DE3528214A1 - Arylalkylguanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents
Arylalkylguanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE3528214A1 DE3528214A1 DE19853528214 DE3528214A DE3528214A1 DE 3528214 A1 DE3528214 A1 DE 3528214A1 DE 19853528214 DE19853528214 DE 19853528214 DE 3528214 A DE3528214 A DE 3528214A DE 3528214 A1 DE3528214 A1 DE 3528214A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- group
- compound
- hydrogen atom
- given above
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind neue Arylalkylguanidinderivate, die aufgrund
ihrer agonistischen Wirkung auf Histamin-H2-Rezeptoren sowie zum
Teil wegen ihrer zusätzlichen H1-antagonistischen Rezeptoraktivität bei
Erkrankungen des Herzens, bei bestimmten Formen der Hypertonie sowie bei
arteriellen Verschlußkrankheiten eingesetzt werden können.
Histamin als spezifischer Stimulator der H2-Rezeptoren löst wegen seiner
H1-agonistischen Wirkung negative, zum Teil tödliche Effekte in
Form eines Bronchospasmus und anaphylaktischen Schocks aus, so daß die
therapeutische Nutzung des Histamins bei der Therapie der genannten Erkrankungen
nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die unvorteilhaften
Wirkungen des Histamins zu kompensieren und bessere und selektiv wirksamere
H2-Agonisten zur Verfügung zu stellen, bei denen durch eine H1-
agonistische Wirkkomponente bedingte schädliche Nebenwirkungen u. U.
durch ein zusätzliches H1-antagonistisches Wirkprofil vermieden werden
können.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind Arylalkylguanidinderivate der allgemeinen
Formel I
in der R für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe oder
eine substituierte oder unsubstituierte Naphthylgruppe steht, A für eine
Einfachbindung oder für die Gruppierung -CR1R2 oder für ein - mit einer
gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe oder linearen C1-C3-Alkylgruppe
substituiertes - Stickstoffatom steht, wobei R1 ein Wasserstoffatom
oder eine Methylgruppe bedeutet, R2 für eine gegebenenfalls
substituierte Phenyl- oder gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe
steht, B für die Gruppierung -CH(y)-S-(CH2) m -, -CH2-S-CH2-CH(y)--CH2-,
-CH2-S-CH(y)-CH2-, -CH2-S-CH2-CH(y)-, -(CH2) n -, -(CH2) n -CH(y)-,
-O-(CH2)2-, -CH2-O-(CH2) o -, -CH2-O-CH2-CH(y)-CH-2-, -O-CH2-CH(y)-,
-O-CH(y)-CH2-, -S-(CH2) p -, -S-CH2-CH(y)-, -S-CH(y)-CH2- oder -S-CH2-CH(y)-
CH2- steht, wobei y ein Wasserstoffatom oder eine lineare C1-C3-Alkylgruppe
bedeuet, m und o den Wert 2 oder 3 haben, n und p den Wert 2,
3, 4 oder 5 haben, X ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylgruppe bedeutet,
q den Wert 2 oder 3 hat und R′ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet, sowie die physiologisch annehmbaren Salze davon.
In der allgemeinen Formel I steht R für eine substituierte oder unsubstituierte
Phenylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte
Naphthylgruppe. Wenn R eine substituierte Phenyl- oder substituierte
Naphthylgruppe ist, dann kann R durch die Gruppierung
angegeben werden, worin R3 ein vorzugsweise in meta- oder para-Stellung
zu A gebundenes Halogenatom, zum Beispiel ein Brom- oder Chloratom,
vorzugsweise ein Chloratom, eine lineare C1-C3-Alkylgruppe, zum
Beispiel eine Methyl- oder Ethylgruppe, eine lineare C1-C3-Alkoxygruppe,
zum Beispiel eine Methoxygruppe, bedeutet. A steht für eine Einfachbindung,
für die Gruppierung -CR1R2 oder ein Stickstoffatom, das
mit einer gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe oder einer linearen
C1-C3-Alkylgruppe substituiert ist. R1 bedeutet ein Wasserstoffatom
oder eine Methylgruppe, während R2 für eine unsubstituierte oder
substituierte Phenylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte
Heteroarylgruppe steht. Die Heteroarylgruppe ist zum Beispiel ein
Pyridinring, ein Thiophenring oder ein Furanring. Wenn die Phenylgruppe
oder die Heteroarylgruppe substituiert ist, dann ist sie vorzugsweise
mit einem Halogenatom, zum Beispiel einem Brom- oder Chloratom, vorzugsweise
einem Chloratom, einer linearen C1-C3-Alkylgruppe, zum Beispiel
einer Methyl- oder Ethylgruppe, oder einer linearen C1-C3-Alkoxygruppe,
zum Beispiel einer Methoxygruppe, substituiert.
B steht für eine der Gruppierungen -CH(y)-S-(CH2) m -, -CH2-S-CH2-CH(y)-
CH2-, -CH2-S-CH(y)-CH2-, -CH2-S-CH2-CH(y)-, -(CH2) n -, -(CH2) n -CH(y)-,
-O-(CH2)2-, -CH2-O-(CH2) o -, -CH2-O-CH2-CH(y)-CH-2-, -O-CH2-CH(y)-,
-O-CH(y)-CH2-, -S-(CH2) p -, -S-CH2-CH(y)-, -S-CH(y)-CH2- und -S-CH2-CH(y)-
CH2-. In diesen Gruppen bedeutet y ein Wasserstoffatom oder eine lineare
C1-C3-Alkylgruppe, wie oben definiert, vorzugsweise eine Methylgruppe.
m und o haben den Wert 2 oder 3. p hat den Wert 2, 3, 4 oder 5.
X stellt ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylgruppe dar. q hat den
Wert 2 oder 3. R′ steht für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
Die Erfindung umfaßt auch alle stereoisomeren Formen und Hydrate der
oben beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Erfindungsgemäße Verbindungen, bei denen R, A, B, q und R′ wie oben definiert
sind und X für eine Benzoylgruppe steht, können nach zwei verschiedenen
Verfahrensvarianten hergestellt werden, nämlich
(a1) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
in der R, A und B die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer
Verbindung der allgemeinen Formel III
in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer
Verbindung der allgemeinen Formel I.
Die Umsetzung der Reaktanten erfolgt vorzugsweise in äquimolaren
Mengen und in einem polaren Lösungsmittel, wie zum Beispiel einem
Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, vorzugsweise
Ethanol, oder in Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid,
Pyridin, vorzugsweise in Acetonitril oder Pyridin, bei Raum- oder
Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
(a2) oder durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel V
in der R, A und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu
einer Verbindung der allgemeinen Formel I.
Die verwendeten Mengen und Lösungsmittel sowie Reaktionsbedingungen
sind die gleichen wie oben im Zusammenhang mit der Verfahrensvariante
a1 beschrieben.
Erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen R,
A, B, q und R′ wie oben definiert sind und X für ein Wasserstoffatom
steht, können nach einer der folgenden drei Verfahrensvarianten hergestellt
werden:
(b1) durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel Ia
in der R, A, B, q und R′ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Hydrolyse kann sauer oder basisch durchgeführt werden, wobei
eine saure Hydrolyse, zum Beispiel unter Verwendung von verdünnter
Schwefelsäure oder verdünnter Salzsäure, insbesondere Salzsäure,
bevorzugt wird. Die Hydrolysenreaktion wird bei erhöhter Temperatur,
vorzugsweise bei Rückflußtemperatur, durchgeführt.
(b2) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
in der R, A und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel III
in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer
Verbindung der allgemeinen Formel I.
Die Umsetzung findet in einem polaren Lösungsmittel, vorzugsweise
in Pyridin, über einen Zeitraum von 3 bis 5 Stunden und bei Rückflußtemperatur
des verwendeten Lösungsmittels statt.
(b3) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer
Verbindung der allgemeinen Formel V, in der R, A und B die
oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer Verbindung der
allgemeinen Formel I.
Auch bei dieser Variante findet die Umsetzung in einem polaren
Lösungsmittel, vorzugsweise Pyridin, 3 bis 5 Stunden und bei Rückflußtemperatur
des verwendeten Lösungsmittels statt.
Die nach den einzelnen Verfahrensvarianten erhaltenen Verbindungen
werden in üblicher Weise isoliert und gereinigt, beispielsweise durch
chromatographische Arbeitsweisen, Umkristallisation etc.
Die bei den einzelnen Verfahrensvarianten erhaltenen Verbindungen können
gegebenenfalls in ihr physiologisch annehmbares Salz umgewandelt
werden.
Die Erfindung umfaßt neben den stereoisomeren Verbindungen und Hydraten
der Substanzen der allgemeinen Formel I daher auch die physiologisch
annehmbaren Salze dieser Verbindungen. Diese Salze können zum
Beispiel mit Mineralsäuren, wie Chlor-, Brom-, Jodwasserstoffsäure,
Phosphorsäure, Metaphosphorsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure,
oder mit organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure,
Phenylessigsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Methansulfonsäure,
Embonsäure etc., gebildet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Verabreichung in jeder
beliebigen Weise formuliert werden. Die Erfindung umfaßt daher auch
Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung zur Verwendung
in der Human- oder Veterinärmedizin enthalten. Solche Arzneimittel
können herkömmlicherweise unter Verwendung von einem oder mehreren
pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können daher für die orale, bukkale,
topische, parenterale oder rektale Verabreichung formuliert werden, wobei
die orale Verabreichung bevorzugt wird.
Für die orale Verabreichung kann das Arzneimittel in Form von beispielsweise
Tabletten, Kapseln, Pulvern, Lösungen, Sirups oder Suspensionen
vorliegen, die unter Verwendung von annehmbaren Verdünnungsmitteln auf
herkömmliche Weise hergestellt worden sind.
Für die bukkale Verabreichung kann das Arzneimittel die Form von Tabletten
oder Briefchen einnehmen, die in herkömmlicher Weise formuliert
worden sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können für die parenterale Verabreichung
durch Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion formuliert werden.
Formulierungen zur Injektion können in Dosiseinheitsform als Ampullen
oder in Mehrfachdosenbehältern mit zugesetztem Konservierungsmittel
vorliegen.
Die Arzneimittel können solche Formen, wie Suspensionen, Lösungen oder
Emulsionen in öligen oder wäßrigen Trägern, einnehmen, und sie können
Formulierungshilfsmittel, wie Suspendierungs-, Stabilisierungs- und/
oder Dispergierungsmittel, enthalten.
Alternativ kann der Wirkstoff auch in Pulverform zur Rekonstitution
mit einem geeigneten Träger, zum Beispiel sterilem, pyrogenfreiem Wasser,
vor dem Gebrauch vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch für rektale Zubereitungen,
zum Beispiel Suppositorien oder Retentionseinläufe, formuliert
werden, die zum Beispiel herkömmliche Suppositoriengrundlagen, wie Kakaobutter
oder andere Glyceride, enthalten.
Zur topischen Anwendung können die erfindungsgemäßen Verbindungen als
Salben, Cremes, Gels, Lotionen, Pulver oder Sprays in herkömmlicher
Weise formuliert werden.
Für die orale Verabreichung ist eine geeignete Tagesdosis an erfindungsgemäßen
Verbindungen 1 bis 4 Dosen bis insgesamt 5 mg bis 1 g/Tag, vorzugsweise
5 bis 250 mg/Tag, je nach Zustand des Patienten. Im Einzelfall
kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen
abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom individuellen Verhalten
gegenüber dem Wirkstoff bzw. der Art seiner Formulierung und dem Zeitpunkt
bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So gibt es
zum Beispiel Fälle, wo mit weniger als der oben genannten Mindestmenge
ausgekommen werden kann, während in anderen Fällen die genannte obere
Grenze überschritten werden muß.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-(2-benzyloxyethyl)guanidin
0,76 g (5 mmol) 2-Benzyloxyethylamin und 1,59 g (5 mmol) N-Benzoyl-diphenylimidocarbonat
werden in 20 ml Methylenchlorid 15 min bei Raumtemperatur gerührt.Anschließend
wird das Lösungsmittel i. Vak. abdestilliert, der Rückstand in 30 ml Pyridin aufgenommen
und nach Zusatz von 0,69 g (5,5 mmol) 3-(Imidazol-4-yl)propylamin 60 min unter
Rückfluß erhitzt. Der Reaktionsansatz wird i. Vak. eingedampft, der Rückstand in verdünnter
Salzsäure gelöst und zur Entfernung des gebildeten Phenols 3mal mit Ether extrahiert.
Nach Alkalisieren der wäßrigen Phase mit Ammoniak wird 2mal mit Methylenchlorid
extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und i. Vak. eingedampft. Das Rohprodukt wird durch präparative Schichtchromatographie
gereinigt (Kieselgel 60 PF254, gipshaltig; Fließmittel: Chloroform/Methanol,
99 + 1, Ammoniakatmosphäre). Nach Kristallisation aus Ethylacetat erhält man
1,42 g (70%) farblose Kristalle vom Schmp. 117-118°C.
C23H27N5O2 (405,5)
Ber.: C 68,13 H 6,71 N 17,27
Gef.: C 67,94 H 6,68 N 17,24
IR (KBr): 1605 (C=O) cm-1.
1H-NMR-Daten (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,75 (m) 2 H,
2,56 (t) 2 H,
3,2-3,9 (m) 6 H,
4,57 (s) 2 H,
6,71 (s), 1 H,
6,9-7,6 (m) 9 H,
8,16 (m) 2 H, ppm.
C23H27N5O2 (405,5)
Ber.: C 68,13 H 6,71 N 17,27
Gef.: C 67,94 H 6,68 N 17,24
IR (KBr): 1605 (C=O) cm-1.
1H-NMR-Daten (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,75 (m) 2 H,
2,56 (t) 2 H,
3,2-3,9 (m) 6 H,
4,57 (s) 2 H,
6,71 (s), 1 H,
6,9-7,6 (m) 9 H,
8,16 (m) 2 H, ppm.
N-(2-Benzyloxyethyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]guanidin
a) N-Benzoyl-N′-(2-benzyloxyethyl)thioharnstoff
1,51 g (10 mmol) 2-Benzyloxyethylamin und 1,63 g (10 mmol) Benzoylisothiocyanat werden
in 120 ml Chloroform 30 min unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel
i. Vak. abdestilliert und der ölige Rückstand mit Ether zur Kristallisation
gebracht.
Ausb.: 2,97 g (95%); Schmp. 89-90°C (Ether).
C17H18N2O2S (314,4)
Ber.: C 64,94 H 5,77 N 8,91
Gef.: C 65,00 H 5,81 N 8,76MS: m/z (rel. Int. [%]) = 314 (M, 3), 105 (100), 91 (96), 77 (83).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 3,74 (t) 2 H,
3,95 (dt) 2 H,
4,61 (s) 2 H,
7,25-7,7 (m) 8 H,
7,86 (m) 2 H,
9,05 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O,
11,0 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O, ppm.
Ausb.: 2,97 g (95%); Schmp. 89-90°C (Ether).
C17H18N2O2S (314,4)
Ber.: C 64,94 H 5,77 N 8,91
Gef.: C 65,00 H 5,81 N 8,76MS: m/z (rel. Int. [%]) = 314 (M, 3), 105 (100), 91 (96), 77 (83).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 3,74 (t) 2 H,
3,95 (dt) 2 H,
4,61 (s) 2 H,
7,25-7,7 (m) 8 H,
7,86 (m) 2 H,
9,05 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O,
11,0 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O, ppm.
b) N-(2-Benzyloxyethyl)-S-methyl-isothiouroniumiodid
2,36 g (7,5 mmol) N-Benzoyl-N′-(2-benzyloxyethyl)thioharnstoff werden mit 2,1 g
Kaliumcarbonat in einer Mischung aus 30 ml Wasser und 100 ml Methanol 40 min unter
Rückfluß erhitzt. Anschließend wird i. Vak. eingedampft, der Rückstand in Ether aufgenommen
und 3mal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat
getrocknet, i. Vak. eingedampft, der ölige Rückstand in 100 ml Ethanol aufgenommen
und nach Zusatz von 0,6 ml Methyliodid über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das
Lösungsmittel wird i. Vak. abdestilliert und der Rückstand mit Aceton und Ether verrührt.
Man erhält 2,40 g (91%) Isothiouroniumsalz als farblosen Farbstoff vom Schmp.
116-117°C.
C11H16N2OS·HI (352,2)
Ber.: C 37,51 H 4,87 N 7,95
Gef.: C 37,33 H 4,91 N 7,76
IR (KBr): 1655 (C=N⁺) cm-1.
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 2,60 (s) 3 H,
3,45-3,65 (m) 4 H,
4,52 (s) 2 H,
7,35 (m) 5 H,
9,2 (br.) 3 H, austauschbar mit D2O, ppm.
C11H16N2OS·HI (352,2)
Ber.: C 37,51 H 4,87 N 7,95
Gef.: C 37,33 H 4,91 N 7,76
IR (KBr): 1655 (C=N⁺) cm-1.
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 2,60 (s) 3 H,
3,45-3,65 (m) 4 H,
4,52 (s) 2 H,
7,35 (m) 5 H,
9,2 (br.) 3 H, austauschbar mit D2O, ppm.
N-(2-Benzyloxyethyl)-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]guanidin
1,76 g (5 mmol) N-(2-Benzyloxyethyl)-S-methyl-isothiouroniumiodid und 0,69 g
(5,5 mmol) 3-(Imidazol-4-yl)propylamin werden in 40 ml wasserfreiem Pyridin 3 h
unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen i. Vak. wird das Reaktionsprodukt durch
präparative Schichtchromatographie isoliert und gereinigt (Kieselgel 60 PF254, gipshaltig;
Fließmittel: Chloroform/Methanol, 85 : 15, Ammoniakatmosphäre). Man erhält
1,5 g (70%) N-(2-Benzyloxyethyl)-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]guandin-hydroiodid
als zähes Öl.
C16H23N5O·HI (429,3)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 301 (M, 1), 128 (70), 127 (40), 95 (44), 91 (100), 81 (38).
1H-NMR-Daten (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,79 (m) 2 H,
2,59 (t) 2 H,
3,20 (dt) 2 H,
3,40 (dt) 2 H,
3,55 (t) 2 H,
4,53 (s) 2 H,
6,94 (m) 1 H,
7,25-7,45 (m) 5 H,
7,85 (d) 1 H, ppm.
Das Dipikrat schmilzt nach Umkristallisation aus Ethanol bei 131-133°C.
C16H23N5O·2C6H3N3O7 (759,6)
Ber.: C 44,27 H 3,85 N 20,28
Gef.: C 44,03 H 3,85 N 20,12
C16H23N5O·HI (429,3)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 301 (M, 1), 128 (70), 127 (40), 95 (44), 91 (100), 81 (38).
1H-NMR-Daten (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,79 (m) 2 H,
2,59 (t) 2 H,
3,20 (dt) 2 H,
3,40 (dt) 2 H,
3,55 (t) 2 H,
4,53 (s) 2 H,
6,94 (m) 1 H,
7,25-7,45 (m) 5 H,
7,85 (d) 1 H, ppm.
Das Dipikrat schmilzt nach Umkristallisation aus Ethanol bei 131-133°C.
C16H23N5O·2C6H3N3O7 (759,6)
Ber.: C 44,27 H 3,85 N 20,28
Gef.: C 44,03 H 3,85 N 20,12
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-(2-benzylthioethyl)guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 ausgehend von 0,84 g (5 mmol) 2-Benzylthioethylamin.
Ausbeute: 1,53 g (73%); Schmp. 133-134°C (Ethylacetat).
C23H27N5OS (421,6)
Ber.: C 65,53 H 6,46 N 16,61
Gef.: C 65,50 H 6,46 N 16,60
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,94 (m) 2 H,
2,69 (t) 2 H,
2,73 (t) 2 H,
3,2-3,7 (m) 4 H,
3,77 (s) 2 H,
6,78 (s) 1 H,
7,05-7,5 (m) 9 H,
8,20 (m) 2 H, ppm.
Ausbeute: 1,53 g (73%); Schmp. 133-134°C (Ethylacetat).
C23H27N5OS (421,6)
Ber.: C 65,53 H 6,46 N 16,61
Gef.: C 65,50 H 6,46 N 16,60
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,94 (m) 2 H,
2,69 (t) 2 H,
2,73 (t) 2 H,
3,2-3,7 (m) 4 H,
3,77 (s) 2 H,
6,78 (s) 1 H,
7,05-7,5 (m) 9 H,
8,20 (m) 2 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-{2-[(naphth-1-yl) methylthio]ethyl}guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 ausgehend von 1,09 g (5 mmol) 2-[(Naphth-
1-yl)methylthio]ethylamin.
Ausbeute: 1,5 g (64%); Schmp. 128-130°C (Ethylacetat).
C27H29N5OS (471,6)
Ber.: C 68,76 H 6,20 N 14,85
Gef.: C 68,70 H 6,16 N 14,82
IR (KBr): 1605 (C=O) cm-1.
1H-NMR-Daten (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,83 (m) 2 H,
2,67 (t) 2 H,
2,78 (t) 2 H,
3,32 (dt) 2 H,
3,62 (dt) 2 H,
4,20 (s) 2 H,
6,71 (s) 1 H,
7,1-8,4 (m) 13 H, ppm.
Ausbeute: 1,5 g (64%); Schmp. 128-130°C (Ethylacetat).
C27H29N5OS (471,6)
Ber.: C 68,76 H 6,20 N 14,85
Gef.: C 68,70 H 6,16 N 14,82
IR (KBr): 1605 (C=O) cm-1.
1H-NMR-Daten (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,83 (m) 2 H,
2,67 (t) 2 H,
2,78 (t) 2 H,
3,32 (dt) 2 H,
3,62 (dt) 2 H,
4,20 (s) 2 H,
6,71 (s) 1 H,
7,1-8,4 (m) 13 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-{2-[(naphth-1-yl)methylthio]
ethyl}guanidin
0,85 g (1,8 mmol) N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-{2-[(naphth-1-yl)methylthio]-ethyl}guanidin
(Beispiel 4) werden in 45 ml 20proz. Salzsäure 7 h unter Rückfluß
erhitzt. Nach dem Erkalten des Reaktionsansatzes wird die entstandene Benzoesäure
durch Extraktion mit Ether entfernt, die wäßrige Phase i. Vak. zur Trockne eingedampft
und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 0,72 g (91%) trockenen,
stark hygroskopischen Schaum.
C20H25N5S·2HCl (440,4)
Molmasse(MS): Ber.: 367,18307; Gef.: 367,18191MS: m/z (rel. Int. [%]) = 367(M, 2), 242(30), 226(9), 141(84), 95(32).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,85 (m) 2 H,
2,4-3,0 (m) 4 H,
3,0-3,7 (m) 4 H,
4,30 (s) 2 H,
7,2-8,4 (m) 12 H, 4 H austauschb. mit D2O,
8,86 (d) 1 H, ppm.
C20H25N5S·2HCl (440,4)
Molmasse(MS): Ber.: 367,18307; Gef.: 367,18191MS: m/z (rel. Int. [%]) = 367(M, 2), 242(30), 226(9), 141(84), 95(32).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,85 (m) 2 H,
2,4-3,0 (m) 4 H,
3,0-3,7 (m) 4 H,
4,30 (s) 2 H,
7,2-8,4 (m) 12 H, 4 H austauschb. mit D2O,
8,86 (d) 1 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-{2[(1-phenylethyl)thio]ethyl}guanidin
a) 2-[(1-Phenylethyl)thio]ethylamin
In eine Lösung von 2,3 g (0,1 mol) Natrium in 150 ml Methanol werden unter Begasung
mit Stickstoff 5,68 g (50 mmol) Cysteamin-hydrochlorid eingetragen und anschließend
9,25 g (50 mmol) 1-Phenylethylbromid in 30 ml Methanol zugetropft. Das Reaktionsgemisch
wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt, das Lösungsmittel i. Vak. abdestilliert,
der Rückstand in 5proz. Salzsäure gelöst und mit Ether extrahiert. Nach Akalisieren
mit 15proz. Natronlauge wird die wäßrige Phase mit Methylenchlorid ausgeschüttelt,
die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak.
eingedampft. Es bleiben 6,65 g (73%) Öl zurück, das für weitere Umsetzungen rein
genug ist. Sdp. 77-79°C/0,25 mm.
C10H15NS (181,3)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,58 (d) 3 H,
2,43 (m) 2 H,
2,74 (t) 2 H,
3,97 (q) 1 H,
7,2-7,4 (m) 5 H, ppm.
Das Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Ethanol/Ether bei 135-136°C.
C10H15NS·HCl (217,8)
Ber.: C 55,16 H 7,41 N 6,43
Gef.: C 55,24 H 7,62 N 6,38
C10H15NS (181,3)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,58 (d) 3 H,
2,43 (m) 2 H,
2,74 (t) 2 H,
3,97 (q) 1 H,
7,2-7,4 (m) 5 H, ppm.
Das Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Ethanol/Ether bei 135-136°C.
C10H15NS·HCl (217,8)
Ber.: C 55,16 H 7,41 N 6,43
Gef.: C 55,24 H 7,62 N 6,38
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-{2-[(1-phenylethyl)thio]
ethyl}guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 0,91 g (5 mmol) 2-[(1-Phenylethyl)thio]ethylamin.
Ausb.: 1,6 g (73%); Schmp. 128-130°C (Ethylacetat).
C24H29N5OS (435,6)
Ber.: C 66,18 H 6,71 N 16,08
Gef.: C 65,99 H 6,73 N 15,88MS: m/z (rel. Int. [%]) = 435(M, 1), 109(23), 105(100), 95(24), 77(69).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,56 (d) 3 H,
1,91 (m) 2 H,
2,55-2,75 (m) 4 H,
3,37 (m) 2 H,
3,60 (m) 2 H,
4,03 (q) 1 H,
6,75 (s) 1 H,
7,1-7,5 (m) 9 H,
8,20 (m) 2 H, ppm.
Ausb.: 1,6 g (73%); Schmp. 128-130°C (Ethylacetat).
C24H29N5OS (435,6)
Ber.: C 66,18 H 6,71 N 16,08
Gef.: C 65,99 H 6,73 N 15,88MS: m/z (rel. Int. [%]) = 435(M, 1), 109(23), 105(100), 95(24), 77(69).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,56 (d) 3 H,
1,91 (m) 2 H,
2,55-2,75 (m) 4 H,
3,37 (m) 2 H,
3,60 (m) 2 H,
4,03 (q) 1 H,
6,75 (s) 1 H,
7,1-7,5 (m) 9 H,
8,20 (m) 2 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-{2-[(1-phenylethyl)thio]ethyl}guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 2, ausgehend von 1,81 g (10 mmol) 2-[(1-Phenylethyl)thio]ethylamin
(Beispiel 6a).
a) N-Benzoyl-N′-{2-[(1-phenylethyl)thio]ethyl}thioharnstoff
Ausb.: 3,13 g (91%); Schmp. 72-73°C (Ether/Petrolether).
C18H20N2OS2 (344,5)
Ber.: C 62,76 H 5,85 N 8,13
Gef.: C 62,57 H 5,89 N 7,95MS: m/z (rel. Int. [%]) = 344(M, 1), 239(100), 105(96).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,61 (d) 3 H,
2,66 (t) 2 H,
3,78 (dt) 2 H,
4,07 (q) 1 H,
7,15-7,7 (m) 8 H,
7,85 (m) 2 H,
8,98 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O,
10,9 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O, ppm.
C18H20N2OS2 (344,5)
Ber.: C 62,76 H 5,85 N 8,13
Gef.: C 62,57 H 5,89 N 7,95MS: m/z (rel. Int. [%]) = 344(M, 1), 239(100), 105(96).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,61 (d) 3 H,
2,66 (t) 2 H,
3,78 (dt) 2 H,
4,07 (q) 1 H,
7,15-7,7 (m) 8 H,
7,85 (m) 2 H,
8,98 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O,
10,9 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O, ppm.
b) S-Methyl-N-{2-[(1-phenylethyl)thio]ethyl}-isothiouroniumiodid
Aus 2,58 g (7,5 mmol) N-Benzoyl-N′-{2-[(1-phenylethyl)thio]
ethyl}thioharnstoff
erhält man 2,44 g (85%) Öl, das für die weitere Umsetzung rein genug ist.
C12H18N2S2·HI (382,3)
Molmasse(MS): Ber.: 254,09115; Gef.: 254,09119MS: m/z (rel. Int. [%]) = 254(M, 6), 149(100), 128([HI]⁺, 38), 105(94).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,50 (d) 3 H,
2,4-2,7 (m) 2 H,
2,60 (s) 3 H,
3,4 (m) 2 H,
4,11 (q) 1 H,
7,33 (m) 5 H, ppm.
C12H18N2S2·HI (382,3)
Molmasse(MS): Ber.: 254,09115; Gef.: 254,09119MS: m/z (rel. Int. [%]) = 254(M, 6), 149(100), 128([HI]⁺, 38), 105(94).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,50 (d) 3 H,
2,4-2,7 (m) 2 H,
2,60 (s) 3 H,
3,4 (m) 2 H,
4,11 (q) 1 H,
7,33 (m) 5 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-{2-[(1-phenylethyl)thio]ethyl}guanidin
Aus 1,91 g (5 mmol) S-Methyl-N-{2-[(1-phenylethyl)thio]ethyl}isothiouroniumiodid
erhält man 1,4 g (61%) des Guanidin-Hydroiodids in Form eines zähen Öls.
C17H25N5S·HI (459,4)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 332([M+H]⁺, 43), 109(46), 105(100) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,51 (d) 3 H,
1,78 (m) 2 H,
2,25-2,8 (m) 4 H,
2,9-3,5 (m) 4 H,
4,11 (q) 1 H,
7,04 (m) 1 H,
7,1-7,7 (m) 9 H, 4 H austauschbar mit D2O,
8,11 (d) 1 H, ppm.
C17H25N5S·HI (459,4)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 332([M+H]⁺, 43), 109(46), 105(100) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,51 (d) 3 H,
1,78 (m) 2 H,
2,25-2,8 (m) 4 H,
2,9-3,5 (m) 4 H,
4,11 (q) 1 H,
7,04 (m) 1 H,
7,1-7,7 (m) 9 H, 4 H austauschbar mit D2O,
8,11 (d) 1 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-{2-[(p-methyl-α-phenylbenzyl)thio]ethyl-}
guanidin
2-[(p-Methyl-α-phenylbenzyl)thio]ethylamin
9,41 g (50 mmol) 4-Methylbenzhydrol und 5,68 g (50 mmol) Cysteamin-hydrochlorid werden
in 100 ml Isopropylalkohol unter Zusatz von 10 ml konz. Salzsäure 1 h unter Rückfluß
erhitzt, anschließend wird das Lösungsmittel i. Vak. abgedampft, der Rückstand
mit Wasser verdünnt und 2mal mit Ether augeschüttelt. Nach Alkalisieren mit 10proz.
Natronlauge wird die wäßrige Phase 2mal mit Ether extrahiert, die etherische Lösung
mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingedampft. Man
erhält, 9,4 g (73%) Öl, das für weitere Umsetzungen rein genug ist.
C16H19NS (257,4)MS: m/z (rel. Int. [%]) = 257(M, 2), 181(100), 166(38).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 2,32 (s) 3 H,
2,51 (t) 2 H,
2,81 (t) 2 H,
5,14 (s) 1 H,
7,0-7,45 (m) 9 H, ppm.
Das Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Aceton/Ether bei 133-135°C.
C10H19NS·HCl (293,9)
Ber.: C 65,40 H 6,86 N 4,77
Gef.: C 65,49 H 6,85 N 4,61
C16H19NS (257,4)MS: m/z (rel. Int. [%]) = 257(M, 2), 181(100), 166(38).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 2,32 (s) 3 H,
2,51 (t) 2 H,
2,81 (t) 2 H,
5,14 (s) 1 H,
7,0-7,45 (m) 9 H, ppm.
Das Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Aceton/Ether bei 133-135°C.
C10H19NS·HCl (293,9)
Ber.: C 65,40 H 6,86 N 4,77
Gef.: C 65,49 H 6,85 N 4,61
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-{2-[(p-methyl-α-phenylbenzyl)thio]ethyl-}
guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 1,29 g (5 mmol) 2-[(p-Methyl-α-phenylbenzyl)thio]ethylamin.
Nach dem Abdampfen des Pyridins i. Vak. kristallisieren auf
Zugabe von Ethanol 1,6 g (63%) farbloser Feststoff, der nach Umkristallisieren aus
Ethanol bei 155-156°C schmilzt.
C30H33N5OS (511,7)
Ber.: C 70,42 H 6,50 N 13,69
Gef.: C 70,27 H 6,56 N 13,51MS: m/z (rel. Int. [%]) = 511(M, 1), 181(81), 166(25), 109(12), 105(100).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,90 (m) 2 H,
2,29 (s) 3 H,
2,65 (t) 2 H,
2,70 (t) 2 H,
3,35 (br.) 2 H,
3,65 (br.) 2 H,
5,22 (s) 1 H,
6,73 (s) 1 H,
7,0-7,5 (m) 13 H,
8,20 (m) 2 H, ppm.
C30H33N5OS (511,7)
Ber.: C 70,42 H 6,50 N 13,69
Gef.: C 70,27 H 6,56 N 13,51MS: m/z (rel. Int. [%]) = 511(M, 1), 181(81), 166(25), 109(12), 105(100).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,90 (m) 2 H,
2,29 (s) 3 H,
2,65 (t) 2 H,
2,70 (t) 2 H,
3,35 (br.) 2 H,
3,65 (br.) 2 H,
5,22 (s) 1 H,
6,73 (s) 1 H,
7,0-7,5 (m) 13 H,
8,20 (m) 2 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-{2-[(p-methyl-α-phenylbenzyl)
thio]ethyl}guanidin
Die Herstellung und Isolierung erfolgt analog Beispiel 2, ausgehend von 2,57 g
(10 mmol) 2-[(p-Methyl-α-phenylbenzyl)thio]ethylamin
a) N-Benzoyl-N′-{2-[(p-methyl-α-phenylbenzyl)thio]ethyl}thioharnstoff
Ausb. 3,7 g (88%); Schmp. 94-95°C (Ether/Petrolether).
C24H24N2OS2 (420,6)
Ber.: C 68,54 H 5,75 N 6,66
Gef.: C 68,37 H 5,77 N 6,61
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 239([M-C14H13]⁺, 90), 181(100), 105(90).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 2,32 (s) 3 H,
2,75 (t) 2 H,
3,86 (dt) 2 H,
5,28 (s) 1 H,
7,0-7,7 (m) 12 H,
7,85 (m) 2 H,
9,0 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O,
10,95 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O, ppm.
C24H24N2OS2 (420,6)
Ber.: C 68,54 H 5,75 N 6,66
Gef.: C 68,37 H 5,77 N 6,61
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 239([M-C14H13]⁺, 90), 181(100), 105(90).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 2,32 (s) 3 H,
2,75 (t) 2 H,
3,86 (dt) 2 H,
5,28 (s) 1 H,
7,0-7,7 (m) 12 H,
7,85 (m) 2 H,
9,0 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O,
10,95 (br.) 1 H, austauschbar mit D2O, ppm.
b) S-Methyl-N-{2-[(p-Methyl-α-phenylbenzyl)thio]ethyl}isothiouroniumiodid
Aus 3,15 g (7,5 mmol) N-Benzoyl-N′-{2-[(p-methyl-α-phenylbenzyl)thio]ethyl}thioharnstoff
-erhält man 2,85 g (83%) Isothiouroniumsalz als Öl, das für die weitere Umsetzung
rein genug ist.
C18H22N2S2·HI (458,4)
Molmasse (MS): Ber.: 330,12245; Gef.: 330,12217
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 330(M, 9), 254(5), 181(90), 149(100).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 2,26 (s) 3 H,
2,4-2,7 (m) 2 H,
2,60 (s) 3 H,
3,50 (m) 2 H,
5,39 (s) 1 H,
7,0-7,6 (m) 9 H, ppm.
C18H22N2S2·HI (458,4)
Molmasse (MS): Ber.: 330,12245; Gef.: 330,12217
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 330(M, 9), 254(5), 181(90), 149(100).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 2,26 (s) 3 H,
2,4-2,7 (m) 2 H,
2,60 (s) 3 H,
3,50 (m) 2 H,
5,39 (s) 1 H,
7,0-7,6 (m) 9 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-{2-[(p-methyl-α-phenylbenzyl)
thio]ethyl}guanidin
Aus 2,29 g (5 mmol) N-{2-[(p-Methyl-α-phenylbenzyl)thio]
ethyl}-S-methyl-isothiouroniumiodid
erhält man 1,5 g (56%) des Guanidin-Hydroiodids in Form eines trockenen
Schaumes.
C23H29N5S·HI (535,5)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 408([M+H]⁺, 25), 181(100), 109(32) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,77 (m) 2 H,
2,26 (s) 3 H,
2,3-2,7 (m) 4 H,
2,9-3,6 (m) 4 H,
5,36 (s) 1 H,
6,91 (m) 1 H,
7,0-7,7 (m) 13 H, 4 H austauschbar mit D2O,
7,84 (d) 1 H, ppm.
C23H29N5S·HI (535,5)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 408([M+H]⁺, 25), 181(100), 109(32) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,77 (m) 2 H,
2,26 (s) 3 H,
2,3-2,7 (m) 4 H,
2,9-3,6 (m) 4 H,
5,36 (s) 1 H,
6,91 (m) 1 H,
7,0-7,7 (m) 13 H, 4 H austauschbar mit D2O,
7,84 (d) 1 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-[2-(p-chlorbenzylthio)
ethyl]guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 ausgehend von 1,01 g (5 mmol) 2-(p-Chlorbenzylthio)ethylamin.
Ausb.: 1,14 g (50%); Schmp. 128°C (Acetonitril).
C23H26ClN5OS (456,0)
Ber.: C 60,58 H 5,75 N 15,36
Gef.: C 60,79 H 5,84 N 15,36MS: m/z (rel. Int. [%]) = 455(M, 2), 330(60), 125(95), 105(100), 95(90).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,93 (m) 2 H,
2,69 (t) 2 H,
2,71 (t) 2 H,
3,2-3,7 (m) 4 H,
3,73 (s) 2 H,
6,82 (s) 1 H,
7,2-7,6 (m) 8 H,
8,23 (m) 2 H, ppm.
Ausb.: 1,14 g (50%); Schmp. 128°C (Acetonitril).
C23H26ClN5OS (456,0)
Ber.: C 60,58 H 5,75 N 15,36
Gef.: C 60,79 H 5,84 N 15,36MS: m/z (rel. Int. [%]) = 455(M, 2), 330(60), 125(95), 105(100), 95(90).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,93 (m) 2 H,
2,69 (t) 2 H,
2,71 (t) 2 H,
3,2-3,7 (m) 4 H,
3,73 (s) 2 H,
6,82 (s) 1 H,
7,2-7,6 (m) 8 H,
8,23 (m) 2 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-[2-(p-chlorbenzylthio)ethyl]guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 5 ausgehend von 0,82 g (1,8 mmol) N-Benzoyl-
N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-[2-(p-chlorbenzylthio)ethyl]guanidin(Beispiel 10).
Ausb.: 0,28 g (37%) trockener, stark hygroskopischer Schaum.
C16H22ClN5S·2HCl (424,8)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 352([M+H]⁺, 100), 125(96), 109(85) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,86 (m) 2 H,
2,55 (m) 2 H,
2,78 (m) 2 H,
3,4-3,6 (m) 4 H,
3,85 (s) 2 H,
7,39 (m) 4 H,
7,55 (m) 1 H,
7,74 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
7,95 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
8,18 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
9,12 (d) 1 H, ppm.
Ausb.: 0,28 g (37%) trockener, stark hygroskopischer Schaum.
C16H22ClN5S·2HCl (424,8)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 352([M+H]⁺, 100), 125(96), 109(85) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,86 (m) 2 H,
2,55 (m) 2 H,
2,78 (m) 2 H,
3,4-3,6 (m) 4 H,
3,85 (s) 2 H,
7,39 (m) 4 H,
7,55 (m) 1 H,
7,74 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
7,95 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
8,18 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
9,12 (d) 1 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-[2-(m-chlorbenzylthio)
ethyl]guanidin
2-(m-Chlorbenzylthio)ethylamin
In eine Lösung aus 2,3 g (0,1 mol) Natrium in 60 ml Ethanol werden 5,68 g (50 mmol)
Cysteamin-hydrochlorid eingetragen und anschließend 8,05 g (50 mmol) m-Chlorbenzylchlorid
zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 h unter Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel
i. Vak. abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Ether extrahiert.
Die organische Phase wird mit 5 N Salzsäure extrahiert. Nach Alkalisieren mit
wäßrigem Ammoniak wird die wäßrige Phase mit Ether ausgeschüttelt, die organische
Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingedampft.
Es bleiben 8,2 g (81%) Öl zurück, das für weitere Umsetzungen rein genug ist. Sdp. 96-98°C/C/0,2 mm.
C9H12ClNS (201,7)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 2,50 (m) 2 H,
2,85 (m) 2 H,
3,67 (s) 2 H,
7,1-7,4 (m) 4 H, ppm.
C9H12ClNS (201,7)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 2,50 (m) 2 H,
2,85 (m) 2 H,
3,67 (s) 2 H,
7,1-7,4 (m) 4 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-[2-(m-chlorbenzylthio)
ethyl]guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 ausgehend von 1,01 g (5 mmol) 2-(m-Chlorbenzylthio)ethylamin.
Ausb.: 0,95 g (42%); Schmp. 122°C (Acetonitril).
C23H26ClN5OS (456,0)
Ber.: C 60,58 H 5,75 N 15,36
Gef.: C 60,31 H 5,69 N 15,24MS: m/z (rel. Int. [%]) = 455(M, 5), 330(60), 125(90), 105(100), 95(93).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,95 (m) 2 H,
2,5-2,8 (m) 4 H,
3,2-3,6 (m) 4 H,
3,71 (s) 2 H,
6,78 (s) 1 H,
7,1-7,55 (m) 8 H,
8,18 (m) 2 H, ppm.
Ausb.: 0,95 g (42%); Schmp. 122°C (Acetonitril).
C23H26ClN5OS (456,0)
Ber.: C 60,58 H 5,75 N 15,36
Gef.: C 60,31 H 5,69 N 15,24MS: m/z (rel. Int. [%]) = 455(M, 5), 330(60), 125(90), 105(100), 95(93).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,95 (m) 2 H,
2,5-2,8 (m) 4 H,
3,2-3,6 (m) 4 H,
3,71 (s) 2 H,
6,78 (s) 1 H,
7,1-7,55 (m) 8 H,
8,18 (m) 2 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-[2-(m-chlorbenzylthio)ethyl]guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 5 ausgehend von 0,82 g (1,8 mmol) N-Benzoyl-
N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-[2-(m-chlorbenzylthio)ethyl]guanidin (Beispiel 12).
Ausb.: 0,16 g (21%) trockener, stark hygroskopischer Schaum.
C16H22ClN5S·2HCl (424,8)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 352([M+H]⁺, 53), 125(100), 109(70) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,84 (m) 2 H,
2,54 (t) 2 H,
2,71 (t) 2 H,
3,1-3,6 (m) 4 H,
3,82 (s) 2 H,
7,3-7,5 (m) 5 H,
7,58 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
7,69 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
7,91 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
9,00 (d) 1 H, ppm.
Ausb.: 0,16 g (21%) trockener, stark hygroskopischer Schaum.
C16H22ClN5S·2HCl (424,8)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 352([M+H]⁺, 53), 125(100), 109(70) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,84 (m) 2 H,
2,54 (t) 2 H,
2,71 (t) 2 H,
3,1-3,6 (m) 4 H,
3,82 (s) 2 H,
7,3-7,5 (m) 5 H,
7,58 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
7,69 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
7,91 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
9,00 (d) 1 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-[2-(p-methylbenzylthio)-ethyl]guanidin
2-(p-Methylbenzylthio)ethylamin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 12 ausgehend von 7,03 g (50 mmol) p-Methylbenzylchlorid.
Ausb.: 7,08 g (78%) Öl, das für weitere Zwecke rein genug ist.
C10H15NS (181,3)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 2,32 (s) 3 H,
2,53 (t) 2 H,
2,82 (t) 2 H,
3,66 (s) 2 H,
7,1-7,3 (m) 4 H, ppm.
Ausb.: 7,08 g (78%) Öl, das für weitere Zwecke rein genug ist.
C10H15NS (181,3)
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 2,32 (s) 3 H,
2,53 (t) 2 H,
2,82 (t) 2 H,
3,66 (s) 2 H,
7,1-7,3 (m) 4 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-[2-(p-methylbenzylthio)-ethyl]guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 ausgehend von 0,91 g (5 mmol) 2-(p-Methylbenzylthio)ethylamin.
Ausb.: 1,01 g (46%); Schmp. 155°C (Acetonitril).
C24H29N5OS (435,6)
Ber.: C 66,18 H 6,71 N 16,08
Gef.: C 65,90 H 6,77 N 16,07
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 435 (M, 43), 330(100), 105(6).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,96 (m) 2 H,
2,32 (s) 3 H,
2,65-2,8 (m) 4 H,
3,4 (br.) 2 H,
3,7 (br.) 2 H,
3,74 (s) 2 H,
6,78 (s) 1 H,
7,06-7,50 (m) 8 H,
8,19 (m) 2 H, ppm.
Ausb.: 1,01 g (46%); Schmp. 155°C (Acetonitril).
C24H29N5OS (435,6)
Ber.: C 66,18 H 6,71 N 16,08
Gef.: C 65,90 H 6,77 N 16,07
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 435 (M, 43), 330(100), 105(6).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,96 (m) 2 H,
2,32 (s) 3 H,
2,65-2,8 (m) 4 H,
3,4 (br.) 2 H,
3,7 (br.) 2 H,
3,74 (s) 2 H,
6,78 (s) 1 H,
7,06-7,50 (m) 8 H,
8,19 (m) 2 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-[2-(p-methylbenzylthio)ethyl]guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 5 ausgehend von 0,78 g (1,8 mmol) N-Benzoyl-
N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-[2-(p-methylbenzylthio)ethyl]guanidin (Beispiel 14).
Ausbeute: 0,21 g (29%) trockener, stark hygroskopischer Schaum.
C17H25N5S·2HCl (404,4)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 332([M+H]⁺, 26), 109(27), 105(100).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,86 (m) 2 H,
2,28 (s) 3 H,
2,52 (m) 2 H,
2,72 (t) 2 H,
3,20 (m) 2 H,
3,38 (m) 2 H,
3,77 (s) 2 H,
7,05-7,25 (m) 4 H,
7,43 (m) 1 H,
7,58 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
7,74 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
7,95 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
8,95 (d) 1 H, ppm.
Ausbeute: 0,21 g (29%) trockener, stark hygroskopischer Schaum.
C17H25N5S·2HCl (404,4)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 332([M+H]⁺, 26), 109(27), 105(100).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,86 (m) 2 H,
2,28 (s) 3 H,
2,52 (m) 2 H,
2,72 (t) 2 H,
3,20 (m) 2 H,
3,38 (m) 2 H,
3,77 (s) 2 H,
7,05-7,25 (m) 4 H,
7,43 (m) 1 H,
7,58 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
7,74 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
7,95 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
8,95 (d) 1 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-(2-phenylthioethyl)guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 0,77 g (5 mmol) 2-Phenylthioethylamin.
Nach dem Abdampfen des Pyridins wird der Rückstand durch Rühren mit Ether zur Kristallisation
gebracht. Das Rohprodukt wird durch mehrfaches Ausrühren mit Ether von
anhaftendem Phenol befreit, durch Auflösen in verdünnter Salzsäure und Alkalisieren
mit Ammoniak umgefällt und anschließend aus Ethanol umkristallisiert.
Ausb.: 1,9 g (93%); Schmp. 156-158°C.
C22H25N5OS (407,5)
Ber.: C 64,84 H 6,18 N 17,18
Gef.: C 64,42 H 6,19 N 16,98MS: m/z (rel. Int. [%]) = 407(M, 3), 190(25), 137(13), 124(27), 109(32), 105(100), 95(30), 81(25), 77(57), 58(53), 43(54).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,83 (m) 2 H,
2,58 (t) 2 H,
2,9-3,8 (m) 6 H,
6,77 (s) 1 H,
7,0-7,7 (m) 9 H,
8,07 (m) 2 H, ppm.
Ausb.: 1,9 g (93%); Schmp. 156-158°C.
C22H25N5OS (407,5)
Ber.: C 64,84 H 6,18 N 17,18
Gef.: C 64,42 H 6,19 N 16,98MS: m/z (rel. Int. [%]) = 407(M, 3), 190(25), 137(13), 124(27), 109(32), 105(100), 95(30), 81(25), 77(57), 58(53), 43(54).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,83 (m) 2 H,
2,58 (t) 2 H,
2,9-3,8 (m) 6 H,
6,77 (s) 1 H,
7,0-7,7 (m) 9 H,
8,07 (m) 2 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-(2-phenylthioethyl)guanidin
0,82 g (2 mmol) N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-(2-phenylthioethyl)guanidin
werden 7 h in 18proz. Salzsäure unter Rückfluß erhitzt und analog Beispiel 5
aufgearbeitet. Man erhält 0,72 g (96%) trockenen, hygroskopischen Schaum.
C15H21N5S·2HCl (376,4)
Molmasse(MS): Ber. 303,15177; Gef. 303,15214MS: m/z (rel. Int. [%]) = 303(M, 10), 178(42), 124(96), 110(100), 109(46), 95(54).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,85 (m) 2 H,
2,75 (t) 2 H,
2,9-3,7 (m) 6 H,
7,0-7,55 (m) 6 H,
7,61 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
8,00 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
8,16 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
8,99 (d) 1 H, ppm.
C15H21N5S·2HCl (376,4)
Molmasse(MS): Ber. 303,15177; Gef. 303,15214MS: m/z (rel. Int. [%]) = 303(M, 10), 178(42), 124(96), 110(100), 109(46), 95(54).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,85 (m) 2 H,
2,75 (t) 2 H,
2,9-3,7 (m) 6 H,
7,0-7,55 (m) 6 H,
7,61 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
8,00 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
8,16 (t) 1 H, austauschbar mit D2O,
8,99 (d) 1 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-[(3-phenylthio)propyl]guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 aus 0,84 g (5 mmol) 3-Phenylthiopropylamin.
Nach dem Abdampfen des Pyridins i. Vak. wird der Rückstand durch Rühren mit Ether zur
Kristallisation gebracht. Das Rohprodukt wird mehrfach mit Ether ausgerührt, aus
Ethanol/Wasser umgefällt und anschließend aus Ethylacetat umkristallisiert.
Ausb. 1,86 g (88%); Schmp. 130-132°C.
C23H27N5OS (421,6)
Ber.: C 65,53 H 6,46 N 16,61
Gef.: C 65,27 H 6,49 N 16,59MS: m/z (rel. Int. [%]) = 421(M, 1), 109(20), 105(10), 95(30), 58(100).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,6-2,3 (m) 4 H,
2,66 (t) 2 H,
3,09 (t) 2 H,
3,15-3,75 (m) 4 H,
6,79 (s) 1 H,
6,9-7,6 (m) 9 H,
8,22 (m) 2 H, ppm.
Ausb. 1,86 g (88%); Schmp. 130-132°C.
C23H27N5OS (421,6)
Ber.: C 65,53 H 6,46 N 16,61
Gef.: C 65,27 H 6,49 N 16,59MS: m/z (rel. Int. [%]) = 421(M, 1), 109(20), 105(10), 95(30), 58(100).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,6-2,3 (m) 4 H,
2,66 (t) 2 H,
3,09 (t) 2 H,
3,15-3,75 (m) 4 H,
6,79 (s) 1 H,
6,9-7,6 (m) 9 H,
8,22 (m) 2 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-(3-phenylthiopropyl)guanidin
0,84 g (2 mmol) N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-(3-phenylthiopropyl)guanidin
werden 7 h in 18proz. Salzsäure unter Rückfluß erhitzt und analog Beispiel 5
aufgearbeitet. Man erhält 0,71 g (91%) trockenen, hygroskopischen Schaum.
C16H23N5S·2HCl (390,4)
Molmasse(MS): Ber. 317,16742; Gef. 317,16675MS: m/z (rel. Int. [%]) = 317(M, 6), 192(10), 167(87), 109(65), 95(100).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,5-2,2 (m) 4 H,
2,4-3,6 (m) 8 H,
7,0-7,5 (m) 6 H,
7,61 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
7,8-8,3 (m) 2 H, austauschbar mit D2O,
9,00 (d) 1 H, ppm.
C16H23N5S·2HCl (390,4)
Molmasse(MS): Ber. 317,16742; Gef. 317,16675MS: m/z (rel. Int. [%]) = 317(M, 6), 192(10), 167(87), 109(65), 95(100).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,5-2,2 (m) 4 H,
2,4-3,6 (m) 8 H,
7,0-7,5 (m) 6 H,
7,61 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
7,8-8,3 (m) 2 H, austauschbar mit D2O,
9,00 (d) 1 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-(4-phenylbutyl)guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 ausgehend von 0,75 g (5 mmol) 4-Phenylbutylamin.
Ausb. 1,05 g (52%); 132°C (Acetonitril).
C24H29N5O (403,5)MS: m/z (rel. Int. [%]) = 403(M, 6), 109(17), 105(100), 95(17), 91(30).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,6-2,1 (m) 6 H,
2,67 (m) 4 H,
3,1-3,8 (m) 4 H,
6,74 (s) 1 H,
7,1-7,55 (m) 9 H,
8,19 (m) 2 H, ppm.
Ausb. 1,05 g (52%); 132°C (Acetonitril).
C24H29N5O (403,5)MS: m/z (rel. Int. [%]) = 403(M, 6), 109(17), 105(100), 95(17), 91(30).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,6-2,1 (m) 6 H,
2,67 (m) 4 H,
3,1-3,8 (m) 4 H,
6,74 (s) 1 H,
7,1-7,55 (m) 9 H,
8,19 (m) 2 H, ppm.
N-[(3-Imidazol-4-yl)propyl)]-N′-(4-phenylbutyl)guanidin
0,8 g (2 mmol) N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-(4-phenylbutyl)guanidin
werden 7 h in 45 ml 20proz. Salzsäure unter Rückfluß erhitzt und analog Beispiel 5
aufgearbeitet. Man erhält 0,60 g (81%) stark hygroskopischen, nicht kristallinen
Feststoff.
C17H25N5·2HCl (372,3)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 300([M+H]⁺, 100), 109(83), 91(88) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,3-2,2 (m) 6 H,
2,4-2,9 (m) 4 H,
2,9-3,6 (m) 4 H,
7,0-8,4 (m) 10 H, 4 H austauschbar mit D2O,
9,00 (d) 1 H, ppm.
C17H25N5·2HCl (372,3)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 300([M+H]⁺, 100), 109(83), 91(88) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,3-2,2 (m) 6 H,
2,4-2,9 (m) 4 H,
2,9-3,6 (m) 4 H,
7,0-8,4 (m) 10 H, 4 H austauschbar mit D2O,
9,00 (d) 1 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-(3-phenylpropyl)guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 augehend von 0,68 g (5 mmol) 3-Phenylpropylamin.
Ausb.: 1,1 g (56%); Schmp. 146°C (Ethylacetat).
C23H27N5O (389,5)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 389(M, 1), 109(35), 105(100), 91(22), 81(16).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,90 (m) 2 H,
2,04 (tt) 2 H,
2,68 (t) 2 H,
2,77 (t) 2 H,
3,1-3,7 (m) 4 H,
6,76 (s) 1 H,
7,1-7,55 (m) 9 H,
8,18 (m) 2 H, ppm.
Ausb.: 1,1 g (56%); Schmp. 146°C (Ethylacetat).
C23H27N5O (389,5)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 389(M, 1), 109(35), 105(100), 91(22), 81(16).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,90 (m) 2 H,
2,04 (tt) 2 H,
2,68 (t) 2 H,
2,77 (t) 2 H,
3,1-3,7 (m) 4 H,
6,76 (s) 1 H,
7,1-7,55 (m) 9 H,
8,18 (m) 2 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-(3-phenylpropyl)guanidin
0,73 g (1,9 mmol) N-Benzoyl-N′-[(3-imidazol-4-yl)propyl]-N″-(3-phenylpropyl)guanidin
werden in 45 ml 20proz. Salzsäure 7 h unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt
analog Beispiel 5.
Ausb. 0,53 g (78%) hygroskopischer, nicht kristalliner Feststoff.
C16H23N5·2HCl (358,3)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 286([M+H]⁺, 100), 109(86), 91(70) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,78 (m) 2 H,
1,86 (m) 2 H,
2,65 (t) 2 H,
2,74 (t) 2 H,
3,20 (m) 4 H,
7,15-7,4 (m) 5 H,
7,50 (m) 1 H,
7,65 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
8,0-8,2 (m) 2 H, austauschbar mit D2O,
9,07 (d) 1 H, ppm.
Ausb. 0,53 g (78%) hygroskopischer, nicht kristalliner Feststoff.
C16H23N5·2HCl (358,3)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 286([M+H]⁺, 100), 109(86), 91(70) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,78 (m) 2 H,
1,86 (m) 2 H,
2,65 (t) 2 H,
2,74 (t) 2 H,
3,20 (m) 4 H,
7,15-7,4 (m) 5 H,
7,50 (m) 1 H,
7,65 (s) 2 H, austauschbar mit D2O,
8,0-8,2 (m) 2 H, austauschbar mit D2O,
9,07 (d) 1 H, ppm.
N-Benzoyl-N′-[(3-imidazol-4-yl)propyl]-N″-(3,3-diphenylpropyl)guanidin
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 ausgehend von 1,06 g (5 mmol)
3,3-Diphenylpropylamin in Acetonitril als Lösungsmittel.
Ausb.: 1,2 g (52%); Schmp. 148-149°C (Ethylacetat).
C29H31N5O (465,6)MS: m/z (rel. Int. [%]) = 456(M, 1), 167(11), 109(18), 105(100), 95(13).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,86 (m) 2 H,
2,44 (dt) 2 H,
2,64 (m) 2 H,
3,3 (br.) 2 H,
3,6 (br.) 2 H,
4,06 (t) 1 H,
6,72 (s) 1 H,
7,15-7,55 (m) 14 H,
8,14 (m) 2 H, ppm.
Ausb.: 1,2 g (52%); Schmp. 148-149°C (Ethylacetat).
C29H31N5O (465,6)MS: m/z (rel. Int. [%]) = 456(M, 1), 167(11), 109(18), 105(100), 95(13).
1H-NMR-Daten: (CDCl3, TMS als interner Standard)
δ = 1,86 (m) 2 H,
2,44 (dt) 2 H,
2,64 (m) 2 H,
3,3 (br.) 2 H,
3,6 (br.) 2 H,
4,06 (t) 1 H,
6,72 (s) 1 H,
7,15-7,55 (m) 14 H,
8,14 (m) 2 H, ppm.
N-[3-(Imidazol-4-yl)propyl]-N′-(3,3-diphenylpropyl)guanidin
0,84 g (1,8 mmol) N-Benzoyl-N′-[3-(imidazol-4-yl)propyl]-N″-(3,3-diphenylpropyl)guanidin
-werden in 45 ml 20proz. Salzsäure 7 h unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung
erfolgt analog Beispiel 5.
Ausb.: 0,67 g (86%) hygroskopischer, nicht kristalliner Feststoff.
C22H27N5·2HCl (434,4)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 362([M+H]⁺, 84), 167(54), 109(100), 91(60) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,81 (m) 2 H,
2,27 (dt) 2 H,
2,68 (t) 2 H,
3,02 (m) 2 H,
3,16 (m) 2 H,
4,10 (t) 1 H,
7,15-7,6 (m) 13 H, 2 H, austauschbar mit D2O,
7,80 (m) 2 H, austauschbar mit D2O,
8,99 (d) 1 H, ppm.
Ausb.: 0,67 g (86%) hygroskopischer, nicht kristalliner Feststoff.
C22H27N5·2HCl (434,4)
MS: m/z (rel. Int. [%]) = 362([M+H]⁺, 84), 167(54), 109(100), 91(60) (FAB-Methode).
1H-NMR-Daten: (d6-DMSO, TMS als interner Standard)
δ = 1,81 (m) 2 H,
2,27 (dt) 2 H,
2,68 (t) 2 H,
3,02 (m) 2 H,
3,16 (m) 2 H,
4,10 (t) 1 H,
7,15-7,6 (m) 13 H, 2 H, austauschbar mit D2O,
7,80 (m) 2 H, austauschbar mit D2O,
8,99 (d) 1 H, ppm.
N1-Benzoyl-N2-[3-(4-imidazolyl)propyl]-N3-[2-(benzylphenylamino)
ethyl]-guanidin
Eine Mischung von 3.48 g (10 mmol) N-Benzoyl-N2-[3-(4-imidazolyl)
propyl]
-O-phenyl-isoharnstoff und 2.26 g (10 mmol) N-Benzyl-N-phenyl-ethylen-
diamin in 50 ml Ethanol wird 17 h unter Rückfluß gekocht. Der nach Einrotieren
erhaltene Rückstand wird mit Essigester/Ethanol (80:20) an Kieselgel
chromatographiert. Die Hauptfraktion ergibt nach Eindampfen 3,14 g
(65%) N1-Benzoyl-N2-[3-(4-imidazolyl)propyl]-N3-[2-(benzyl-phenyl-
amino)ethyl]guanidin als farblosen Feststoff.
C29H32N6O (480,62)
1H-NMR-Daten: (CD3OD, TMS als interner Standard)
δ = 1.88 (q) 2 H,
2.63 (t) 2 H,
3.20 (t) 2 H,
3.58-3.72 (m) 4 H,
4.59 (s) 2 H,
4.8 (breit) 3 H, austauschbar mit D2O,
6.50-7.58 (m) 15 H,
8.04-8.21 (m) 2 H, ppm.
C29H32N6O (480,62)
1H-NMR-Daten: (CD3OD, TMS als interner Standard)
δ = 1.88 (q) 2 H,
2.63 (t) 2 H,
3.20 (t) 2 H,
3.58-3.72 (m) 4 H,
4.59 (s) 2 H,
4.8 (breit) 3 H, austauschbar mit D2O,
6.50-7.58 (m) 15 H,
8.04-8.21 (m) 2 H, ppm.
N1-[3-(4-Imidazolyl)propyl]-N2-[2-(benzyl-phenylamino)-ethyl]-
guanidin-trihydrochlorid
1.60 g (3.3 mmol) N1-Benzoyl-N2-[3-(4-imidazolyl)propyl]-N3-[2-
benzyl-phenylamino)ethyl]-guanidin (Beispiel 26) werden in 30 ml konz.
Salzsäure 14 h gekocht. Nach Abkühlen wird auf ein Drittel eingeengt und
die erhaltene wäßrige Lösung dreimal mit 30 ml Ether extrahiert. Die
wäßrige Phase wird dann filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand
wird zweimal mit 20 ml Ethanol aufgenommen und wiederum eingedampft. Der
danach verbleibende Rückstand wird aus abs. Ethanol umkristallisiert. Man
erhält 0.92 g (57%) der Titelverbindung als farblosen, hygroskopischen
Feststoff.
C22H31Cl3N6 (485.89)
1H-NMR-Daten: (CD3OD, TMS als interner Standard)
δ = 1.79-2.20 (m) 2 H,
2.88 (t) 2 H,
3.32 (t) 2 H,
3.60 (m) 2 H,
3.79 (m) 2 H,
4.13 (t) 2 H,
4.9 (breit) 7 H, austauschbar mit D2O,
7.28-7.90 (m) 11 H,
9.02 (s) 1 H, ppm.
C22H31Cl3N6 (485.89)
1H-NMR-Daten: (CD3OD, TMS als interner Standard)
δ = 1.79-2.20 (m) 2 H,
2.88 (t) 2 H,
3.32 (t) 2 H,
3.60 (m) 2 H,
3.79 (m) 2 H,
4.13 (t) 2 H,
4.9 (breit) 7 H, austauschbar mit D2O,
7.28-7.90 (m) 11 H,
9.02 (s) 1 H, ppm.
Claims (7)
1. Arylalkylguanidinderivate der allgemeinen Formel I
in der R für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe oder
eine substituierte oder unsubstituierte Naphthylgruppe steht, A für eine
Einfachbindung oder für die Gruppierung -CR1R2 oder für ein - mit einer
gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe oder linearen C1-C3-Alkylgruppe
substituiertes - Stickstoffatom steht, wobei R1 ein Wasserstoffatom
oder eine Methylgruppe bedeutet, R2 für eine gegebenenfalls
substituierte Phenyl- oder gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe
steht, B für die Gruppierung -CH(y)-S-(CH2) m -, -CH2-S-CH2-CH(y)--CH2-,
-CH2-S-CH(y)-CH2-, -CH2-S-CH2-CH(y)-, -(CH2) n -, -(CH2) n -CH(y)-,
-O-(CH2)2-, -CH2-O-(CH2) o -, -CH2-O-CH2-CH(y)-CH-2-, -O-CH2-CH(y)-,
-O-CH(y)-CH2-, -S-(CH2) p -, -S-CH2-CH(y)-, -S-CH(y)-CH2- oder -S-CH2-CH(y)-
CH2 steht, wobei y ein Wasserstoffatom oder eine lineare C1-C3-Alkylgruppe
bedeutet, m und o den Wert 2 oder 3 haben, n und p den Wert 2,
3, 4 oder 5 haben, X ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylgruppe bedeutet,
q den Wert 2 oder 3 hat und R′ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet, sowie die physiologisch annehmbaren Salze davon.
2. Arylalkylguanidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R für eine unsubstituierte Phenylgruppe steht,
A eine Einfachbindung bedeutet, B für die Gruppierung -CH2-S-(CH2) m -
oder -CH2-S-CH2-CH(y)-CH2- steht, wobei m und y die oben genannten Bedeutungen
besitzen, X und R′ jeweils für ein Wasserstoffatom stehen und
q den Wert 3 hat.
3. Arylalkylguanidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R für eine substituierte oder unsubstituierte
Phenylgruppe steht, A ein mit einer Benzylgruppe substituiertes Stickstoffatom
bedeutet, B für die Gruppierung -(CH2) n - steht, wobei n den
Wert 2 oder 3 hat, X und R′ jeweils für ein Wasserstoffatom stehen und
q den Wert 3 besitzt.
4. Verfahren zur Herstellung von Arylalkylguanidinderivaten der
allgemeinen Formel I
in der R für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe oder
eine substituierte oder unsubstituierte Naphthylgruppe steht, A für eine
Einfachbindung oder für die Gruppierung -CR1R2 oder für ein - mit einer
gegebenenfalls substituierten Benzylgruppe oder linearen C1-C3-Alkylgruppe
substituiertes - Stickstoffatom steht, wobei R1 ein Wasserstoffatom
oder eine Methylgruppe bedeutet, R2 für eine gegebenenfalls
substituierte Phenyl- oder gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe
steht, B für die Gruppierung -CH(y)-S-(CH2) m -, -CH2-S-CH2-CH(y)-CH-2-,
-CH2-S-CH(y)-CH2-, -CH2-S-CH2-CH(y)-, -(CH2) n -, -(CH2) n -CH(y)-,
-O-(CH2)2-, -CH2-O-(CH2) o -, -CH2-O-CH2-CH(y)-CH-2-, -O-CH2-CH(y)-,
-O-CH(y)-CH2-, -S-(CH2) p -, -S-CH2-CH(y)-, -S-CH(y)-CH2- oder -S-CH2-CH(y)-
CH2- steht, wobei y ein Wasserstoffatom oder eine lineare C1-C3-Alkylgruppe
bedeutet, m und o den Wert 2 oder 3 haben, n und p den Wert 2,
3, 4 oder 5 haben, X ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylgruppe bedeutet,
q den Wert 2 oder 3 hat und R′ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet, sowie der physiologisch annehmbaren Salze davon,
dadurch gekennzeichnet, daß man
a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen
R, A, B, q und R′ wie oben definiert sind und X für eine Benzoylgruppe
steht,
(a1) eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der R, A und B die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt oder
(a2) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in der R, A und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt oder
(a1) eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der R, A und B die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt oder
(a2) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in der R, A und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen
R, A, B, q und R′ wie oben definiert sind und X für ein Wasserstoffatom
steht,
(b1) eine Verbindung der Formel Ia in der R, A, B, q und R′ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hydrolysiert oder
(b2) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI in der R, A und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt oder
(b3) eine Verbindung der allgemeinen Formel VII in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V, in der R, A und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt und daß man gegebenenfalls
die unter a) und b) erhaltenen Verbindungen in an sich bekannter Weise in ihr physiologisch annehmbares Salz umwandelt.
(b1) eine Verbindung der Formel Ia in der R, A, B, q und R′ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hydrolysiert oder
(b2) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI in der R, A und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt oder
(b3) eine Verbindung der allgemeinen Formel VII in der R′ und q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V, in der R, A und B die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt und daß man gegebenenfalls
die unter a) und b) erhaltenen Verbindungen in an sich bekannter Weise in ihr physiologisch annehmbares Salz umwandelt.
5. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und mindestens einen inerten,
pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein inertes pharmazeutisch annehmbares
Verdünnungsmittel enthält.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853528214 DE3528214A1 (de) | 1985-08-06 | 1985-08-06 | Arylalkylguanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
DE8585114205T DE3579000D1 (de) | 1985-04-02 | 1985-11-07 | Imidazolylalkylguanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel. |
AT85114205T ATE55126T1 (de) | 1985-04-02 | 1985-11-07 | Imidazolylalkylguanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel. |
EP85114205A EP0199845B1 (de) | 1985-04-02 | 1985-11-07 | Imidazolylalkylguanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
HU854424A HU198024B (en) | 1985-04-02 | 1985-11-20 | Process for production of new derivatives of imidasolil-alkyl-guanidin and medical preparatives containing these substances |
DK538885A DK165367C (da) | 1985-04-02 | 1985-11-21 | Imidazolylalkylguanidinderivater, fremgangsmaade til fremstilling heraf samt laegemidler indeholdende disse forbindelser |
GR852852A GR852852B (de) | 1985-04-02 | 1985-11-26 | |
PT81605A PT81605B (pt) | 1985-04-02 | 1985-12-04 | Processo para a preparacao de derivados de imidazolilalquil-guanidina e de composicoes farmaceuticas contendo estes compostos |
IE331985A IE58777B1 (en) | 1985-04-02 | 1985-12-30 | Imidazolyl alkyl guanidine derivatives, process for their preparation and pharmaceutical preparations containing these compounds |
YU207285A YU45929B (sh) | 1985-04-02 | 1985-12-31 | Postupak za dobijanje imidazolilalkilgvanidinskih derivata |
AU51828/86A AU589586B2 (en) | 1985-04-02 | 1986-01-02 | Imidazolyl alkyl guanidine derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing these compounds |
CA000499110A CA1266657A (en) | 1985-04-02 | 1986-01-07 | Imidazolyl alkyl guanidine derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing these compounds |
ES550875A ES8802042A1 (es) | 1985-04-02 | 1986-01-14 | Procedimiento para preparar derivados de imidazolilalquil- quilguanidina |
KR1019860000329A KR930011491B1 (ko) | 1985-04-02 | 1986-01-20 | 이미다졸릴 알킬 구아니딘 유도체의 제조방법 |
ES557692A ES8801820A1 (es) | 1985-04-02 | 1987-08-28 | Procedimiento para preparar derivados de imidazolilalquilguanidina |
ES557691A ES8801819A1 (es) | 1985-04-02 | 1987-08-28 | Procedimiento para preparar derivados de imidazolilalquilguanidina |
ES557693A ES8801821A1 (es) | 1985-04-02 | 1987-08-28 | Procedimiento para preparar derivados de imidazolilalquilguanidina |
YU2101/87A YU45469B (en) | 1985-04-02 | 1987-11-19 | Process for obtaining imidazolylalkylguanidinic derivatives |
US07/318,467 US5021431A (en) | 1985-04-02 | 1989-02-28 | Imidazolyl alkyl guanidine derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing these compounds |
KR1019930022539A KR930011526B1 (ko) | 1985-04-02 | 1993-10-27 | 이미다졸릴 알킬 구아니딘 유도체의 제조방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853528214 DE3528214A1 (de) | 1985-08-06 | 1985-08-06 | Arylalkylguanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3528214A1 true DE3528214A1 (de) | 1987-02-12 |
Family
ID=6277849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853528214 Withdrawn DE3528214A1 (de) | 1985-04-02 | 1985-08-06 | Arylalkylguanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3528214A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0302164A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-08 | HEUMANN PHARMA GMBH & CO | Guanidincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
US4912119A (en) * | 1986-09-15 | 1990-03-27 | Heumann Pharma Gmbh & Co. | Imidazolylguanidine derivatives and compositions containing these compounds |
US5010095A (en) * | 1986-06-19 | 1991-04-23 | Cedona Pharmaceuticals B.V. | N-(W-substituted alkyl)-'-(imidazol-4-yl)alkyl)guanidine |
-
1985
- 1985-08-06 DE DE19853528214 patent/DE3528214A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5010095A (en) * | 1986-06-19 | 1991-04-23 | Cedona Pharmaceuticals B.V. | N-(W-substituted alkyl)-'-(imidazol-4-yl)alkyl)guanidine |
US4912119A (en) * | 1986-09-15 | 1990-03-27 | Heumann Pharma Gmbh & Co. | Imidazolylguanidine derivatives and compositions containing these compounds |
EP0302164A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-08 | HEUMANN PHARMA GMBH & CO | Guanidincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
US4948802A (en) * | 1987-08-07 | 1990-08-14 | Heumann Pharma Gmbh & Co. | Guanidine carboxylic acid esters and pharmaceutical preparations containing these compounds |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409525T2 (de) | Acetamidderivate und ihre verwendung als modifizierungsmittel des verhaltens der verdauung | |
DE2954639C2 (de) | ||
EP0262448B1 (de) | Imidazolylguanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0199845B1 (de) | Imidazolylalkylguanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3046366A1 (de) | Tricyclische cytosinderivate zur verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69302544T2 (de) | 2-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen derivate mit wirkung auf das kardiovasculäre system, verfahren zu deren herstellung und deren pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3728491A1 (de) | Dihydropyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2636732A1 (de) | Neue substituierte 2-phenylamino- imidazoline- (2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2946332A1 (de) | Alpha , omega -disubstituierte polymethylenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3528214A1 (de) | Arylalkylguanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0158789A1 (de) | Diaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0124630B1 (de) | Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
EP0154721A1 (de) | Neue Alkanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel | |
DE3314479A1 (de) | Pleuromutilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pharmazeutika | |
EP0302164B1 (de) | Guanidincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2834107A1 (de) | Benzylalkoholderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE3528215A1 (de) | Heteroarylalkylguanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE69713128T2 (de) | 4-(1-piperazinyl)benzosäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutischen verwendungen | |
DE3715763A1 (de) | Diarylalkyl-substituierte alkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel | |
DE3242204A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen | |
DE2331721A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen | |
FI82927B (fi) | Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara /2-(3,4-dimetoxifenyl)etyl/amino-(2-oxoetyl) aminobensamidderivat. | |
DE68924416T2 (de) | Carboximidamid-Derivate. | |
DE3512084A1 (de) | Guanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0197189A2 (de) | 1,3,4-Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |