DE3519424A1 - Raumheizkoerper - Google Patents

Raumheizkoerper

Info

Publication number
DE3519424A1
DE3519424A1 DE19853519424 DE3519424A DE3519424A1 DE 3519424 A1 DE3519424 A1 DE 3519424A1 DE 19853519424 DE19853519424 DE 19853519424 DE 3519424 A DE3519424 A DE 3519424A DE 3519424 A1 DE3519424 A1 DE 3519424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front side
plates
space heater
cavities
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853519424
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl.-Kaufm. Ing. Wien Mühlhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUEHLHOFER FERDINAND DIPL KAUF
Original Assignee
MUEHLHOFER FERDINAND DIPL KAUF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0180284A external-priority patent/AT384103B/de
Priority claimed from AT0326884A external-priority patent/AT387653B/de
Application filed by MUEHLHOFER FERDINAND DIPL KAUF filed Critical MUEHLHOFER FERDINAND DIPL KAUF
Publication of DE3519424A1 publication Critical patent/DE3519424A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Raumheizkörper
Die Erfindung betrifft einen Raumheizkörper, der durch einen flüssigen oder gasförmigen Wärmeträger, durch Strom od.dgl. erwärmt wird, bei dem an der die Wärme abstrahlenden Frontseite mindestens eine Platte od.dgl. vorgesehen ist, und bei dem zwischen den an der Frontseite angeordneten Platten bzw. zwischen den Platten und dem Heizkörper ein oder mehrere Hohlräume vorhanden sind und bei dem die an der Frontseite angeordneten Platten vorzugsweise aus wärmeleitenden Materialien bestehen.
Die AT-PS 234 966 beschreibt einen Konvektionsheizkörper, bei welchem ein Leitrohr von einem seitlich offenen Außenwinkel umgeben ist, an welchen vertikale, oben und unten offene Konvektionsrippen angesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Raumheizkörpers, bei welchem die Abgabe von Konvektionswärme möglichst gering gehalten und eine gewünschte milde Strahlungsintensität im Raum erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird beim Raumheizkörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die an der Frontseite vorhandenen Hohlräume geschlossen sind.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in den an der Frontseite vorhandenen Hohlräumen wärmeleitende, wärmedämmende oder wärmespeichernde Materialien vorhanden sind. In vorteilhafter Weise sind die an der Frontseite vorhandenen Platten über Isolierlagen mit dem Raumheizkörper verbunden. Durch die angeführten Maßnahmen kann unabhängig von eventuellen hohen Temperaturen im Heizkörper die gewünschte milde Strahlungsintensität im Raum erzeugt werden.
Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an der Frontseite
des Heizkörpers, oder an der bzw. den an der Frontseite des Heizkörpers angeordneten Platte bzw. Platten ein oder mehrere keramische Körper angebracht sind, wobei der keramische Körper bzw. die keramischen Körper auf physikalischem, chemischem oder mechanischem Wege an der Platte bzw. an den'.Platten befestigt ist bzw. sind.
Es liegt im Sinne der Erfindung, daß zwischen den einzelnen Lagen der Platten bzw. der Hohlräume keine zugänglichen Stellen oder Konvektionsöffnungen oder offene Kanäle entstehen und daß die einzelnen Lagen im Gebrauch nicht voneinander getrennt, geöffnet od.dgl. werden können.
Y/ "
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Zeichnung beschrieben. Es zeigen Fig. 1 bis 3 Querschnitte von drei Ausflihrungsformen eines Raumheizkörpers gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 bezeicnnet A einen herkömmlichen Heizkörper mit einem Heizmedium D. An der Frontseite ist eine Platte B vorgesehen durch welche geschlossene Hohlräume C gebildet werden.
In Fig. 2 ist zwischen dem Heizkörper A und der den geschlossenen Hohlraum C erzeugenden Platte B eine Isolierlage E vorgesehen.
In Fig. 3 sind zwei hintereinander!iegende Platten B vorgesehen, so daß zwei Hohlräume C entstehen, die wieder geschlossen sind.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Raumheizkörper, der durch einen flüssigen oder gasförmigen Wärmeträger, durch Strom od.dgl. %erwärmt wird, bei dem an der die Wärme abstrahlenden Frontseite mindestens eine Platte od.dgl. vorgesehen ist und bei dem zwischen den an der Frontseite angeordneten Platten bzw. zwischen den Platten und dem Heizkörper ein oder mehrere Hohlräume vorhanden sind und bei dem die an der Frontseite angeordneten Platten vorzugsweise aus wärmeleitenden Materialien bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Frontseite vorhandenen Hohlräume geschlossen sind.
2. Raumheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den an der Frontseite vorhandenen Hohlräumen wärmeleitende, wärmedämmende oder wärmespeichernde Materialien vorhanden sind.
3. Raumheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Frontseite vorhandenen Platten über Isolierlagen mit dem Raumheizkörper verbunden sind.
4. Raumheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
der Frontseite des Heizkörpers, oder an der bzw. den an der Frontseite des Heizkörpers angeordneten Platte bzw. Platten ein oder mehrere keramische Körper angebracht sind.
5. Raumheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Körper bzw. die keramischen Körper auf physikalischem chemischem oder mechanischem Wege an der Platte bzw. an den Platten befestigt ist bzw. sind.
DE19853519424 1984-06-01 1985-05-30 Raumheizkoerper Ceased DE3519424A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0180284A AT384103B (de) 1984-06-01 1984-06-01 Raumheizkoerper
AT0326884A AT387653B (de) 1984-06-29 1984-06-29 Raumheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519424A1 true DE3519424A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=25596849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519424 Ceased DE3519424A1 (de) 1984-06-01 1985-05-30 Raumheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519424A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353499A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-07 KERMI GmbH Plattenheizkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234966B (de) * 1962-10-25 1964-08-10 Walter Ing Jaeger Konvektor, insbesondere Sockelkonvektor
DE8306220U1 (de) * 1983-03-04 1983-07-07 Baufa-Werke Richard Rinker GmbH, 5750 Menden Flachheizkoerper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234966B (de) * 1962-10-25 1964-08-10 Walter Ing Jaeger Konvektor, insbesondere Sockelkonvektor
DE8306220U1 (de) * 1983-03-04 1983-07-07 Baufa-Werke Richard Rinker GmbH, 5750 Menden Flachheizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353499A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-07 KERMI GmbH Plattenheizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE2556438C2 (de) Türrahmen
EP0356745B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP0086366B1 (de) Dacheindeckung od. dgl. Bauelement für den Austausch von Wärmeenergie mit der Umwelt, insbesondere als Sonnenkollektor
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
DE2343580A1 (de) Thermoelektrischer kleinstgenerator
DE1083446B (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus der bei Kernspaltungsreaktionen frei werdenden Waerme
DE3519424A1 (de) Raumheizkoerper
DE2543075A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungselemente
AT384103B (de) Raumheizkoerper
EP0057171B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE3816819A1 (de) Heizvorrichtung mit ptc-elementen
EP0676606B1 (de) Heizkörper
DE3617679A1 (de) Elektrischer heizkoerper
EP0276443B1 (de) Quer angeregter Wellenleiter-Laser
EP0158091B1 (de) Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehenen keramischen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19841674A1 (de) Elektrisch betreibbarer, flächiger Infrarotstrahler
EP0148495A2 (de) Multivalenter Heizkörper zur Raumluftbeheizung
DE3231211C2 (de) Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner
DE2616447A1 (de) Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck
DE3625539A1 (de) Isolierglasfenster
DE102021104680A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE708242C (de) Innenausbau eines elektrisch beheizten Glueh- und Waermeofens
DE1579646C2 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection