DE3529309A1 - Vorrichtung zum verbrennen von fluorkohlenwasserstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum verbrennen von fluorkohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE3529309A1
DE3529309A1 DE19853529309 DE3529309A DE3529309A1 DE 3529309 A1 DE3529309 A1 DE 3529309A1 DE 19853529309 DE19853529309 DE 19853529309 DE 3529309 A DE3529309 A DE 3529309A DE 3529309 A1 DE3529309 A1 DE 3529309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
combustion chamber
bores
liquid
burner system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529309
Other languages
English (en)
Inventor
Siegismut Dr Hug
Juergen Dr Korinth
Wolfgang Dr Handke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19853529309 priority Critical patent/DE3529309A1/de
Priority to DE8686110737T priority patent/DE3674109D1/de
Priority to EP86110737A priority patent/EP0212410B1/de
Priority to ES8601080A priority patent/ES2001220A6/es
Priority to US06/896,662 priority patent/US4751056A/en
Priority to CA000516017A priority patent/CA1260231A/en
Priority to BR8603900A priority patent/BR8603900A/pt
Publication of DE3529309A1 publication Critical patent/DE3529309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/14Gaseous waste or fumes
    • F23G2209/142Halogen gases, e.g. silane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verbren­ nen von Fluorkohlenwasserstoffen bestehend aus einem rohr­ förmigen Reaktor.
Zylinderförmige Reaktoren aus Nickel bzw. Nickellegierungen zum Verbrennen von fluorhaltigen Kohlenstoffverbindungen sind bekannt. Die umzusetzenden Komponenten werden am Kopf der Reaktoren aufgegeben und die heißen Gase verlassen die Reaktoren an der entgegengesetzen Seite und werden über Leitungen einem Kühl- und Absorptionssystem zugeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, der verkaufsfähige Flußsäure und/oder Salzsäure entnommen werden kann.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an einem Ende des Reaktors ein Brennersystem mit Zuführungen für ein Gemisch aus Fluor­ kohlenwasserstoff und Brenngas sowie für Spülgas und Sauer­ stoff bzw. Luft angeordnet ist, das stirnseitig eine Brenn­ kammer begrenzt, die nahe dem Brennersystem mit einem Zünd­ stutzen und Einrichtungen zum Zuführen und Verteilen von Flüssigkeit versehen ist, sich an die Brennkammer ein Absorber aus zylindrischen Blöcken mit Bohrungen parallel zur Reaktorachse für den flüssigen Produktstrom und das Gas anschließt, die in eine nachfolgende Ringkammer mün­ den, die mit einem Stutzen zur Entnahme von Gas und Flüs­ sigkeit versehen ist, und das andere Ende des Reaktors eine Öffnung zur Druckentlastung aufweist, die über einen Kanal mit der Brennkammer verbunden ist.
Der Reaktor kann mit einem Kühlmantel umgeben sein. Die parallel zur Reaktorachse verlaufenden Bohrungen können in radialer Richtung in Reihen angeordnet sein und die Blöcke zwischen benachbarten Reihen von Bohrungen Ausnehmungen aufweisen. Die Einlaufseite der Bohrungen kann mit Über­ laufwehren versehen sein. Als Einrichtungen zum Zuführen und Verteilen von Flüssigkeit eignen sich in der Brenn­ kammer angeordnete Sprühdüsen und Überlaufwehre. Zwischen Brennkammer und Absorber kann ein Flüssigkeitssammler mit Überlaufwehr für den Absorber angeordnet sein.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesent­ lichen darin zu sehen, daß alle Fluorkohlenwasserstoff­ typen, auch die nichtbrennbaren thermisch gespalten und die sehr korrosiven Spaltprodukte wie HF, HCl und Chlor als verkaufsfähige Produkte wie zum Beispiel Flußsäure und Salzsäure gewonnen bzw. ihre Entstehung, insbesondere die von Chlor verhindert werden können. Der Reaktor ist kom­ pakt und gliedert sich in die drei Funktionsbereiche:
Brennersystem, Brennkammer und Absorptionssystem.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den als Brennkammer dienenden Abschnitt (A) des erfindungsgemäßen rohrförmigen Reaktors teilweise ge­ schnitten und
Fig. 2 den als Absorber ausgebildeten Abschnitt (B) des Reaktors.
Das Brennersystem (1) ist am Kopf des Reaktors angeordnet und begrenzt stirnseitig die Brennkammer (2). Das Brennersystem kann als Drallbrenner ausgeführt sein. über Leitung (3) wird das zu verbrennende Gas und Brenngas zu­ geführt, über Leitung (4) Sauerstoff bzw. Luft. Das Bren­ nersystem (1) ist von einem Gehäuse (5) umgeben und so im Reaktor ausgerichtet, daß die Flamme senkrecht von oben nach unten brennt. Über Leitungen (6) und (7) wird der In­ nenraum des Gehäuses sowie das äußere des Gehäuses (5) mit Spülgas versorgt, das zusammen mit den Ringspalten (8; 8 a); verhindern soll, daß korrosive Produkte zum Brenner­ system zurückströmen. Das Brennersystem kann aus Edelstahl oder beschichtetem Edelstahl hergestellt sein. Der Reak­ tor besteht vorzugsweise aus Graphit. Der als Brennkam­ mer (2) dienende Abschnitt (A) des Reaktors weist in der Nähe des Brennersystems einen Zündstutzen (9) zum Zünden der Flamme auf sowie Einrichtungen zum Zuführen und Ver­ teilen von Flüssigkeit. Hierfür eignen sich Flüssigkeits­ düsen (10), (11) und (12), mit deren Hilfe Flüssigkeit in die Brennkammer (2) eingedüst werden kann und/oder eine mit Überlaufwehr (14) versehene Rinne (13), die mittels Flüssigkeitsaufgabe (18) mit Flüssigkeit versorgt wird. Das Überlaufwehr (14) verteilt die Flüssigkeit als dünnen Film auf die Wand der Brennkammer (2). Zusätzlich kann die Brennkammer einen Kühlmantel (15) aufweisen, der mit Kühl­ mittelzulauf (16) und Kühlmittelablauf (17) versehen ist. Ferner kann der die Brennkammer bildende Reaktorabschnitt (A) mit einer Inspektionsöffnung (19) und einem Tempera­ turmeßstutzen (20) versehen sein. Die Länge der Brennkam­ mer kann ein vielfaches, z.B. ein 5- bis 10faches des Brennkammerdurchmessers betragen. An die Brennkammer (2) schließt sich ein als Absorber ausgebildeter weiterer Reak­ torabschnitt (B) an. Der Absorber kann aus mehreren zylin­ drischen Blöcken (21) bestehen, die mit parallel zur Reaktor­ achse verlaufenden Bohrungen (22) versehen sind. In radia­ ler Richtung können mehrere Bohrungen (22) zu einer Reihe hintereinander angeordnet sein und die Blöcke zwischen den Reihen der Bohrungen (22) mit radialen Ausnehmungen (23) zur Aufnahme von Kühlmittel versehen sein. Der den Absorber bildende Reaktorabschnitt (B) ist mit einem Kühlmantel (24) mit Kühlmittelzulauf (25) und Kühlmittelablauf (26) versehen. Zur Verbesserung der Turbulenz der Strömung und der Kühlmittelführung kann die Innenwand des Kühlmantels (24) mit ringförmigen Sperrsegmenten (30) versehen sein. Die Einlaufseite der Bohrungen (22) können Überlaufwehre (27) aufweisen. Die Bohrungen (22) des Absorbers münden in eine Ringkammer (28). Hier wird das Kondensat gesammelt und zu­ sammen mit den Gasen über Stutzen (29) dem Reaktor entnom­ men. Der durch den Absorber und die innere Begrenzung (31) der Ringkammer (28) gebildete Kanal (32) dient der Druck­ entlastung. Die Druckentlastungsöffnung 33 ist mit einer Druckentlastungseinrichtung, z.B. einer Berstscheibe oder einem Tauchverschluß verschlossen (nicht darstellt). Zwischen Brennkammer (2) und Absorber kann ein Flüssig­ keitssammler (34) mit Überlaufwehr (35) angeordnet sein.
Durch das einstellbare Flammenbild und die Kühlung der Brennkammerwand können bei der angestrebten schlanken Brennkammerausführung Wandtemperaturen von unter 100°C er­ reicht werden. Es ist daher möglich, Graphit, das gegen al­ le Verbrennungsprodukte gut korrosionsbeständig ist, ein­ zusetzen. Ein zusätzlicher Schutz gegen thermische und korrosive Zerstörung des Graphits bietet die Möglichkeit über ein Wehr, am Kopf der Brennkammer, Flüssigkeit aufzu­ geben, vorzugsweise Wasser oder wäßrige Flußsäure, um einen Flüssigkeitsfilm auf der inneren Brennkammerwand zu erzeu­ gen. Zusätzlich kann in die Brennkammer an verschiedenen Stellen Flüssigkeit eingespeist werden, vorzugsweise Wasser oder wäßrige Flußsäure, um die Flammentemperatur und das Reaktionsgleichgewicht einzustellen.
Die Anordnung des Apparates ist senkrecht. Die Flammen­ führung erfolgt von oben nach unten. Alle kondensierten Verbrennungsprodukte und zusätzlich aufgegebene Lösungsmen­ gen - über Überlaufwehr oder Einspritzung - laufen von der Zone hoher Temperatur zur Zone niederer Temperatur und kön­ nen am unteren Stutzen (29) gekühlt abgezogen werden. Der Kühlmittelstrom wird vorzugsweise im Gegenstrom dazu ge­ führt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Verbrennen von Fluorkohlenwasserstoffen bestehend aus einem rohrförmigen Reaktor, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an einem Ende des Reaktors ein Bren­ nersystem (1) mit Zuführungen (3), (4), (6), (7) für ein Gemisch aus Fluorkohlenwasserstoff und Brenngas, sowie für Spülgas und Sauerstoff bzw. Luft angeordnet ist, das stirnseitig eine Brennkammer (2) begrenzt, die nahe dem Brennersystem (1) mit einem Zündstutzen (9) und Ein­ richtungen (10), (11), (12), (13), (14) zum Zuführen und Verteilen von Flüssigkeit versehen ist, sich an die Brennkammer (2) ein Absorber aus zylindrischen Blöcken (21) mit Bohrungen (22) parallel zur Reaktorachse für den flüssigen Produktstrom und das Gas anschließt, die in eine nachfolgende Ringkammer (28) münden, die mit einem Stutzen (29) zur Entnahme von Gas und Flüssigkeit versehen ist und das andere Ende des Reaktors eine Öff­ nung 30 zur Druckentlastung aufweist, die über einen Kanal 32 mit der Brennkammer (2) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor mit einem Kühlmantel (15) umgeben ist, die parallel zur Reaktorachse verlaufenden Bohrungen (22) in radialer Richtung in Reihe angeordnet sind und die Blöcke (21) zwischen benachbarten Reihen von Bohrungen (22) Ausnehmungen (23) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufseite der Bohrungen (22) mit Überlauf­ wehren (27) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtungen zum Zuführen und Verteilen von Flüssigkeit Sprühdüsen (10), (11), (12) und Rinnen (13) mit Überlaufwehren (14) in der Brennkammer (2) angeord­ net sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brennkammer und Absorber ein Flüssigkeits­ sammler (34) mit Überlaufwehr (35) für den Absorber angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennersystem aus einem metallischen Werkstoff besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennersystem von einer Spülkammer mit Ringspal­ ten umgeben ist.
DE19853529309 1985-08-16 1985-08-16 Vorrichtung zum verbrennen von fluorkohlenwasserstoffen Withdrawn DE3529309A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529309 DE3529309A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Vorrichtung zum verbrennen von fluorkohlenwasserstoffen
DE8686110737T DE3674109D1 (de) 1985-08-16 1986-08-04 Vorrichtung zum verbrennen von fluorkohlenwasserstoffen.
EP86110737A EP0212410B1 (de) 1985-08-16 1986-08-04 Vorrichtung zum Verbrennen von Fluorkohlenwasserstoffen
ES8601080A ES2001220A6 (es) 1985-08-16 1986-08-13 Dispositivo para quemar hidrocarburos fluorados
US06/896,662 US4751056A (en) 1985-08-16 1986-08-14 Reactor for thermally cracking fluorohydrocarbons
CA000516017A CA1260231A (en) 1985-08-16 1986-08-15 Equipment for incinerating fluorohydrocarbons
BR8603900A BR8603900A (pt) 1985-08-16 1986-08-15 Dispositivo para a combustao de hidrocarbonetos fluorados

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529309 DE3529309A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Vorrichtung zum verbrennen von fluorkohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529309A1 true DE3529309A1 (de) 1987-03-19

Family

ID=6278602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529309 Withdrawn DE3529309A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Vorrichtung zum verbrennen von fluorkohlenwasserstoffen
DE8686110737T Expired - Lifetime DE3674109D1 (de) 1985-08-16 1986-08-04 Vorrichtung zum verbrennen von fluorkohlenwasserstoffen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686110737T Expired - Lifetime DE3674109D1 (de) 1985-08-16 1986-08-04 Vorrichtung zum verbrennen von fluorkohlenwasserstoffen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4751056A (de)
EP (1) EP0212410B1 (de)
BR (1) BR8603900A (de)
CA (1) CA1260231A (de)
DE (2) DE3529309A1 (de)
ES (1) ES2001220A6 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457267A (en) * 1992-03-28 1995-10-10 Hoechst Aktiengesellschaft Process for disposing of halons or halon-containing fluorocarbons or chlorofluorocarbons
DE19511644A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Das Duennschicht Anlagen Sys Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigen Abgasen durch chemische Umsetzung
DE19511645A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Das Duennschicht Anlagen Sys Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigen Abgasen durch chemische Umsetzung in einer Flamme und an heißen Oberflächen
DE19511643A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Das Duennschicht Anlagen Sys Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von schadstoffhaltigen Abgasen durch chemische Umsetzung
US5705140A (en) * 1995-07-18 1998-01-06 Transformation Technologies, Ltd. Process for the transformation of halogenated refrigerant gases
DE19540347A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Gutehoffnungshuette Man Hochtemperaturanlage zum Verbrennen von toxischen Pyrolysegasen und Pyrolysereststoffen
GB9608061D0 (en) * 1996-04-16 1996-06-19 Boc Group Plc Removal of noxious substances from gas streams
US20090128938A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Carnes Stephen A Visors and rearview mirrors for helmets
CA2753043A1 (en) 2011-03-18 2012-09-18 Pyrogenesis Canada Inc. Steam plasma arc hydrolysis of ozone depleting substances

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558751A (de) *
US2318688A (en) * 1941-09-18 1943-05-11 Eastman Kodak Co Regenerative furnace for manufacture of acetylene by pyrolysis
US2552277A (en) * 1945-12-08 1951-05-08 Eastman Kodak Co Furnace
US2859021A (en) * 1955-03-28 1958-11-04 Union Carbide Corp Gas absorber distribution
US3190730A (en) * 1962-08-03 1965-06-22 Chemical Construction Corp Integrated hydrocarbon conversion column
US3712796A (en) * 1971-02-25 1973-01-23 Du Pont Heat shield for chemical waste incinerator
GB1350727A (en) * 1972-06-12 1974-04-24 Shell Int Research Process and apparatus for the disposal of halogenated organic material
US4198384A (en) * 1975-12-29 1980-04-15 James G. Brown & Associates, Inc. Multistage incineration of halogenated hydrocarbon containing waste streams
US4195596A (en) * 1976-08-02 1980-04-01 The Dow Chemical Company Combustion of halogenated hydrocarbons
IT1085350B (it) * 1977-04-19 1985-05-28 Montedison Spa Metodo per la preparazione di esafluoruro di zolfo ad elevata purezza,ed apparecchiatura per realizzarlo
DE2827761A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserfreiem chlorwasserstoff durch verbrennen von chlor enthaltenden organischen stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2001220A6 (es) 1988-05-01
US4751056A (en) 1988-06-14
CA1260231A (en) 1989-09-26
BR8603900A (pt) 1987-03-24
DE3674109D1 (de) 1990-10-18
EP0212410B1 (de) 1990-09-12
EP0212410A3 (en) 1988-08-17
EP0212410A2 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638769B1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2412561C3 (de) Vorrichtung zum Direktabschrecken des heißen gasförmigen Produktes der Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE2710618C2 (de) Brennstoffeinspritzdüse für Gasturbinentriebwerke
DE3815382C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
DE3908166A1 (de) Durchbruchkuehlverfahren und durchbruchgekuehltes gebilde
DE2623471A1 (de) Brennkammer
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
EP0212410B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Fluorkohlenwasserstoffen
DE3939057A1 (de) Vorrichtung fuer den stoffaustausch zwischen einem heissen gasstrom und einer fluessigkeit
DE2307102A1 (de) Gasbrenner fuer waermerueckgewinnungsdampfgenerator
EP0843083B1 (de) Brennstoffvorverdampfer
DE2659170A1 (de) Verfahren und brenner zur teilverbrennung eines fluessigen oder gasfoermigen brennstoffes
DE2933932A1 (de) Dampferzeuger
DE10304489B4 (de) Einrichtung zur Reinigung von Abgasen mit fluorhaltigen Verbindungen in einem Verbrennungsreaktor mit niedriger Stickoxidemission
DE2118073C3 (de) Einrichtung zum Verbrennen von in Flüssigkeiten oder Schlämmen enthaltenen Abfallstoffen
DE2745488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung explosibler Gase
DE2931773A1 (de) System zum verringern des schwefeldioxidgehalts
EP0261462B1 (de) Strahlrohrbrenner mit Katalysatorbett für Wärmebehandlungsöfen
DE10140422C1 (de) Thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE3915676C2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2537948C2 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Kohlenstoff enthaltenden Brennstoffstaub
EP3260776B1 (de) Lanzensystem, kessel enthaltend lanzensystem und verfahren zur nox-reduktion
CH642607A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
DE19633083C2 (de) Brenner zur Verbrennung eines Brennstoff-Luftgemisches, insbesondere Gasgebläsebrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee