DE3522876A1 - Vorrichtung zum magazinieren von flachen elektrischen bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum magazinieren von flachen elektrischen bauteilen

Info

Publication number
DE3522876A1
DE3522876A1 DE19853522876 DE3522876A DE3522876A1 DE 3522876 A1 DE3522876 A1 DE 3522876A1 DE 19853522876 DE19853522876 DE 19853522876 DE 3522876 A DE3522876 A DE 3522876A DE 3522876 A1 DE3522876 A1 DE 3522876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide pad
rod
angle
packaging units
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853522876
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Dr Ing Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853522876 priority Critical patent/DE3522876A1/de
Publication of DE3522876A1 publication Critical patent/DE3522876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0084Containers and magazines for components, e.g. tube-like magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Magazinieren von flachen elektrischen Bauteilen, und zwar insbesondere integrierten Schaltkreisen (IC′s) gem. dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, integrierte elektronische Schaltkreise, sog. IC, in sog. IC-Stangen abzupacken und in diesen Stangen zu transportieren oder aber auch aus den Stangen heraus Verarbeitungsmaschinen, insbeson­ dere auch Prüfeinrichtungen usw. zuzuführen. Dabei sollen die einzelnen Bauteile, die im allgemeinen die Form von kleinen Quadern mit recht­ eckiger Grundfläche aufweisen, mit Rücksicht auf die an ihnen ange­ brachten Anschlußstiften, Lötfahnen usw. ohne Greifeinrichtungen usw. den stangenförmigen Verpackungseinheiten (IC-Stangen) zugeführt werden, was durch einen Transport unter Ausnutzung des Eigengewichts über eine Schrägfläche erfolgt.
Die so geführten und mit Hilfe einer Vereinzelungseinrichtung in eine definierte Lage auf einer Schrägfläche gebrachten Bauteile gleiten dann, ohne daß seitlich irgend ein Druck auf die Bauteile selbst ausge­ übt werden müßte, in die Verpackungseinheit und können dann durch diese geschützt zu Fertigungseinrichtungen usw. transportiert werden. Dabei besteht Interesse daran, die Verpackungsstangen möglichst lang auszubilden, um relativ viele Bauteile in einer einzigen Verpackungsein­ heit unterbringen zu können.
Im praktischen Betrieb ist dabei die Länge der einzelnen Verpackungs­ einheiten u.a. dadurch begrenzt, daß mit Rücksicht auf die Anschluß­ stifte, Lötfahnen usw. eine gewisse Gleitgeschwindigkeit nicht über­ schritten werden darf, da sonst das einzelne Bauteil am Fuß der Ver­ packungsstange auf den Anschlag bzw. das bereits vorher eingefüllte Bauteil mit zu hoher Geschwindigkeit auftrifft, wodurch Beschädigungen nicht zu vermeiden sind. Ein einmal geprüftes IC muß aber äußerst sorgfältig behandelt werden, da der Einbau eines beschädigten IC beim Einbau selbst nicht, sondern erst bei Inbetriebnahme der komplexen Schaltung erkannt werden kann.
Es wäre deshalb ein flacher Anstellwinkel anzustreben. Der Einsatz eines zu flachen Anstellwinkels, bei welchem die Bauteile innerhalb der stangenförmigen Verpackungseinheit nur eine geringe Geschwindig­ keit annehmen würden, scheitert aber daran, daß am Anfang zur Über­ windung der Haftreibung bei der Freigabe der Vereinzelungseinrichtung ein bestimmter Mindestwinkel vorhanden sein muß, der auf keinen Fall unterschritten werden darf.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Magazinieren der vorgenannten Gattung anzugeben, bei der bei einem ausreichenden Eingangsneigungswinkel der stangenförmigen Verpackungseinheiten eine zu hohe Auftreffgeschwindigkeit der einzelnen Bauteile im unteren Bereich der Verpackungseinheiten sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen zur Realisierung einer derartigen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird also die Führungsunterlage mit unterschiedlichen Neigungswinkeln versehen, wobei der Neigungswin­ kel im unteren Bereich gegenüber der Horizontalen flacher ist als im Einfüllbereich für die Bauteile. Dabei genügt es, wie praktische Versuche gezeigt haben, die Führungsunterlage zweiteilig auszubilden, wobei der untere Teil vorzugsweise nur rahmenförmig gestaltet ist und in seinem Neigungswinkel gegenüber dem starr angeordneten, vorzugsweise plattenförmig ausgebildeten Bereich einstellbar ist. Dabei soll die Einstellung des Winkels abhängig von der Länge der verwendeten stangenförmigen Verpackungseinheit derart gewählt werden, daß die im Inneren einer Verpackungseinheit gleitenden Bauteile auch im unteren Bereich durch ihr Eigengewicht nicht mehr beschleunigt werden.
Diese Maßnahme ermöglicht dann auf einer Vorrichtung zum Magazinie­ ren auch unterschiedlich lange IC-Stangen aufzusetzen, wobei je nach dem eingestellten Winkel des unteren Rahmens eine mehr oder weniger große Krümmung der Stangen über die Länge erfolgt, wobei dann die gewünschte Wirkung eines gleichmäßigen Gleitens ohne Beschleunigung, ja möglicherweise mit gewissem Abbremsen erreicht wird.
Einzelheiten einer Vorrichtung zum Magazinieren nach der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung erläutert. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seiten-Schnittdarstellung einer Magazi­ niervorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der entsprechenden Draufsicht auf eine solche Vorrichtung in Richtung des Pfeiles in Fig. 1.
In den Fign. ist mit 1 eine Vereinzelungsvorrichtung bezeichnet, in die, beispielsweise von links oben oder aber auch seitlich einzelne IC′s eingeführt werden. Dabei ist die Vereinzelungsvorrichtung längs der Welle 11 (Fig. 2) seitlich versetzbar, um sie jeweils über eine der parallel aufgesetzten IC-Stangen 6 zu führen. Die Vereinzelungs­ einrichtung selbst gibt das einzelne IC 3 durch Schwenken um die Welle 11 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1) frei. Das IC 3 gleitet dann in einen Gleitschacht 4,wo beispielsweise, wie durch eine strichpunk­ tierte Linie angedeutet, das Teil als solches gezählt oder sonst wie optisch usw. abgetastet wird. Es soll voraussetzungsgemäß in eine der Stangen 6 gleiten. Diese Stangen 6 sind auf einem Tisch 7 unter einer Halteleiste 5 geführt und stützen sich am unteren Ende an einem Anschlag 9 ab, der Teil eines Rahmens 8 ist. Dabei ist der Tisch 7 mit seiner Oberseite gegenüber der Unterlage 2 so versetzt, daß das Bauteil bei aufgesetzter IC-Stange 6 einen glatten Gleitweg vorfindet. Diese Versetzung des oberen Randes des Tisches 7 relativ zur Unter­ lage 2 kann durch geringfügiges Schwenken dieses Tisches um die Achse 10 eingestellt und damit unterschiedlichen Wandstärken der IC-Stangen im Sinne eines einwandfreien Gleitweges angepaßt werden.
Erfindungsgemäß ist der untere Rahmen 8 zusammen mit dem Anschlag 9 in der Höhe verstellbar, wodurch dann die IC-Stange die Lage 6′ einnimmt. Der Rahmen 8 ist dabei verschieblich an der Unterlage 7 geführt, so daß die wirksame Länge der gesamten Führungsunterlage entsprechend der Länge der zu verwendenden IC-Stangen einstellbar ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wurde anhand einer vorteilhaften einfachen Konstruktion erläutert. Für den auf dem Gebiet tätigen Fachmann ist ersichtlich, daß die Aufgabe der Erfindung auch mit einer mehrteiligen Führungsunterlage mit mehr als einem Drehpunkt im Sonderfall auch mit einer im festen Bereich geschwungenen Ober­ fläche im Sinne einer Verringerung des Neigungswinkels realisiert werden kann. Dabei ist in jedem Fall dafür zu sorgen, daß die IC-Stange im oberen Bereich in gewissem Umfang in dem für den Beginn des Gleiten notwendigen Winkel gehalten wird, was bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durch das Anbringen der Halteleiste 5 entsprechen­ der Breite garantiert ist, die die entsprechenden IC-Stangen über die Breite in dem vorgegebenen Winkel festhält. Es ist aber auch ebenso für den Fachmann ersichtlich, daß geschwungene Konstruktion usw. wesentlich aufwendiger sind als die beschriebene vorteilhafte Ausfüh­ rungsform, die vollauf genügt, da die IC-Stangen schon wegen des Transports aus einem ausreichend festen elastischem Kunststoff gefer­ tigt sind.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Magazinieren von flachen elektrischen Bauteilen (3), insbesondere integrierte Schaltkreise (IC's), Knopfbatterien usw., durch Einführen unter Ausnutzung des Eigengewichts in stangenförmige Verpackungseinheiten (6) aus nachgiebigem Mate­ rial, vorzugsweise elastischem Kunststoff, wobei die stangenför­ migen Verpackungseinheiten (6) schräg auf einer rahmen- oder plattenförmigen Führungsunterlage liegend gehalten sind und die Bauteile von einer Vereinzelungseinrichtung kommend von oben in die einzelnen Verpackungseinheiten hineingleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsunterlage (7, 8) im Gleitbereich der Bauteile innerhalb der stangenförmigen Verpackungseinheiten unterschiedliche Neigungswinkel aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsunterlage (7, 8) mehrteilig ausgeführt ist, derart, daß der Neigungswinkel der Teile zueinander veränderbar ist, insbe­ sondere im unteren Bereich gegenüber der Horizontalen verklei­ nerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsunterlage im oberen, dem Einfüllbereich zuge­ wandten Bereich (5) plattenförmig mit einem im wesentlichen fest eingestellten Neigungswinkel ausgebildet ist, an die sich ein zu einem flacheren Neigungswinkel schwenkbarer Rahmen (8) einstellbarer Länge und mit einem Randanschlag (9) anschließt, an welchem die stangenförmigen Verpackungseinheiten (6) mit ihrem unteren Rand anliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsunterlage (7) mit ihrer oberen Kante relativ zur Unterlage (2) verstellbar, vorzugsweise um eine Achse (10) schwenkbar angeordnet ist, um unterschiedliche Wandstärken der Verpackungsstangen im Sinne eines glatten Gleitweges aus­ zugleichen.
DE19853522876 1985-06-26 1985-06-26 Vorrichtung zum magazinieren von flachen elektrischen bauteilen Withdrawn DE3522876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522876 DE3522876A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Vorrichtung zum magazinieren von flachen elektrischen bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522876 DE3522876A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Vorrichtung zum magazinieren von flachen elektrischen bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522876A1 true DE3522876A1 (de) 1987-01-08

Family

ID=6274256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522876 Withdrawn DE3522876A1 (de) 1985-06-26 1985-06-26 Vorrichtung zum magazinieren von flachen elektrischen bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3522876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041721A (en) * 1990-03-22 1991-08-20 National Semiconductor Corporation Machine for counting IC parts in a shipping rail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041721A (en) * 1990-03-22 1991-08-20 National Semiconductor Corporation Machine for counting IC parts in a shipping rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE602005001004T2 (de) Apparat für das Trennen einer Keule und eines Schenkels von einander
DE2744235A1 (de) Maschine zum aufeinanderfolgenden einsetzen von bauelementen mit mehrfachanschluessen
DE2527035A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von tafeln aus karton o.dgl.
DE3237085C1 (de) Gleitlager
EP0204291A2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
DE3644423A1 (de) Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
DE1812536A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer stabfoermige Einzelteile
DE3406360A1 (de) Automatische pruefvorrichtung fuer gedruckte schaltungen
DE3522876A1 (de) Vorrichtung zum magazinieren von flachen elektrischen bauteilen
DE955300C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungsmaschinen, insbesondere fuer schmales, langes Packgut, wie Schokoladetafeln, -riegel oder Kekspackungen
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
EP0507185A1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE4122111C2 (de)
DE3525463C2 (de)
DE4327040A1 (de) Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse
DE2644892B2 (de) Maschine zum Verpacken von Kaugummistreifen
DE3531120C2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
DE1502706A1 (de) Blechbearbeitungsmaschine,wie Tafelschere od.dgl.,mit vorderem Anschlag
DE3522877C2 (de)
DE1267614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Vereinzeln der Bleche eines Blechstapels sowie zum Transportieren der einzelnen Bleche zu einer Arbeitsstelle
DE2656116B2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von flexiblen Paneelen auf einem unterhalb eines Endlosförderers angeordneten Stapeltisch
DE2542354C2 (de) Korpuskularstrahlgerät mit einem Objekthalter
DE1078193B (de) Vorrichtung zur Anbringung elektrischer Bauteile
EP1333257A1 (de) Anordnung zur Überwachung des Füllungsgrades von einzelnen Behältern in einem Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee