DE3529054A1 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator

Info

Publication number
DE3529054A1
DE3529054A1 DE19853529054 DE3529054A DE3529054A1 DE 3529054 A1 DE3529054 A1 DE 3529054A1 DE 19853529054 DE19853529054 DE 19853529054 DE 3529054 A DE3529054 A DE 3529054A DE 3529054 A1 DE3529054 A1 DE 3529054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge spark
electrode
spark gap
capacitors
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853529054
Other languages
English (en)
Inventor
André Messigny Nicolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE3529054A1 publication Critical patent/DE3529054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/537Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a spark gap

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Impulsgenerator und insbesondere einen b
Hochspannungsimpulsgenerator, der in der Fachwelt als MARX-Generator bekannt ist.
Diese Erfindung findet ihre Anwendung bei der Bereitstellung von Hochspannungsimpulsen, die eine sehr steile Anstiegsflanke aufweisen.
Auf dem Gebiet der Technik sind Hochspannungsimpulsgeneratoren bekannt, die in Kaskade geschaltete Zellen aufweisen, die über Widerstände geladene Kondensatoren umfassen. Der Hochspannungsimpuls wird am Ausgang des Generators erhalten, indem man die Entladung der Kondensa-15
toren über die Widerstände mittels Entladefunkenstrecken hervorruft, die mit diesen Kondensatoren verbunden sind. Diese Entladefunkenstrecken werden in Kaskade, beispielsweise mittels UV-Strahlung entladen. Wenn die an den Eingang des Generators gelegte Gleichspannung zum Aufladen
der Kondensatoren einen Wert von Vo aufweist und der Generator n-20
Kondensatoren umfaßt, so ist die Spannung des Ausgangsimpulses des Generators gleich n«Vo.
Genauer gesagt, umfaßt diese Art von Hochspannungsimpulsgenerator,
der als MARX-Generator bezeichnet wird, gemäß Figur 1 eine Folge 25
von Entladefunkenstrecken E1, E«, ..., E ^5E. Jede dieser Entladefunkenstrecken, wie z. B. die Entladefunkenstrecke E.. umfaßt eine erste Elektrode 1 und eine zweite Elektrode 2. Die erste Elektrode einer jeden Entladefunkenstrecke ist mit der ersten Elektrode der folgenden Entladefunkenstrecke dieser Entladefunkenstreckenreihe über einen
ersten Widerstand bei den Entladefunkenstrecken der Ordnung 1 bis n-1
verbunden. Diese ersten Widerstände sind in der Figur 1 mit R1, R„, ..., R angegeben. So verbindet beispielsweise der Widerstand R1 die erste Elektrode 1 der Entladefunkenstrecke E1 mit der ersten Elektrode 3 der Entladefunkenstrecke E0. In gleicher Weise ist die zweite Elektrode einer jeden Funkenstrecke über einen zweiten Widerstand mit der zweiten
Elektrode der folgenden Entladefunkenstrecke dieser Reihe bei den Entladefunkenstrecken der Ordnung 1 bis n-1 verbunden. Diese zweiten Widerstände sind in der Figur 1 mit R' R' , ..., R1 angegeben. Der zweite Widerstand R' verbindet beispielsweie die zweite Elektrode 2 ι
der Entladefunkenstrecke E1 mit der zweiten Elektrode 4 der Entladefunkenstrecke E-. Die zweite Elektrode einer jeden Entladefunkenstrecke ist ferner über einen Kondensator mit der ersten Elektrode der folgenden Entladefunkenstrecke der Entladefunkenstreckenreihe bei den Entladefunkenstrecken der Ordnung 1 bis n-1 verbunden. Diese Kondensatoren sind in der Figur mit C1, C-, ..., C ,, C angegeben. So verbindet beispielsweise der Kondensator C1 die zweite Elektrode 2 der Entladefunkenstrecke E1 mit der ersten Elektrode 3 der Funkenstrecke Ε«
Der in Figur 1 dargestellte Generator wird von einer Gleichstromquelle 15
5 versorgt, die über einen zweiten Widerstand R' mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt A zwischen der zweiten Elektrode 2 der Entladefunkenstrecke E1 der Ordnung 1 und dem zweiten Widerstand R1, verbunden ist, der diese zweite Elektrode der Entladefunkenstrecke E1 mit der zweiten Elektrode 4 der Entladefunkenstrecke E- der Ordnung 2 verbindet. Die 2
zweite Elektrode 7 der Funkenstrecke E der Ordnung η ist mit dem ersten Belag 9 eines Ausgangskondensators C verbunden, während ein erster Widerstand R die erste Elektrode 6 der Entladefunkenstrecke E
der Ordnung η mit einem zweiten Belag 8 des Ausgangskondensators C verbindet. Die Ausgangsspannung des in dieser Figur dargestellten Gene-
rators ist eine impulsförmige Spannung und tritt zum Zeitpunkt des Überschlags der Entladefunkenstrecken auf. Diese Spannung kann an einen Ladekreis L gelegt werden. Sie steht an den zweiten Belag 8 des Ausgangskondensators C zur Verfugung. Bei dem in Figur 1 dargestellten
Beispiel umfaßt der Generator n+1 Kondensatoren, und, wenn die von 30
der Quelle 5 gelieferte Eingangsgleichspannung gleich Vo ist, ist
die impulsförmige Ausgangsspannung gleich (n+1)'Vo. In der Figur 1 ist mit M die Bezugsmasse bezeichnet.
Die Ausführung eines MARX-Generators von der Art, dessen Schaltung
beschrieben wurde, erfolgt im allgemeinen unter Verwendung von mit
einem Schutzmantel umgebenen Kondensatoren, die mit einer Anordnung von Stiften versehen sind, welche ermöglichen, die verschiedenen Bauteile dieses Schaltkreises zu verbinden, wobei beispielsweise Papierkondensatoren verwendet werden. Diese Kondensatoren sind in Gehäusen aus Metall 5
oder Kunststoff enthalten, welche Isolatoren für die Durchführungsklemmen der Kondensatoren enthalten. Es ist auch möglich, Kondensatoren mit keramischem Dielektrikum zu verwenden, wobei diese Kondensatoren ausgegossen und daher aufwendig herzustellen sind.
Die MARX-Generatoren, deren Schaltkreise in der vorhergehend beschriebenen Weise ausgeführt sind und die in Metallgehäusen enthaltene Papierkondensatoren oder vergossene Kondensatoren mit keramischem Dielektrikum verwenden, weisen als hauptsächlichen Nachteil auf, daß ihnen
auf Grund der zusätzlichen Raumbeanspruchung wegen der Mäntel und 15
der Verbindungen eine Kompaktheit fehlt. Es folgt daraus, daß die elektrische Energie, die die bekannten MARX-Generatoren abgeben können, klein ist, und daß die äquivalente Induktanz des Generators groß ist, was für die abgegebene Leistung nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bei Impulsgeneratoren vom Typ des MARX-Generators zu überwinden und insbesondere die sehr kompakte Ausbildung eines Impulsgenerators mit sehr kleiner Induktanz relativ zu den bekannten Generatoren zu ermöglichen.
Diese Kompaktheit wird insbesondere auf Grund der Verwendung von 25
Keramikkondensatoren erreicht, die in Stapelform angeordnet sind.
Die Erfindung hat einen Impulsgenerator zum Gegenstand, der eine Folge von Entladefunkenstrecken von der Ordnung 1 bis zu der Ordnung η aufweist, von denen jede eine erste und eine zweite Elektrode besitzt, wobei die erste Elektrode jeder Entladefunkenstrecke über einen
ersten Widerstand mit der ersten Elektrode der folgenden Entladefunkenstrecke dieser Reihe für die Entladefunkenstrecken der Ordnung 1 bis
n-1 verbunden ist, die zweite Elektrode jeder Entladefunkenstrecke über
einen zweiten Widerstand R\ mit der zweiten Elektrode der folgenden
1
Funkenstrecke dieser Reihe für die Entladefunkenstrecken der Ordnung
1 bis n-1 verbunden ist, die zweite Elektrode einer jeden Entladefunkenstrecke ferner über einen Kondensator mit der ersten Elektrode der folgenden Entladefunkenstrecke dieser Reihe für die Entladefunken-
e strecken der Ordnung 1 bis n-1 verbunden ist, und dieser Generator von b
einer Gleichspannungsquelle versorgt wird, die über einen zweiten Widerstand mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt zwischen der zweiten Elektrode der Entladefunkenstrecke der Ordnung 1 und dem zweiten Widerstand verbunden ist, der diese zweite Elektrode der Entladefunkenstrecke der Ordnung 1 mit der zweiten Elektrode der Entladefunken-10
strecke der Ordnung 2 verbindet, wobei die zweite Elektrode der Entladefunkenstrecke der Ordnung η mit einem zweiten Belag eines Ausgangskondensators und die erste Elektrode der Entladefunkenstrecke der Ordnung η über einen ersten Widerstand mit einem ersten Belag des
Ausgangskondensators verbunden ist, wobei die Ausgangsspannung an 15
diesem ersten Belag abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden cer Entladefunkenstrecken plattenförmige, parallele Leiter sind, die einen Stapel bilden, die Kondensatoren wenigstens zwei ebene, leitende Beläge aufweisen, die bei jedem Kondensator mit der zweiten
Elektrode der entsprechenden Entladefunkenstrecke dieser Reihe bzw. 20
der ersten Elektrode der in dieser Reihe folgenden Entladefunkenstrecke verbunden sind, daß zwei sich gegenüberliegende Elektroden von aufeinanderfolgenden Entladefunkenstrecken durch ein isolierendes Abstandsteil und die Elektroden einer gleichen Entladefunkenstrecke ebenfalls durch
ein isolierendes Abstandsstück voneinander getrennt sind, daß sich die 25
Elektroden und die Kondensatoren in einer Gas enthaltenden, dichten
Kammer befinden, daß die Elektroden und die Kondensatoren mit längs einer den Stapel durchquerenden Achse ausgerichteten Öffnungen durchbohrt sind, und daß das Auslösen der Entladefunkenstrecken durch Ultraviolett-Strahlung hervorrufbar ist, die von einer Quelle in einer der 30
Öffnungen aus angewandt wird.
Gemäß einem anderen Merkmal weisen die Kondensatoren metallische Beläge und keramisches Dielektrikum auf.
Gemäß einem anderen Merkmal sind die die Elektroden der Entladefunkenstrecken bildenden Platten, sowie die Belage der Kondensatoren und die isolierenden Schichten dieser Kondensatoren kreisförmig, wobei
die Abstandsstücke ringförmig sind und die Achse, längs welcher sich 5
die Öffnungen befinden, der Achse dieser Platten, dieser Beläge und dieser Abstandsstücke entspricht.
Gemäß einem anderen Merkmal ist der Kontakt zwischen dem Belag eines jeden Kondensators und der Elektrode der entsprechenden Entladefunkenstrecke durch eine Schicht aus einem leitenden, weichen Material sichergestellt.
Nach einem anderen Merkmal haben der erste und der zweite Widerstand den gleichen Wert.
Gemäß einem anderen Merkmal weisen die Kondensatoren des Stapels sowie der Ausgangskondensator den gleichen Wert auf.
Gemäß einem anderen Merkmal ist die dichte Kammer, ein Metallgehäuse,
welches von den die Elektroden der Entladefunkenstrecken bildenden Platten und von den Kondensatorbelägen isoliert ist.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch den Schaltkreis eines Impulsgenerators von der
Art eines MARX-Generators, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, und
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform
eines Impulsgenerators,- bei dem der Schaltkreis der vorgenannten Fig. verwendet wird und die Kondensatoren und die Entladefunkenstrecken nach der Erfindung gestapelt sind.
Der in Fig. 2 dargestellte Impulsgenerator nach der Erfindung stimmt mit dem Schaltkreis der Fig. 1 überein. Die gleichen Elemente tragen die gleichen Bezugszeichen in dieser Fig. und in der Fig. 1.
Somit sind die Entladefunkenstrecken E1, E_, ..., E , die Kondensatoren C1, C_, ..., C , C, die ersten Widerstände R1, ..., R , R, die zweiten Widerstände R', R' ..., R1 .«> R1 dargestellt. Die Gleichspannungsquelle 5 ist ebenfalls auf dieser Fig. angegeben. Sie ist mit der zweiten Elektrode 2 der Entladefunkenstrecke E. über den Widerstand R1 ver-1
bunden. Die Last L ist auch in dieser Fig. angegeben, sowie die ersten und zweiten Elektroden 1, 2 der Entladefunkenstrecke E1, die Elektroden 3, 4 der Entladefunkenstrecke E2, die Elektroden 6, 7 der Entladefunkenstrecke E und die Beläge 8, 9 des Ausgangskondensators C.
Erfindungsgemäß sind die Elektroden 1,2,3,4..., der Entladefunkenstrecken E1, ..., E leitende, parallele Metallplatten in der Form eines Stapels. Jede der Kondensatoren C1, C_, ..., C , C umfaßt wenigstens zwei leitende, ebene Metallbeläge, die mit der zweiten Elektrode der entsprechenden Entladefunkenstrecke der Entladefunkenstreckenreihe bzw. der ersten
Elektrode der in dieser Reihe folgenden Entladefunkenstrecke in Berührung sind. So umfaßt beispielsweise der Kondensator C1 einen ebenen, leitenden Belag 10, der mit der zweiten Elektrode 2 der ersten Entladefunkenstrecke E1 in Berührung steht, und einen zweiten ebenen Belag 11, der mit der ersten Elektrode 3 der zweiten Entladefunkenstrecke E0
d
in Berührung steht. Die einander gegenüberliegenden Elektroden von zwei aufeinanderfolgenden Entladefunkenstrecken sind durch einen Abstandsisolator getrennt. Die Elektroden einer gleichen Entladefunkenstrecke sind auch durch einen Abstandsisolator getrennt. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elektroden 2, 3 der
aufeinanderfolgenden Entladefunkenstrecken E1, E_ durch einen Abstandsisolator 12 getrennt. Die Elektroden 1, 2 der Entladefunkenstrecke E1 sind durch einen Abstandsisolator 13 getrennt.
Die Elektroden und die Kondensatoren, die beschrieben worden sind, befinden sich in einem dichten Gehäuse 14, welches schematisch in der
Fig. 2 dargestellt ist. Dieses dichte Gehäuse enthält ein Gas, welches das Auslösen der Entladefunkenstrecken durch ein Überschlagsphänomen unterstützt. Hierfür sind die Elektroden mit Öffnungen wie 15, 16 durchbohrt, die längs einer Achse X ausgerichtet sind, die den Stapel durchquert. Wenn alle Kondensatoren durch die Gleichstromquelle 5 aufgeladen worden sind, wird die Auslösung der Entladefunkenstrecken durch Ultraviolettstrahlung hervorgerufen, die beispielsweise von einer Quelle 17 abgegeben wird, die diese Strahlung in eine der vorgenannten öffnungen abgibt.
Es wird bevorzugt, daß die Kondensatoren C1, C_, ..., D , C den gleichen Wert aufweisen. In gleicher Weise haben die ersten Widerstände R1,, R , R und die zweiten Widerstände R", R'.,, ..., R1 auch einen gleichen Wert.
Die Beläge 10, 11 der Kondensatoren sind ebene Metallbeläge, während das in einer oder mehreren Schichten zwischen den Belägen angeordnete Dielektrikum 18 ein keramisches Material ist. Die Beläge der Kondensatoren können beispielsweise von einer metallischen Schicht 19 gebildet
sein, die mit der entpsrechenden Elektrode dank einer leitenden, weichen Schicht in Verbindung steht, wie bei 20 aus Gummi, dem leitendes Material zugefügt worden ist. Diese leitende Kautschukschicht ermöglicht, Stöße und Schwingungen zu absorbieren, denen der Generator ausgesetzt
sein kann, sowie auch die Kräfte bei der Auslösung der Entladefunken-25
strecken.
Die Platten, die die Elektroden der Entladefunkenstrecken bilden, sowie die Beläge der Kondensatoren und die Isolierschichten dieser Kondensatoren sind kreisförmig. Die Achse X, längs welcher sich die Öffnungen
befinden, entspricht der Achse dieser Platten und dieser Beläge. Die Abstandsisolatoren 12, 13 sind ringförmig und haben die gleiche Achse X.
Das dichte Gehäuse ist ein Metallgehäuse, welches von den Platten isoliert ist, die die Elektroden, die Entladefunkenstrecken sowie die
Beläge der Kondensatoren bilden. Dieses Metallgehäuse weist dichte,
isolierende Durchführung 21 auf, um die Verbindung mit der Quelle 5 und der Last L außerhalb dieses Gehäuses zu ermöglichen. Dieses Gehäuse ist vorzugsweise mit der Bezugsmasse M verbunden.
In bekannter Weise erlaubt der beschriebene Generator, welcher n+1-Kondensatoren umfaßt, wenn die Spannung der Versorgungsquelle 5 einen Wert Vo aufweist, am Ausgang dieses Generators eine Spannung mit dem Wert (n+1)«Vo zu erhalten.
Da sich die gesamte Säule der Entladefunkenstrecken auf dem gleichen
Druck in dem Gehäuse 14 auf Grund der in den Entladefunkenstrecken und den Kondensatoren vorgesehenen Öffnungen befindet, wird das Auslösen einer Entladefunkenstrecke durch die Ultraviolettstrahlung angeregt, die von seinen Nachbarn ausgesandt wird derart, daß man 15
eine Synchronisation der Auslösung des Entladefunkenstreckenstapeis erhält und damit eine Verringerung der Anstiegszeit des an dem Generator ausgang erhaltenen Impulses.
Der beschriebene Generator weist eine kompakte Bauweise auf Grund 20
der Stapelanordnung der Entladefunkenstrecken und der Kondesatoren auf.

Claims (7)

GRÜNECKER, KlNKELDEY. STOCKMAlR & PARTNER F--ENTAN Λ-älTE. i A G^UNECKER cwr-. Nt, OK H KiNJKE LDE > π"! ινγ- DR Λ STOCKMAIR c.r·* ι~& « E iial'ec·-. DR K SCHUMANN W"i r«»s P H JAKOB d,p. ing DR G- BEZOLD. d"i. chem W MEISTER. aPi.-ins H HILSERS. DcPfiNS DR H. MEYER-PUATH. dipi -ins DR. M. BOTT-BODENHAUSEN.-d.»*-pmy£. DR U KINKELDEY oiPi.-B.ch. -LlCENCtE EN EMOl* DE L UNIV DE OCNtVE BOOO MÜNCHEN 22 MAXtMlLlANSTRASSE SB 13. August 1985 P 19 738 - 06/GM COMMISSARIAT A L1ENERGIE ATOMIQUE 31/33, rue de la Federation 75015 Paris (Frankreich) Impulsgenerator Patentansprüche
1. j Impulsgenerator mit einer Reihe von Entladefunkenstrecken der Ordnung 1 des zu der Ordnung n, die jeweils eine erste und zweite Elektrode aufweisen, wobei die erste Elektrode von jeder Entladefunkenstrecke über einen ersten Widerstand mit der ersten Elektrode der folgenden Entladefunkenstrecke dieser Reihe für die Entladefunkenstrecken der Ordnung 1 bis n-1 verbunden ist, die zweite Elektrode jeder Entladefunkenstrecke über einen zweiten Widerstand
mit der zweiten Elektrode der folgenden Entladefunkenstrecke dieser 3U
Reihe für die Entladefunkenstrecken der Ordnung 1 bis n-1 verbunden ist, die zweite Elektrode jeder Entladefunkenstrecke ferner über einen Kondensator mit der ersten Elektrode der folgenden Entladefunkenstrecke dieser Reihe für die Entladefunkenstrecken der Ordnung 1 bis n-1 verbunden ist, wobei dieser Generator von einer 35
Gleichspannungsquelle zu versorgen ist, die über einen zweiten Wider-
stand mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt zwischen der zweiten Elektrode der Entladefunkenstrecke der Ordnung 1 und dem zweiten Widerstand verbunden ist, der diese zweite Elektrode der Entladefunkenstrecke der Ordnung 1 mit der zweiten Elektrode der Entlade-5
funkenstrecke der Ordnung 2 verbindet, wobei die zweite Elektrode der Entladefunkenstrecke der Ordnung η mit einem zweiten Belag eines Ausgangskondensators verbunden ist und ein erster Widerstand die erste Elektrode der Entladefunkenstrecke der Ordnung η mit einem ersten Belag des Ausgangskondensators verbindet und die Ausgangsspannung an diesem ersten Belag abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (1, 2, 3, 4, ...) der Entladefunkenstrecken (E., ..., E ) parallele, leitende Platten sind, die einen Stapel bilden, daß die Kondensatoren wenigstens zwei leitende,
ebene Beläge (10, 11) aufweisen, die bei jedem Kondensator jeweils 15
mit der zweiten Elektrode (2) der entprechenden Entladefunkenstrecke (E.) dieser Reihe bzw. mit der ersten Elektrode (3) der folgenden Entladefunkenstrecke (E0) dieser Reihe in Kontakt sind, wobei einander gegenüberliegende Elektroden (2, 3) zweier aufeinanderfolgender Entladefunkenstrecken (E- E0) durch ein isolierendes
Abstandsstück (12) und die Elektroden (1, 2) einer gleichen Entladefunkenstrecke ebenfalls durch ein isolierendes Abstandsstück (13) getrennt sind, daß die Elektroden und die Kondensatoren in einer dichten, ein Gas enthaltenden Kammer (14) angeordnet sind, daß die Elektroden längs einer den Stapel durchquerenden Achse
(X) mit Öffnungen versehen sind und daß die Auslösung der Entladefunkenstrecken durch ultraviolette Strahlung hervorrufbar ist, die von einer Quelle (17) in eine der Öffnungen einzubringen ist.
2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß die Kondensatoren Kondensatoren mit ebenen Metallbelägen und keramischem Dielektrikum sind.
3. Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Elektroden der Entladefunkenstrecken (E , ..., E) bil-
OC in
denden Platten, sowie die Beläge (10, 12) der Kondensatoren (C ,
..., C , C) und die isolierenden Schichten dieser Kondensatoren Kreisform aufweisen und daß die Abstandsstücke Ringform aufweisen, wobei die Achse, längs welcher sich die Öffnungen befinden, der
Achse dieser Platten, dieser Beläge und dieser Abstandsstücke ent-5
spricht.
4. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontakt zwischen dem Belag (10, 11) eines jeden Kondensators und der Elektrode der entsprechenden Entladefunkenstrecke 10
durch eine Schicht aus einem leitenden, nachgiebigem Material sichergestellt ist.
5. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Widerstände den gleichen Wert aufweisen.
6. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren des Stapels sowie der Ausgangskondensator den gleichen Wert haben.
^
7. Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ^
daß die dichte Kammer ein Metallgehäuse ist, welches von den Platten, die die Elektroden der Entladefunkenstrecken bilden, und den Belägen der Kondensatoren isoliert ist.
DE19853529054 1984-08-14 1985-08-13 Impulsgenerator Withdrawn DE3529054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8412787A FR2569319B1 (fr) 1984-08-14 1984-08-14 Generateur d'impulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529054A1 true DE3529054A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=9307027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529054 Withdrawn DE3529054A1 (de) 1984-08-14 1985-08-13 Impulsgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4645941A (de)
DE (1) DE3529054A1 (de)
FR (1) FR2569319B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211683B1 (en) 1996-09-23 2001-04-03 Trench Switzerland Ag Impulse voltage generator circuit
DE102006047358A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Schaltungsanordnung zur Spannungspulserzeugung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622044B1 (de) * 1987-10-19 1990-03-02 Aerospatiale
US4900947A (en) * 1988-05-02 1990-02-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Asynchronous marx generator utilizing photo-conductive semiconductor switches
WO1999001935A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 The Regents Of The University Of California Ultra-compact marx-type high-voltage generator
US6060791A (en) * 1998-03-03 2000-05-09 The Regents Of The University Of California Ultra-compact Marx-type high-voltage generator
US6166459A (en) * 1998-10-29 2000-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Capacitor mounting arrangement for marx generators
RU2191454C2 (ru) * 2000-06-27 2002-10-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Стример" Импульсный грозовой разрядник для линии электропередачи (варианты) и колонка импульсных разрядников
US7301250B2 (en) * 2004-05-04 2007-11-27 Stangenes Industries, Inc. High voltage pulsed power supply using solid state switches
US7554221B2 (en) * 2004-05-04 2009-06-30 Stangenes Industries, Inc. High voltage pulsed power supply using solid state switches with droop compensation
US7550876B2 (en) * 2004-05-04 2009-06-23 Stangenes Industries, Inc. High voltage pulsed power supply using solid state switches with voltage cell isolation
US20070159760A1 (en) * 2005-05-13 2007-07-12 Collins Clark Methods and Systems Related to Pulsed Power
FR2890228B1 (fr) * 2005-08-30 2007-10-19 Saint Louis Inst Element d'un dispositif d'accumulation d'energie et generateur associe.
FR2890261B1 (fr) * 2005-08-30 2008-04-11 Saint Louis Inst Generateur haute tension d'impulsions
SE533220C2 (sv) * 2008-03-06 2010-07-20 Bae Systems Bofors Ab Kondensatorarrangemang samt generator med sådant kondensatorarrangemang
US10153125B2 (en) * 2014-04-01 2018-12-11 Mitsubishi Electric Corporation Impulse voltage generating device
CN103884913B (zh) * 2014-04-04 2016-07-06 西北核技术研究所 一种Marx产生器等效并联电阻参数确定方法
FR3033964B1 (fr) * 2015-03-16 2018-04-13 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Generateur d'impulsions de haute tension
DE102018118898B3 (de) 2018-08-03 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halteanordnung und Anordnung von mindestens zwei Stapelfunkenstrecken
DE102018118906B3 (de) * 2018-08-03 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102018118904B3 (de) 2018-08-03 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung von Stapelfunkenstrecken und Vorrichtung zum Zusammenhalten und Kontaktieren von Stapelfunkenstrecken
CN113992191B (zh) * 2021-11-01 2023-07-25 中国工程物理研究院流体物理研究所 一种方波脉冲产生模块及方波脉冲功率源
DE102022003392A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Marx-Generator mit Fluidkühlung und Gasraum für Funkenstrecken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2098513A5 (de) * 1970-07-09 1972-03-10 Commissariat Energie Atomique
US3863105A (en) * 1974-03-01 1975-01-28 Us Army Coaxial marx-bank driver circuit for pulse lasers
JPS56103532A (en) * 1980-01-11 1981-08-18 Tdk Corp Power supply device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211683B1 (en) 1996-09-23 2001-04-03 Trench Switzerland Ag Impulse voltage generator circuit
DE102006047358A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Schaltungsanordnung zur Spannungspulserzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569319A1 (fr) 1986-02-21
FR2569319B1 (fr) 1986-11-14
US4645941A (en) 1987-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529054A1 (de) Impulsgenerator
DE3005040C2 (de)
DE2912091A1 (de) Doppelschicht-kondensator
DE2620540A1 (de) Elektrisch betriebener hochspannungsozonisator
EP1710849B1 (de) Piezoelektrischer Transformator
DE2636177C3 (de) Hochenergielaser
DE2639359A1 (de) Einrichtung zur elektrostatischen schwebstoffabscheidung
DE2608602A1 (de) Ventilableiteranordnung
DE102004017875B4 (de) Marx-Generator
DE2458376A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE4327850C2 (de) Planarfilter insbesondere für mehrpolige Steckverbinder mit Stecker und Gegenstecker
DE2248113C3 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten Steuereinheiten
DE10213804A1 (de) Generator für Hochspannungsimpulse von der MARX-Bauart
DE202005003185U1 (de) Hochspannungskondensator
DE2654563A1 (de) Anordnung zur elektronischen erzeugung eines elektrostatischen ladungsbildes
DE2364920B2 (de) Spannungsvervielfacher-Gleichrichtervorrichtung in Kaskadenschaltung zur Erzeugung der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere in Fernseh-
AT143131B (de) Einrichtung zur elektrischen Gasreinigung.
DE2932346A1 (de) Ozonisator
EP0841146B1 (de) Leitfähige Bereiche auf isolierenden Kunststoffen
DE558945C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen
EP1024571B1 (de) Anordnung zur niederinduktiven Führung hoher Ströme insbesondere für einen Stromrichter oder dergleichen
CH574176A5 (de)
DE3445959A1 (de) Anreihbare durchfuehrungsklemme
DE1934727A1 (de) Stecker- und Filterbaugruppe
DE2635471A1 (de) Leistungskondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination