DE3519066A1 - Gasentladungslampe - Google Patents

Gasentladungslampe

Info

Publication number
DE3519066A1
DE3519066A1 DE19853519066 DE3519066A DE3519066A1 DE 3519066 A1 DE3519066 A1 DE 3519066A1 DE 19853519066 DE19853519066 DE 19853519066 DE 3519066 A DE3519066 A DE 3519066A DE 3519066 A1 DE3519066 A1 DE 3519066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
housing
sintered body
gas discharge
connecting wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853519066
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen 6097 Trebur Achter
Michael Dipl.-Phys. 6204 Taunusstein Lausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann GmbH
Original Assignee
Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann GmbH filed Critical Heimann GmbH
Priority to DE19853519066 priority Critical patent/DE3519066A1/de
Priority to US06/863,857 priority patent/US4739221A/en
Priority to JP1986078031U priority patent/JPH057727Y2/ja
Publication of DE3519066A1 publication Critical patent/DE3519066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

- Leerseite -

Claims (1)

1
Patentansprüche Die beschriebene Gasentladungslampe bietet folgen
de Vorteile:
Gasentladungslampe, welche in einem gasgefüllten 1. Für die Zusammensetzung des Sinterkörpers
lichtdurchlässigen Gehäuse (1) zwei Elektroden (3, entfällt die Voraussetzung der Duktilität, da eine
4, 7) enthält, wobei die Kathode (3, 4) aus einem 5 mechanische Verformung nicht erfolgt, durch das Gehäuse vakuumdicht hindurchgeführ- 2. Es sind keine Hinterräume hinter dem Sinterkörten Anschlußdraht (3) und einem damit elektrisch per 4 vorhanden, von denen aus Partikel in den
verbundenen Kathodenkörper (4) zusammenge- Gasentladungsraum gelangen können. Der Sintersetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere körper 4 schließt bei dem dargestellten Beispiel
Form des Kathodenkörpers (4) an die innere Form 10 vollständig am Glasgehäuse 1 an. des Gehäuses (1) im Kathodenbereich angepaßt 3. Mechanische Verletzungen des Sinterkörpers
und der Kathodenkörper (4) im Gehäuse (l)einge- sind praktisch ausgeschlossen, da dieser auf den
schmolzen ist. Anschlußdraht 3 nicht aufgedrückt oder aufgeschweißt und deshalb auch nicht mechanisch verBeschreibung 15 formt wird. Deshalb treten auch keine Partikelbruchstücke auf.
Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe, wel- 4. Beim elektrischen Verbinden des Sinterkörpers
ehe in einem gasgefüllten lichtdurchlässigen Gehäuse mit dem Anschlußdraht 3 tritt aus diesem kein Akti-
zwei Elektroden enthält, wobei die Kathode aus einem vierungsmaterial aus, da auf ihn keine äußeren
durch das Gehäuse vakuumdicht hindurchgeführten 20 Kräfte einwirken.
Anschlußdraht und einem damit elektrisch verbundenen 5. Das Zerstäuben des Sinterkörpers 4 ist reduziert,
Kathodenkörper zusammengesetzt ist. da die Wärmeableitung verbessert ist.
Es ist bekannt, die Kathode als porösen Sinterkörper In der Zeichnung ist der Vollständigkeit halber noch
auszubilden. Dieser Sinterkörper muß auf dem An- die Anode 7 dargestellt, die von einem Stift gebildet ist, schlußdraht befestigt werden. Die Befestigung kann 25 der im oberen Ende des Gehäuses 1 eingeschmolzen ist durch mechanisches Verformen des Sinterkörpers, und dem Sinterkörper 4 gegenüberliegt, durch Aufdrücken oder Aufschweißen erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasentladungslampe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine elektrische Verbindung des Anschlußdrahtes mit dem Kathodenkörper erfolgt, ohne daß eine mechanische Verformung des Sinterkörpers, ein Aufdrücken oder Aufschweißen, erforderlich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die äußere Form des Kathodenkörpers an die innere Form des Gehäuses im Kathodenbereich angepaßt und der Kathodenkörper im Gehäuse eingeschmolzen ist. Bei der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe füllt der Kathodenkörper den kathodenseitigen Bereich des Gehäuses vollständig aus und ist dort eingeschmolzen. Eine mechanische Befestigung auf dem Anschlußdraht ist nicht erforderlich.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die dargestellte Gasentladungslampe weist ein Glasgehäuse 1 auf, das am kathodenseitigen Ende durch einen Glasboden 2 verschlossen ist, in dem ein Anschlußdraht 3 aus Wolfram eingeschmolzen ist. Die eigentliche Kathode wird von einem Sinterkörper 4 gebildet, dessen äußere Form an die innere Form des kathodenseitigen Endes des Gehäuses 1 angepaßt ist. Der Sinterkörper 4 ist dabei im Gehäuse 1 eingeschmolzen.
Bei der Herstellung der Gasentladungslampe wird der mit einem Sackloch 5 versehene Sinterkörper 4 zunächst auf das Ende 6 des Anschlußdrahtes 3, das etwas über den Boden 2 in das Innere der Gasentladungslampe ragt, lose aufgesteckt. Anschließend wird dann der Sinterkörper 4 in der dargestellten Weise im kathodenseitigen Ende des Gehäuses 1 eingeschmolzen.
Anstelle eines Sackloches 5 kann auch ein durchgehendes Loch im Sinterkörper 4 vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, auf ein Loch im Sinterkörper 4 ganz zu verzichten, wenn das innere Ende des Anschlußdrahtes 3 etwa bündig mit der kathodenseitigen Wandung des Gehäuses t, d.h. mit der Innenwandung des Bodens 2, abschließt und der Sinterkörper 4 dort am Anschlußdraht 3 anliegt.
DE19853519066 1985-05-28 1985-05-28 Gasentladungslampe Withdrawn DE3519066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519066 DE3519066A1 (de) 1985-05-28 1985-05-28 Gasentladungslampe
US06/863,857 US4739221A (en) 1985-05-28 1986-05-16 A gas discharge lamp with a sintered cathode member fused to a lead and the method of manufacture
JP1986078031U JPH057727Y2 (de) 1985-05-28 1986-05-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519066 DE3519066A1 (de) 1985-05-28 1985-05-28 Gasentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519066A1 true DE3519066A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=6271799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519066 Withdrawn DE3519066A1 (de) 1985-05-28 1985-05-28 Gasentladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4739221A (de)
JP (1) JPH057727Y2 (de)
DE (1) DE3519066A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704316U1 (de) * 1987-02-27 1988-06-30 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
US5606219A (en) * 1992-12-25 1997-02-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cathode for electronic flash tube
US6700326B1 (en) * 1999-06-14 2004-03-02 Osram Sylvania Inc. Edge sealing electrode for discharge lamp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505096A (en) * 1937-11-03 1939-05-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge lamps
DE2602309A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Heimann Gmbh Impulsentladungslampe
JPS5598434A (en) * 1979-01-22 1980-07-26 Toshiba Corp Electrode for discharge tube
JPS5729173U (de) * 1980-07-28 1982-02-16
JPS5623928A (en) * 1980-07-31 1981-03-06 Sharp Kk Food processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4739221A (en) 1988-04-19
JPH057727Y2 (de) 1993-02-26
JPS61199862U (de) 1986-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251372B1 (de) Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung
DE2843577C2 (de)
DE2901592A1 (de) Fluoreszenzlampe flacher bauart
DE1789086B2 (de)
EP0086479B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1111655A1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
DE3207663A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten gehaeuse
DE2445063B2 (de) Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten entladungsgefaess
DE3519066A1 (de) Gasentladungslampe
DE3506296A1 (de) Gasentladungslampe
DE1014242B (de) Sekundaeremissionsvervielfacher mit einer Fotokathode, bei dem im Anodenraum Glimmlicht entsteht
WO2007000141A1 (de) Elektrodensystem für eine lampe
DE3344270A1 (de) Kompakte niederdruckentladungslampe
DE1921944A1 (de) Kathodenstrahlroehre
EP0168031A2 (de) Elektrische Lampe
DE1054575B (de) Einschmelzung und Halterung fuer Hochdruckentladungslampen
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE3124712A1 (de) Hochdruck-gasentladungslampe
DE10312748A1 (de) Entladungslampe
DE60124465T2 (de) Entladungslampe
EP0277488B1 (de) Entladungslampe, insbesondere Blitzröhre
EP0118100A1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0401403B1 (de) Blitzlampe
DE1589241C3 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Gas- und/oder -Dampfentladungslampe
DE1805865A1 (de) Elektrode fuer Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination