DE3529152C2 - Vorrichtung zur Herstellung eines Winkelringes - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Winkelringes

Info

Publication number
DE3529152C2
DE3529152C2 DE3529152A DE3529152A DE3529152C2 DE 3529152 C2 DE3529152 C2 DE 3529152C2 DE 3529152 A DE3529152 A DE 3529152A DE 3529152 A DE3529152 A DE 3529152A DE 3529152 C2 DE3529152 C2 DE 3529152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
flange
sheet metal
angle
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3529152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529152A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 6242 Kronberg Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848429019 external-priority patent/DE8429019U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3529152A priority Critical patent/DE3529152C2/de
Publication of DE3529152A1 publication Critical patent/DE3529152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529152C2 publication Critical patent/DE3529152C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/055Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors
    • B65D81/056Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors the surfaces being generally perpendicular to each other, e.g. three-sided corner protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/66Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for jumbo rolls; for rolls of floor covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D2581/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/051Details of packaging elements for maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/057Edge protectors adapted to protect the circular edge of rolls of material, e.g. coils of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines L-förmig profilierten Winkelringes. Ein ebener Blechstreifen wird in einer Winkelprofiliermaschine hierzu zunächst L-förmig profiliert und anschließend mit einem seiner Flansche durch den Walzenspalt eines Walzenpaares hindurchgeleitet. Die Oberfläche einer dieser Walzen hat nebeneinander befindliche, dreieckförmige Erhebungen, die durch entsprechende Vertiefungen voneinander getrennt sind. Dadurch wird der betreffende Flansch des Winkelprofils in diesen dreieckförmigen, schmalen, nebeneinander befindlichen Bereichen kalt verformt und dort derart ausgewalzt, daß das Winkelprofil rund gebogen wird.

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Hersteilung eines einstückigen Winkelringes aus Blech mit zwei im wesentlichen senkrecht aufeinanderstehenden Flansehen, nämlich einem sich in axialer Richtung des Ringes erstreckenden Axialflansch und einem nach innen oder außen weisenden Radialflansch, insbesondere für Coilverpackungen, mit einer Abwickelhaspel für einen Blechwinkel, hinter der sich in der Transportrichtung der Vorrichtung ein Einlauftisch mit einer Winkelprofiliermaschine befindet, in der das ebene Blechband L-förmig profiliert wird, hinter der sich eine Rundbiegemaschine mit einer Ablängstanze befindet, in der einer der Flansche des Blechprofils durch einen von zwei Walzen gebildeten Walzenspalt hindurchgeleitet wird, in dem das Material dieses Flansches kalt verformt und derart ausgewalzt wird, daß das Winkelprofil rund gebogen wird.
Die Herstellung derartiger Winkelprofile hat schon immer Probleme bereitet. Verwiesen sei beispielsweise auf die Lösung der US-PS Ί8 16 357 aus dem Jahre 1931, wo man mit Hilfe einer Rolle einen Flansch umgebördelt hat. Eine ähnliche Lösung beschreibt die DE-OS 20 825. Mit diesen bekannten Vorrichtungen können aber nur verhältnismäßig dünne Materialstärken gebogen werden, weil sieh sonst Verwerfungen im Material des Winkelprofils ergeben würden.
Einen anderen Weg beschreibt die Lehre der FR-OS 46 140 aus dem Jahre 1979, von der die Erfindung ausgeht. Dort wird das L-förmig profilierte Profil durch einen von zwei glatten Walzen gebildeten Walzenspalt derart hindurchgeleitet, daß in diesem Walzenspalt das Material des betreffenden Flansches des Winkelprofils kalt verformt und derart ausgewalzt wird, daß das Winkelprofil hierbei rund gebogen wird. Aber auch bei Einsatz dieser bekannten Vorrichtung ist man in der Qualität des verwendeten Blechmaterials relativ beschränkt und insbesondere in der verwendeten Blechstärke. Es lassen sieh mit dieser bekannten Vorrichtung nämlich nur relativ dünne Bleche mit ihrem betreffenden Flansch entsprechend auswalzen und verformen, ohne daß es wiederum zu unzulässigen Verwerfungen im Material des Blechs kommen würde. Auch fällt nachteilig ins Gewicht, daß die Tiefe des betreffenden, kalt verformten Materials, d. h. die Tiefe des betreffenden Flansches, verhältnismäßig stark begrenzt ist Ober ein bestimmtes Maß in ihrer Tiefe hinausgehende Flansche lassen sich mit dieser bekannten Vorrichtung nicht mehr derart kalt verformen und auswalzen, daß ein einwandfreies Winkelprofil entsteht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß man eine fühlbare größere Freiheit in der Wahl der Materialstärke, des Materials selbst und auch in der Tiefe des betreffenden Flansches des mit dieser Vorrichtung hergestellten Winkelringes hat
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einer der den Walzenspalt bildenden Walzen über ihren gesamten Umfang sich in axialer Sichtung der Walze erstreckende Erhebungen hat die an dem zum anderen Flansch des Winkelprofils weisenden Ende der Walze schmaler sind als an dem gegenüberliegenden Ende der Walze.
Durch diese Maßnahmen ist man in der Lage, das Material des Flansches in diesen etwa dreieckförmigen Bereichen im gewünschten Maße zu verdrängen derart daß hierbei das L-Profil rund gebogen wird. Die Tiefe der Verformungen wird man nach den jeweiligen Gegebenheiten richten und entsprechend auch die Tiefe der Erhebungen.
Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn die Erhebungen über die gesamte Länge der Walze durchgehen.
Auch sollen die Erhebungen durch gerade Linien begrenzt sein. Dadurch ist nicht nur die Materialverformung des betreffenden Flansches genauer definiert, sondern die profilierte Walze läßt sich auch besonders einfach herstellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1;
F i g. 3 einen Axialschnitt durch eine hierbei verwendete profilierte Walze, die zusammen mit einer glatten Walze den erwähnten Walzenspalt ausbildet;
F i g. 4 eine Stirnansicht der profilierten Walze;
F i g. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X von Fig. 4.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Abwickelhaspel 1 mit schräg gestelltem Auflagetisch 2 für einen Blechwickel. Dieser wird von der Abwickelhaspel 1 über einen Einlauftisch 3 mit einer Längen-Meßeinrichtung einer Winkelprofiliermasehine 4 zugeführt. Dort sind hintereinander mehrere Walzenpaare vorgesehen, die das ebene, einlaufende Blech L-förmig profilieren mit aufeinander senkrecht stehenden Flanschen.
Hinter der Winkelprofiliermaschine 4 ist eine Rundbiegemaschine 5 vorgesehen, an deren Eingang eine Ablängstanze 6 angeordnet ist. In der Rundbiegemaschine
I -3
iv 5 wird wahlweise einer der beiden Flansche des L-Pro-
·§ fils durch einen Walzenspalt geführt, der von einer obe-
S ren Walze 7 und einer unteren Walze 8 gebildet wird.
S Eine dieser Walzen 7, 8 hat eine glatte Oberfläche und
f die andere Walze 7 hat eine profilierte Oberfläche, wie
I? in den Fig.3—5 gezeigt Je nachdem, welche dieser
i| Walzen 7,8 die Profilierungen trägt weist der dort pro-
ff filierte und kalt verformte Flansch bezüglich der Achse
$ des hergestellten WinkelringRs nach außen oder nach
S-, innen.
ff. Im folgenden wird anhand der F i g. 3—5 die erwähn-
JV te profilierte Walze 7 näher erläutert Hierbei sei ange-
B D.ommen, daß es sich um die obere Walze 7 handelt zur
ψ. Herstellung eines Winkelringes mit radial nach außen
If weisendem Flansch.
H Die Walze 7 hat nebeneinander befindliche Erhebun-
ji gen 10 an ihrer Oberfläche, die durch Einsenkungen 11
I voneinander getrennt sind. In F i g. 4 sind nur wenige
'S der Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 gezeigt; diese
erstrecken sich über den gesamten Umfang der Oberfläehe der Walze 7.
Die Form der Erhebungen 10 und Einsenkungen 11 ist
!'■; besonders gut in Fig.5 zu sehen. Daraus err,ibt sich,
i daß die Erhebungen 10 und die Einsenkungen 11 im
I wesentlichen eine dreieckförmige Gestalt haben, wobei
i sich die Spitze des Dreiecks aber außerhalb der Walze 7
f befindet Es wird also die gesamte Tiefe des betreffen-
I den Flansches durch die Erhebungen 10 entsprechend
I kalt verformt An dieser Stelle sei bemerkt daß der
* durch das Walzenpaar mit den Walzen 7,8 bearbeitete
I Flansch des Winkelprofils im wesentlichen eine ähnliche
I Gestalt hat wie anhand von F i g. 5 ersichtlich. Die ge-
I meinsame Kante zwischen den beiden Flanschen dieses
5 Winkelprofils ist also an derjenigen Seite der Walze 7
I vorgesehen, wo die das Material dieses Flansches prä-
J gend verformenden Erhebungen 10 schmaler sind. Da-
\ durch bedingt wird das Material ei;.·; Flansches im radial
; außen liegenden Bereich stärker verformt als im radial
innen liegenden Bereich und dies ergibt die angestrebte
J Rundbiegung des Winkelprofils zu einem Winkelring.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
♦5

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung eines einstückigen Winkelringes aus Blech mit zwei im wesentlichen senkrecht aufeinanderstellenden Flanschen, nämlich einem sich in axialer Richtung des Ringes erstrekkenden Axialflansch und einem nach innen oder außen weisenden Radialflansch, insbesondere für Coilverpackungen, mit einer Abwickelhaspel für einen Blechwickel hinter der sich in der Transportrichtung der Vorrichtung ein Einlauftisch mit einer Winkelprofiliermaschine befindet, in der das ebene Blechband L-förmig profiliert wird, hinter der sich eine Rundbiegemaschine mit einer Ablängstanze befindet, in der einer der Flansche des Blechprofils durch einen von zwei Walzen gebildeten Walzenspalt hindurchgeleitet wird, in dem das Material dieses Flansches kalt verformt und derart ausgewalzt wird, daß das Winkelprofil rund gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einer der den Walzenspalt bildenden Walzen (J, 8) über ihren gesamten Umfang sich in axialer Richtung der Walze erstreckende Erhebungen (10) hat, die an dem zum anderen Flansch des Winkelprofils weisenden Ende der Walze schmaler sind als an dem gegenüberliegenden Ende der Walze.
2. Vorrichtung nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (10) sich über die gesamte axiale Länge der Walze (7,8) erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (10) durch gerade Linien begrenzt sind.
DE3529152A 1984-10-03 1985-08-14 Vorrichtung zur Herstellung eines Winkelringes Expired DE3529152C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529152A DE3529152C2 (de) 1984-10-03 1985-08-14 Vorrichtung zur Herstellung eines Winkelringes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848429019 DE8429019U1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Winkelring zur Verwendung als Kantenschutz eines Wickels
DE3529152A DE3529152C2 (de) 1984-10-03 1985-08-14 Vorrichtung zur Herstellung eines Winkelringes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529152A1 DE3529152A1 (de) 1986-04-10
DE3529152C2 true DE3529152C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=25835038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3529152A Expired DE3529152C2 (de) 1984-10-03 1985-08-14 Vorrichtung zur Herstellung eines Winkelringes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3529152C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034057A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur drehzahlsteuerung einer spuleinrichtung
JP3479503B2 (ja) 2000-08-29 2003-12-15 株式会社ミハル 曲げ加工品および曲げ加工方法およびそれに用いる曲げ加工装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1816357A (en) * 1928-12-26 1931-07-28 Stevens Metal Products Company Method and means for forming internal flanges on tubular bodies
DE2720825A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Coil Protection Service S R L Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten boerdelflanschen aus ebenen blechen oder baendern
FR2446140A1 (fr) * 1979-01-12 1980-08-08 Egimot Procede et dispositif de fabrication de cornieres cintrees

Also Published As

Publication number Publication date
DE3529152A1 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643137A1 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gerillter Innenfläche und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2939432A1 (de) Kernstreifen, insbesondere fuer zusammengesetzte platten, und verfahren zu seiner herstellung
DE3629270A1 (de) Vorrichtung zum verschleissfreien formen masshaltiger blechbauteile mit zumindest annaehernd l-foermigem oder u-foermigem querschnitt aus blechzuschnitten oder blechteilen
EP2478235A1 (de) Kugelrollenlager
WO2012119660A2 (de) Turbulenzeinlage für flache wärmetauscherrohre; flachrohr für einen wärmetauscher mit einer derartigen turbulenzeinlage, wärmetauscher mit derartigen flachrohren, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines derartigen flachrohres
DE1940341B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesondere von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
DE19839614B4 (de) Metallbandbiegerollverfahren zur Herstellung eines elektrisch zu schweißenden Rohres aus einem flachen Metallband
CH669130A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum runden von blechen, insbesondere fuer dosenkoerper.
DE3529152C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Winkelringes
DE2760262C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE3247824C2 (de)
DE4027043A1 (de) Verfahren zum herstellen von im querschnitt oder profil verformten bandblechen
DE2912504A1 (de) Verfahren zum walzen von stahlprofilen mit abgewinkelten oder gestauchten raendern
DE2848679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gewendelten streifen
DE2320901B2 (de) Stanzvorrichtung
DE2654963A1 (de) Flexibles wellrohr
DE102006000181A1 (de) Verfahren zur Dickenreduzierung von einstückigem Walzgut
DE19913090C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrstufigen Riemenscheibe
EP0033454B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für Rollenlager (Schweisslösung)
EP0325123B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Metallbehälters
DE2232158B2 (de) Biegerollenlagerung einer formstation zum herstellen von schraubennahtrohren
DE2737448A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wendelflaeche fuer foerdergeraete
DE2359308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal
DE2844042A1 (de) Walzwerkswalze
AT389931B (de) Flanschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition