DE3520457A1 - Fernsehkamera mit einem elektronischen sucher - Google Patents

Fernsehkamera mit einem elektronischen sucher

Info

Publication number
DE3520457A1
DE3520457A1 DE19853520457 DE3520457A DE3520457A1 DE 3520457 A1 DE3520457 A1 DE 3520457A1 DE 19853520457 DE19853520457 DE 19853520457 DE 3520457 A DE3520457 A DE 3520457A DE 3520457 A1 DE3520457 A1 DE 3520457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
camera
camera according
levers
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520457
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520457C2 (de
Inventor
Horst 6107 Reinheim Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853520457 priority Critical patent/DE3520457A1/de
Priority to US06/866,568 priority patent/US4682240A/en
Priority to NL8601339A priority patent/NL8601339A/nl
Priority to GB8613554A priority patent/GB2176074B/en
Priority to JP61129357A priority patent/JPS61284181A/ja
Publication of DE3520457A1 publication Critical patent/DE3520457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520457C2 publication Critical patent/DE3520457C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/53Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable
    • H04N23/531Constructional details of electronic viewfinders, e.g. rotatable or detachable being rotatable or detachable

Description

Beschreibung
Stand der Technik
35 Die Erfindung geht aus von einer Fernsehkamera mit einem elektronischen Sucher nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bekanntlich hat es sich als nützlich erwiesen, wenn der elektronische Sucher der Fernsehkamera so einstellbar gelagert ist, daß der Kameramann unabhängig von der Stellung der Kamera bequem die Szene auf dem Bildschirm des Kamerasuchers verfolgen und die Kamera entsprechend den Regieanweisungen einstellen kann. Die in letzter Zeit bekanntgewordenen elektroni-
(8) mittels zweier weiterer Handhaben bei jeder 40 sehen Sucher sind sowohl horizontal als auch vertikal Neigung (11) feststellbar ist. verschwenkbar auf dem Kameragehäuse angeord-
7. Fernsehkamera nach Anspruch 4, dadurch ge- net.Bei der Konstruktion und Anordnung derart verkennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe jedes schwenkbar ausgebildeter elektronischer Sucher ist beZahnrades (21) je eine mit den Handhaben (9) in sonders wichtig, daß ein Verschwenken des Suchers von Wirkverbindung stehende Rast (22) angeordnet ist, 45 einer Arbeitsstellung in eine andere bzw. in die Transund daß am Ende jedes Zahnsegmentes (12) ent- port- oder Ruhestellung keine möglicherweise im Ver-
schwenkbereich des Suchers befindlichen Kameraaufbauten, wie z. B. die Rotlichtanzeige, beschädigt werden. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verschwenkbaren elektronischen Sucher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß trotz eines relativ großen horizontalen und vertikalen Schwenkbereiches keinerlei Beschädigungen von Kameraaufbauten möglich sind.
50
sprechend der zweiten Endstellung des Suchers (2) jeweils eine dementsprechende Ausnehmung (24) zur Aufnahme der beweglichen Rasten (22) vorgesehen ist.
8. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung einen auf der Oberseite des Kameragehäuses befestigten Lagerring (13) und eine darin drehbare mit dem Suchergehäuse (25) verbundene Grundplatte (14) der Schwinge (8) aufweist.
9. Fernsehkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Suchergehäuse (25) mit der Grundplatte (14) mittels der Sucherschwinge (8) sowie der Zahnsegment-Zahnrad-Kupplung (12, 21) verbunden ist.
10. Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zwei an der Schwinge (8) gelagerte, in Nuten (16) auf der Grundplatte (14) gleitende Hebel (17) und zwei auf der Grundplatte (14) gelagerte, auf der Außenmantelfläche des Lagerringes (13) gleitende, in Ruhestellung einrastende Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Fernsehkamera mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß der Sucher in keiner seiner Arbeitsstellungen das Kameragehäuse oder Teile davon beschädigen kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Fernsehkamera möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des auf der Fernsehkamera angeordneten elektronischen Suchers,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Teiles der vertikalen Verschwenkvorrichtung und
Fig. 3 eine Draufsicht der horizontalen Verdrehvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Fernsehkamera 1 mit einem auf der Oberseite der Kamera angeordneten schwenkbaren elektronischen Sucher 2 dargestellt. Jeder elektronische Sucher enthält bekanntlich einen kleinen Fernsehempfänger, dessen Bedienelemente 3 in der Nähe des Bildschirms 4 angeordnet sind. Auf der Oberseite des Kameragehäuses ist außerdem ein Aufbau 5 mit dem Signalisier- oder Rotlicht 6 angeordnet. Der Sucher ist hierbei in seiner zweiten Endstellung, welche auch als "Arbeitsstellung" bezeichnet wird, also nach oben geschwenkt, dargestellt. In der ersten Endstellung des Suchers 2, in seiner "Ruhestellung", liegt die Unterseite des Suchers 2 direkt auf der Oberseite der Kamera 1 auf, während die Rückseite des Suchers 2 mit dem Aufbau 5 in Berührung kommt.
Der Sucher 2 kann mit Hilfe einer um eine horizontale Achse 7 schwenkbaren Schwinge 8 nach Lösen der mit den auf beiden Seiten des Suchers 2 angeordneten Handhaben 9 in Wirkverbindung stehenden — in dieser Figur nicht sichtbaren — Friktionsvorrichtung von der ersten Endstellung oder "Ruhestellung" in die zweite Endstellung oder "Arbeitsstellung" und umgekehrt geschwenkt werden. Der Sucher 2 ist außerdem in der "Arbeitsstellung" um die horizontale Achse der Handhaben 9 in vertikaler Richtung neigbar und mit Hilfe von Handhaben 11 in der eingestellten Stellung festklemmbar. Beim Verschwenken des Suchers 2 von der "Ruhestellung" in die "Arbeitsstellung" und umgekehrt läuft ein mit der Handhabe 9 in Wirkverbindung stehendes Zahnrad (s. Fig. 2) auf einem Zahnsegment 12 auf bzw. ab.
Zur horizontalen Verdrehung um eine vertikale Achse ist ein auf der Oberseite der Fernsehkamera 1 befestigter Lagerring 13 vorgesehen, in welchem eine mit dem Sucher 2 über die Schwinge 8 bzw. das Zahnsegment 12 verbundene Grundplatte 14 verdrehbar ist. Die Grundplatte 14 weist parallel zu den beiden oberen Kanten des Kameragehäuses je eine Führungsnut 16 auf, in welchen je ein Hebel 17 gleitet, der an der Schwinge 8 gelagert ist. Außerdem ist auf der Grundplatte 14 in der Nähe der Führungsnuten 16 je ein Verriegelungshebel 18 verschwenkbar gelagert. Die Funktion dieser beiden zur erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gehörenden Hebel 17 und 18 werden später anhand von Fig. 3 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Handhaben 9 und 11 sowie die damit verbundenen Klemm- und Friktionsvorrichtungen. Mit Hilfe der Handhabe 9 kann sowohl die Friktion durch Bremsbeläge 20 des auf dem Zahnsegment 12 laufenden Zahnrades 21 aufgehoben, als auch eine Rast 22 beim weiteren Drehen der Handhabe 9 über eine Kupplung 23 angehoben und in eine am Ende des Zahnsegments 12 angeordnete Ausnehmung 24 eingeführt werden. Mit der Handhabe 11 kann eine Klemmung des Suchergehäuses 25 mittels der Bremsbeläge 26 mit der Schwinge 8 erreicht werden. Somit kann das Suchergehäuse 25 in jeder beliebigen Neigungsstellung festgeklemmt werden.
In der Draufsicht der horizontalen Verdrehvorrichtung gemäß Fig. 3 sind die bereits beschriebenen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In der in Fig. 3 dargestellten "Ruhestellung", wobei der Sucher in einer zum Kameragehäuse parallelen Stellung steht, sind die an den Z-förmig ausgebildeten Sicherungshebeln 18 befindlichen Rollen 27 in Vertiefungen 28 der Außenmantelfläche des Lagerringes 13 eingerastet. Die Führungsnuten 16 sind daher frei und die Hebel 17 können darin bei vertikaler Bewegung des Suchers 2 ungehindert gleiten. Sobald der Sucher 2 in vertikaler Richtung von der zweiten Endstellung in Richtung der ersten Endstellung bewegt wird, gleiten die Hebel 17 in den Nuten 16 in Pfeilrichtung a und blockieren gleichzeitig eine Bewegung der Verriegelungshebel 18 in Pfeilrichtung b. Somit ist eine Drehbewegung des Suchers 2 um eine vertikale Achse schon bei geringfügigem Bewegen des Suchers aus seiner zweiten Endstellung ausgeschlossen.
Soll der Sucher 2 nun um die vertikale Achse gedreht werden, muß er zunächst in die in Fig. 3 dargestellte zweite Endstellung bewegt werden. Beim horizontalen Drehen des Suchers 2, d. h. beim Drehen der Grundplatte 14 um die vertikale Achse, laufen die Rollen 27 aus Vertiefungen 28 aus, wobei die Sicherungshebel 18 in Pfeilrichtung b verschwenkt werden. Dadurch werden die Nuten 16 abgedeckt, und die Bewegung (Pfeilrichtung a^der Hebel 17 wird blockiert.
Mit dieser Verriegelungsvorrichtung (17, 18) gemäß der Erfindung ist daher ein sicherer Schutz der Kameraaufbauten beim Bewegen des Suchers 2 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung geschaffen worden. Außerdem wird der Sucher 2 selbst durch die in die Handhaben 9 eingebauten Friktionsvorrichtungen vor einem unbeabsichtigten, evtl. Beschädigungen auslösenden Herunterfallen aus einer "Arbeitsstellung" in die "Ruhestellung" geschützt.
- Leerseite -

Claims (1)

1
Patentansprüche
1. Fernsehkamera mit einem elektronischen Sucher, welcher auf der Oberseite der Fernsehkamera mit Hilfe einer ersten Vorrichtung um eine unterhalb des Bildschirmes liegende horizontale Achse schwenkbar und mit Hilfe einer zweiten Vorrichtung um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von erster und zweiter Vorrichtung zur Verhinderung von gleichzeitiger Dreh- und Schwenkbewegung, solange der Sucher mit Hilfe der ersten Vorrichtung nicht aus seiner ersten Endstellung ("Ruhestellung") in seine zweite Endstellung ("Arbeitsstellung") herausgeschwenkt ist.
2. Fernsehkamera nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung eine um die horizontale Achse (7) schwenkbare Schwinge (8), in welcher der Sucher (2) in seinem Schwerpunkt gelagert ist, und eine Zahnrad-Zahnsegment-Kupplung (21, 12) zwischen Sucher (2) und Fernsehkameragehäuse aufweist, wodurch der Sucher von seine "Ruhestellung" in seine "Arbeitsstellung" schwenkbar ist.
3. Fernsehkamera nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (21) mittels einer Friktionsvorrichtung in jeder beliebigen Stellung zwischen "Ruhestellung" und "Arbeitsstellung" auf dem Zahnsegment (12) festgehalten werden kann.
4. Fernsehkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionsvorrichtung mittels je einer an den beiden Seiten des Suchergehäuses angeordneten Handhaben (9) bedient werden kann.
5. Fernsehkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucher (2) in der Schwinge (8) neigbar gelagert ist.
6. Fernsehkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucher (2) in der Schwinge Sicherungshebel (18) umfaßt, wodurch einerseits bei Verdrehung des Suchers (2) aus der zum Kameragehäuse parallelen Stellung die Nuten (16) mittels der Sicherungshebel (18) zur Verhinderung der Gleitbewegung der Hebel (17) abgedeckt werden, so daß eine vertikale Bewegung des Suchers (2) verhindert wird, und andererseits bei Verschwenkung des Suchers (2) aus der "Arbeitsstellung" in Richtung der "Ruhestellung" die Sicherungshebel (18) mittels der in den Nuten (16) gleitenden Hebel (17) blockiert sind, so daß ein horizontales Verdrehen des Suchers (2) verhindert wird.
11. Fernsehkamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshebel (18) Z-förmig ausgebildet sind und je eine Rolle (27) aufweisen, welche auf der Außenmantelfläche des Lagerringes (13) gleiten.
12. Fernsehkamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmantelfläche des Lagerringes (13) zwei Vertiefungen (28) als Rast aufweist, in welche die Rollen (27) einlaufen, sobald der Sucher in die zum Kameragehäuse parallele Stellung gebracht ist.
DE19853520457 1985-06-07 1985-06-07 Fernsehkamera mit einem elektronischen sucher Granted DE3520457A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520457 DE3520457A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Fernsehkamera mit einem elektronischen sucher
US06/866,568 US4682240A (en) 1985-06-07 1986-05-22 Interlocked television camera and electronic viewfinder combination
NL8601339A NL8601339A (nl) 1985-06-07 1986-05-26 Televisiecamera met een elektronische zoeker.
GB8613554A GB2176074B (en) 1985-06-07 1986-06-04 Television camera with an electronic viewfinder
JP61129357A JPS61284181A (ja) 1985-06-07 1986-06-05 電子フアインダを備えたテレビカメラ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520457 DE3520457A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Fernsehkamera mit einem elektronischen sucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520457A1 true DE3520457A1 (de) 1986-12-11
DE3520457C2 DE3520457C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=6272699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520457 Granted DE3520457A1 (de) 1985-06-07 1985-06-07 Fernsehkamera mit einem elektronischen sucher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4682240A (de)
JP (1) JPS61284181A (de)
DE (1) DE3520457A1 (de)
GB (1) GB2176074B (de)
NL (1) NL8601339A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62171267U (de) * 1986-04-18 1987-10-30
US5043822A (en) * 1987-11-06 1991-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Video camera apparatus
JPH01121830A (ja) * 1987-11-06 1989-05-15 Canon Inc ファインダ連動形カメラグリップ
JPH01125435U (de) * 1988-02-16 1989-08-28
JPH02101441A (ja) * 1988-10-11 1990-04-13 Konica Corp 銀塩フィルム式カメラ
JPH02260771A (ja) * 1989-03-30 1990-10-23 Canon Inc カメラ一体型ビデオレコーダ装置
KR0136059B1 (ko) * 1994-03-10 1998-04-27 구자홍 캠코더의 액정뷰파인더 고정장치
JP2827956B2 (ja) * 1995-04-12 1998-11-25 松下電器産業株式会社 ビューファインダー取付装置ならびにビューファインダー取付装置付きカメラ及びビューファインダー
US6927797B2 (en) * 2001-04-19 2005-08-09 Panavision Inc. Viewfinder for high definition video camera
EP1638316A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-22 Thomson Licensing Kamera mit beweglichem Sucher
JP4174736B2 (ja) * 2006-08-24 2008-11-05 ソニー株式会社 撮像装置およびロック機構
JP4479818B2 (ja) * 2008-04-03 2010-06-09 ソニー株式会社 ビューファインダーおよび撮像装置
JP5848484B1 (ja) * 2015-07-24 2016-01-27 稔 稲葉 ディジタルカメラ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117217C2 (de) * 1980-04-30 1983-10-20 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Fernsehkameraanordnung mit einem elektronischen Sucher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917671C3 (de) * 1969-04-05 1973-01-04 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Fernsehkamera mit einem schwenkbar gelagerten elektronischen Sucher
US4506967A (en) * 1982-04-02 1985-03-26 Ampex Corporation Apparatus facilitating the aiming for view finder
GB2126823B (en) * 1982-09-09 1986-05-14 Link Electronics Ltd Mounting arrangement for a camera viewfinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117217C2 (de) * 1980-04-30 1983-10-20 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Fernsehkameraanordnung mit einem elektronischen Sucher

Also Published As

Publication number Publication date
NL8601339A (nl) 1987-01-02
DE3520457C2 (de) 1993-09-02
US4682240A (en) 1987-07-21
GB8613554D0 (en) 1986-07-09
GB2176074A (en) 1986-12-10
JPS61284181A (ja) 1986-12-15
GB2176074B (en) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520457A1 (de) Fernsehkamera mit einem elektronischen sucher
DE4322672B4 (de) Motorisch angetriebene Feinsäge
DE3416859A1 (de) Trageinrichtung fuer ein datensichtgeraet
DE202010013185U1 (de) Kraftwerkzeug
DE3710356C2 (de)
DE2544525B2 (de) Mobildrehkan
DE60008462T2 (de) Ballastgewichteanordnung für Kraftfahrzeuge
DE1772918C2 (de)
DE3123742A1 (de) Roentgenvorrichtung zur wahlweisen herstellung von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers oder von kephalogrammen
DE202012101588U1 (de) Schutzgehäuse-Befestigungsaufbau eines Mobilgeräts
DE1917671B2 (de) Fernsehkamera mit einem schwenkbar gelagerten elektronischen sucher
DE2301473A1 (de) Dia-rundmagazin und dia-projektor fuer die verwendung dieses magazins
EP0617246A2 (de) Regel- und Steuergerät
EP0041584B1 (de) An einer Strassenwalze seitlich angeordnetes Arbeitsgerät zum Bearbeiten von Strassenrändern
DE2846786A1 (de) Anordnung eines datensichtgeraetes
DE2846898C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein Fahrzeug-Schiebedach
DE3812791A1 (de) Auf einer schaltungsplatte befestigte potentiometerkombination
DE202006012546U1 (de) Fixiervorrichtung
DE3645231C2 (en) Slide projector for circular magazine
DE3608162C2 (de)
DE10147862A1 (de) Sensorsystem
DE2902625C2 (de) Aufschubmontage für eine Foto- oder Filmkamera
EP0124105B1 (de) Ortsfest angeordnete Fernsprechstation mit an einer Grundplatte lösbar befestigter Aufnahme für die Bedienungseinrichtungen
DE19726053C2 (de) Sicherheitsschalter
DE3527368A1 (de) Griff zum anbau an photo-optische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee