DE3526556A1 - Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung - Google Patents

Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung

Info

Publication number
DE3526556A1
DE3526556A1 DE19853526556 DE3526556A DE3526556A1 DE 3526556 A1 DE3526556 A1 DE 3526556A1 DE 19853526556 DE19853526556 DE 19853526556 DE 3526556 A DE3526556 A DE 3526556A DE 3526556 A1 DE3526556 A1 DE 3526556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
pedal
auxiliary
auxiliary pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853526556
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr Seibert
Norbert Ocvirk
Juergen Schonlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853526556 priority Critical patent/DE3526556A1/de
Priority to US06/884,194 priority patent/US4730877A/en
Priority to GB8617295A priority patent/GB2178497B/en
Priority to FR8610525A priority patent/FR2585314B1/fr
Priority to JP61170953A priority patent/JPS6226155A/ja
Publication of DE3526556A1 publication Critical patent/DE3526556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine für Kraftfahrzeuge vor­ gesehene Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraftverstär­ kung, mit einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber, an dem über Druckmittelleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, mit einem Hilfsdruck-Versorgungssystem und einem Regelventil, welches einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervorruft, und mit in den Druckmittelwegen eingefügten Ventilanordnungen, die in einer Schaltposi­ tion den Bremsdruckgeber hydraulisch mit den Radbremsen verbinden und die nach Umsteuerung in eine zweite Schalt­ position die Hilfsdruckquelle anstelle des Bremsdruckge­ bers an die zu den Radbremsen führenden Druckmittelwege anschalten, sowie mit einem Pedalwegsimulator, der einen zur Pedalkraft proportionalen Weg des Pedals zuläßt.
Es sind bereits Bremsanlagen mit hydraulischer Brems­ kraftverstärkung bekannt, die aus einem Hauptzylinder mit einem vorgeschalteten hydraulischen Bremskraftverstärker bestehen und die mit einem Hilfsdruck-Versorgungssystem ausgerüstet sind. Der Bremskraftverstärker besteht dabei aus einem Hilfsdruck-Regelventil, das bei Bremsbetätigung einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervor­ ruft, welcher auf die Kolben im Hauptzylinder und/oder direkt über eine hydraulische Anschlußleitung auf die Radbremsen eines Bremskreises übertragen wird. Durch die statischen Kreise des Hauptzylinders ist bei solchen An­ lagen ein zur Fußkraft proportionaler Pedalweg sicherge­ stellt.
Es wurde auch bereits eine hydraulische Bremsanlage vor­ geschlagen, die im Normalfall, d. h. bei fehlerfreier Funktion, insbesondere bei intaktem Hilfsdruck-Versor­ gungssystem, bei jedem Bremsvorgang unmittelbar nach der Bremspedalbetätigung auf dynamische Bremsdrucksteuerung umschaltet (Patentanmeldung P 35 02 018.0). Hierzu wird durch die Bremspedalbetätigung ein geregelter, zur Pedal­ kraft proportionaler Hilfsdruck erzeugt, der druckgesteu­ erte Mehrwegenventile umsteuert, dadurch den Abfluß von Druckmittel aus dem Hauptzylinder unterbindet und statt­ dessen die Hilfsdruckquelle an die Radbremsen anschaltet. Bei dieser Anlage wird mit Hilfe eines Pedalwegsimulators erreicht, daß der Hauptzylinderkolben trotz der hydrauli­ schen Absperrung pedalabhängig einen Weg zurücklegen kann. Hierzu wird im Hauptzylinder ein zusätzlicher Kol­ ben eingefügt, der gegen Federkraft verschoben werden kann. Solche Pedalwegsimulatoren sind relativ aufwendig, weil sie eine kräftige Rückstellfeder benötigen, die die erforderliche Gegenkraft und einen ausreichenden, zur feinen Dosierung der Bremskraft benötigten Pedalweg er­ lauben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die ge­ schilderten Nachteile zu überwinden und einen für hydrau­ lische Bremsanlagen, insbesondere für Bremssysteme der zuletzt beschriebenen Art, geeigneten Pedalwegsimulator zu entwickeln, der sich mit relativ geringem Aufwand her­ stellen läßt und der kompakt ausgebildet werden kann.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe in überra­ schend einfacher, technisch fortschrittlicher Weise durch Weiterbildung einer Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst werden kann, die darin besteht, daß der Brems­ wegsimulator einen in einem Zylinder angeordneten Kolben besitzt, der durch den bei Bremsbetätigung in dem Brems­ druckgeber entstehenden, fußkraftproportionalen Druck ge­ gen die Kraft einer Rückstellfeder und gegen den aus dem Hilfsdruck-Versorgungssystem in den Pedalwegsimulator eingesteuerten Hilfsdruck verschiebbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bremswegsi­ mulators ist es also nicht mehr erforderlich, die dem Bremspedal entgegengerichtete Kraft, die einen ausrei­ chenden Bremsweg erlaubt, ausschließlich mit Hilfe einer verhältnismäßig kräftigen und voluminösen Feder zu erzeu­ gen. Vielmehr wird erfindungsgemäß der geregelte dynami­ sche Druck des Hilfsdruck-Versorgungssystems zur Erzeu­ gung der Gegenkraft mit herangezogen. Durch Variation der Kolbenflächen, an denen der fußkraftproportionale und der entgegengerichtete Hilfsdruck angreifen, in Verbindung mit der Auslegung der Rückstellfeder, läßt sich auf ein­ fache Weise die gewünschte Charakteristik und Pedalwegsi­ mulation einstellen und den speziellen Wünschen anpassen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist der Bremswegsimulator in Form eines separaten, hydrau­ lisch mit dem Bremsdruckgeber verbundenen Hydraulikzylin­ ders ausgebildet und besitzt eine Simulatorkammer, in die ein der Pedalkraft entgegengerichteter Druck einsteuerbar ist und die über ein einseitig- oder dpppelt-druckgesteu­ ertes Mehrwegeventil an das Hilfsdruck-Versorgungssystem angeschlossen ist. Andererseits ist es auch möglich, wenn als Bremsdruckgeber ein Einfach- oder Tandem-Hauptzylin­ der vorgesehen ist, den Pedalwegsimulator in Form eines in dem Hauptzylinder angeordneten, nachgeschalteten Simu­ latorkolbens auszubilden, der gegen die Kraft der Rück­ stellfeder und der auf der pedalfernen Seite an den Kol­ ben angreifenden, über ein druckgesteuertes Mehrwegeven­ til einsteuerbaren Hilfsdruck verschiebbar ist.
Eine weitere günstige Ausführungsform der Erfindung be­ steht darin, daß das druckgesteuerte Mehrwegeventil in der Ruhe- oder Ausgangslage gesperrt und durch den Hilfs­ druck des Hilfsdruck-Versorgungssystems auf Durchlaß um­ schaltbar ist. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn das Umschalten des druckgesteuerten Mehrwegeventils und das dadurch bedingte in Funktion Setzen des Pedalwegsimu­ lators von dem Überschreiten eines vorgegebenen Druck­ schwellwertes des Hilfsdruckes abhängig ist.
Anstelle oder zusätzlich zu den druckgesteuerten Mehrwe­ geventilen können elektrisch betätigbare Ventile vorhan­ den sein. Der Umschaltezeitpunkt bzw. das Einschalten und Ausschalten des Pedalwegsimulators ist in solchen Fällen in Abhängigkeit von beliebigen Kriterien frei wählbar.
Zweckmäßigerweise besitzt das Hilfsdruck-Versorgungssy­ stem eine elektrisch angetriebene, bei Betätigung des Bremspedals einschaltbare Hydraulikpumpe.
Bremsanlagen der erfindungsgemäßen Art lassen sich durch zusätzliches Einfügen von steuerbaren Ventilen in die den Bremsdruckgeber mit den Radbremsen verbindenden Druckmit­ telleitungen und eine entsprechende Steuerung zu blockiergeschützten Bremsanlagen bzw. schlupfgeregelten Anlagen ausbilden.
Eine besondere Bedeutung hat die erfindungsgemäße Ausge­ staltung des Bremswegsimulators in Verbindung mit Brems­ systemen, die, solange das Hilfsdruck-Versorgungssystem intakt ist, rein dynamisch wirken. In einem Ausführungs­ beispiel dieser Art sind in den Druckmittelwegen zwischen dem Bremsdruckgeber und den Radbremsen druckgesteuerte Mehrwegeventile eingefügt, die in ihrer Ausgangslage den Bremsdruckgeber hydraulisch mit den Radbremsen verbinden und die nach Umsteuerung in eine zweite Schaltposition die Hilfsdruckquelle anstelle des Bremsdruckgebers an die Druckmittelwege zu den Radbremsen anschalten. Nur bei Ausfall des Hilfsdruck-Versorgungssystems wird der Brems­ druck unmittelbar durch den Bremsdruckgeber erzeugt; aus den dynamischen werden im Störfall statische Bremskreise. Bei "normalen" Bremsvorgängen wird mit dem Bremsdruckge­ ber ausschließlich der unmittelbar den Radbremsen zuge­ führte geregelte Hilfsdruck gesteuert.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildung hervor, in der die wichtigsten Bestandteile der Bremsan­ lage und der hydraulische Schaltplan in schematisch ver­ einfachter Darstellung wiedergegeben sind.
In der hier dargestellten Ausführungsart besteht die er­ findungsgemäße Bremsanlage aus einem Bremsdruckgeber 1, der in Form eines Tandem-Hauptzylinders ausgebildet ist. An diesen Hauptzylinder sind über zwei hydraulisch ge­ trennte Bremskreise I,II und über Ventilanordnungen 2,3, die hier später näher erläutert sind, die Radbremsen 4- 7 der Vorder- und Hinterräder VL,HR;VR,HL in diagonaler Anordnung angeschlossen. In die Druckmittelwege beider Kreise I,I′ bzw. II,II′ sind außerdem Bremsdruckmodulato­ ren 8,9 eingefügt, mit denen in bekannter Weise der Rad­ schlupf geregelt und dadurch ein Blockieren der Räder verhindert werden kann. Auf die Darstellung von Details der Modulatoren 8,9 wurde verzichtet, weil die Schlupfre­ gelung für die erfindungsgemäße Bremsanlage von unterge­ ordneter Bedeutung ist.
Zu der Bremsanlage gehört ein Hilfsdruck-Versorgungssy­ stem, das sich im wesentlichen aus einer Hydraulikpumpe 10, die mit Hilfe eines Elektromotors M angetrieben wird, aus dem zugehörigen Rückschlagventil 11 und aus einem Bremsdruck-Regelventil 12 zusammensetzt. Außerdem ist ein Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter 13 vor­ handen, an den die Saugseite der Pumpe 10 und Kammern 14,15 des Bremsdruckgebers bzw. Hauptzylinders 1 ange­ schlossen sind, über die in Verbindung mit Zentralventi­ len 16,17 beim Lösen der Bremse ein Druckausgleich her­ beigeführt wird.
Die Arbeitskammern des Hauptzylinders, an die die Brems­ kreise I,II angeschlossen sind, sind mit 18 und 19, die in diesen Arbeitskammern angeordneten Rückstellfedern mit 20 und 21 bezeichnet. Über ein Bremspedal 22 wird bei Bremsbetätigung in Richtung des Pfeiles F eine Kraft aus­ geübt, die zum Verschieben der beiden Hauptzylinderkolben 23 und 24 und dadurch zum Druckaufbau in den Arbeitskam­ mern 18 und 19 nach dem Verschließen der Zentralventile 16 und 17 führt.
Es handelt sich in dem dargestellten Beispiel um eine im Normalfall mit dynamischem Druck bremsende Anlage. Bei jeder Bremsenbetätigung wird nämlich über einen Pedalkon­ takt 25 und über den Anschluß m der Antriebsmotor M der Hydraulikpumpe 10 in Gang gesetzt und das Bremsdruck-Re­ gelventil 12 angesteuert. Hierzu wird der in den Arbeits­ kammern 18,19 des Hauptzylinders 1 aufgebaute Druck zu den Steuerkammern 26,27 des Hilfsdruck-Regelventils 12 übertragen, wodurch proportional zur Fußkraft ein Schließdruck auf ein Kugelsitzventil 28 des Regelventils 12 ausgeübt wird. Der zuvor offene Druckmittelweg von der Hydraulikpumpe 10 über eine Druckmittelleitung 41, den Anschluß 42, das Ventil 28, eine Ventilkammer 29 und über eine Rückflußleitung 30 zu dem Druckausgleichsbehälter 13 wird dadurch gedrosselt, so daß ein geregelter, zur Fuß­ kraft F proportionaler Druck in den Leitungen 41,42 auf­ gebaut wird.
Dieser geregelte Hilfsdruck führt zur Umschaltung der druckgesteuerten Mehrwegeventile 31,32;33,34 der Ventil­ anordnungen 2,3. Zu dem hier betrachteten Zeitpunkt, d. h. nach der Bremsenbetätigung, steht nämlich bereits hydrau­ lischer Druck an den Steuerleitungen 35,36 der Ventile 31,33 an. Beide Ventile 31,33 schalten daraufhin auf Durchlaß um. Dadurch nehmen auch die 3/2-Wegeventile 32, 34 ihre zweite Schaltposition ein, in der nunmehr anstel­ le des Bremsdruckgebers 1 die Hilfsdruckquelle bzw. der auf der Leitung 41 herrschende geregelte Druck über die Modulatoren 8,9 und die Bremskreise I′,II′ an den Rad­ bremsen 4-7 angeschlossen ist.
Durch die beschriebene Umschaltung auf die dynamische Bremsdruckversorgung und das Absperren des Hauptzylinders 1 bzw. der Bremskreise I,II durch Umschaltung der hydrau­ lisch betätigten 3/2-Wegeventile 32,34 wäre auch bei Er­ höhung der Bremskraft F jede weitere Verschiebung der Hauptzylinderkolben 23,24 unterbunden. Eine feine Dosie­ rung der Bremskraft ohne Verschiebung des Pedals, d. h. ohne einen zur Bremskraft proportionalen Pedalweg, ist jedoch äußerst schwierig. Eine solche sogenannte Knopf­ bremse ist in manchen Staaten sogar verboten. Aus diesem Grunde besitzt die dargestellte Bremsanlage einen Brems­ wegsimulator 37, der hier in Form eines separaten, hy­ draulisch mit der Arbeitskammer 19 des Hauptzylinders verbundenen Hydraulikzylinders ausgebildet ist. Dieser Hydraulikzylinder enthält einen Kolben 38, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder 39 und, sobald ein druckge­ steuertes 2/2-Wegeventil 40 auf Durchlaß umgeschaltet ist, gegen den geregelten, in der Druckmittelleitungen 41,46,47 herrschenden Hilfsdruck verschiebbar ist.
Das Mehrwegeventil 40 wird in der Ruhe- oder Ausgangslage durch eine Feder 48 geringer Spannung in der dargestell­ ten Sperrstellung gehalten. Durch entsprechende Dimensio­ nierung dieser Feder 48 läßt sich erforderlichenfalls ein Schwellwert vorgeben, der den Druck bestimmt, bei dem das Ventil 40 umschaltet oder in die gezeigte Position zu­ rückkehrt. Eine Ausbildung des Ventils 40 als doppelt­ druckgesteuertes Ventil, bei dem die Umschaltung von der Druckdifferenz abhängig ist, ist ebenfalls möglich.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage und insbesondere des beschriebenen Bremswegsimulators 37 ist ohne weiteres verständlich. Der bei Bremsbetätigung in den Arbeitskammern 18,19 des Hauptzylinders 1 entstehende Druck führt zum Umschalten der Ventilanordnungen 2,3 und zu einem der Pedalkraft F und dem Druck in den Kammern 18,19 proportionalen Hilfsdruck in der Druckmittelleitung 41 und am Eingang 42 des Regelventils 12, weil der Druck­ mitteldurchfluß durch das Kugelsitzventil 28 infolge des Druckes in den Kammern 26,27 proportional zur Pedalkraft F gedrosselt wird. Der Druck in den Hauptzylinderkammern 18,19 dient also nur zur Steuerung des Hilfsdruckes, der nunmehr, wie bereits beschrieben, die Radbremsen 4-7 beaufschlagt.
Eine Verschiebung des sogenannten Druckstangenkolbens 24 bei zunehmender Pedalkraft F auf das Bremspedal 22 wird allein durch den Simulator 37 ermöglicht. Über die Druck­ mittelleitung 43 wird nämlich Druckmittel in die Kammer 44 des Hydraulikzylinders bzw. Pedalwegsimulators 37 ver­ drängt, wobei sich der Kolben 38 gegen die Rückstellfeder 39 und vor allem gegen den über die Druckmittelleitungen 45, über das Ventil 40 und die Leitung 46 übertragenen geregelten Hilfsdruck verschiebt.
Als Simulator 37 genügt ein relativ kleiner und billig herzustellender Hydraulikzylinder, weil die Verschiebung des Kolbens 38, die den Pedalweg bestimmt, im wesentli­ chen durch das Flächenverhältnis der von dem Steuerdruck und den Gegendruck beaufschlagten Flächen des Kolbens 38 abhängig ist. Die Feder 39 dient vor allem zur Zurück­ stellung des Kolbens 38 im Lösezustand der Bremse.
Der Pedalwegsimulator 37 kann, wie dargestellt, als sepa­ rater, über eine Druckleitung 43 mit dem Hauptzylinder 1 verbundener Hydraulikzylinder oder als eine in den Haupt­ zylinder eingefügte, mit den Hauptzylinderkolben inte­ grierte Anordnung realisiert werden.
Der Simulator 37 könnte alternativ auch an die zweite Ar­ beitskammer 18 des dargestellten Tandem-Hauptzylinders angeschlossen werden. Ein Anschluß an beide Kammern über hydraulisch getrennte Kreise und ähnliches ist ebenfalls durchaus möglich.

Claims (10)

1. Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraftverstärkung, mit einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber, an den über Druckmittelleitungen die Radbremsen angeschlos­ sen sind, mit einem Hilfsdruck-Versorgungssystem und einem Regelventil, welches einen zur Pedalkraft pro­ portionalen Hilfsdruck hervorruft, und mit in den Druckmittelwegen eingefügten Ventilanordnungen, die in einer Schaltposition den Bremsdruckgeber hydrau­ lisch mit den Radbremsen verbinden und die nach Um­ steuerung in eine zweiten Schaltposition die Hilfs­ druckquelle anstelle des Bremsdruckgebers an die zu den Radbremsen führenden Druckmittelwege anschalten, sowie mit einem Pedalwegsimulator, der einen zur Pe­ dalkraft proportionalen Weg des Pedals zuläßt, da­ durch gekennzeichnet, daß der Pedal­ wegsimulator (37) einen in einem Zylinder angeordne­ ten Kolben (38) besitzt, der durch den bei Bremsbetä­ tigung in dem Bremsdruckgeber (1) entstehenden, fuß­ kraftproportionalen Druck gegen die Kraft einer Rück­ stellfeder (39) und gegen den Hilfsdruck des Hilfs­ druck-Versorgungssystems (10,11,12) verschiebbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pedalwegsimulator (37) in Form eines separaten, hydraulisch mit dem Bremdruck­ geber (1) verbundenen Hydraulikzylinder ausgebildet ist, der eine Simulatorkammer (45) besitzt, in die ein der Pedalkraft (F) entgegengerichteter Druck ein­ steuerbar ist und die über ein einseitig- oder dop­ pelt-druckgesteuertes Mehrwegeventil (40) an das Hilfsdruck-Versorgungssystem angeschließbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Bremsdruckgeber (1) ein Einfach- oder Tandem-Hautpzylinder vorgesehen ist und daß der Pedalwegsimulator (37) in Form eines in dem Hauptzylinder (1) angeordneten, nachgeschalteten Si­ mulatorkolbens ausgebildet ist, der gegen die Kraft der Rückstellfeder und gegen den auf der pedalfernen Seite an den Simulatorkolben angreifenden, über ein druckgesteuertes Mehrwegeventil einsteuerbaren Hilfs­ druck verschiebbar ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das druckgesteuerte Mehrwegeventil (40) in der Ausgangslage gesperrt und durch den Hilfsdruck des Hilfsdruck-Versorgungssy­ stems auf Durchlaß umschaltbar ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das druckgesteuerte Mehrwegeventil (40) in der Ruhelage gesperrt ist und bei Anstieg des Hilfsdruckes über einen vorgegebenen Schwellwert umschaltet und dadurch den Pedalwegsimu­ lator (37) in Funktion setzt.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß anstelle oder zusätzlich zu den druckgesteuerten Mehrwegeven­ tilen (40) elektromagnetisch betätigbare Mehrwegeven­ tile in die Druckmittelwege (46, 47) eingefügt sind.
7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Hilfs­ druck-Versorgungssystem eine elektromagnetisch ange­ triebene, bei Pedalbetätigung einschaltbare Hydrau­ likpumpe (10) aufweist.
8. Bremsanlage nach einem der Anspüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Druckmit­ telwegen von dem Bremsdruckgeber (1) zu den Radbrem­ sen ( 4-7) zusätzlich Bremsdruckmodulatoren (8,9), beispielsweise in Form von elektromagnetisch steuer­ baren Mehrwegeventilen, eingefügt sind, mit denen durch Steuerung des Bremsdruckes in Abhängigkeit von dem Raddrehverhalten der Radschlupf regelbar ist.
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß diese als ein bei intakter Hilfsdruck-Versorgung rein dynami­ sches Bremsensystem ausgebildet ist und über Mehrwe­ geventile (31,32,33,34) verfügt, die in den Druckmit­ telwegen von dem Bremsdruckgeber (1) zu den Radbrem­ sen (4-7) eingefügt sind, die in ihrer Ausgangslage den Bremdruckgeber (1) hydraulisch mit den Radbremsen (4-7) verbinden und die nach Umsteuerung in eine zweite Schaltposition die Hilfsdruckquelle (10,11,12) anstelle des Bremsdruckgebers (1) an die zu den Rad­ bremsen führenden Druckmittelwege anschalten.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in den Druckmittelwegen zwischen dem Bremsdruckgeber (1) und den Radbremsen (4-7) eingefügten Mehrwegeventile (31-34) als druckgesteuerte Ventile ausgebildet und durch den bei Bremsbetätigung hervorgerufenen, geregelten Hilfs­ druck in die zweite Schaltposition umsteuerbar sind.
DE19853526556 1985-07-25 1985-07-25 Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung Withdrawn DE3526556A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526556 DE3526556A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
US06/884,194 US4730877A (en) 1985-07-25 1986-07-10 Brake system with hydraulic brake force boosting and pedal travel simulator
GB8617295A GB2178497B (en) 1985-07-25 1986-07-16 A brake system with hydraulic brake force boosting
FR8610525A FR2585314B1 (fr) 1985-07-25 1986-07-21 Systeme de freinage a simulateur hydraulique de course
JP61170953A JPS6226155A (ja) 1985-07-25 1986-07-22 ブレ−キシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526556 DE3526556A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526556A1 true DE3526556A1 (de) 1987-01-29

Family

ID=6276686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526556 Withdrawn DE3526556A1 (de) 1985-07-25 1985-07-25 Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4730877A (de)
JP (1) JPS6226155A (de)
DE (1) DE3526556A1 (de)
FR (1) FR2585314B1 (de)
GB (1) GB2178497B (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705311A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3712273A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4826255A (en) * 1986-11-06 1989-05-02 Alfred Teves Gmbh Anti-lock brake system with variable delivery pump controlled in response to detected position of master cylinder piston and method therefor
DE19533174A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraftfahrzeuge
WO1997013672A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Itt Automotive Europe Gmbh Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE19649010A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
WO1999039956A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinrichtung für ein elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
WO2000024619A1 (en) * 1998-10-24 2000-05-04 Lucas Industries Plc Electro-hydraulic braking systems
WO2000043246A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Daimlerchrysler Ag Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstärkung und verfahren hierzu
DE19911902C1 (de) * 1999-03-17 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Einstellung der Bremskraft in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2000073116A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE19947750C1 (de) * 1999-10-02 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Bremssystem mit elektro-hydraulischer Bremskraftverstärkung für ein Fahrzeug
DE19947757C1 (de) * 1999-10-02 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Fremdkraft-Bremssystem für ein Fahrzeug
FR2847545A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Bosch Gmbh Robert Cartouche generant la reaction a l'actionnement de la pedale de frein dans un systeme de freinage
DE102006015905A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE19951939B4 (de) * 1999-05-27 2008-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE102008020006A1 (de) 2007-04-20 2008-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zur Abschätzung der Faddinggefahr bei Nutzkraftfahrzeugen
DE102008040969A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsprüfung eines Bremssystems in einem Fahrzeug
DE19836139B4 (de) * 1997-08-08 2011-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Bremshubsimulator, Bremssystem und Verfahren zum Simulieren eines Bremshubs
DE102011081601A1 (de) * 2010-08-30 2012-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungsmodul für eine Bremsanlage
DE10225147B4 (de) * 2002-06-06 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US9399452B2 (en) 2010-07-23 2016-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for controlling an electrohydraulic braking system and electrohydraulic braking system
DE102016214125A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102017204453A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Fahrzeugbremssystem

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3610352A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
US4856852A (en) * 1986-06-07 1989-08-15 Alfred Teves Gmbh Brake system with slip control
US4838620A (en) * 1987-05-18 1989-06-13 Allied-Signal Inc. Traction system utilizing pump back based ABS system
DE3726302A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
JPS6483444A (en) * 1987-09-24 1989-03-29 Nippon Denso Co Braking device for vehicle
FR2620989B1 (fr) * 1987-09-30 1989-12-01 Bendix France Circuit hydraulique de freinage pour vehicule automobile, a double circuit en croix et dispositif d'antiblocage des roues
JP2548747B2 (ja) * 1987-10-19 1996-10-30 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
DE3813175C2 (de) * 1988-04-20 1997-01-23 Teves Gmbh Alfred Antiblockiervorrichtung
JPH0825440B2 (ja) * 1988-07-30 1996-03-13 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JP2661172B2 (ja) * 1988-08-25 1997-10-08 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
DE4003579C1 (en) * 1990-02-07 1991-06-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Anti-lock brake circuit for motor vehicle - has variable volume pressure modulation chamber coupled to brakes by control valves
JPH04146862A (ja) * 1990-10-09 1992-05-20 Honda Motor Co Ltd 制動液圧制御装置
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5356210A (en) * 1991-03-16 1994-10-18 Alfred Teves Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
JP3191245B2 (ja) * 1992-02-28 2001-07-23 アイシン精機株式会社 制動力制御装置
US5246281A (en) * 1992-08-10 1993-09-21 General Motors Corporation Electrohydraulic brake system
DE4413579A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
EP0761519B1 (de) * 1995-09-12 2001-12-12 FTE automotive GmbH Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19543698C1 (de) * 1995-11-23 1997-03-20 Daimler Benz Ag Bremsgestänge und Hauptbremszylinder
GB2309275B (en) * 1995-11-23 1998-08-26 Daimler Benz Ag Brake master cylinder and switching valve arrangement
DE19546647B4 (de) * 1995-12-14 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
WO1997046408A1 (en) * 1996-06-05 1997-12-11 Kelsey Hayes Company Programmable electronic pedal simulator
DE19640767A1 (de) 1996-10-02 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
US6078204A (en) * 1996-12-19 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated High current drain-to-gate clamp/gate-to-source clamp for external power MOS transistors
US6183050B1 (en) * 1997-06-30 2001-02-06 Kelsey-Hayes Company Braking system with remote boost valve
US6139119A (en) * 1997-08-08 2000-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake stroke simulator and method
US6418716B1 (en) * 2000-05-17 2002-07-16 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulic brake booster
DE10059128A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Lucas Varity Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung von Positionen und Bewegungen eines Bremspedales für eine Fahrzeugbremsanlage
JP2002293229A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Aisin Seiki Co Ltd ストロークシミュレータ装置及び車両用液圧ブレーキ装置
US6866348B2 (en) * 2001-04-05 2005-03-15 Mico, Inc. Electronically controlled full power brake valve
US7052094B2 (en) * 2001-05-10 2006-05-30 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system
DE10159788B4 (de) * 2001-12-05 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
US6729450B1 (en) * 2002-12-02 2004-05-04 Robert Bosch Corporation Electro-hydraulic brake booster
JP2004203189A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Advics:Kk 液圧ブレーキ装置
JP4577056B2 (ja) * 2005-03-22 2010-11-10 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧発生装置
US7926888B2 (en) * 2005-07-15 2011-04-19 Bwi Company Limited S.A. Braking apparatus
KR100990069B1 (ko) * 2005-12-07 2010-10-29 주식회사 만도 전자 유압 브레이크 시스템
US8366203B2 (en) * 2007-04-09 2013-02-05 Ford Global Technologies Brake system for automotive vehicle
US7748791B2 (en) * 2007-04-09 2010-07-06 Ford Global Technologies Combination secondary master cylinder and brake pedal compliance device for automotive braking system
JP4881807B2 (ja) * 2007-07-27 2012-02-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 液圧ブレーキ装置
EP2242686A4 (de) * 2008-01-11 2017-09-13 General Atomics Bremssystem mit linearem stellglied
CN102066167A (zh) * 2009-09-01 2011-05-18 丰田自动车株式会社 行程模拟器以及制动器控制装置
JP5240237B2 (ja) * 2010-05-20 2013-07-17 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置
JP5716331B2 (ja) * 2010-09-22 2015-05-13 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
JP5817179B2 (ja) 2011-03-30 2015-11-18 株式会社アドヴィックス 液圧ブレーキ装置
DE102012215627A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
US10106138B2 (en) * 2015-02-13 2018-10-23 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Brake system
CN104890863B (zh) * 2015-06-03 2017-12-12 西安航空制动科技有限公司 一种具有非减压直供能力的刹车阀
US9937910B2 (en) * 2015-11-12 2018-04-10 Robert Bosch Gmbh Braking system and method of operating the same
DE102016205990A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug
JP6560298B2 (ja) * 2017-05-25 2019-08-14 トヨタ自動車株式会社 制動操作装置
CN109572645B (zh) * 2019-01-25 2024-02-09 常熟理工学院 一种三档位踏板行程模拟系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015881A (en) * 1973-07-28 1977-04-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake control device
DE3035576A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremskraftverstaerker
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3131095A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE2942552A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremsverstaerker
DE2942980A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem
DE3020720A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3131856A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE3409705A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen auf die bremspedalcharakteristik und hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3417018A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3445565A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur ueberwachung einer hydraulischen bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3445566C2 (de) * 1984-12-14 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstärker für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015881A (en) * 1973-07-28 1977-04-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake control device
DE3035576A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremskraftverstaerker
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3131095A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hilfskraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung fuer eine fahrzeugbremsanlage

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826255A (en) * 1986-11-06 1989-05-02 Alfred Teves Gmbh Anti-lock brake system with variable delivery pump controlled in response to detected position of master cylinder piston and method therefor
DE3705311A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3705311C2 (de) * 1987-02-19 1998-08-20 Teves Gmbh Alfred Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3712273A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19533174A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraftfahrzeuge
US6033036A (en) * 1995-09-08 2000-03-07 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Electronically controllable brake operating system for motor vehicles
US6007161A (en) * 1995-10-12 1999-12-28 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Electronically controllable brake operation system
WO1997013672A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Itt Automotive Europe Gmbh Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE19649010A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
WO1998024666A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische bremsanlage mit einer fremddruckquelle
DE19649010B4 (de) * 1996-11-27 2008-07-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE19836139B8 (de) * 1997-08-08 2011-11-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremshubsimulator, Bremssystem und Verfahren zum Simulieren eines Bremshubs
DE19836139B4 (de) * 1997-08-08 2011-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Bremshubsimulator, Bremssystem und Verfahren zum Simulieren eines Bremshubs
WO1999039956A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinrichtung für ein elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
WO2000024619A1 (en) * 1998-10-24 2000-05-04 Lucas Industries Plc Electro-hydraulic braking systems
US6588855B2 (en) 1998-10-24 2003-07-08 Lucas Industries Public Limited Company Electro-hydraulic braking system
WO2000043246A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Daimlerchrysler Ag Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstärkung und verfahren hierzu
DE19902444A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraftverstärkung und Verfahren hierzu
DE19902444C2 (de) * 1999-01-22 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraftverstärkung und Verfahren hierzu
WO2000055024A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur variablen einstellung der bremskraft in einer hydraulischen bremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE19911902C1 (de) * 1999-03-17 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Einstellung der Bremskraft in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2000073116A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE19951939B4 (de) * 1999-05-27 2008-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19947757C1 (de) * 1999-10-02 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Fremdkraft-Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2001025068A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-12 Daimlerchrysler Ag Bremssystem mit elektro-hydraulischer bremskraftverstärkung für ein fahrzeug
DE19947750C1 (de) * 1999-10-02 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Bremssystem mit elektro-hydraulischer Bremskraftverstärkung für ein Fahrzeug
DE10225147B4 (de) * 2002-06-06 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
FR2847545A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Bosch Gmbh Robert Cartouche generant la reaction a l'actionnement de la pedale de frein dans un systeme de freinage
DE102006015905A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102008020006A1 (de) 2007-04-20 2008-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg System zur Abschätzung der Faddinggefahr bei Nutzkraftfahrzeugen
DE102008040969A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsprüfung eines Bremssystems in einem Fahrzeug
US9399452B2 (en) 2010-07-23 2016-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for controlling an electrohydraulic braking system and electrohydraulic braking system
DE102011081601A1 (de) * 2010-08-30 2012-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungsmodul für eine Bremsanlage
DE102016214125A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2018024385A1 (de) 2016-08-01 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
US10899330B2 (en) 2016-08-01 2021-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulic vehicle brake system
DE102017204453A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Fahrzeugbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB8617295D0 (en) 1986-08-20
FR2585314A1 (fr) 1987-01-30
US4730877A (en) 1988-03-15
GB2178497A (en) 1987-02-11
GB2178497B (en) 1989-04-19
FR2585314B1 (fr) 1989-08-18
JPS6226155A (ja) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526556A1 (de) Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstaerkung
DE102016215573B4 (de) Elektrisch gesteuertes bremssystem in einem fahrzeug
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3338250C2 (de)
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE112008002929T5 (de) Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung
DE2918772A1 (de) Mehrkreis-druckmittelbremssystem
EP1646543B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2021185B2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern mit einem hydraulischen Bremssystem
DE3210735A1 (de) Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder
DE3440972A1 (de) Bremsanlage mit einem bremskraftverstaerker
EP1663749A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage
EP2516223A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19950862C1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE3605997A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3338251C2 (de)
DE3511533A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2156307C2 (de) Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3048847A1 (de) Hydraulische zweikreis-motorradbremse
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3538330A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee