DE3520380C2 - Verfahren zur Langzeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von Abgasen aus Großfeuerungen und Müllverbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Langzeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von Abgasen aus Großfeuerungen und Müllverbrennungsanlagen

Info

Publication number
DE3520380C2
DE3520380C2 DE19853520380 DE3520380A DE3520380C2 DE 3520380 C2 DE3520380 C2 DE 3520380C2 DE 19853520380 DE19853520380 DE 19853520380 DE 3520380 A DE3520380 A DE 3520380A DE 3520380 C2 DE3520380 C2 DE 3520380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
continuous
solids
separation
continuous separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853520380
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520380A1 (de
Inventor
Klaus Dr Schuy
Erwin Buettner
Sonja Maul
Heiner Meichelboeck
Albert Dr Merz
Hubert Prof Dr Vogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843422062 external-priority patent/DE3422062A1/de
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19853520380 priority Critical patent/DE3520380C2/de
Priority to JP61128298A priority patent/JPH0795018B2/ja
Publication of DE3520380A1 publication Critical patent/DE3520380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520380C2 publication Critical patent/DE3520380C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N2001/225Sampling from a flowing stream of gas isokinetic, same flow rate for sample and bulk gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2258Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
    • G01N2001/2261Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney preventing condensation (heating lines)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 als Zusatz zum Patent 34 22 062.
Die Hauptanmeldung betrifft dabei ein Verfahren zur Lang­ zeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von Festoff beladenen Abgasströmen aus z. B. Großfeuerungs­ anlagen mit isokinetischer Teilstromentnahme der Probe aus dem Rauchgasstrom mittels Unterdruck sowie Abscheidung der Feststoffanteile. Das Verfahren hebt somit auf die Feststoffabscheidung im Hauptstrom ab, gasförmige Schad­ stoffe werden durch Abnahme einer kleinen Teilstrommenge berücksichtigt.
Nun treten auch Aerosole mit gasgetragenen Flüssigkeiten in Tröpfchenform auf, wobei die Flüssigkeiten gelöste Stoffe selbst oder aber auch Feststoffe in Flüssigkeiten bzw. in Flüssigkeitströpfchen sein können. Solche Aerosole finden sich z. B. hinter Rauchgaswäschern, die Verbrennungs­ anlagen nachgeschaltet sind, wobei Temperaturen etwa im Bereich von 60° C auftreten.
Die vorliegende Erfindung hat nun zur Aufgabe das Verfahren gemäß der Hauptanmeldung so zu verbessern, daß auch eine Langzeitbestimmung mit Dauerüberwachung des Schadstoffge­ haltes von mit Flüssigkeitsbestandteilen bzw. -tröpfchen beladenen Abgasströmen z. B. hinter Rauchwäschern von Großfeuerungen oder Müllverbrennungsanlagen ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung die Verfahrensschritte vor, die im Kennzeichen des Patent­ anspruches 1 angegeben sind, sowie den Verfahrensschritt als vorteilhafte Weiterbildung, der im Kennzeichen des Anspruchs 2 aufgeführt ist.
Auf diese Weise läßt sich nun für die gas- bzw. flüssigkeits­ förmigen Schadstoffe ebenso wie für die Feststoffe eine lückenlose Bilanzierung und eine entsprechende langzeitige Archivierung durchführen.
Weitere Einzelheiten des Verfahrens werden im folgenden beschrieben:
In dem Verfahren gemäß der Hauptanmeldung werden die nach isokinetischer Teilstromentnahme aus dem Hauptgasstrom entnommenen Feststoffe in zwei Stufen jeweils getrennt nach Partikelgröße abgeschieden und analysiert. Gasförmige Komponenten werden in Form einer kleinen Teil­ strommenge, welche die Isokinetik nicht mehr stört, erfaßt und einer Gaswäsche unterzogen. Aus den gewonnenen Schad­ stoffen werden nun die Zusammensetzung der Gesamtschad­ stoffe bestimmt und die weitere Messung nur noch auf die gröberen Feststoffe der ersten, kontinuierlichen Abscheide­ stufe beschränkt. Nur die damit gewonnenen Probenmaterialien werden dann anschließend für die Langzeitbilanzierung ver­ wendet.
Es hat sich nun gezeigt, daß damit die meisten Schadstoffe in Abgasströmen von Großfeuerungen oder Müllverbrennungs­ anlagen erfaßt werden können, da die meisten Schadstoffe im Abgas auf den Feststoffen sitzen und somit filtrierbar sind. Einige wenige wie z. B. Hg sind jedoch flüchtig bzw. gasförmig. Desweiteren entstehen hinter Rauchwäschern der beschriebenen Anlage Aerosole, die aus gasgetragenen Flüssigkeitströpfchen und Feststoffpartikeln bestehen.
Um auch diese zu erfassen, werden nun in dem erstem Schritt der isokinetisch entnommene Teilgasstrom, der bereits in bzw. an der Sonde mindestens teilweise zur Kondensation­ verhinderung erwärmt wird, über seine Temperatur an der Entnahmestelle bzw. in der Sonde erhitzt, um die Flüssig­ keitströpfchen im abgesaugten Aerosol zu verdampfen. Im zweiten Schritt werden zunächst die gröberen Feststoffe, z. B. in einem Gaszyklon kontinuierlich abgeschieden, mittels einer Taktschleuse oder einer ähnlichen Einrichtung kontinuierlich ausgeschleust und in Sammelbehälter überführt.
Im dritten Verfahrensschritt werden die in der ersten Stufe entstandenen Dämpfe z. B. in einer Kühlfalle kondensiert, das gewonnene Kondensat abgeführt und einer sauer/alka­ lischen Gaswaschung zugeführt. Alle so gewonnenen Schad­ stoffe dampf- oder gasförmiger Art werden ebenfalls in Sammelbehälter überführt.
Aus den so gewonnenen Schadstoffen wird nun im vierten Schritt die Schadstoffverteilung des gesamten Abgasstromes einschließlich der flüssigen bzw. verdampfbaren Bestand­ teile durch Eichmessungen ermittelt. In dem fünften Schritt beschränkt man nun die Schadstoffabtrennung wiederum auf die kontinuierliche Feststoffgewinnung der zweiten Stufe und bilanziert die so gewonnenen Materialien. Auf die übrigen, jetzt nicht mehr kontinuierlich erfaßten Schad­ stoffe kann dann verzichtet werden, da sie aufgrund der vorangegangenen Eichmessungen ermittelt werden können. Es ist auch hier zusätzlich möglich, für die Eichung als weiteren Schritt noch eine kontinuierliche Abscheidung der feineren Schwebstoffe mittels wechselseitig zuschalt­ barer und auswechselbarer Feinstfilter durchzuführen, wie es auch in der Hauptanmeldung beschrieben ist. Bei dem angegebenen neuen Verfahren erfolgen nun alle kontinu­ ierlichen Abscheidevorgänge stufenweise im Hauptgasstrom der Meßvorrichtung, d. h. in dem isokinetisch entnommenen Probenteilstrom aus dem Rauchgasstrom.

Claims (2)

1. Verfahren zur Langzeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von Abgasen aus Großfeuerungen oder Müllverbrennungsanlagen nach Patent 34 22 062, bei dem der Schadstoffgehalt gasgetragener Aerosole z. B. von mit Flüssigkeits­ bestandteilen bzw. -tröpfchen beladenen Abgasströmen hinter Rauchwäschern bestimmt und überwacht wird, mit iso­ kinetischer Teilstromentnahme der Probe aus dem Aerosolstrom mittels Unterdruck und mindestens teilweiser Beheizung der Entnahmesonde, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Verdampfen der Flüssigkeit in den Tröpfchen der abge­ saugten Aerosole durch weiteres Aufheizen über die Temperatur der Rauchgase hinaus,
  • b) kontinuierliches Abscheiden der gröberen Feststoffe in einem Gaszyklon mit kontinuierlichem Aus­ schleusen der abgeschiedenen Feststoffe durch eine Taktschleuse und Überführen derselben in Sammel­ behälter,
  • c) kontinuierliches Abscheiden der Dämpfe durch Kon­ densation mit anschließenden Gaswaschstufen,
  • d) Bestimmen der Schadstoffverteilung des Abgasstromes durch Eichmessungen des aus den Sammelbehältern, aus den Kondensations- und den Waschstufen gewonnenen Probenmateriales,
  • e) Beschränkung der kontinuierlichen Schadstoffabtrennung nach Bestimmung der Schadstoffverteilung jeweils auf die Abscheidung der Feststoffe oder auf die kontinuierliche Abscheidung der Dämpfe oder/und auf die Gaswaschstufen und Bilanzierung derselben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das weitere Merkmal
  • f) kontinuierliche Abscheidung der feinen Schwebstoffe in wechselseitig zuschaltbaren und auszuwechselnden Feinstfiltern mit Hinzuziehen der abgeschiedenen Stoffe zur Bestimmung der Schadstoffverteilung des Abgasstromes.
DE19853520380 1984-06-14 1985-06-07 Verfahren zur Langzeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von Abgasen aus Großfeuerungen und Müllverbrennungsanlagen Expired - Fee Related DE3520380C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520380 DE3520380C2 (de) 1984-06-14 1985-06-07 Verfahren zur Langzeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von Abgasen aus Großfeuerungen und Müllverbrennungsanlagen
JP61128298A JPH0795018B2 (ja) 1985-06-07 1986-06-04 ガスで負荷されたエ−ロゾルの有害物質含量を長期間測定しかつ継続的に監視する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422062 DE3422062A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Verfahren zur langzeitbestimmung und dauerueberwachung des schadstoffgehaltes von feststoffbeladenen abgasstroemen
DE19853520380 DE3520380C2 (de) 1984-06-14 1985-06-07 Verfahren zur Langzeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von Abgasen aus Großfeuerungen und Müllverbrennungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520380A1 DE3520380A1 (de) 1986-12-11
DE3520380C2 true DE3520380C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=25822102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520380 Expired - Fee Related DE3520380C2 (de) 1984-06-14 1985-06-07 Verfahren zur Langzeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von Abgasen aus Großfeuerungen und Müllverbrennungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520380C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742051C1 (en) * 1987-12-11 1989-06-22 Hoelter Heinz Method for monitoring flue gas desulphurisation plants
DE4131088A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-25 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum messen der konzentration eines gases im rauchgas
DE10011531A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Montan Tech Gmbh Vorrichtung zur Probenahme für Gasanalysen von Koksofenrohgasen und anderen verunreinigten Gasen sowie Verfahren zur Gasanalyse dieser Gase

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422062A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur langzeitbestimmung und dauerueberwachung des schadstoffgehaltes von feststoffbeladenen abgasstroemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520380A1 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291630B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung eines zu analysierenden Gases
EP0461695B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
DE3422062C2 (de)
DE4205792C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme aus Abgasen
DE2442346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von quecksilber-spuren in fluessigkeiten
DE3520380C2 (de) Verfahren zur Langzeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von Abgasen aus Großfeuerungen und Müllverbrennungsanlagen
DE4205793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus abgasen
AT403852B (de) Verfahren zum messen von schadstoffen in gasen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4114468C1 (de)
DE3048764C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen radioaktiver Feststoffteilchen aus Naßgas
DE2541278A1 (de) Verfahren zur filterung von gasstroemen
DE4021738C2 (de)
EP3693718A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extraktiven kontinuierlichen messung von partikeln
DE102006031040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Quecksilber in Gasen
AT393631B (de) Verfahren und einrichtung zur abscheidung von schadstoffen
DE3742051C1 (en) Method for monitoring flue gas desulphurisation plants
DE2554096C3 (de) Filteranlage mit Sättigungskühler
DE2409000C3 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen
DE4211225C2 (de) Partikelgehalt-Überwachungseinrichtung
DE19751146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Meßgasaufbereitungseinrichtung für heiße Meßgase, die sublimierende Bestandteile enthalten
JPS61284639A (ja) ガスで負荷されたエ−ロゾルの有害物質含量を長期間測定しかつ継続的に監視する方法
DE19939636B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Probenahme von Rohgasen
DE3638096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von aerosolen in stroemenden gasen
DE1028248B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Radioaktivitaet von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE2848666C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3422062

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3422062

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3422062

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent