DE3522183C1 - Brake system for vehicles with spring loaded brake cylinders - Google Patents

Brake system for vehicles with spring loaded brake cylinders

Info

Publication number
DE3522183C1
DE3522183C1 DE19853522183 DE3522183A DE3522183C1 DE 3522183 C1 DE3522183 C1 DE 3522183C1 DE 19853522183 DE19853522183 DE 19853522183 DE 3522183 A DE3522183 A DE 3522183A DE 3522183 C1 DE3522183 C1 DE 3522183C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
pressure
line
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853522183
Other languages
English (en)
Inventor
George Sulzyc
Roland Blanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grau GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DE19853522183 priority Critical patent/DE3522183C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522183C1 publication Critical patent/DE3522183C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/265Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air dependent systems, e.g. trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/323Systems specially adapted for tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für Fahrzeuge mit Federspeicherbremszylindern mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkma­ len. Derartige Bremsanlagen, die mit Federspeicher­ bremszylindern oder auch mit kombinierten Feder­ speicherbremszylindern ausgerüstet sind, finden so­ wohl auf Zugfahrzeugen wie auch auf Anhängerfahr­ zeugen Verwendung. Bei Anordnung dieser Bremsan­ lage auf einem Zugfahrzeug ist das Umschaltventil als Feststellbremsventil ausgebildet.
Derartige Bremsanlagen sind aus der Firmenschrift Bosch Technische Unterrichtung, 1. Ausgabe Juni 1981, bekannt. Es finden kombinierte Federspeicher­ bremszylinder Verwendung. Die insoweit verwirklich­ te Federspeicherbremse dient als Hilfs- und/oder Feststellbremse. Wenn während der Fahrt ein Defekt in der zu den Federspeicherbremszylindern führen­ den Steuerleitung auftritt, bei dem Druckluft über die Steuerleitung verlorengeht, dann zieht dies bei entsprechendem Druckluftverlust eine unkontrol­ lierte, plötzlich auftretende und den Fahrer über­ raschende Bremsung nach sich, so daß die Gefahr besteht, daß das Fahrzeug ausbrechen und schleudern kann. Um den Fahrer zu warnen, ist in der von dem Feststellbremsventil zu den Federspeichern führen­ den Steuerleitung, einem Relaisventil nachgeschal­ tet, ein Kontrollventil angeordnet, welches auf den Druck in der Steuerleitung anspricht und bei Unter­ schreiten eines Mindestdrucks ein akustisches bzw. optisches Warnsignal für den Fahrer auslöst. Es versteht sich, daß die bekannte Bremsanlage auch noch eine Betriebsbremse aufweist und derart ausge­ rüstete Fahrzeuge auch mit einer Blockierschutzein­ richtung versehen sein können, die mindestens einen Drehzahlfühler und eine Auswerteschaltung umfaßt, welche beim Auftreten eines Drehverzögerungssig­ nals jedoch nur auf die Betriebsbremse einwirkt, um das von dieser aufgebrachte Bremsmoment zu verrin­ gern. Durch die alleinige Zuordnung der Blockier­ schutzeinrichtung zu der Betriebsbremse gibt die Blockierschutzeinrichtung bei einem plötzlichen Ansprechen der Federspeicherbremse zwar auch ein Verzögerungssignal ab, dieses bleibt jedoch auf die Federspeicherbremse ohne Einfluß. Der gleiche Nachteil tritt bei einer gewollten Betätigung der Hilfsbremse auf. Auch in diesem Fall wirkt sich ein das drohende Blockieren anzeigendes Drehverzöge­ rungssignal der Blockierschutzeinrichtung auf die als Hilfsbremse dienende Federspeicherbremse nicht aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Bremsanlage der eingangs be­ schriebenen Art das plötzliche unkontrollierte An­ sprechen der Federspeicherbremszylinder bei einem auftretenden Defekt in der Steuerleitung oder das Blockieren der Räder infolge Betätigung der Hilfs­ bremse zu vermeiden, so daß ein Ausbrechen oder Schleudern des Fahrzeugs weitgehend verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Kontrollventil ein Druck/Spannungswandler ist, und daß ein elektrisch steuerbares und mit Druckluft versorgtes Sperr- und Durchlaßventil vorgesehen ist, das beim Ansprechen des Druck/Spannungswandlers und zusätzlichem Auftreten des Drehverzögerungssignals die Steuerleitung sperrt und Druckluft in die Federspeicherbremszylinder einsteuert. Die Blockier­ schutzeinrichtung ist also hier auch der Hilfs- und Feststellbremse zugeordnet. Durch den Druck/Span­ nungswandler ist die Steuerleitung abgesichert, d. h. nur bei Auftreten des gewollten (Hilfsbremse) oder ungewollten (Defekt) Druckabfalls gibt der Druck/ Spannungswandler ein entsprechendes Signal ab. Bei gleichzeitigem Auftreten eines Verzögerungssignals wird nun das Sperr- und Durchlaßventil in solchem Sinne angesteuert, daß es zunächst die Steuerleitung absperrt und aus einem separaten Druckluftvorrat Druckluft zu den Federspeicherbremszylindern führt, damit ein drohendes Blockieren vermieden werden kann. Eine ordnungsgemäße Abbremsung des Fahrzeugs über die Federspeicherbremse in den beiden angegebenen Fällen wird zugelassen, weil die gewollte Betätigung über die Hilfsbremse möglich sein muß und anderer­ seits ein auftretender Defekt in der Steuerleitung dem Führer des Fahrzeugs angezeigt werden soll. Daneben ist die Blockierschutzeinrichtung natürlich auch der Betriebsbremse zugeordnet und erfüllt in Verbindung mit dieser die diesbezüglichen bekannten Aufgaben.
Das elektrisch steuerbare Sperr- und Durchlaßventil kann in die zu den Federspeicherbremszylindern füh­ rende Steuerleitung eingeschaltet sein, so daß es im Ansprechfall unmittelbar die Sperrung der Steuer­ leitung bewirken kann. Es ist jedoch auch möglich, daß das Sperr- und Duchlaßventil nicht direkt in der Steuerleitung vorgesehen ist, sondern z. B. über eine Verbindungsleitung zu der Steuerleitung seine Sperrfunktion ausübt. Sinnvoller und einfacher ist es natürlich, wenn das Sperr- und Durchlaßventil in der Steuerleitung direkt vorgesehen ist.
Das Sperr- und Durchlaßventil kann eine Membran auf­ weisen, die zwischen zwei gehäuseseitigen Sitzen angeordnet und wahlweise von beiden Seiten her über­ strömbar ausgebildet ist. Damit wird gleichzeitig die Sperr- und Durchlaßfunktion erreicht. Es erge­ ben sich vergleichsweise große Überströmquerschnit­ te, so daß das Sperr- und Durchlaßventil mit der erforderlichen Schnelligkeit arbeiten kann.
Dem Sperr- und Durchlaßventil kann ein UND-Glied vorgeschaltet sein, dessen einer Eingang mit dem Druck/Spannungswandler und dessen anderer Eingang mit der Auswerteschaltung der Blockierschutzein­ richtung verbunden ist und dessen Ausgang einen am Sperr- und Durchlaßventil angeordneten Ventilmagne­ ten ansteuert.
Das Sperr- und Durchlaßventil kann ein mit seinem Steuerraum verbundenes Zusatzvolumen zum langsamen Druckabbau aufweisen. Damit wird z. B. bei einem Defekt in der Steuerleitung erreicht, daß nach dem Wegfall des Verzögerungssignals infolge des Ein­ greifens des Sperr- und Umschaltventils über die defekte Stelle in der Steuerleitung der Druck nur vergleichsweise verlangsamt abgebaut werden kann, so daß das Verzögerungssignal nicht erneut schlag­ artig auftritt.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels weiter beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Schaltung einer Bremsanlage in einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Sperr- und Durchlaßventil,
Fig. 3 ein Verzögerungsdiagramm und
Fig. 4 den elektrisch ausgebildeten Teil der Bremsanlage.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremsanlage ist für einen Anhänger bestimmt. Von einem Kupplungskopf 1 führt eine Bremsleitung 2 zu einem ALB-Ventil 3 und weiter zu einem Relaisventil 4. Von einem Kupplungskopf 5 führt eine Vorratsleitung 6 über ein Rückschlag­ ventil 7 zu einem Druckluftvorratsbehälter 8. Vor dem Rückschlagventil 7 zweigt von der Vorratslei­ tung 6 eine Leitung 9 ab, die zu einem Umschaltven­ til 10 führt, welches als Drei/Zweiwegeventil aus­ gebildet sein kann und in der ein Drucksicherungs­ ventil 11 angeordnet ist. Von dem Druckluftvorrats­ behälter 8 führt eine Leitung 12 zu dem Umschaltven­ til 10. Von dem Umschaltventil 10 geht eine Steuer­ leitung 13 aus, die an einem Sperr- und Durchlaßven­ til 14 endet. Von dem Druckluftvorratsbehälter 8 führt eine Leitung 15 zu dem Sperr- und Durchlaß­ ventil 14, wobei in dieser Leitung 15 ein Rück­ schlagventil 16 und ein weiterer Druckluftvorrats­ behälter 17 vorgesehen sind. Das Sperr- und Durch­ laßventil 14 weist einen Ventilmagneten 18 auf, über den es elektrisch ansteuerbar ist. Von dem Sperr- und Durchlaßventil 14 führen Leitungen 19 bzw. 19′ zu Federspeicherbremszylindern 20 und 20′ bzw. zu den Druckräumen dieser Federspeicherbremszylin­ der. Es versteht sich, daß in den entsprechenden Federräumen der Federspeicherbremszylinder 20 und 20′ entsprechende Speicherfedern angeordnet sind.
Die Federspeicherbremszylinder 20 und 20′ können separat ausgebildet sein und/oder als sogenannte kombinierte Federspeicherbremszylinder, wie darge­ stellt. In diesem Falle weisen sie einen Betriebs­ bremsteil (21, 21′) auf, der über das Relaisventil 4 und Leitungen 22, 23, 23′ unter Druck gesetzt werden kann. Das Relaisventil 4 wird über eine Lei­ tung 24 aus dem Druckluftvorratsbehälter 8 mit Vor­ ratsdruck versorgt.
An die Steuerleitung 13 ist als Kontrollventil ein Druck/Spannungswandler 25 angeschlossen, die somit den in der Steuerleitung 13 herrschenden Druck über­ wacht und in ein Spannungssignal umsetzt. Die Ausbil­ dung ist so getroffen, daß ein bestimmter Druck- bzw. Spannungswert an dem Druck/Spannungswandler 25 ein­ stellbar ist und daß dieser Druck/Spannungswandler 25 über eine elektrische Leitung 26 dann ein Signal abgibt, wenn der eingestellte Druckwert oder Span­ nungswert unterschritten wird. Es ist eine Blockier­ schutzeinrichtung 27 vorgesehen, die zweckmäßig meh­ rere die Radbewegungen kontrollierende Drehzahlfüh­ ler 28, 28′ sowie eine Auswerteschaltung 29 auf­ weist. Von der Auswerteschaltung 29 führt eine elek­ trische Leitung 31 zu einem UND-Glied 30, an dessen anderem Eingang die elektrische Leitung 26 von dem Druck/Spannungswandler 25 angeschlossen ist. Die Antiblockiereinrichtung wird über eine Leitung 32 mit Spannung versorgt und ist im übrigen vermittels einer Leitung 33 mit dem der Betriebsbremse zuge­ ordneten Teil 34 verbunden. Von dem UND-Glied 30 führt eine elektrische Leitung 35 zu dem Ventilma­ gneten 18 des Sperr- und Durchlaßventils 14.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Sperr- und Durchlaßventil 14. Zwischen zwei Sitzen 36 und 37 ist eine Membran 38 in der dargestellten Weise vorgesehen. Oberhalb der Membran 38 ist ein Steuer­ raum 39 gebildet, der über eine Bohrung 40 mit einem Zusatzvolumen 41 in dauernder Verbindung steht. Die Leitung 15 führt zu dem Ventilmagneten 18, der über einen Kanal 42 mit dem Steuerraum 39 verbunden ist und andererseits eine Entlüftungsöff­ nung 43 aufweist.
Das in Fig. 3 dargestellte Diagramm zeigt den Druckverlauf p beim Auftreten einer Bremsung über die Federspeicherbremse, sei es infolge eines De­ fekts in der Steuerleitung 13 oder bei einem be­ wußten Auslösen der Hilfsbremse. Es ist der Druck­ verlauf dargestellt, der in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit a und dem diesbezüglichen Auftreten eines Verzögerungssignals -b eintritt. Mit p x ist der am Druck/Spannungswandler 25 eingestellte Grenzdruck be­ zeichnet. Die durchgezogene Linie zeigt den Verlauf des Drucks p in der Steuerleitung 13. Strichpunktiert ist der Verlauf des Drucks p 1 in dem Druckraum der Federspeicherbremszylinder 20 und 20′ dargestellt.
Die Funktion der Bremsanlage ist folgende: Wenn in der Federspeicherbremse eine Bremsung ausgelöst wird, sei es durch eine Betätigung als Hilfsbremse oder bei einem auf­ tretenden Defekt in der Steuerleitung 13 oder einer der voran­ gehenden Leitungsteile, dann sinkt der Druck in dem Druckraum der Federspeicherzylinder 20 und 20′ von dem Niveau des Vorrats­ druckes ab, wie dies Fig. 3 erkennen läßt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird der am Druck/Spannungswandler 25 eingestellte Druck px unterschritten, so daß über die elektrische Leitung 26 ein Signal an das UND-Glied 30 abgegeben wird. Eine Bremsung wird ausgelöst. Dies führt jedoch erst in der Folge zu einem Absinken der Winkelgeschwindigkeit der Fahrzeugräder. Sobald diese Winkelgeschwindigkeit einen eingestellten Wert unterschrei­ tet, also die Gefahr des Blockierens auftritt, erscheint das Verzögerungssignal -b. Dieses Signal wird über die Leitung 31 dem UND-Glied 30 zugeführt und es ergibt sich, da beide Eingänge des UND-Gliedes 30 mit Signalen angesprochen sind, ein Ausgangs­ signal über die Leitung 35 zu dem Ventilmagneten 18, so daß dieser seine in Fig. 2 dargestellte Ruhelage verläßt, die Ent­ lüftungsöffnung 43 verschließt und die Leitung 15 mit dem Ka­ nal 42 und damit dem Steuerraum 39 verbindet. Die Entlüftung der Federspeicherbremszylinder 20 und 20′ über die Leitungen 19 bzw. 19′ und 13 wird gestoppt, d. h. die Membran 38 legt sich auf den Sitz 36 und hebt in der Folge von dem Sitz 37 ab, so daß der Druck im Druckraum der Federspeicherbremszylinder 20 und 20′ den Verlauf p 1 annimmt. Dieser Druck steigt also wieder, und zwar solange, bis das Verzögerungssignal -b verschwindet und die Winkelgeschwindigkeit des Rades entsprechend angeho­ ben wurde. Mit der Einsteuerung von Druckluft aus dem Druck­ luftvorratsbehälter 17 über die Leitung 15 in den Steuerraum 39 wird gleichzeitig auch das Zusatzvolumen 41 über die Boh­ rung 40 mit Druckluft aufgefüllt. Verschwindet das Verzöge­ rungssignal -b, dann schaltet der Ventilmagnet 18 wiederum in seine Ruhelage gemäß Fig. 2 um, so daß der weitere Druck­ aufbau in dem Druckraum der Federspeicherbremszylinder 20 und 20′ beendet wird. Infolge der vorherigen Auffüllung des Zusatz­ volumens 41 wird sich dieses Volumen sowie das Volumen des Steuerraums 39 nunmehr über den Kanal 42 und die Entlüftungs­ öffnung 43 langsam entspannen, so daß in den Druckräumen der Federspeicherbremszylinder 20 und 20′ ein verlangsamter Druck­ abbau p 1 die Folge ist, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
Unabhängig davon, jedoch mit Einwirkung der Blockierschutzein­ richtung 27 funktioniert die Betriebsbremse mit den Betriebs­ bremsteilen 21 und 21′ in gewohnter Weise.
Fig. 4 verdeutlicht nochmals, wie die Blockierschutzeinrichtung sowohl der Hilfs- und/oder Feststellbremse wie auch der Betriebs­ bremse zugeordnet ist.
Das Umschaltventil 10, welches typisch für eine Anhängerbrems­ anlage (Fig. 1) ist, gestattet es, durch manuelle Betätigung den Anhänger zu rangieren, wenn also die dem Umschaltventil 10 vorangehenden Leitungen drucklos sind.
Da die Leitung 9 mit der Leitung 13 normalerweise verbunden ist, wirkt die Federspeicherbremse hier als Feststellbremse. Durch Umschalten des Umschaltventils 10 ist es möglich, über die Leitung 12 Druckluft aus dem Behälter 8 in die Steuerlei­ tung 13 zu schicken und damit die Feststellbremse zu lösen. Der Anhänger kann rangiert werden. Zum Feststellen wird das Umschaltventil 10 wieder umgeschaltet. Das Umschaltventil 10 ist so ausgebildet, daß es bei einer luftmäßigen Verbindung über die Kupplungsköpfe 1 und 5 zwischen Anhänger und Zugfahr­ zeug in seiner Normalstellung selbsttätig umschaltet, also die Leitung 9 mit der Leitung 13 verbindet und die Leitung 12 ab­ sperrt. Die Funktion der Bremsanlage, wenn sie für ein Zug­ fahrzeug ausgebildet ist, ist für den Fachmann übersehbar.
  • Bezugszeichenliste 1 = Kupplungskopf
    2 = Bremsleitung
    3 = ALB-Ventil
    4 = Relaisventil
    5 = Kupplungskopf
    6 = Vorratsleitung
    7 = Rückschlagventil
    8 = Druckluftvorratsbehälter
    9 = Leitung
    10 = Umschaltventil
    11 = Drucksicherungsventil
    12 = Leitung
    13 = Steuerleitung
    14 = Sperr- und Durchlaßventil
    15 = Leitung
    16 = Rückschlagventil
    17 = Druckluftvorratsbehälter
    18 = Ventilmagnet
    19 = Leitung
    20 = Federspeicherbremszylinder
    21 = Betriebsbremsteil
    22 = Leitung
    23 = Leitung
    24 = Leitung
    25 = Druck/Spannungswandler
    26 = elektrische Leitung
    27 = Blockierschutzeinrichtung
    28 = Drehzahlfühler
    29 = Auswerteschaltung
    30 = UND-Glied
    31 = elektrische Leitung
    32 = Leitung
    33 = Leitung
    34 = Teil
    35 = elektrische Leitung
    36 = Sitz
    37 = Sitz
    38 = Membran
    39 = Steuerraum
    40 = Bohrung
    41 = Zusatzvolumen
    42 = Kanal
    43 = Entlüftungsöffnung

Claims (5)

1. Bremsanlage für Fahrzeuge mit Federspeicherbremszy­ lindern, die von einer Druckluftquelle über ein Feststellbrems- bzw. Umschaltventil und eine Steu­ erleitung zum Zwecke des Bremslösens belüftbar sind, wobei die Steuerleitung ein auf den Leitungs­ druck ansprechendes Kontrollventil aufweist, das beim Unterschreiten eines Druckwertes ein elektri­ sches Signal abgibt, mit einer Blockierschutzein­ richtung, die mindestens einen Drehzahlfühler und eine Auswerteschaltung umfaßt, welche beim Auftre­ ten eines Drehverzögerungssignals auf die Betriebs­ bremse einwirkt, um das von dieser aufgebrachte Bremsmoment zu verringern, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollventil ein Druck/Spannungswandler (25) ist, und daß ein elektrisch steuerbares und mit Druckluft versorgtes Sperr- und Durchlaßventil (14) vorgesehen ist, das beim Ansprechen des Druck/Span­ nungswandlers (25) und zusätzlichem Auftreten des Drehverzögerungssignals (-b) die Steuerleitung (13) sperrt und Druckluft in die Federspeicher­ bremszylinder einsteuert.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch steuerbare Sperr- und Durchlaß­ ventil (14) in die zu den Federspeicherbremszylin­ dern (20, 20′) führende Leitung (13, 19, 19′) ein­ geschaltet ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperr- und Durchlaßventil (14) eine Membran (38) aufweist, die zwischen zwei ge­ häuseseitigen Sitzen ( 36, 37) angeordnet ist und wahlweise von beiden Seiten her überströmbar aus­ gebildet ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Sperr- und Durchlaßventil (14) ein UND-Glied (30) vorgeschaltet ist, dessen einer Eingang mit dem Druck/Spannungswandler (25) und dessen anderer Eingang mit der Auswerteschaltung (29) der Blockierschutzeinrichtung (27) verbunden ist und dessen Ausgang einen am Sperr- und Durchlaß­ ventil (14) angeordneten Ventilmagneten (18) an­ steuert.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sperr- und Durchlaßventil (14) ein mit seinem Steuerraum (39) verbundenes Zusatzvolumen (41) zum langsamen Druckabbau aufweist.
DE19853522183 1985-06-21 1985-06-21 Brake system for vehicles with spring loaded brake cylinders Expired DE3522183C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522183 DE3522183C1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Brake system for vehicles with spring loaded brake cylinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522183 DE3522183C1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Brake system for vehicles with spring loaded brake cylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522183C1 true DE3522183C1 (en) 1989-08-31

Family

ID=6273799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522183 Expired DE3522183C1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Brake system for vehicles with spring loaded brake cylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3522183C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387783A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremssteuereinrichtung in einem Blockierschutz-Bremssystem
WO2012175927A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Haldex Brake Products Limited Vehicle braking system
DE102017118529A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928982A1 (de) * 1979-07-18 1981-03-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 30453 Hannover Strassenfahrzeug mit betriebs- und hilfsbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928982A1 (de) * 1979-07-18 1981-03-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 30453 Hannover Strassenfahrzeug mit betriebs- und hilfsbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Bosch, Technische Unterrichtung, Druckluftbremsen 1981, S. 28-33 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387783A2 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremssteuereinrichtung in einem Blockierschutz-Bremssystem
EP0387783A3 (en) * 1989-03-13 1994-12-21 Sumitomo Electric Industries Brake control device in an antilock brake system
WO2012175927A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Haldex Brake Products Limited Vehicle braking system
DE102017118529A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage
DE102017118529B4 (de) 2017-08-14 2019-05-29 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188634B2 (de) Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers
DE19609222A1 (de) Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2190706B1 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage eines anhängerfahrzeugs
EP0187901A2 (de) Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
EP1571061A1 (de) Elektrisch gesteuerte pneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP0278228B1 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage für Zugfahrzeuge
DE19514603C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE19955797B4 (de) Anhänger-Bremssteuerung
DE3545021C2 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage
DE3544965C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE3344252A1 (de) Anordnung in einer bremsanlage fuer schwere strassenfahrzeuge
EP1780087A1 (de) Elektro-pneumatisches Anhängersteuermodul
DE19942533A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
EP0378810B1 (de) Druckluftbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3522183C1 (en) Brake system for vehicles with spring loaded brake cylinders
EP0478952A1 (de) Elektro-pneumatische Anhänger-Bremsanlage
DE1480621A1 (de) Zweileitungs-Bremsanlage fuer Strassenfahrzeuge,insbesondere Druckluftbremsanlage oder durch Druckluft verstaerkte hydraulische Bremsanlage fuer Zugmaschinen mit geringem Eigengewicht
DE2626134A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaengefahrzeuge
DE20122549U1 (de) Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers
DE2139213C3 (de) Zweileitungs-Mehrkreisbremsanlage für Anhängefahrzeuge
DE3606085A1 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2520692A1 (de) Drosselventil
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
EP0067923B1 (de) Wagenzugbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRAU GMBH, 6900 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee