden Substrate zu kombinieren, wenn die die Information aufnehmende Schicht extrem empfindlich gemacht wird.
Es ist eine weitere Art einer herkömmlichen optischen Platte in den letzten Jahren entwickelt worden. Diese Art einer DRAW-Platte umfaßt zwei scheibenförmige Substrate, von denen jedes eine mittlere Bohrung aufweist, und von denen wenigstens eines lichtdurchlässig ist und die die Information aufnehmende Schicht auf ihrer Hauptfläche trägt, ein inneres ringförmiges Abstandsstück, das mit der mittleren Bohrung ausgerichtet ist und zwischen den inneren Urafangsbereichen der Hauptfläche der Substrate angeordnet ist, ein äußeres ringförmiges Abstandsstück, das koaxial zum inneren ringförmigen Abstandsstück und zwischen den äußeren Umfangsbereichen der Hauptfläche der Substrate angeordnet ist,wobei das innere und das äußere ringförmige Abstandsstück jeweils mit kreisförmigen Rillen in ihren zylindrischen Flächen derart versehen sind, daß die kreisförmigen Rillen einander zugewandt sind und in radialer Richtung einen U-förmigen Querschnitt haben, und eine kreisförmige Trennwand, die durch das äußere und das innere ringförmige Abstands-
stück, von denen jedes die kreisförmige Rille aufweist, so gehalten ist, daß der äußere und der innere Umfangsteil der Trennwand in die gegenüberliegenden Rillen der Abstandstücke jeweils eingesetzt sind. In diesem Fall sind die beiden Substrate so angeordnet, daß sie einander zugewandt sind, und über das innere und das äußere ringförmige Abstandsstück so miteinander kombiniert, daß dazwischen ein Zwischenraum gebildet ist. Der äußere Umfangsteil der kreisförmigen Trennwand ist somit gleitend verschiebbar in die nach innen gerichtete kreisförmige Rille des äußeren ringförmigen Abstandsstückes gepaßt, während der innere Umfangsteil der kreisförmigen Trennwand gleichfalls gleitend verschiebbar in die nach außen gerichtete kreisförmige Rille des inneren ringförmigen Abstandsstückes gepaßt ist, so daß die kreisförmige Trennwand den Zwischenraum zwischen den Substraten in zwei Teilräume unterteilte* Die die Information aufnehmende Schicht, !die auf einem Substrat ausgebildet ist, liegt der Innenfläche des anderen Substrates über die kreisförmige Trennwand und die Abstandsstücke gegenüber.
Bei einer derartigen optischen DRAW-Platte mit Zwischenräumen zwischen den Substraten wird eine Korrosion der die Information aufnehmenden Schicht, die durch das Klebemittel verursacht wird, wie es oben bei der bekannten Platte beschrieben wurde, nahezu vermieden, da das Klebemittel kaum mit der die Information aufnehmenden Schicht außer an den Umfangsteilen der Innenflächen der Substrate in Berührung kommt.
Diese optische DRAW-Platte mit derartigen ringförmigen Abstandsstücken ist jedoch nicht widerstandsfähig, da die Substrate gleitend verschiebbar nur durch das innere und das äußere ringförmige Abstandsstück mit einer speziellen Form am inneren und äußeren Umfangsteil jeweils gehalten ist Insbesondere ist das äußere ringförmige Abstandsstück, das sand-
wichartig zwischen den Substraten liegt, brüchig, da die Schubspannungen, die durch eine Veränderung oder Verformung der gesamten DRAW-Platte hervorgerufen werden, sich am Boden der nach innen gerichteten kreisförmigen Rille des äußeren Abstandsstückes mit U-förmigem Querschnitt konzentrieren, wenn eine derartige DRAW-Platte zum Abspielen in das Abspielgerät geladen wird.
Die Schwierigkeiten bezüglich der Widerstandsfähigkeit oder Festigkeit einer derartigen DRAW-Platte mit diesem herkömmlichen Aufbau bestehen somit darin, daß das Substrat mit einer ausreichenden Stärke hergestellt werden muß, damit die Steifigkeit der gesamten DRAW-Platte einschließlich seiner ringförmigen Abstandsstücke erhalten bleibt. Daraus ergibt sich, daß die Vorrichtung zum Abspielen einer derartigen DRAW-Platte ein relativ großes Format bekommt. Auf dem Markt gibt es beispielsweise eine DRAW-Platte mit einer Stärke von 8. mm.
Durch die Erfindung soll daher eine Informationsaufzeichnungsplatte im Kleinformat, beispielsweise eine sehr dünne DRAW-Platte, geschaffen werden, die gleichzeitig eine hohe Empfindlichkeit ihrer die Information aufnehmenden Schicht und eine hohe Steifigkeit hat.
Gemäß der Erfindung besteht die Aufzeichnungsplatte aus zwei scheibenförmigen Substraten jeweils mit einer mittleren Bohrung, einer Verstärkungsscheibe, die mit ringförmigen Verbreiterungsteilen an ihren beiden Hauptflächen am inneren und äußeren Umfangsteil ihrer Hauptflächen versehen ist, wobei die Verstärkungsplatte sandwichartig zwischen den Substraten so angeordnet ist, daß zwei Zwischenräume zwisehen den nach innen gewandten Hauptflächen der Substrate gebildet ist und die zylindrische Fläche der Verstärkungsscheibe nach außen freiliegt.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 eine teilweise vergrößerte Schnitt
ansicht des äußeren Umfangsteils einer herkömmlichen Informationsaufzeichnungsplatte in ihrer radialen Richtung,
Fig.2 eine vergrößerte Teilschnittansicht
des äußeren Umfangsteils einer weiteren herkömmlichen Informationsaufzeichnungsplatte in ihrer radialen Richtung,
Fig.3 eine teilweise vergrößerte Schnitt
ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeichnungsplatte in ihrer radialen Richtung,
Fig.4A bis 4F Schnittansichten von ringförmigen
Abstandsstücken, die bei Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßgen optischen Informationsaufzeichnungsplatte verwandt werden, wobei diese Abstandsstücke in vergrößerten Ansichten in ihrer ra-' dialen Richtung dargestellt sind,
Fig.5 eine teilweise vergrößerte Schnittan
sicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsplatte in ihrer
radialen Richtung, und
Fig.6 eine perspektivische Ansicht des
in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationsauf zeichnungsplatte .
Bevor bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden, werden zunächst Ausführungsbeispiele herkömmlicher Informationsaufzeichnungsplatten beschrieben.
Fig.! zeigt in einer teilweise vergrößerten Schnittansicht den Aufbau einer Aufzeichnungsplatte, beispielsweise einer DRAW-Platte, wie sie oben beschrieben wurde. Wie es in Fig.1 dargestellt ist, umfaßt diese DRAW-Platte zwei lichtdurchlässige Substrate 1 und 2, die beispielsweise aus einem Kunstharz bestehen, eine die Information aufnehmende Schicht 3, dieauf dem Substrat 1 ausgebildet ist, und eine Klebmittelschicht 4, die die Substrate 1 und 2 so kombiniert, daß die die Information aufnehmende Schicht 4 in Sandwichbauweise dazwischen angeordnet ist.
Fig.2 zeigt eine teilweise vergrößerte Schnittansicht des Aufbaus einer weiteren DRAW-Platte, wie sie oben beschrieben wurde. Wie es in Fig.2 dargestellt ist, umfaßt diese DRAW-Platte zwei lichtdurchlässige Substrate 1 und 2 jeweils mit zueinander ausgerichteten mittleren Bohrungen, die mit den Ringflächen eines inneren und äußeren ringförmigen Abstandsstückes 5a und 5b über Klebemittelschichten 4 verklebt sind, so daß sie einander zugewandt angeordnet sind, wobei ein Zwischenraum dazwischen bleibt. Eine die Information aufnehmende Schicht 3 ist auf der nach innen gerichteten Hauptfläche des Substrates 1 ausgebildet. Das innere ringförmige Abstandsstück 5a ist zu den mittleren Bohrungen der Substrate
.9.
1 und 2 ausgerichtet und zwischen den inneren Umfangsteilen der Hauptflächen der Substrate 1 und 2 angeordnet. Das äußere ringförmige Abstandsstück 5b ist koaxial zum inneren ringförmigen Abstandsstück 5a zwischen den äußeren Umfangsteilen der Hauptflächen der Substrate 1 und 2 angeordnet. Das innere und das äußere ringförmige Abstandsstück sind jeweils mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen in den Seitenflächen versehen, die einander gegenüberliegen. Die Abstandsstücke haben einen U-förmigen Querschnitt in einer Ebene, die ihre mittlere Achse enthält. Die Klebemittelschichten 4 sind jeweils an den inneren und äußeren Umfangsteilen der Hauptflächen der Substrate 1 und 2 ausgebildet. Eine kreisförmige Trennwand 7 ist gleitend verschiebbar durch das innere und äußere Abstandsstück so gehalten, daß ihr Außenurafang in die nach innen gerichtete kreisförmige Rille des äußeren ringförmigen Abstandsstückes ohne Verwendung eines Klebemittels und ihr innerer j Umfang gleichfalls in die nach außen gerichtete kreisförmige Rille des inneren ringförmigen Abstandsstücke ohne irgendein : Klebemittel gepaßt sind. In diesem Fall trennt die kreisförmige Trennwand 7 den Raum 6 zwischen den beiden Substraten ί in zwei Teilräume auf. Die Eigenschaften und Mängel dieser ί herkömmlichen DRAW-Platten wurden bereits beschrieben.
j Im folgenden werden anhand der Fig.3 bis 6 Ausführungsbei-} spiele des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsträgers ί näher beschrieben.
Das in Fig.3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsplatte in Form einer doppelseitigen Platte besteht aus zwei lichtdurchlässigen scheibenförmigen Substraten 11 und 12 jeweils mit einer mittleren Bohrung, die jeweils eine die Information aufnehmende Schicht 13 und 14 tragen. Eine Verstärkungsscheibe 17 mit einer mittleren Bohrung ist mit äußeren ringförmigen Abstandsstücken 15b versehen, die über Klebemittelschichten 18b mit
M)-
den äußeren Umfangsteilen der beiden Hauptflächen verklebt sind, und weist gleichfalls innere Abstandsstücke 15a auf,
* die über Klebemittelschichten 18a mit dem inneren Umfangsteil der Substrate verklebt sind. Diese äußeren und inneren ringförmigen Abstandsstücke bilden kreisförmige Verbreiterungsteile am äußeren und inneren Umfang der Verstärkungs-
■-; scheibe 17, wobei die Verstärkungsscheibe 17 sandwichartig
;.' zwischen den Substraten 11 und 12 über die Klebemittelschichten 16a und 16b angeordnet ist, die am äußeren und inneren Umfangsteil der Substrate ausgebildet sind, so daß zwei Zwischenräume 19, die durch die Verstärkungsscheibe abgeteilt sind, zwischen den inneren Hauptflächen der Substrate
■ 11 und 12 gebildet sind.
; Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist jedes
", ringförmige Abstandsstück eine rechteckige radiale Quer-
J Schnittsform auf. Die bei Abwandlungsformen verwandten ring-
·' förmigen Abstandsstücke können verschiedene radiale Quer-
; schnittsformen haben, wie sie in den Fig.4A bis 4F darge-
> stellt sind. Fig.4A zeigt einen trapezförmigen Querschnitt, Fig.4B zeigt einen parallelogrammförmigen Querschnitt, Fig.
^ 4C zeigt einen Querschnitt in Form eines laufenden Schienengleises, Fig.4D zeigt einen rechteckigen Querschnitt mit ent-
■· gegengesetzt halbkreisförmige eingesenkten gegenüberliegen-
) den Seiten, Fig.41 zeigt einen rechteckigen Querschnitt mit
i einer dreieckig vorstehenden Seite und Fig.4F zeigt einen
', rechteckigen Querschnitt ,der an einer Seite eine rechteckige
I Vertiefung aufweist,
I Das in Fig.5 und 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel
• der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsplatte in Form einer dop-
» pelseitigen Platte besteht aus zwei lichtdurchlässigen schei-
;.' benförmigen Substraten 11 und 12, die jeweils eine die Information aufnehmende Schicht 13 und 14 tragen, und aus einer Verstärkungsscheibe 17, die in einem Stück mit ringförmigen
-Μ-
: Verbreiterungsteilen 17a,17b als zwei innere und äußere ringförmige Abstandsstücke am Außen- und Innenumfang auf beiden
• Seiten versehen ist. Jedes ringförmige Verbreiterungsteil ! weist einen trapezförmigen radialen Querschnitt auf. Der
j kreisförmige Verbreiterungsteil ist mit der Verstärkungs-
• scheibe 17 an seinem Boden durch Spritzgießen unter Verwen-
i dung desselben Materials, beispielsweise eines Kunstharzes,
: vereinigt. Die innere Verbreiterungsfläche 17c des ringför-
ί raigen Verbreiterungsteils verläuft derart schräg, daß sie
I zusammen mit der Hauptfläche der Verstärkungsscheibe einen
j stumpfen Winkel bildet, wie es in Fig.5 und 6 dargestellt ist.
I Die Verstärkungsscheibe 17 ist sandwichartig zwischen den
! Substraten 13,14 über Klebemittelschichten I6a,i6b angeord-
! net. Jede Klebemittelschicht ist zwischen der Außenfläche
j des Umfangsteils des Substrates und der oberen Außenfläche
; des ringförmigen Verbreiterungsteils so ausgebildet, daß die
I Substrate 13 und 14 fest mit der Verstärkungsscheibe 17 ver-
i bunden sind und zwei Räume zwischen den Innenflächen der Sub-
j strate 13 und 14 jeweils gebildet werden.
i Bei diesen Ausführungsbeispielen bestehen die scheibenförmi-
I gen Substrate 11 und 12 aus lichtdurchlässigen Materialien,
j wie beispielsweise Glas, Polycarbonharzen, Epoxiharzen und
ί vorzugsweise Acrylharzen. Diese Materialien können dann ver-
i wandt werden, wenn ihre Glattheit ausreichend ist.
I Es können weiterhin nicht dargestellte Führungsspuren auf dem
I Substrat unter Verwendung eines Stanzers mit einer Führungs-
I rille und des Spritzgießverfahrens oder des Schleudergußver-
I fahrens eines derartigen Kunststoffes gebildet werden. Die
* Führungsspuren können die Form von flachen Rillen haben, die
£ koaxial oder spiralförmig um die mittlere Bohrung des Substra-
I tes ausgebildet sind. Beim Spritzgießverfahren wird das Sub-
jä strat direkt hergestelllt und wird die Führungsspur vom Stan-
I zer auf das Substrat gleichzeitig mit der Bildung des Substra-
tes übertragen.
• Anschließend werden auf den Hauptflächen der gebildeten Sub-
ί strate die die Information aufnehmenden Schichten 13 und 14
\ jeweils unter Verwendung eines optischen Aufzeichnungsma-
\ terials ausgebildet, indem beispielsweise das Aufzeichnungsmaterial über einen Laserstrahlfleck sublimiert wird. Bei dem \ in Fig.3 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes
Substrat mit einer Lösung dieses Materials unter Verwendung \ des Schleuderbeschichtungsverfahrens beschichtet. Danach wer-
den die Substrate eine angemessene Zeit lang gebrannt oder getrocknet. In dieser Weise wird vorzugsweise ein Substrat mit der die Information aufnehmenden Schicht gebildet.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden die Verstärkungsscheibe 17, die Substrate 13,14 und die beiden Paare von ringförmigen Abstandsstücken 15a,15b zu einer vollständigen DRAW-Platte zusammengesetzt. Das äußere ringförmige Abstandsstück 15b hat einen bestimmten Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser der beiden Substrate und der Verstärkungsscheibe, so daß die äußere zylindrische Fläche der Verstärj kungsscheibe nach außen freiliegt. Das innere ringförmige
I Abstandsstück 15a hat einen bestimmten Innendurchmesser
] gleich dem Innendurchmesser der mittleren Bohrung der beiden
j Substrate und der Verstärkungsscheibe, so daß diese mittleren
? Bohrungen mit den ringförmigen Abstandsstücken in einer Li-
^ nie ausgerichtet sind, und die innere zylindrische Fläche der
Verstärkungsscheibe nach außen freiliegt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist andererseits die Verj; Stärkungsscheibe 17 in einem Stück mit den ringförmigen Ab-
I Standsstücken in Form von kreisförmigen Verbreiterungsteilen
I 17a und 17b am Innen- und Außenumfang auf beiden Seiten aus-
t gebildet. Es ist daher leicht, die Verstärkungsscheibe mit
• den kreisförmigen Verbreiterungsteilen herzustellen. Wenn ein
1/
•/13.
Spritzgießverfahren zum Herstellen der Verstärkungsscheibe benutzt wird, ist insbesondere die Ausbildung des ringförmigen Verbreiterungsteils mit einem radialen trapezförmigen Querschnitt zum Entnehmen der geformten Verstärkungsscheibe von ihrem Formwerkzeug geeignet, da die Innenfläche jedes Verbreiterungsteils so schräg verläuft, daß sie einen stumpfen Winkel mit der Hauptfläche der Verstärkungsscheibe bildet. In diesem Fall ist die Steifigkeit der DRAW-Platte mit der in dieser Weise geformten Verstärkungsscheibe größer als die der DRAW-Platte, die mit ringförmigen Abstandsstücken zusammengebaut ist.
In jedem Fall werden die Verstärkungsscheibe 17 und die Substrate 11 und 12 mit einem Klebemittel an der oberen Außenfläche, d.h. der Ringfläche des Abstandsstückes 15 oder des Verbreiterungsteiles 17a, so verbunden, daß die die Information aufnehmenden Schichten 13 und 14 dicht mit den Abstandsstücken überdeckt sind.
Um die Information auf diese Aufzeichnungsplatte aufzuzeichnen, wird ein Laserstrahl beispielsweise mit einer Wellenlänge von etwa 830 nm auf die in dieser Weise hergestellte Aufzeichnungsplatte geworfen. Dadurch, daß der Aufzeichnungslaserstrahl in Form eines Fleckes auftrifft, werden die gewünschten Teile der die Information aufnehmenden Schicht sublimiert oder verdampft, so daß eine Vielzahl von Vertiefungen gebildet wird, die die aufgezeichnete Information tragen. Das Auslesen der Information erfolgt dadurch, daß ein Leselaserstrahl auf die Platte geworfen und der Unterschied zwischen der Intensität des von den Vertiefungen reflektierten Strahles und der Intensität des von Teilen ohne Vertiefungen reflektierten Strahles aufgenommen werden.
Gemäß der Erfindung ist es somit einfach, eine Informationsauf zeichnungsplatte herzustellen, da die Verstärkungsschei-
; be in einem Stück durch Spritzgießen ausgebildet wird und
die Klebemittelschicht nahezu fehlt.
Die kreisförmige Trennwand bei einer herkömmlichen Informationsauf zeichnungsplatte erübrigt sich gleichfalls, ohne daß die Festigkeit der Platte' abnimmt oder die Korrosion durch
' das Klebemittel auf der die Information aufnehmenden Schicht
; zunimmt.
Der Grund dafür besteht in dem einfacheren Aufbau der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsplatte mit zwei Substraten,
einer die Information aufnehmenden Schicht, die an wenigstens einem Substrat ausgebildet ist, und einer Verstärkungsschei-' be, die mit ringförmigen Abstandsstücken oder kreisförmigen
Verbreiterungsteilen am Innen- und Außenumfang auf beiden Seiten versehen ist. Die kreisförmigen Verbreiterungsteile
'■ der Verstärkungsscheibe können in einem Stück damit als
j * ringförmige Abstandsstücke ausgebildet sein. Die Verstärkungs-
ι scheibe ist nur sandwichartig fest zwischen den Substraten
an der ebenen Fläche der Abstandsstücke oder des Verbreiterungsteils so angeordnet, daß die die Information aufnehmen-
! de Schicht in der DRAW-Platte bleibt.
Die Steifigkeit der Informationsaufzeichnungsplatte in Form einer DRAW-Platte wird dadurch erhöht, daß diese Verstärkungsscheibe mit ringförmigen Verbreiterungsteilen jeweils mit einem trapezförmigen radialen Querschnitt verwandt wird. Weiterhin wird die Stabilität der die Information aufnehmenden Schicht der DRAW-Platte dadurch beibehalten, daß die Menge an benutztem Klebemittel herabgesetzt wird. Das ist insbesondere selbst dann vorteilhaft, wenn die DRAW-Platte in Form einer einseitigen Platte ausgebildet wird.
- Leerseite -

Claims (3)

Dr. F. Zum^tein.öeri. - Dir, E. Assmann Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun. 3530200 PAT E N TA N WÄ LT E ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE 3/Li FPGO1-8516 PIONEER ELECTRONIC CORPORATION, Tokyo ,Japan Optische Informationsaufzeichnungsplatte PATENTANSPRÜCHE
1. Optische Informationsaufzeichnungsplatte, gekennzeichnet durch
eine Verstärkungsscheibe mit einer mittleren Bohrung, die mit ringförmigen Abstandsstücken auf beiden Hauptflächen an dem inneren und äußeren Umfangsseitenteil ihrer Hauptflächen versehen ist, und
zwei scheibenförmige Substrate jeweils mit einer mittleren Bohrung, die an den ringförmigen Abstandsstücken jeweils angebracht sind, so daß sie den Hauptflächen der Verstärkungsscheibe zugewandt sind derart, daß die mittleren Bohrungen der Verstärkungsscheibe und der scheibenförmigen Substrate in einer Linie zueinander ausgerichtet
sind, wobei wenigstens eines der scheibenförmigen Substra· te eine die Information aufnehmende Schicht auf seiner Innenfläche trägt und die Verstärkungsscheibe mit ihrer zylindrischen Außenfläche in radialer Richtung nach außen freiliegt.
2. Informationsaufzeichnungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ringförmigen Abstandsstücke und die Verstärkungsscheibe in einem Stück miteinander aus dem gleichen Material ausgebildet sind.
3. Informationsaufzeichnungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche jedes ringförmigen Abstandsstückes derart schräg verläuft, daß sie mit der Hauptfläche der Verstärkungsscheibe einen stumpfen Winkel bildet.
BAD ORIGINAL
DE19853530200 1984-08-23 1985-08-23 Optische informationsaufzeichnungsplatte Ceased DE3530200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984127779U JPS6145731U (ja) 1984-08-23 1984-08-23 光学式情報記録担体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530200A1 true DE3530200A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=14968474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530200 Ceased DE3530200A1 (de) 1984-08-23 1985-08-23 Optische informationsaufzeichnungsplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4683562A (de)
JP (1) JPS6145731U (de)
DE (1) DE3530200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322653A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63188838A (ja) * 1987-01-31 1988-08-04 Toshiba Corp 情報記録媒体
JPS6412224U (de) * 1987-07-08 1989-01-23
JPH01205743A (ja) * 1987-10-06 1989-08-18 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
US4879710A (en) * 1988-04-20 1989-11-07 Mutsuo Iijima Optical disc protector and method for applying same
ATE171298T1 (de) 1995-01-10 1998-10-15 Hi Tech Developments Ltd Halbpermanentgehäuse für optisches datenspeichermedium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308545A (en) * 1978-09-29 1981-12-29 Thomson-Csf Protected optical disc
DE3139364A1 (de) * 1980-10-06 1982-08-05 Storage Technology Corp., 80027 Louisville, Col. Informationsspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0109245A2 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Strahlungsempfindliche Aufnahmeplatte mit verbessertem inneren Aufbau

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5766548A (en) * 1980-10-14 1982-04-22 Sony Corp Reproducing device and playback head of electrostatic capacity type
JPS59151344A (ja) * 1983-02-03 1984-08-29 Toshiba Corp 情報記憶媒体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308545A (en) * 1978-09-29 1981-12-29 Thomson-Csf Protected optical disc
DE3139364A1 (de) * 1980-10-06 1982-08-05 Storage Technology Corp., 80027 Louisville, Col. Informationsspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0109245A2 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Strahlungsempfindliche Aufnahmeplatte mit verbessertem inneren Aufbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322653A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6145731U (ja) 1986-03-26
US4683562A (en) 1987-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628610T2 (de) Mehrschichtige optische Platte
DE69933740T2 (de) Medium zur Aufzeichnung von Programminformation
DE3200661C2 (de) Magneto-optischer Speicher
DE69637476T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit mehreren Informationsschichten mit verschiedenen Formen
DE2333813C3 (de) Ebene Magnetkopfanordnung mit mehreren flachen Magnetkopfstrukturen
DE69627811T2 (de) Optischer mehrschicht-informationsträger
DE3137528C2 (de) Beschreibbarer optischer Aufzeichnungsträger
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE60215893T2 (de) Optische Scheibe
DE3139364A1 (de) Informationsspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3808180C2 (de)
DE3142532C2 (de)
DE3416607A1 (de) Optische speicherplatte und verfahren zu deren herstellung
DE19631319A1 (de) Platte zur optischen Datenspeicherung
DE3705237A1 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE3530200A1 (de) Optische informationsaufzeichnungsplatte
DE3724622A1 (de) Optisches informationsspeichermedium
DE4201495C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE2514514A1 (de) Auflagematte fuer plattenteller von plattenabspielgeraeten
DE69727726T2 (de) Optische Platte
DE2624375C3 (de) Plattenförmiger Informationsträger für Bild- bzw. Videosignale
DE60038515T2 (de) Optisches Informationsmedium und Aufzeichnungsverfahren dafür
DE69822623T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur informationsaufzeichnung-/-wiedergabe dafür
DE3123539A1 (de) "optisches aufzeichnungsmittel und informationstraeger mit dem aufzeichnungsmittel"
DE69935049T2 (de) Optisches Informationsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection