DE3518817A1 - Mercaptocycloalkylcarbonyl- und mercaptoarylcarbonyldipeptide - Google Patents
Mercaptocycloalkylcarbonyl- und mercaptoarylcarbonyldipeptideInfo
- Publication number
- DE3518817A1 DE3518817A1 DE19853518817 DE3518817A DE3518817A1 DE 3518817 A1 DE3518817 A1 DE 3518817A1 DE 19853518817 DE19853518817 DE 19853518817 DE 3518817 A DE3518817 A DE 3518817A DE 3518817 A1 DE3518817 A1 DE 3518817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower alkyl
- hydrogen atom
- carbon atoms
- group
- alkyl radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06078—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
In der GB-PS 2 04-5 771 sind Mercaptoacyldipeptide der Formel
R2 O
beschrieben, in der R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkanoylrest
oder eine Benzoylgruppe bedeutet oder ein symmetrisches Disulfid bildet, Rg ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder
Phenylalkylrest darstellt, η den Wert 0 oder 1 hat und die
Reste A^ und Ap jeweils einen oC-Iniino- oder <*_-Aminosäurerest
bedeuten, die durch eine Peptidbindung verbunden sind. Die Verbindungen besitzen Angiotensin-Converting-Enzyme inhibierende
Wirksamkeit.
In der US-PS 4- 24-8 883 sind 1-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)-prolyl-aminosäure-Derivate
der Formel
CH3 O O
ι ρ ο ii
Rn-S-CHr-CH C— N I— C-N-CH-COOR
R2 R3
beschrieben, in der Ro ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest
bedeutet, R^ ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe,
einen Niederalkylrest oder einen substituierten Niederalkylrest darstellt, oder Rg und R^ zusammen genommen
einen heterocyclischen Ring vervollständigen. Für diese Verbindungen ist Angiotensin-Converting-Enzyme inhibierende
Wirksamkeit beschrieben.
In der DE-OS 33 41 610 sind verschiedene Carbox?/- und substituierte
Carboxycycloalkylcarbonyldipeptide beschrieben.
Pur diese Verbindungen ist Angiotensin-Converting-Enzyme
inhibierende Wirksamkeit offenbart und in Abhängigkeit von der endständigen o(-Aminosäure auch Enkephalinase inhibierende
Wirkung.
10
m der US-Patentanmeldung Nr. 44-6 923 sind verschiedene
Carboxy- und substituierte Carboxyarylcarbonyldipeptide beschrieben. Pur diese Verbindungen ist Angiotensin-Converting-Enzym
inhibierende Wirksamkeit und in Abhängigkeit von der endständigen ^-Aminosäure auch Enkephalinase inhibierende Wirkung offenbart.
Gegenstand der Erfindung sind die neuen Mercaptocycloalkylcarbonyl-
und Mercaptoarylcarbonyldipeptide der allgemeinen Formel I und ihre Salze
A ist
O R R, O
Il
R2-S-(CH2) -A-C-N-CH-C-X
■c I
C-
I
H
H
(D
-C-C-
14
-C-C-
-C- C-
-C-C-
- 22 -
ν hat den Wert 1 oder
Z vervollständigt einen Cycloalkylring mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
einen solchen Cycloalkylring, in dem eines der Kohlenstoff
atome durch einen Niederalkylrest mit 1 bis
4- Kohlenstoffatomen, Niederalkoxyrest mit 1 bis 4-Kohlenstof
fat omen, Niederalkylthiorest mit 1 bis 4-Kohlenstöffatomen,
eine Phenyl-, Benzyl-,'Halogen-, Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe substituiert ist,
oder einen Cycloalkenylring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen
.
X bedeutet eine Amino-oder Iminosäure der Formel
R7
-N
CH2 C-COOR,
(L)
-N
Pb-
-N
• C-COOR I (L) fc
10
-N
10
CH-
I 2 '
C-COOR1- -N—C-COOR,.
I (D 6 I (D
-N·
. C-COOR,
(L)
-N-C-COOR,
-N C-COOR,
(L)
C—COOR-I /τ , ο
(L)
i24
•CH-COOR-
N'
ι ι
-N— C-COOR, (L) K
(CH2In
-N-
(L)
COOR.., ο
-N-
-COOR-' (D
OCH.
R-
-N
COOR,
(D
COOR.
oder
r »
• COORC
1 (L) 6
η hat den Wert 0, 1 oder 2.
R2c bedeutet einen Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder den Rest
R_ bedeutet ein Wasserstoff atom, einen Niederalkylrest, ein HaIo-7
b-natom, eine Hydroxylgruppe, einen Rest der Formel
Il
-HH-C-Niederalkyl, eine Amiiiogruppe, einen der Reste
/ 19 N
R2Q
O Ii
15 eine 1- oder 2-Naphthylgruppe der Formel
' -(CH2) -cycloalkyl,
Il /8IS
-O-C-N , -O-niederalkyl, -O-
25 eine 1- oder 2-I\Taphthyloxygruppe der Formel
-O-(CH2)
, -s-aiederalkyl,
oder eine 1- oder 2-Naphthylthiogruppe der Formel
-S-(CH-). 2 m
q bedeutet ein Halogenatom/
-O-C-N
, -0-O-ieder alkyl, eine 1- oder
(R13>p
2-Naphthyloxygruppe der Formel
-O-(CH_)v 2 πν
-S-niederalkyl, -S-
oder eine 1 — oder 2-Kaphthyltiiiogruppe der Formel
-S-(CH2)
R ist eine Ketogruppe oder — (CH^)
(R13}p
R bedeutet ein Halogenatom oder den Rest -Y-R.. ^.
R' 2 sind unabhängig voneinander Wasserstoff atome oder Niederalkylreste oder R^1, R19 und
R'« sind Wasserstoffatome und R11 bedeutet einen Rest
der Formel
R bedeutet ein Wasserstoff atom, einen Niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Niederalko:<:yrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Niederalkylthiorest mit 1 bis A- Kohlen stoffatomen, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine
Trifluormethyl-, Hydroxyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylthio-
oder Phenylmethylgruppe.
OI_ R1. stellt ein Wasserstoff atom, einen Niederalkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Niederalkoxyrest mit 1 bis 4- Kohlen-
stoff atomen, Niederalkylthiorest mit Λ bis A- Kohlen-
Stoffatomen,1 ein Chlor-, Brom- oder STuoratom, eine
Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe dar,
m hat den Wett 0, 1, 2, 3 oder
ρ hat den Wert 1, 2 oder 3, mit der Maßgabe, daß ρ einen
höheren Wert als 1 nur hat, wenn R^7. oder R^ ein Wasserstoff
atom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, ein Chlor- oder Fluoratom bedeutet^
R stellt ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
Y bedeutet ein Sauerstoff- oder Schwefelatom. R-1 r bedeutet einen Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff-
atomen oder einen Rest der Formel
131P
oder die Reste R16 vervollständigen zusammen einen unsubstituierten
5- oder 6-gliedrigen Ring oder einen derartigen Ring, in dem mindestens eines der Kohlenstoffatome
mit einem Niederalkylrest mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen oder einem Di-(nieaeralkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen)
substituiert ist.
R. bedeutet ein Wasser stoff atom, einen Niederalkylrest -
I ι
R1. stellt ein Wasserstoff atom, einen Niederalkylrest -(CH_) —/F~))
-011' - (CH2) r-0H, -
(CH2)-
-SH, -(CH2)r-S-niedeialkyl,
'" (CH2) r"iIH~C 0άβΓ " (CH2} r"C~NH2
r ist eine ganze Zahl im Wert von 1 bis Rg stellt einen Niederalkylrest, eine Benzyl- oder
Phenäthylgruppe der. R20 bedeutet ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest,
eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe. R stellt ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl- oder
Cycloalkylrest,
-(CH2J4-OH, - (CH2)2-SH, -(CH2J3-SH, oder
-(CH2J4-SH dar.
R1 bedeutet ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest,
__ einen halogensubstituierten Niederalkylrest
25
-(CH0) 30 - N
OH I
-.(CH2) r-0H, - (CH2) r-S-nieaeralkyl -
2~S-
-(CH2) ^NH-C
NH
oder -(CH- J-C-NH
R stellt ein Wasserstoffatom,
R-C-, oder
ORRO
-S-(CH2) -A-C-N-CH-C-X
syometrischen Disulfids dai;
Bilaung 8xnes
R_ bedeutet einen Niederalkylrest
RgStellt ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, eine
Benzyl- oder Benzhydrylgruppe
V Γ2
-CH-O-C-R18
17
■ Γ21
-C C
, -CH-CH CH_, - (CH,),-N(CH-),
2I!2 223 2
OH OH
dan;
N'
R..- bedeutet ein Wasser stoff atom, einen Niederalkyl-
oder Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe.
R10 stellt ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl- oder
Niederalkoxyrest oder eine Phenylgruppe dar, oder R- und R18 bedeuten zusammengenommen
- (CH2)2-, - (CH2)3-, -CH=CH- oder \ /
R21 und R„2 stellen unabhängig voneinander Wasserstoff-
atome oder Niederalkylreste dar. R2 bedeutet einen Niederalkylrest.
R24 bedeutet ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest,
_
oder
-o
q hat den Wert O oder 20
Gegenstand der Erfindung sind die vorstehend erläuterten
Mercaptocycloalkylcarbonyl- und Mercaptoarylcarbonyldipeptide der Formel I und ihre Salze, diese Stoffe enthaltende
Arzneimittel, sowie diese Stoffe zur Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe.
Der Begriff "Niederalkyl", der zur Definition verschiedener Reste verwendet wird, bezieht sich auf unverzweigte oder
verzweigte Reste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Niederalkylreste haben bis zu 4- Kohlenstoff atome, wobei
die Methyl- und Äthylgruppe am stärksten bevorzugt ist. In gleicher Weise beziehen sich die Begriffe "Niederalkoxy"
und "Niederalkylthio" auf solche Niederalkylreste, die an ein Sauerstoff- oder Schwefelatom gebunden sind.
15
Der Begriff "Cycloalkyl" bezieht sich auf gesättigte Ringe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei die Cyclopentyl-,
Cyclohexyl- und Cycloheptylgruppe am stärksten bevorzugt sind.
20
20
Der Begriff "Halogenatom" bezieht sich auf Chlor-, Brom- und Fluoratome.
Der Begriff "halogensubstituierter Niederalkylrest" betrifft Niederalkylreste gemäß vorstehender Beschreibung, in denen
mindestens ein Wasserstoffatom durch ein Chlor-, Brom- oder
Fluoratom ersetzt ist, wie die bevorzugte Trifluormethylgruppe oder Pentafluoräthyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, Chlormethyl-
oder Brommethylgruppen.
30
30
Die Symbole
bedeuten, daß die Alkylenbrücke an irgend eines der verfügbaren Kohlenstoffatome gebunden ist.
0518817
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen A einen
Cycloalkyl- oder substituierten Cycloalkylrest der Formel
-C
ι H |
- C-
I H |
I | |
c -
\- H |
|
— c-
H |
oder
bedeutet, q den Wert 0 hat und R2 ein Wasserstoffatom darstellt,
können durch Kopplung einer geschützten Mercaptocycloalkylcarbonsäure
der Formel II
prot-S-A-C-ΟΞ
(II)
in der prot eine Schutzgruppe, wie die p-Methoxybenzylgruppe
darstellt, mit einem Dipeptidester der Formel III
(III)
HN-CH- C-X
in der R^ in der Definition von X eine abspaltbare Schutzgruppe,
wie die t-Butyl-, Trimethylsilyläthyl-, Benzhydryl- oder p-Methoxybenzylgruppe bedeutet, hergestellt werden.
Diese Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Kopplungsmittels,
wie Dicyclohexylcarbodiimid, oder durch Umwandlung der Säure der Formel II in ihr gemischtes Anhydrid,
symmetrisches Anhydrid, Säurehalogenid, aktiven Ester oder
durch Verwendung von Woodward-Reagenz K, N-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-1,2-dihydrochinolin
durchgeführt. Einen Überblick über derartige Acylierungsverfahren findet man in Methoden
- 52 -
der Organischen Chemie (Houben-Weyl), Bd. XV, Teil II,
S. 1 ff. (1974-).
Die erhaltene geschützte Verbindung der !Formel IV
O R R1 O
prot—S-A-C-N-CH-C-X (IV)
wird mit Trifluoressigsäure und Anisol zur Entfernung der Estergruppe Rg und mit Quecksilver(Il)-trifluoracetat zur
Entfernung der p-Methoxybenzyl-schwefelschutzgruppe behandelt,
wobei das Mercaptan-Produkt der Formel I erhalten wird, in dem Rq und R^ Wasserstoffatome sind.
Die Verbindungen der Formel I, in denen A einen Cycloalkyl-
oder substituierten Cycloalkylrest der vorstehend angegebenen Formel bedeutet, q den Wert C hat und Rp den' Rest
0
Il
R^-C- darstellt, können durch Acylierung der entsprechenden
Mercaptane der Formel I mit einem Säurehalogenid der Formel V 0
R5-C-halo (V)
erhalten werden, in der halo ein Chlor- oder Bromatom bedeutet .
Die Verbindungen der Formel I, in denen A einen Cycloalkyl- oder substituierten Cycloalkylrest der vorstehend angegebenen
Formel darstellt, q den Wert 0 hat und R- den Rest
0
Il
R^-C- bedeutet, können ebenfalls durch Kopplung einer
Acylmercaptocycloalkylcarbonsäure der Formel VI
O 0
R3-C-S-A-C-OH (VI)
mit einem Dipeptidester der Formel III gemäß vorsthender
Beschreibung hergestellt werden. Die Behandlung mit Trifluoressigsäure
und Anisol entfernt den Esterrest IL- und gibt das Acylmercapto-Produkt der allgemeinen !Formel I,
d.h. Verbindungen, in denen R^ ^en Rest
R,-C- bedeutet und Rr ein Wasserstoffatom ist.
0 ο
Die Verbindungen der Formel I, in denen A einen Cycloalkyl oder substituierten Cycloalkylrest der vorstehend angegebenen
Formeln darstellt, q den Wert 0 hat und R£ ein Wasserstoff
atom bedeutet, können auch durch Behandlung der entsprechenden Verbindungen der Formel I, in denen Rg den
0
Il
Rest R-z-C- darstellt, mit Ammoniak oder Natriumhydroxid
nach der Beschreibung in der US-PS 4 105 776 erhalten werden.
Die geschützten Mercaptocycloalkylcarbonsäuren der Formel
II können durch Umsetzung einer Cycloalkylencarbonsäure d.er Formel VII
HC
C—C-OH
(VII)
25 oder der Formel VIII
oder der Formel IX
C-C-OH
(IX)
oder der Formel X
14
(χ)
mit einem Mercaptan der Formel XI
HS-prot erhalten werden.
(XI)
Die Acylmercaptocycloalkylcarbonsäuren der Formel VI können durch Abspaltung der Schutzgruppe der Carbonsäuren der
Formel II und anschließende Acylierung mit dem Acylhalogenid der Formel V hergestellt werden. In einer anderen Ausführungsform
kann die Cycloalkylencarbonsäure der Formel VII, VIII, IX oder X mit einem Mercaptan der Formel XII
H-S-C-R,
(XII)
umgesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I, in denen A einen Aryl- oder substituierten Arylring der Formeln
14
-C-C-
-C-C-
oder
-c—c-
und Ep ein Wasserstoffatom bedeuten, können wie folgt hergestellt
werden. Eine Disulfid-arylcarbon- oder substituierte
- 35 - ■ - ■--■
1 Arylcarbonsäure der Formel XIII
I I
HO-C-A-(CH2J-S-S-(CH2) -A-C-OH (XIII)
wird mit dem Dipeptidester der Formel III umgesetzt, wobei das Arylcarbonyl- oder substituierte Arylcarbonyldisulfidester-Produkt
der Formel I erhalten wird. Die Entfernung des Esterrestes R,- ergibt das entsprechende Disulfid-Säureprodukt.
Diese Kopplungsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart -eines Kopplungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid
oder durch Umwandlung der Säure der Formel XIII in eine aktivierte Form durchgeführt.
Die Arylcarbonyl- oder substituierte Arylcarbonyl-disulfidverbindung
wird dann mit Sink in Gegenwart von Salzsäure behandelt, wobei das entsprechende Mercaptan erhalten wird.
Acylierung des Mercaptans mit einem Acylhalogenid der Formel V ergibt die Acylmercaptoarylcarbonyl- oder substituier-
20 te Arylcarbonyl-dipeptide der Formel I.
Die Verbindungen der Formel I, in denen q den Wert Λ hat,
können durch Umsetzung eines Carbonsäure-cycloalkylcarbonyl- oder Arylcarbonyl-dipeptids der Formel XIV
25
O O R R1 O
Il Il ι I Ii
mit Boran in Tetrahydrofuran zu dem entsprechenden Alkohol der Formel XV
O R R1 O
HO-CH2-A-C-N-CH-C-X
35 hergestellt werden.
Der Alkohol der Formel XV wird mit dem Acylmercaptan der Formel XII in Gegenwart von Diisopropylazodicarboxylat und
Triphenylphosphin behandelt, wobei die Produkte der Formel I erhalten werden, in denen Ro den Rest
5 O
II
IU-C- bedeutet und q den Wert 1 hat.
Behandlung dieser Acylmercapto-Produkte mit Natriumhydroxid oder Ammoniak ergibt das entsprechende Mercaptan, in dem
Rp ©in Wasserstoffatom bedeutet.
Die Carbonsäure der Formel XIV, in denen A einen Cycloalkyl-
oder substituierten Cycloalkylrest bedeutet, werden gemäß DE-OS 33 41 610 hergestellt. Die Carbonsäuren der Formel
XIV, in denen A einen Aryl- oder substituierten Arylrest bedeutet, werden nach dem in der US-Patentanmeldung 446 923
beschriebenen Verfahren erhalten. Dazu wird eine Carbonsäure der Formel XVI
20 H3C-O-C-A-C-OH (XVI)
mit einem Dipeptid der Formel III gekoppelt, wobei eine Verbindung
der Formel
O O R R, O
Il 25
erhalten wird.
Behandlung mit Natriumhydroxid ergibt die Carbonsäure der Formel XIV.
Die symmetrischen Disulfide der Formel I, in denen R2 einen
Rest; der Formel
O R R1 O
35 -S-(CH2 )q-A-C- N- CH-C-X
bedeutet, können durch direkte Oxidation der entsprechenden Mercaptane mit Jod gemäß US-PS 4 105 776 erhalten werden.
Die Dipeptide der Formel III sind in der Literatur beschrieben. Sie können durch Umsetzung einer N-geschützten Aminosäure
der Formel XVII
10 Prot-N-CH- C-OH (XVII)
in der die N-Schutzgruppe eine Benzyloxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-
oder p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe darstellt,
mit einem Imino- oder Aminosäureester der Formel XVIII
H-X (XVIII)
erhalten werden.
Die Entfernung der N-Schutzgruppe ergibt das Zwischenprodukt
der Formel III. Wenn die Imino- oder Aminosäure der Formel XVIII in Form der Säure bekannt ist, kann diese
leicht in üblicher Weise in einen Ester umgewandelt werden. Beispielsweise können die Ester, in denen Rg die tert.-Buttylgruppe
bedeutet, durch Behandlung der entsprechenden N-Carbobenzyloxyimino- oder -aminosäure mit Isobutylen unter
sauren Bedingungen und anschließende Entfernung der N-Carbobenzyloxy-Schutzgruppe durch katalytische Hydrierung
erhalten werden.
Wenn in den vorstehenden Umsetzungen einer oder alle Reste R, R,, und R1-
-(CH ) -OH oder /
-(CH,) -NH-C
r \
^
bedeuten, sollten die Hydroxyl-, Amino-, Imidazolyl-, Mercaptan- oder Guanidinylgruppen während der Umsetzung
geschützt werden. Geeignete Schutzgruppen sind die Benzyloxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyl-, Benzhydryl-
oder Tritylgruppen sowie die Nitrogruppe im Fall der Guani-,»
dinylgruppe. Die Schutzgruppen werden durch Hydrierung, Behandlung mit einer Säure oder ein anderes bekanntes Verfahren
nach Beendigung der Umsetzung abgespalten.
Die Ester-Produkte der Formel I, in denen IL- einen Rest
der Formel
O
11
-CH-O-C-R1fl
11
-CH-O-C-R1fl
R
X/
X/
bedeutet, können durch Verwendung der Dipeptide der Formel III in den vorstehenden Umsetzungen erhalten werden,
wobei sich ein derartiger Ester bereits an seinem Platz befindet. Solche Ester-Umsetzungsteilnehmer können durch Behandlung
des Dipeptids der Formel III, in der Rg ein Wasser st off atom darstellt, mit einem Säurechlorid, *d.e
O O
!I Il
-CH2-O-C-Cl or (H3C)3-C-O-C-Cl
zum Schutz des N-Atoms hergestellt werden. Die geschützte
- 39 - -- --■—■
Verbindung wird dann in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel XIX
Il
L-CH-O-C-R18 (XIX)
in der L eine austretende Gruppe, wie ein Chlor- oder Bromatom oder eine Tolylsulfonylgruppe darstellt, umgesetzt
werden, wobei dann die N-Schutzgruppe beispielsweise durch Behandlung mit einer Säure oder Hydrierung, abgespaltet
wird.
Die Ester-Produkte der Formel I, in denen Rg einen Rest
der Formel
0 Il 15 -CH-O-G-R18
R17
bedeutet, können auch durch Behandlung von Produkten der Formel I, in denen Rg ein Wasserstoffatom bedeutet, mit
einem molaren Überschuß an einer Verbindung der Formel XIX erhalten werden.
Die Ester der Formel I, in denen Rg einen Rest der Formel
R21
R22
bedeutet, können durch Behandlung der Produkte der Formel I, in denen Rg ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem
molaren Überschuß einer Verbindung der Formel XX
R21 J
1-C-C-O-R23 . (XX)
R22
1 erhalten werden.
Die Ester der Formel I, in denen Rg -CH-(CH2-OH)2 oder
-CH0-CH-CH0 bedeutet, können durch Koppeln von Produkten
*- I I I-
5 OH OH
der Formel I, in denen Rg ein Wasserstoffatom darstellt,
mit einem molaren Überschuß einer Verbindung der Formel XXI
CH-(CH2-OPrOt)2 (XXI)
OH
oder der Formel XXII
CH2 — CH
CH2
OH OProt OProt 15
in Gegenwart eines Kopplungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid,
gefolgt von der Entfernung der Hydroxyl-Schutzgruppen, erhalten werden.
In ähnlicher Weise können die Ester der Formel I, in denen Rg den Rest -(CH2)2-N(CH^)2 oder den Rest
durch Kopplung eines Produktes der Formel I,
in dem Rg ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem molaren
Überschuß einer Verbindung der formel XXIII
HO-CH2-CH2-N-(CH5)2 (XXIII)
oder der Formel XXIV 30 " x^\
HO-(CH2 )r—Kj) (XZIV)
N
in Gegenwart eines Kopplungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators,
wie 4-Dimethylaminopyridin, hergestellt werden.
_ 41 - ' ■■"
Bevorzugte Verbindungen der Erfindung im Hinblick auf den Peptid-Teil der Struktur der Formel I, sind diejenigen,
bei denen:
R ein Wasserstoffatom oder einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen
bedeutet;
Ry, ein Wasserstoff atom, einen unverzweigten oder verzweigten
Niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, -CF,,
, wobei r eine ganze Zahl im Wert von Λ bis 4·
. -CH2-(O)-OH , -CH,-<0
ist
-(CH2J2-S-CH3, -(CH2J3NHC
NH
NH,
, -CH2-OH,
O · O
il Il
-CH2-C-NH2, oder - (CH2) 2-c-
R2, ein Wasserstoffatom, eine Cyclohexyl- oder Phenylgruppe
bedeutet;
Rn- ein Wasserstoff atom, einen verzweigten oder unverzweigten
Niederalkylrest mit 1 bis K Kohlenstoffatomen,
-CH
, -CH2-(Q)-OH ,
OH
-CH
-CH,
-CH2-SH, - (CH2)2-S-CH3, -ι
Oder - (CH2)2-C-NH2
darstellt;
R^ ein Wasserstoffatom, einen unverzweigten oder verzweigten
Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkalimetallsalzion
O O
ti ii
,18 2 23
R17
-CH-(CH.-OH), ,-CH--CH-CH- , -(CH-) ,-N(CH-) ,/
-CH-(CH.-OH), ,-CH--CH-CH- , -(CH-) ,-N(CH-) ,/
OH OH
20 oder - ^
bedeutet;
r eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 ist; R02 einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Gruppe -C(CH^), darstellt;
R^r7 ein Wasserstoff atom, einen verzweigten oder unverzweigten
Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Cyclohexylgruppe bedeutet;
R^o einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest
mit Λ bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe
bedeutet;
En ein Wasserstoffatom ist;
35 Rr7 eine Hydroxylgruppe ist;
Rr7 einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest
mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder die Cyclohexylgruppe
bedeutet;
Rr7 eine Aminogruppe darstellt;
R1-, einen Rest der Formel -O-Niederalkyl bedeutet, wobei der Niederalkylrest unverzweigt oder verzweigt ist und
R1-, einen Rest der Formel -O-Niederalkyl bedeutet, wobei der Niederalkylrest unverzweigt oder verzweigt ist und
1 bis 4- Kohlenstoff atome aufweist;
Rr, einen Rest der Formel
bedeutet, in der m den V/ert 0, 1 oder 2 hat und R,,-, ein
Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Methylthiogruppe,
ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet;
Rr7 einen Rest der Formel
-O-(CH2)
R13
eine 1-Naphthyloxy- oder 2-Naphthyloxygruppe darstellt,
wobei m den Wert 0, 1 oder 2 hat und R„-, ein Wasserstoffatom,
eine Methyl-, Methöxy- oder Methylthiogruppe, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe
darstellt;
Rr7 einen Rest der Formel -S-Niederalkyl bedeutet, wobei
Rr7 einen Rest der Formel -S-Niederalkyl bedeutet, wobei
der Niederalkylrest unverzweigt oder verzweigt ist und
Λ bis 4 Kohlenstoffatome aufweist;
Rr7 einen Rest der Formel
-S-(CH )
30 2
eine 1-Naphthylthio- oder 2-Naphthylthiogruppe bedeutet,
wobei m den V/ert 0, 1 oder 2 hat und R^ ein Wasserstoff
atom, eine Methyl-, Methoxy- oder Methylthiogruppe, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe
darstellt;
Ro einen Rest der Formel -O-Niederalkyl bedeutet, wobei
der Niederalkylrest unverzweigt oder verzweigt ist und
1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist;
Ro einen Rest der Formel
-O-(CH.) 2 tu
bedeutet, in der m den Wert O, 1 oder 2 hat und R,,-, ein
Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Methyl-
thiogruppe, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe darstellt;
Rg einen Rest der Formel -S-Niederalkyl bedeutet, wobei
Rg einen Rest der Formel -S-Niederalkyl bedeutet, wobei
der Niederalkylrest unverzweigt oder verzweigt ist und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist;
Ro einen Rest der Formel
-S-(CH,)
darstellt, in der m den Wert 0, 1 oder 2 hat und R^-
ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Methylthiogruppe,
ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet;
Rq eine Phenyl-, 2-Hydroxyphenyl- oder 4-Hydroxyphenyl-
gruppe darstellt;
beide Reste R,*o Fluor- oder Chloratome sind;
beide Reste R^0 Reste der Formel -Y-R^g darstellen, wobei
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist und R^g einen
unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, oder die Reste R.g
zusammen einen unsubstituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring oder einen solchen Ring, in dem mindestens eines
der zur Verfügung stehenden Kohlenstoffatome einen Methyl- oder Dimethyl-Substituenten aufweist, bilden;
alle Reste L,, R'l-p R-ip ^11^- ^'i2 Wassers't'o;£fai;ome bedeuten
oder R^ eine Phenyl-, 2-Hydroxyphenyl- oder 4~Hydroxyphenylgruppe
darstellt und die Reste Κ'-ι-ηι R*ο un(^
R1^o Wasserstoffatome sind;
Ro^i eine Phenylgruppe bedeutet.
Ro^i eine Phenylgruppe bedeutet.
Die am stärksten bevorzugten Verbindungen der Erfindung im Hinblick auf den Peptid-Teil der Strukturformel I sind diejenigen,
in denen X
CH2
C-COOR, I (L) e
CH-COOR,
oder
Ν—
C-COOR.
(D
COOR,
bedeutet;
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt;
R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt;
R. ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Benzylgruppe
oder die Gruppe -(CIL,)^-!^ bedeutet;
Rg ein Wasserstoffatom, einen unverzweigten oder verzweigten
Niederallcylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
ein Alkalimetallsalzion darstellt;
R^. eine Cyclohexyl- oder Phenylgruppe und R,- ein Wasserstoffatom
bedeuten;
R^ ein Wasserstoffatom und R,- eine Methylgruppe
-CH2-CH(CH3) 2, -
OH ,
0Η ' -
OH
darstellt; Rr7 ein Wasserst off atom, eine Cyclohexylgruppe, einen Niederalkoxyrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
13
-O-
Odei>
bedeutet, wobei m den Wert O, 1 oder 2 hat und R,^ ein
Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Methylthiogruppe,
ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, insbesondere bevorzugt, wenn R1-, ein Wasserstoffatom
ist; t den Wert 2 oder 3, insbesondere den Wert 2 hat.
Bevorzugte Verbindungen der Erfindung im Hinblick auf den Mercaptocycloalkylcarbonyl- oder Mercaptoarylcarbonyl-Teil
der Struktur der Formel I sind diejenigen, in denen A
-CH
14
CH- oder
-c — c-
bedeutet;
35T8817
Z einen Cycloalkylring mit 4- bis 7 Kohlenstoffatomen oder
einen Cycloalkylring mit 4- bis 7 Kohlenstoffatomen, in dem
eines der Kohlenstoffatome durch eine Methyl-, Methoxy-, Methylthio-, Phenyl-, Benzyl- oder Hydroxylgruppe, ein
Chlor-, Brom- oder Fluoratom substituiert ist, vervollständigt; insbesondere wenn Z einen Cyclohexylring vervollständigt;
R^k ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Methylthiogruppe,
ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet;
Rp ein Wasserstoffatom
Rp ein Wasserstoffatom
O O
-C-CH- oder -c
insbesondere ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die Verbindungen der Formel .-I, in denen Rg ein Wasserstoffatom
bedeutet, bilden Salze mit einer Vielzahl von anorganischen oder organischen Basen. Die nicht-toxischen, pharmazeutisch
verträglichen Salze sind bevorzugt, obwohl auch andere Salze zur Abtrennung und Reinigung der Produkte nützlich
sein können. Solche pharmazeutisch verträglichen Salze sind die Alkalimetallsalze, wie die Natrium-, Kalium- oder
Lithiumsalze, die Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- oder
Magnesiumsalze, sowie von Aminosäuren, wie Arginin oder Lysin, abgeleitete Salze. Die Salze werden durch Umsetzung
der sauren Form der Verbindung mit einem Äquivalent einer Base, die das gewünschte Ion liefert, in einem Medium erhalten,
in dem das Salz ausfällt, oder in wäßrigem Medium und anschließende Lyophilisierung.
Die Verbindungen der Formel I, die eine freie Aminofunktion enthalten, bilden auch Salze mit einer Vielzahl von anorganischen
und organischen Säuren. Auch hier sind die nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze bevorzugt,
obwohl auch andere Salze zur Abtrennung und Reinigung der Produkte nützlich sein können. Solche pharmazeutisch verträglichen
Salze umfassen diejenigen mit Salzsäure, Methansulf onsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure und dergleichen.
Die Salze werden durch Umsetzung des Produktes mit einer äauivalenten Menge der Säure in einem Medium erhalten, in
dem das Salz ausfällt.
Der Peptid-Teil des Moleküls der formel I, enthält ein asymmetrisches
Zentrum, wenn R^ eine andere Bedeutung als Wasserstoff
atom hat. Vorzugsweise liegt dieses Zentrum in der L-Konfiguration
vor. Wenn A einen Rest der Formel
., ζ
15 /^ N
-CH CH-
bedeutet, entsteht in der Mercaptocycloalkylcarbonyl-Seitenkette
eine cis-trans-Isomerie. Die "Verbindungen der Formel
1 können somit in diastereomeren Formen oder als Gemische
davon vorliegen. In den vorstehend beschriebenen Verfahren können die Razemate, Enantiomeren oder Diastereomeren
als Ausgangsverbindungen eingesetzt werden. Wenn diastereomere Produkte hergestellt werden, können sie durch
übliche chromatographische oder fraktionierte Eristalli-
25 sationsverfahren getrennt werden.
Die Verbindungen der Formel I, in denen der Iminosäure-Ring
monosubstituiert ist, enthalten ebenfalls eine cis-trans-Isomerie. Die Konfiguration der Endprodukte hängt von der
Konfiguration der Substituenten Rr7, Ro und R0 im Ausgangsmaterial
der Formel XVIII ab.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch verträglichen
Salze davon sind blutdrucksenkende Wirkstoffe. Sie inhibieren die Umwandlung des Decapeptids Angiotensin-I
in Angiotensin II und sind deshalb wertvoll bei der Vermin-
derung oder Beseitigung der durch Angiotensin verursachten Hypertension. Die Wirkung des Enzyms Renin auf Angiotensinogen,
ein Pseudoglobulin im Blutplasma, erzeugt Angiotensin I. Angiotensin I wird durch das Angiotensin-Converting-Enzym
(ACE) in Angiotensin II umgewandelt. Letzteres ist ein aktiver druckerzeugender Stoff, der als auslösendes Agens
bei einigen Formen von Bluthochdruck bei verschiedenen Säugern, z.B. Menschen, erkannt wurde. Die Verbindungen der Erfindung
greifen durch Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms
oder durch Verminderung oder Beseitigung der Bildung des druckerzeugenden Angiotensins II in die Reaktionsfolge
Angiotensinogen —$ (Renin) —^ Angiotensin I —^ Angiotensind
II ein. Deshalb wird durch Gabe eines Mittels, das eine (oder eine Kombination) von Verbindungen der Erfindung
enthält, der von Angiotensin abhängige Bluthochdruck bei Säugern, z.B. beim Menschen, vermindert. Eine Einzeldosis
oder vorzugsweise zwei bis vier tägliche Teildosen, die auf der Basis von etwa 0,1 bis 100 mg, vorzugsweise etwa
1 bis 50 mg Körpergewicht/Tag gegeben werden, eignen sich
zur Verminderung des Blutdrucks. Der Stoff wird vorzugsweise oral verabreicht, kann jedoch auch parenteral, wie
subkutan, intramuskulär, intravenös oder intraperiotoneal gegeben werden. Die Verbindungen der Erfindung können auch
in Kombination mit einem Diuretikum zur Behandlung von Bluthochdruck formuliert werden. Ein Kombinationspräparat,
das eine Verbindung dieser Erfindung und ein Diuretikum enthält, kann in einer wirksamen Menge verabreicht werden,
die eine Gesamt-Tagesdosis von etwa 30 bis 600 mg, vorzugsweise
etwa 30 bis 330 mg, einer Verbindung der Erfindung und etwa 15 bis 300 mg, vorzugsweise etwa 15 bis 200 mg,
des Diuretikums enthält. Beispiele für Diuretika, die zur
Verwendung in Kombination mit einer Verbindung der Erfindung in Betracht kommen, sind Thiazid-Diuretika, wie ChIorthiazid,
Hydrochlorthiazid, Flumethiazid, Hydroflumethiazid,
Bendroflumethiazid, Methylchlothiazid, Trichlormethiazid,
Polythiazid oder Benzthiazid, sowie Äthacrynsäure,
Ticrynafen, Chlorthalidon, Furosemid, Musolimin, Bumetanid,
Triamteren, Amilorid und Spironolacton, sowie Salze dieser Verbindungen.
Der Verbindungen der Formel I können zur Verwendung bei der Verminderung des Blutdrucks zu Zusammensetzungen formuliert
werden, wie Tabletten, Kapseln oder Elixiere zur oralen Verabreichung, oder in sterilen Lösungen oder Suspensionen
zur parenteralen Gabe. Etwa 10 bis 500 mg einer Verbindung der Formel I wird in einem physiologisch verträglichen Vehikel,
Träger, Hilfsmittel, Bindemittel, Konservierungsstoff, Stabilisator und/oder Geschmacksstoff in üblicher
Weise zu einer Einheitsdosis formuliert. Die Menge an Wirkstoff in diesen Zusammensetzungen oder Präparaten ist derart,
daß eine geeignete Dosierung im angegebenen Bereich erreicht wird. Die Verbindungen der Formel I, in denen X
einen Rest der Formel -NH-CH-COOR,- bedeutet, besitzen
H5.
auch Enkephalinase-Inhibitorwirkung und sind wertvolle Analgetika. Durch Verabreichung einer Zusammensetzung mit einem Gehalt an mindestens einer solchen Verbindung der Formel I oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon können somit beim Menschen Schmerzzustände erleichtert oder beseitigt werden. Eine Einzeldosis, oder vorzugsweise zwei bis vier tägliche Teildosen, bereitet auf .einer Basis von etwa 0,1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht/Tag, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 50 mg/kg/Tag, ergibt die gewünschte analgetische Wirkung. Das Mittel wird vorzugsweise oral verabreicht, kann jedoch auch parenteral, wie subku-
auch Enkephalinase-Inhibitorwirkung und sind wertvolle Analgetika. Durch Verabreichung einer Zusammensetzung mit einem Gehalt an mindestens einer solchen Verbindung der Formel I oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon können somit beim Menschen Schmerzzustände erleichtert oder beseitigt werden. Eine Einzeldosis, oder vorzugsweise zwei bis vier tägliche Teildosen, bereitet auf .einer Basis von etwa 0,1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht/Tag, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 50 mg/kg/Tag, ergibt die gewünschte analgetische Wirkung. Das Mittel wird vorzugsweise oral verabreicht, kann jedoch auch parenteral, wie subku-
30 tan, gegeben v/erden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Der Begriff "HP-20"
bezeichnet ein neutrales Pplystyrolharz, das im Handel von
Mitsubishi erhältlich ist.
35
35
1 Beispiel 1
Monolithiumsalz von (trans)-1-/N-/C2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-alanyl7-L-prolin
a) (trans)-2-/7rzi—Methoxyphenyl)-methyl7-thio7~cyclohexan-
carbonsäure
Eine Lösung von 22,1 g (0,175 Mol) I-Cyclohexencarbonsäure
und 30,0 ml (0,175 Mol) p-Methoxy- oC-toluolthiol in 55 ml
Piperidin wird 20 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die erhaltene Lösung wird abgekühlt, mit konzentrierter Salzsäure
abgeschreckt und mit Diäthyläther verdünnt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat zweimal mit 1N Salzsäure gewaschen.
Die Atherschicht wird eingedampft und der Rückstand in Hexan gelöst und zweimal mit 1N Natriumhydroxid
extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Schichten wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und zweimal mit Essigsäureäthylester
extrahiert. Die Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Ausbeute: 44,41 g
2-/7Γ4-- Me t hoxypheny 1) -m ethyl7-thi o7-cyclohexanc arb ons äure
als klares öl. Die NMR-Analyse zeigt ein Gemisch von eis/
trans-Isomeren.
Das vorstehende Produkt wird mit dem Material von einem früheren Ansatz (2,7 g) vereinigt und in Diäthyläther gelöst.
Diese Lösung wird mit 33,5 ml (0,168 Mol) Dicyclohexylamin versetzt. Die erste Charge Kristalle wird aus
Essigsäureäthylester umkristallisiert, wobei 28,9 g Dicyclohexylaminsalz von (trans)-2-/7r4-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexancarbonsäure
als weißer Feststoff vom F. 147 bis 1500C erhalten werden.
Ein Anteil von 10,5 g (22,8 mMol) dieses Dicyclohexylaminsalzes
wird in Essigsäureäth:/lester gelöst und mit 10$
Kaliumbisulfatlösung gewaschen. Die organische Schicht wird
getrocknet und eingedampft. Ausbeute: 6,4 g (trans)-2-/714-Methoxyphenyl)-methyl7-thi
o7-cyc1ohexanc arb ons äure als
kristalliner Feststoff. Die NMR-Analyse zeigt gesamte trans-Stereochemie:
Γ - 52 -
351881"?
1Η <Γ 2,40 (d,d,d; J = 10,10,4 Hz) und 1H £ 2,75 (d,d,d;
J = 10, 10, 4 Hz).
b) (trans)-1-/!-/ZZl^-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclo-
hexylcarbony^-L-alany^-L-prolin-i ,1-dimetliyläthylester
Ein Gemisch von 2,0 g (7,1 mMol) (trans)^-/Z^-Meth
nyl)-methyl7-thio7-cyclohexancarbonsäure, 1,7 g (7,1 L-Alanyl-L-prolin-1,1-dimethyläthylester, 2,5 ml (14,2 mMol)
Diisopropyläthylamin, 0,96 g (7,1 mMol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat
und 1,47 g (7,1 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in 50 ml Tetrahydrofuran wird 15 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat mit Essigsäureäthylester
verdünnt, mit 1N Salzsäure, 10$ Natriumbicarbonatlösung
und gesättigte Kochsalzlösung gewaschen,
1S über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem weißen Schaum
eingedampft. Das Rohprodukt wird an LPS-I chromatographiert und mit einem Elutionsgradienten von Hexan:Essigsäureäthylester
(2:1 —^1:1) eluiert. Das Produkt (Rf = 0,65) wird
ein zweites Mal mit einem Gradienten aus Hexan:Essigsaureäthylester
(4:1 —*1:1) chromatographiert. Die die jeweiligen Isomeren enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und
eingedampft. Ausbeute: 0,5 g (trans )-1-/1-/ZZ^-Me thoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-alanyl7-L-prolin-1,1-dimethyläthylester
(Isomer A, schneilaufend, R~ = 0,68), 0,28 g (trans)-1-/S-/7Zr/i~Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-alanyl7-L-prolin-1,1-dimethyläthylester
(Isomer B, langsamlaufend, Rx. = 0,63) und 1,46 g
(trans)-1-/N-/7Zt^-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-alany17-L-piOlin-i,1-dimethyläthylester
(3:2-
30 Gemisch der Isomeren B:A).
c) Monolithiumsalz von (trans )-1 -/!!-/^-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-Ij-alanyl7-L-prolin
Eine Lösung von 0,37 g (0,73 mMol) trans-1-/N-/ZZ^-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-alanyl7-L-
prolin-1,1-dimethyläthylester (3:2 Gemisch der Isomeren B:A)
L J
r - 53
351881"?
in 10 ml Trifluoressigsäure wird 2,5 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Die Lösung wird dann in einem Eisbad gekühlt und 0,233 g (0,73 mMol) Quecksilber(Il)-acetat werden in
den Kolben gegeben. Die erhaltene Lösung wird 20 Minuten bei 0 0 gerührt, eingedampft, in Toluol gelöst und zur Trockne
eingedampft. Der Rückstand wird in Diäthyläther digeriert und das feste Salz wird gesammelt.
Schwefelwasserstoff wird durch eine Lösung des vorstehend genannten Salzes in 80$ Essigsäure/Wasser fO Minuten geleitet.
Das erhaltene Gemisch wird mit Argon gespült und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und durch Kieselgel
(SilicAR CC-4) filtriert, wobei 80$ Essigsäureäthylester: Chloroform als Laufmittel verwendet werden. Das liltrat wird
eingedampft und mit dem Material eines vorangehenden Ansatzes (0,05 g) vereinigt. Der Rückstand wird mit 0,55 ml 1N
Lithiumhydroxid behandelt, mit AG50V/ χ 2 Ionenaustauseherharz
(H+-5Orm) neutralisiert, filtriert, mit Diäthyläther
gewaschen und lyophilisiert. Ausbeute: 0,00A g Monolithiumsalz
von (trans)-1-/N-/T2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-
alanyl7-L-prolin vom F. 180 bis 2000C (Zers.); /W^5 =-68°
(c = 1$ in Methanol).
TLC (Kieselgel; Toluol:Essigsäure 4:1), Rf = 0,24.
Analyse für C15H25N2O^SLi -1,75 H2O
ber.: C 49,25 H 7,30 N 7,66 S 8,76 SH 9,04
gef.: C 49,25 H 7,05 N 7,40 S 8,37 SH 8,86.
Beispiel 2
Monolithiumsalz von (trans)-1-/f-/^2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-alanyl7-L-prolin
(Isomer A) Eine Lösung von 0,5 g (0,99 mMol) (trans)-1-/S-ZZZr^-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-alanyl7-L-prolin-1,1-dimethyläthylester
(Isomer A) von Beispiel 1 (b), in 10 ml Trifluoressigsäure wird 40 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt und dann auf O0C abgekühlt. Die kalte Lösung
wird mit 0,32 g (0,99 mMol) Quecksilber (Il)-acetat versetzt.
Die erhaltene Lösung wird 15 Minuten bei O0C gerührt
L j
Γ" _ S4 — ~Ί
und dann eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert und das Salz abgetrennt.
Schwefelwasserstoff wird 30 Minuten durch eine Lösung des vorstehend genannten Salzes in Essigsäure geleitet. Die erhaltene
Lösung wird durch Kieselgel (SilicAR CC-4) filtriert, wobei 80% Sssigsäureäthylester in Chloroform als Laufmittel
verwendet wird. Das Filtrat wird eingedampft und mit 1N Lithiumhydroxid
behandelt und mit Wasser verdünnt. Die Lösung wird mit AG50W χ 2 Ionenaustauscherharz (H+-Form) auf den
pH-Wert 6 neutralisiert, filtriert und lyophilisiert. Ausbeute: 0,11 g Monolithiumsalz von (trans)-1-/H-/T2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-alanyl7-L-prolin
(Isomer A) vom 51. 200 bis 2060C (Zers.); OOj) = ~54° (c = 0,8% in Methanol).
TLC (Kieselgel/Toluol:Essigsäure 4:1), Ef = 0,24.
Analyse für C^5H25N2O4SLi · 1,5 H2O
ber.: C 49,85 H 7,25 N 7,75 S 8,87 SH 9,15
gef.: C 50,09 H 7,24 N 7,51 S 8,58 SH 9,26.
Beispiel 3
Monolithiumsalz von (trans)-1-/ίΤ-/Τ2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-alanyl7-L-prolin
(Isomer B) Eine Lösung von 0,54 g (1,07 mMol) (trans)-1-/f-/77Γ4-Μβΐη-oxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-alanyl7-L-prolin-1,1-dimethyläthylester
(Isomer B) vom Beispiel 1 (b) in 10 ml Trifluoressigsäure wird bei Raumtemperatur 1,5
Stunden gerührt und dann auf O0C abgekühlt.Die kalte Lösung
wird mit 0,34 g (1,07 mMol) Quecksilber(II)-acetat versetzt. Die erhaltene Lösung wird 30 Minuten gerührt und dann eingedampft.
Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert
30 und das feste Salz abfiltriert.
Schwefelwasserstoff wird 30 Minuten bei Raumtemperatur
durch eine Lösung des vorstehend genannten Salzes in Essigsäure geleitet. Das erhaltene Gemisch wird filtriert und
eingedampft. Das Produkt wird an Kieselgel (SilicAR CC-4) unter Verwendung eines 20 bis 100% Essigsäureäthylesters:
Chloroform-Gradienten chromatographiert. Die gewünschten
L j
Γ - 55 -
Rf = O, | 24. | 151 | j ; | N2O4 | SL: | i | 7 | ♦ 1 | ,16 | H | ?° | S | 9 | ,03 | SH | 9 | ,31 |
Analyse | für C, | ■ • C |
50 | ,72 | H | 7 | ,09 | N | 7 | 789 | S | 8 | ,91 | SH | 9 | ,29. | |
ber.: | C | 50 | ,72 | H | ,05 | N | 7 | ,81 | |||||||||
gef.: | |||||||||||||||||
Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wird mit 3 ml 0,1 M Lithiumcarbonat behandelt, mit Wasser
verdünnt und mit Diäthyläther gewaschen. Die wäßrige Lösung wird lyophilisiert. Ausbeute: 0,26 g Monolithiumsalz von
(trans ) -1 -/!-/^-Mercapt ocyclohexyl)-carbonyl7-L-alanyl7-L·-
prolin (Isomer B) vom F. 177°C (Zers.); /Ί^ψ = -1W0 (c =
1,G# in Methanol). TLC (Kieselgel; Toluol:Essigsäure, 4:1),
Beispiel 4
N-/K-/^2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin
a) 2-/7rz<~Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexancarbonsäure
Eine Lösung von 2,75 S (25 mMol) I-Cyclohexencarbonsäure und
3,62 ml (26 mMol) p-Methoxy-ot-toluolthiol in 6,5 ml Piperidin
v/ird mit Stickstoff gespült und 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt (Trockenrohr). Das Gemisch wird dann mit konzentrierter
Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 3 angesäuert, in 100 ml Diäthyläther gegossen und durch Celite filtriert.
Die Ätherlösung wird mit 0,5 N Salzsäure, Wasser, gesättigte Natriumbicarbonatlösung und zweimal 5prozentige Kaliumhydroxidlösung
(je 40 ml) gewaschen. Die basischen Extrakte werden vereinigt, mit 40 ml Diäthyläther gewaschen, mit konzentrierter
Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 1 angesäuert und erneut mit 3 x 30 ml Essigsäureäthylester extrahiert.
Diese organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem
Druck zu 5,52 g hellgelbes Öl eingedampft. Dieses Öl wird auf eine Säule mit 300 g Kieselgel (230 bis 400 /um, E. Merck)
aufgebracht und mit 9:1 C^clohexan:Essigsäure eluiert. Die
Fraktionen Nr. 33 bis 51 (jeweils 30 ml) werden vereinigt
und eingedampft. Ausbeute: 4,63 S 2-/7r4-Methoxyphenyl)-methyl7-
351881?
thio7-cyclohexancarbonsäure als blaßgelbes klares Öl. Das
TLC zeigt, daß das Material etwa ein 2:3-Gemisch von cistrans-Isomeren
ist.
b) p-Toluolsulfonsäuresalz von L-Phenylalanyl-L-leucin-1,1-
dimethyläthylester
Eine in Sis gekühlte Lösung von 20 g (42,68 mMol) N-/H-/(Phenylmethoxy)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethylätliylester
in 325 ml 95% Äthanol wird mit 8,12 g
(4-2,7 mMol) p-Toluolsulfonsäure versetzt. Das Reaktionsgefäß
wird mit Argon gespült und das Gemisch mit 2,0 g 10$ PalIadium-auf-Kohlenstoff
als Katal7sator versetzt. Das Gemisch wird unter einen Druck von etwa 1 bar Wasserstoff gebracht
und 20 Stunden gerührt. Abfiltrieren des Katal7sators und
Eindampfen des Piltrats ergibt einen klebrigen weißen Feststoff,
der mit Diäthyläther digeriert und im Vakuum getrocknet wird. Ausbeute: 18,75 g p-Toluolsulfonsäuresalz von
L-Phenylalan7l-L-Leucin-1,1-dimethyläthylester vom P. 157
bis 159,5°C (Erweichung bei 1450C).
c ) N-,/fi-/77r4-Methoxyph.enyl) -11^11717^11107-0701 ohex7lcarbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethylathylester
Eine Lösung von 1,03 g (5 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise innerhalb von 10 Minuten
zu einer eisgekühlten Lösung von 2,53 g (5,0 mMol)
p-Toluolsulfonsäuresalz von L-Phenylalanyl-L-leucin-1,1-dimethyläthylester,
1,40 g (5,0 mMol) 2-ZZÖ--Methoxyphenyl)-methy^-thioZ-cyclohexancarbonsäure
von Teil (a), 0,68 g (5 mMol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat und 1,74 ml (10 mMol)
Diisopropyläthylamin in 30 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff
als Schutsgas gegeben. Das Gemisch wird über Nacht gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und dann mit 30 ml Diäthyläther
verdünnt. Der Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und der Rückstand unter vermindertem Druck eingedampft.
Der ölige Rückstand wird in 100 ml Essigsäureäth7/1-ester aufgenommen, zweimal mit 10$ Kaliumbisulfatlösung,
r - 57 -
gesättigte Kochsalzlösung und 50prozentige Kochsalzlösung
(jeweils 30 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem weißlichen Schaum eingedampft.
Die chromatographische Reinigung an 180 g Kieselgel (230 bis 400 um, E. Merck) ergibt bei der Eluierung mit 7:2
= Hexan:Acetonitril einen weißen Schaum, der aus Hexan umkristallisiert
wird. Ausbeute: 2,22 g N-/N-/77r^-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7~L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester
als weißer Feststoff vom F. 69,5 bis 870C.
d) N-/N-/^2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-
L-leucin
6 ml auf O0C abgekühlte Trifluoressigsäure mit einem Gehalt von 0,76 ml Anisol wird in einer Menge zu 1,79 g (3,0 mMol) N-/!i-/77r4-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester von Teil (c) gegeben. Das Gemisch wird gerührt bis das gesamte Material in Lösung ist und dann mit 2,12 ml (8 Äquiv.) auf 5°C abgekühlte Trifluormethansulfonsäure versetzt. Die tiefrote Lösung wird 1 Stunde in der Kälte gerührt, dann mit 10 ml Toluol versetzt und die Trifluoressigsäure unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit 40 ml Toluol verdünnt und vorsichtig in 60 ml Eiswasser gegossen. Das Gemisch wird geschüttelt und der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit weiteren 4-0 ml Wasser geschüttelt und erneut filtriert. Die vereinigten Feststoffe werden über Nacht über Phosphorpentoxid getrocknet, wobei ein hellrotes Pulver erhalten wird, das aus Sssigsäureäthylester/Hexan umkristallisiert wird. Ausbeute: 0,77 g N-/N-/^2-Mercaptocyclohexyl) -carbony^-L-phenylalany^-L-leucin als weißer Feststoff vom F. 168 bis 1760C. TLC (Kieselgel, Benzol!Essigsäure 9:1) Rf = 0,50, 0,54.
6 ml auf O0C abgekühlte Trifluoressigsäure mit einem Gehalt von 0,76 ml Anisol wird in einer Menge zu 1,79 g (3,0 mMol) N-/!i-/77r4-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester von Teil (c) gegeben. Das Gemisch wird gerührt bis das gesamte Material in Lösung ist und dann mit 2,12 ml (8 Äquiv.) auf 5°C abgekühlte Trifluormethansulfonsäure versetzt. Die tiefrote Lösung wird 1 Stunde in der Kälte gerührt, dann mit 10 ml Toluol versetzt und die Trifluoressigsäure unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit 40 ml Toluol verdünnt und vorsichtig in 60 ml Eiswasser gegossen. Das Gemisch wird geschüttelt und der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit weiteren 4-0 ml Wasser geschüttelt und erneut filtriert. Die vereinigten Feststoffe werden über Nacht über Phosphorpentoxid getrocknet, wobei ein hellrotes Pulver erhalten wird, das aus Sssigsäureäthylester/Hexan umkristallisiert wird. Ausbeute: 0,77 g N-/N-/^2-Mercaptocyclohexyl) -carbony^-L-phenylalany^-L-leucin als weißer Feststoff vom F. 168 bis 1760C. TLC (Kieselgel, Benzol!Essigsäure 9:1) Rf = 0,50, 0,54.
Analyse für C22H-2N204S:
ber.:C 62,95 H 7,67 N 6,66 3 7,62 SH 10C#
KSf. :C '62,53 H 7,65 N 6,59 3 7,4-9 SH
L J
|— _ CD _ ,
1 Beispiel 5
N-/N-/^2-Mercaptocyclopentyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin
(Paar A)
a) 2-/7rMethoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclopentancarbonsaure
Eine Lösung von 1,68 g (15 mMol) I-Cyclopentencarbonsäure
und 2,17 ml (15,6 mMol) p-Methoxy- et -toluolthiol in 3,9 ml
Piperidin wird mit Argon gespült und 12 Stunden,geschützt
mit einem Trockenrohr, unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird dann zwischen 100 ml Diäthyläther und 3 χ 40 ml 1 N
Salzsäure verteilt. Die organische Phase wird mit etwa 0,5 g Aktivkohle gerührt, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch
Celite filtriert und unter vermindertem Druck zu einem orangegelben öl eingedampft. Das Öl wird nacheinander dreimal
aus Cyclohexan/Hexan umkristallisiert. Ausbeute: 1,75 g 2-/7Γ4--Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclopentancarbonsäure
als gelbbrauner körner Feststoff vom F. 63 bis 660C. TLC
(Kieselgel, Cyclohexan:Essigsäure, 8:1) R^ = 0,23.
b) L-Phenylalanyl-L-leucin-1,1-dimethyläthylester-hydro-
chlorid
Eine Lösung von 93,72 g (200,0 mMol) N-/N"-/tPhenylmethoxy)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester
in 1,5 1 95$ Äthanol wird unter atmosphärischem Wasserstoffdruck
mit 6,0 g 10$ Palladium-auf-Kohle als Katalysator hydriert.
Nach etwa 15 Stunden Rühren wird das Gemisch durch Celite filtriert, auf etwa 1/2 Volumen eingeengt, erneut
filtriert und dann zu einem viskosen gelben Öl eingedampft. Dieses Öl wird in 1,2 Liter Hexan aufgenommen und unter starkern
Rühren mit 200 ml 1N Salzsäure in Diäthyläther behandelt. Die erhaltene dicke, weiße Suspension wird mit 1 Liter Hexan
verdünnt, filtriert und mit weiterem Hexan gewaschen. Über Nacht Trocknen unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid
ergibt 71,80 g L-Phenylalanyl-L-leucin-1,1-dimethyläthylester-hydrochlorid
als weißer Feststoff vom F. 152,5 bis 1540C mit Blasenbildung.
L J
Γ - 59 -
c) N-/N-/77r^~Methoxyphenyl)-methyl7-th.io7-cyclopentylcarbo-
nyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester
Eine Lösung von 1,13 g (5,48 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in
10 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise innerhalb von 10 Minuten
zu einer in Eis/Methanol gekühlten Lösung von 2,04- g (5,0 mMol) L-Phenylalanyl-L-leucin-1,1-dimethyläthylesterhydrochlorid,
1,4-6 g (5,4-8 mMol) 2-/7I>-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclopentancarbonsäure,
0,74- g (5,5 mMol) Hydroxybenzotriazol
und 1,4-0 ml (8,04- mMol) Diisopropyläthylamin in 30 ml
Tetrahydrofuran gegeben. Nach etwa 15 Stunden Rühren unter Erwärmen auf Raumtemperatur wird das Gemisch durch Celite
filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 60 ml Essigsäureäthylester aufgenommen, mit gesättigter
Natriumbicarbonatlösung, 50$ Kochsalzlösung, zweimal
10$ Kaliumbisulfatlösung und Kochsalzlösung (jeweils 30 ml)
gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 3,13 g hellbrauner !Feststoff
erhalten werden. Eine Menge von 2,59 g dieses Feststoffs wird an einer Säule mit 150 g Kieselgel (230 bis 4-00 ,um,
E. Merck) chromatographiert und mit Hexan : Aceton * 7:2 eluiert.
Die das Hauptprodukt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Ausbeute: 2,14- g Ν-/Κ"-/77Γ4--Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclopentylcarbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester
als weißer Feststoff vom F. 126 bis 129,5°C
d) N-/I-/^2-Mercaptocyclopentyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-
L-leucin (Paar A)
1,77 ml (20 mMol) Trifluormethansulfonsäure werden in einer Menge zu einer in Eis gekühlten Lösung von 1,4-6 g (2,51 mMol) Ν-/Η-/77Γ4-- Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclopentylcarbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester in 5 ml vorher abgekühlte Trifluoressigsäure und 0,65 ml Anisol gegeben. Die dunkelrote Lösung wird 4-5 Minuten in der Kälte gerührt, dann mit 60 ml Toluol verdünnt und im Vakuum zur Entfernung der Trifluoressigsäure eingedampft. Der Rückstand
1,77 ml (20 mMol) Trifluormethansulfonsäure werden in einer Menge zu einer in Eis gekühlten Lösung von 1,4-6 g (2,51 mMol) Ν-/Η-/77Γ4-- Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclopentylcarbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester in 5 ml vorher abgekühlte Trifluoressigsäure und 0,65 ml Anisol gegeben. Die dunkelrote Lösung wird 4-5 Minuten in der Kälte gerührt, dann mit 60 ml Toluol verdünnt und im Vakuum zur Entfernung der Trifluoressigsäure eingedampft. Der Rückstand
wird in 100 g Eis und V/asser gegossen und der feste Niederschlag
abfiltriert, wobei nach dem Trocknen über Calciumsulfat
1,1g weißer Feststoff erhalten werden. Umkristallisation
des Feststoffs aus Benzol/Hexan ergibt 0,682 g roter flockiger -Feststoff, der zwei TLC-Flecke (10$ Essigsäure/Toluol)
zeigt. Chromatographie dieses Feststoffs an einer Säule mit 65 g Kieselgel (230 bis 400 um, E. Merck)
und Eluieren mit 10% Toluol/Essigsäure ergibt 0,38? g eines
Gemisches der Bestandteile und 87 mg der langsamer wandernden Komponente.
Eine Menge von 0,19 g des Mischproduktes wirdM,25 ml Methanol
aufgenommen und unter Argon mit 1,5 ml 1N Natronlauge
behandelt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 30 ml Wasser verdünnt, mit 20 ml Diäthyläther
gewaschen und die wäßrige Schicht mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 1,5 angesäuert. Der erhaltene
Niederschlag wird mit 3 χ 15 ml Essigsäureäthylester
extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser und Kochsalzlösung (jeweils 15 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 0,14 g
hellbrauner Feststoff erhalten werden. Umkristallisation aus Essigsäureäthylester ergibt 119 mg N-ZH-A^-Mercaptocyclopentyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin
(Paar A) als weißer kristalliner Feststoff vom F. 169,5 bis 172,5°C.
TLC (Kieselgel, Benzol-.Essigsäure = 10:1) Rf = 0,24 (mit
einem sehr blassen Schwanz).
Analyse für Cp^H,qN201^S:
Analyse für Cp^H,qN201^S:
ber.: C 62,04 H 7,44 N 6,89 S 7,89 SH 100%
gef.: C 61,81 H 7,52 N 6,89 S 7,71 SH 100%. 30
Beispiel 6
(trans ) -N-/N-/C2-Mercapt ocyclohexyl) -carbonyl-7-L-phenylalanyl7-L-leucin
(Isomer A)
a) (trans)-N-/N-/77rzi~Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-phenylalanyl7-I'--leucin-1,1
-dimethylathylester (isomere A,B)
-'35ΊΊ
Eine Lösung von 3,82 g (10,3 mMol) L-Phenylalanyl-L-leucin-1,1-dimethylathylester-hydrochlorid
in 75 ml Tetrahydrofuran wird bei 0 bis 5°C unter Stickstoff und unter Rühren
mit 2,15 ml (12,36 mMol) Diisopropyläthylamin, 2,89 g (10,3 iaMol) (trans)-2-/7Γ4-Μβthoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexancarbonsäure
von Beispiel 1 (a) und 1,39 g (10,3 mMol) Hydroxybenzotriazolhydrat versetzt. Dann wird eine Lösung
von 2,13 g (10,3 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Tetrahydrofuran tropfenweise innerhalb von 10 Minuten zugegeben.
Das Eisbad wird entfernt und das Reaktionsgemisch über Nacht gerührt. Das Gemisch wird mit 60 ml Diäthyläther
verdünnt und der Dicyclohexylhamstoff wird abfiltriert.
Das Ifiltrat wird eingedampft und der ölige gelbe Rückstand
in 200 ml Essigsäureäthylester aufgenommen. Diese Lösung wird dann nacheinander mit 10$ Kaliumbisulfatlösung, Wasser,
5$ Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung
(je 5 x 60 ml) gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 6,0 g hellgelber Schaum erhalten werden. Dieses Material wird
auf eine Säule mit 400 g Kieselgel (230 bis 400 pn, E.Merck) aufgebracht und mit einem stufenweisen Gradienten von Hexan/
Essigsäureäthylester (2:1 —j> 1:1) eluiert. Die einzelnen
Mengen des Materials werden aus dieser Säule gewonnen, wobei jede mit einem der zwei Isomeren angereichert ist.
Jede Menge wird durch Kieselgel-Chromatographie (jeweils zweimal) weiter gereinigt. Bei einer typischen Trennung
werden etwa 2,5 g Material auf eine Säule mit 175 S Kieselgel (230 bis 400 um, E. Merck) aufgebracht und mit Toluol/
Aceton =15:1 eluiert. Die gleiche Säule wird zur Trennung
der übrigen Anteile des Materials verwendet. Die Cesamtausbeute an Produkt beträgt 4,25 S in folgenden Mengen:
1,95 g (trans)-N-/N-/7ZT4-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethylirbhylester
(Isomer A) als weißer Feststoff vom F. 114 bis 115°C; TLC (Kieselgcl, Toluol:Aceton = 8:1) Bf = 0,29;
1,11 g (trans)-N-/N-/77r4-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-
~62~ 351881?
cyclohexylcarbonylZ-L-phenylalanyly'-L-leucin-i,1-dimethyläthylester
(Isomer B) als weißer Feststoff vom F. 68 bis 700C;
TIC (Kieselgel, Toluol:Aceton = 8:1) Rf = 0,26; und 1,19 g
eines 2:1 Gemisches der Isomeren B:A. 5
b) (trans)-N-/N-/C2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-phenyl-
alanyl7-L-leucin (Isomer A)
Eine Lösung von 1,94 g (5,25 mMol) (trans)-N-/f-/77I>-Methoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-phenylalanyl7-
L-leucin-1,1-dimethyläthylester (Isomer A) in 50 ml Trifluoressigsäure
wird 4-5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird dann in einem Eisbad abgekühlt und 1,04 g (3?25
mMol) Quecksilber(II)-acetat werden in einer Menge in den Kolben eingebracht. Die erhaltene tief violette Lösung wird
20 Minuten bei O0C gerührt und dann unter vermindertem Druck
eingedampft. Der Rückstand wird in Toluol gelöst und unter vermindertem Druck eingedampft (zweimal), dann mit Diäthyläther
digeriert, wobei ein hellbraunes festes Salz erhalten wird. Dieser Peststoff wird in 50 ml 80$ Essigsäure/Wasser
gelöst und 20 Minuten unter Einleiten von Schwefelwasserstoff gerührt. Das erhaltene schwarze Gemisch wird mit Argon
gespült und durch Celite filtriert.
Das Filtrat wird erneut durch ein Teflon-Mikrofilter filtriert
und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 1,60 g gelbbrauner Feststoff erhalten werden. Dieses Material
wird unter Erhitzen in einem kleinen Volumen Toluol/ Essigsäure (9:1) gelöst und auf eine Säule mit 105 g Kieselgel
(230 bis 400 /um, E. Merck) aufgebracht, die in Toluol
gepackt ist und mit Toluol/Essigsäure (9:1) eluiert, wobei ein farbloses Öl erhalten wird. Dieses Öl wird in Methanol
gelöst und durch ein Cellulose-Mikrofilter filtriert. Ausbeute: 1,27 g (trans)-N-/N-/r2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin
(Isomer A) als weißer Feststoff vom F. 180 bis 183°C (sintert oberhalb 850C);
/*λ7ί;5 = -41,8° (c = 1,10, Methanol). TLC (Kieselgel, BenzoltEssigsäure
= 4:1) Rf = 0,47.
Γ - 63 -
351*881"?
Analyse für C^H-^HgO^S · 0,59 H2O:
ber.: C 61,29 H 7,76 N 6,50 S 7,44 SH 7,67
gef.: C 61,29 H 7,51 N 6,19 S 7,39 SH 7,66.
(trans)-N-ZR-Z^-Mercaptocyclohexyl)-carbonyly'-L-phenyl-
alanyl7-L-leucin (Isomer B)
Eine Lösung von 1,10 g (1,84 nKol) (trans)-Ν-/Ι-/77Γ4-Μβthoxyphenyl)-methyl7-thio7-cyclohexylcarbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester
(Isomer B) von Beispiel 6 (a) in 30 ml Trifluoressigsäure wird 2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Die Lösung wird dann in einem Eisbad gekühlt und 0,59 g (1,84 mMol) Qeucksilber(II)-acetat werden in
einer Menge in den Kolben eingebracht. Die erhaltene tiefviolette Lösung wird 20 Minuten bei 00C gerührt und dann
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Toluol gelöst und unter vermindertem Druck eingedampft
(zweimal), dann mit Diäthyläther digeriert, wobei ein hellbraunes festes Salz erhalten wird. Dieser Feststoff wird
in 30 ml 80% Essigsäure^vasser gelöst und gerührt, wobei
20 Minuten Schwefelwasserstoff eingeleitet wird. Das erhaltene schwarze Gemisch wird mit Argon gespült und durch Celite
filtriert. Das Filtrat wird dann erneut durch ein Teflon-Mikrofilter
filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Essigsäureäthylester gelöst
und die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 740 mg weißer Feststoff erhalten werden. Dieser Feststoff
wird aus Essigsäureäthylester/Hexan umkristallisiert,
wobei 349 mg (trans)-N-/N-/('2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin
(Isomer B) vom F. 204 bis 2060C erhalten werden; F^J2Q = -8,0° (c = 0,87, Methanol).
TLC (ICieselgel, Benzol !Essigsäure = 4:1) Rf = 0,40.
Analyse für C^H^N-O^S -0,21 HgO:
ber.: C 62,27 H 7,70 N 6,60 S 7,56 SH 7,79 gef.: C 62,27 H 7,57 N 6,72 S 7,53 SH 7,83.
L J
Γ - 64- -
Beispieles bis 54-.
Nach den Verfahren der Beispiele 1 bis 7 werden die in
nachstehender Spalte I aufgeführten Carbonsäuren mit den in nachstehender Spalte II genannten Thiolen zu den in
Spalte III angegebenen Zwischenprodukten umgesetzt. Die Kopplung mit dem in Spalte IV gezeigten Dipeptid ergibt
die Produkte von Spalte V. Die Entfernung des Esterrestes Rg und der S-Schutzgruppe ergibt das entsprechende Mercaptan.
10
10
L J
Spalte!
HC .== CH-C-OH
oder
HC
-C-C-OH
II ·■'
oder
HC
•C—C — OH
oder
HC=-C—C —
- 66 -
Spalte II
HS CH
OCH.
Spalte HI
Spalte IV
R R1 O I1 Il
HN-CH-C-X
Spalte V
O R R1 O
H2C-S-A-C-N-CH-C —Χ
ro
in
Ul
-C
CH,
I'
C-
—Η
-H
Rl -CH,
(L)
COOC(CH3)
COOC(CH )
-H
-c | C- |
ι | I |
H | H |
-N f-T^COOC (CH3)
(L)
-C
-CH, -H
-N p
COOC(CH ) (L)
GvJ! '
cn
OC," QO1"
cn
Ul
υι
R R,
12
-C
-H -CH,
ΟΙ H
OCH.
(L)
13
-H -CH,
C-
H H
S-CH,
-N I-COOC (CH, )
(L)
H
14
-H -CH.
-C — C-I
H H
^
-N L-COOC(CH )
(L) J
GO-GO
Ui
IO
H3CO
-C
I
H
I
H
I H
Cl
-C | I |
I | H |
H | |
-H -CH.
-CH3 -H
18
CF.
I
H
I H
-C —C-H H
-H -H
-H -CH,,
O-CH
-COOC(CH ) (L) 3
-N i— COOC (CH3)
cooq (CH3
-N J
COOC(CH )
IO
in
to
H1 Ul
Ul
19
-C— C-I
H H
-CH.
(L)
COOC(CH3)
20
21
22
-CH,
-CH,
-CH,
COOC(CH3J3
(L)
NH-CH-COOC(CH,),
3 3
-N UCOOC(CH )
(L) J
LO
KJ
Ln
Beispiel A
H3CO
-c — c-
I I
H H
-C C-
I t
H H
-H
-H -CH
-NH-CH2-COOC(CH
(L)
-NH-CH-COOC(CH,)_ I 3 3
CH -CH(CH )
-C C-
I I
H H
-H -CH,
26
-C- σι I H H
-CH.
-N \— COOC(CH )
(L) 3
27
-C- C-I I
H H
-H
-CH.
-N 1- COOC(CH )
I (L) 3
Ul
O
Ut
Η· U)
Ul
Eeispiel
28
-c — σι ι
H H
-H -CH,
COOC(CH ) (L)
29
-C t H
-H -CH.
C-
-N —j—COOC(CH )
30
-c
CH,
I ' C-I H
-H -CH.
-N-
-f— COOC(CH3J3
KJ
cn
Cn
31
-C—C-I I H H
-H -CH,
"X)
-N ' 1— COOC(CH3)
32
OCH.
-C C-
I I H H
33
H3C
-C
I
H
I
H
C-
-H -CH.
-H -CH.
-N j—COOC (CH )
-N
COOC(CH )
3 3
3 3
Ui
tu
Ul
Ul
Ul
Beispiel a
-C C-
i I
H H
-H -CH,
CH.
COOC(CH3J3
-C C-
I I H H
-H
-NH-C
.NH
NH-NO,
-N- J—COOC (CH3)
-C
5\ -H C-
4NHCOCH2
KÖ)
(L)
COOC(CH )
Ul
υι
37
-C | C |
I | I |
H | H |
(CH2)
0 Il 2NHCOC(CH3)
-N 1 COOC(CH )
l(L) 3 3
38
CH
C-H
J— COOC(CH )
(D
H
39
I I
H H
-CH
OCH
(L)
COOCH ((("~")
Ui
ro cn
Beispiel A
-c ι
ΟΙ H
-H -CH,
-C C-
I I
H H
-H
-C ΟΙ I H H
-H -CH;
I
H
-N
-COOC(CH,)
(L)
3 3
-N 1—COOCH
UJ
IO
in
Ul
—Ρ ρ
I I
H H
-CH3 -H
-N-CH -COOC(CH )
IO
-C-
C-
-H -CH
(L)
-NH-CH — COOC (CHJ
ι 3 3
CH,
N
I
H
mo
-C C-
I I
H H
-H -CH.
(L)
-NH-CH — COOC(CH )
3 3
CH
ro in
to
U»
ui
46
C I H
C-I H
-H -CH
(L)
-NH-CH —COOC(CH3)
47
1 H
-H -CH.
(L)
-NH-CH COOC (CH3)
CH,
T)
CH-<O
48
-C C-
I
H H
-CH
-N L- COOC (CH )
(L)
H
to in
H
O
Ul
49
OCH.
C- | - C- |
I | \ |
H | H |
Il
-(CH2J4-NH-COC(CH)3 -H
COOC(CH,)
(D 3
(D 3
50
H ft ammmmmm /ItI
_*-
-C C-
I I
H H
(L)
-NH-CH — COOC(CH
,)
3
CH~-(CX
-C C-
I I
H H
-H
-N ^-COOC (CH,).
(L)
H
Ul
Ul
Beispiel A
I I H H
-H -CH.,
-N 1 COOC(CH )
(L) 3
53
-C·
C-
-H -CH,
COOC(CH )
• (L)
H
Ul
Beispiel a
-C C-
I I
H H
-H -CH.
-N
(L)
COOC H
Γ - 83
35188Ί 71
Die Schutzgruppe R^ in den Beispielen 35 bis 40, die Schutzgruppe
R in Beispiel 45 und die Schutzgruppen R,- in den
Beispielen 46 und 47 werden als letzte Stufe der Synthese abgespaltet. Das 4-Azidoprolin von Beispiel 41 ergibt bei
der Behandlung mit einem Reduktionsmittel ein 4-Aminoprolin.
Beispiel 55 N-/N-(2-Mercaptobenzoyl)-L-phenylalanyl7-L-leucin
a) N,N!-(2,2'-Dithiobisbenzoyl)-bis-/i;-phenylalanyl-L-leucin-1,1-dimethyläthylester7
Eine mit Argon gespülte Lösung von 3,55 g (7,0 mMol) L-Phenylalanyl-L-leucin-1,1-dimethyläthylester-p-toluolsulfonsäuresalz,
hergestellt gemäß Beispiel 4 (b), 0,95 g (7,0 mMol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 1,44 g (7,0 mMol) Dicyclohexyicarbodiimid
und 1,83 ml (10,5 mMol) Diisopropyläthylamin in 25 ml Dimethylformamid wird unter einem Trockenrohr
auf -50C (Eis/Methanol) abgekühlt. Dann wird eine Lösung von
1,07 g (3,50 mMol) 2,2'-Dithiobisbenzoesäure in 5 ml Dimethylformamid
tropfenweise zugegeben, gefolgt von 0,61 ml (5,5 mMol) Diisopropyläthylamin, das in einer Menge zugegeben
v/ird. Das Gemisch wird 90 Minuten in der Kälte gerührt, dann wird das Eisbad entfernt und weitere 24 Stunden gerührt.
Die erhaltene Suspension wird mit 50 ml Essigsäureäthylester
versetzt, danach von dem Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und unter vermindertem Druck zu einem braunen gummiartigen
Feststoff eingedampft. Dieser Rückstand wird in 60 ml Essigsäureäthylester aufgenommen und mit Wasser, gesättigter
Natriumbicarbonatlösung, Wasser, 10$ Kaliumbisulfatlösung
und Kochsalzlösung (jeweils 30 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu
einem hellbraunen Schaum eingedampft. Chromatographie an 200 g Kieselgel (0,037 his 0,63 pm, E. Merck) und Eluieren
mit Hexan : Aceton = 5:2 ergibt 1,82 g N,N'-(2,2'-Dithiobisbensoyl)-bis-/L-phenylalanyl-L-leucin-1,1-dimethyläthyl-
ester7 als weißen Feststoff vom F. 181 bis 1840C.
L j
Γ -84- 351861T
b) N,N'-(2,2'-Dithiobisbenzoyl)-bis-/L'-phenylalanyl-L-
Ieucin7
1,67 g (1,78 mMol) N,N'-(2,2f-Dithiobisbenzoyl)-bis-/L-phenylalanyl-L-leucin-1,i-dimethyläthylestery7
werden unter Stickstoff als Schutzgas mit 17,8 nil etv/a 2N Salzsäure/Essigsäure
behandelt. Die erhaltene Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur und einem Trockenrohr gerührt und dann unter
vermindertem Druck eingedampft. 30 ml Toluol werden zu dem
öligen gelben Rückstand gegeben, der erneut eingedampft und dann mit 50 ml Diäthyläther und 100 ml Hexan behandelt wird.
Nach etwa 15 Stunden Stehen in der Kälte (Kühlschrank) wird der erhaltene gelbe Niederschlag abfiltriert, zweimal mit
Hexan digeriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 1,25 g N,N'-(2,2'-Dithiobisbenzoyl)-bis-/L*-phenyl-
15 alanyl-L-leucin7 als hellgelber Feststoff vom E1. 233
c) N-/fi-(2-Mercaptobenzoyl)-L-phenylalanyl7-L-leucin
Eine methanolische Lösung von 0,62 g (0,75 mMol) N,N'-(2,2'-Dithiobisbenzoyl)-bis-/E-phenylalanyl-L-leucin7
in 40 ml Methanol wird im Eisbad abgekühlt und mit 6,43 ml konzentrierte wäßrige Salzsäure und anschließend innerhalb von 30 Minuten
mit 4 Anteilen von insgesamt 3,69 g Zinkstaub versetzt. Der Rückstand wird in 150 ml 1N Salzsäure gegossen und der
erhaltene weiße Niederschlag mit 3 χ 25 ml Chloroform extrahiert.
Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
zu 0,62 g leicht gummiartigem Rückstand eingedampft. Umkristallisation aus 300 ml Benzol ergibt 0,40 g N-/N-(2-Mercaptobenzoyl)-L-phenylalanyl7-L-leucin
vom Έ. 127 bis 1290C (Schrumpfung bei 117°C); /JzJ^ = -16,3° (c = 1,0 in
Methanol). TLC (Kieselgel, Benzol : Essigsäure = 8:1) Rf = 0,28.
Λύί ο 1 -rrc?ο "Pitt* Cl A ΛΤΤΑ TTΛΟ Fi ·
ber.: C 63,75 H 6,32 N 6,76 S 7,74 SH 100$
gef.: C 63,66 H 6,26 N 6,63 S 7,88 SH 102$.
L J
30
35
Beispiele 56 bis 64-Nach
dem Verfahren von Beispiel 55 wird bei Verwendung der
in nachstehender Spalte I aufgeführten Dithiobisbenzoesäure das Produkt gemäß nachstehender Spalte II erhalten.
Spalte I
HO2C-A-S-S-A-CO2H
10
Spalte Ii.
15
O O
l| (L) || (L) HS-A-C-NH-CH -C-NH-CH -COOH
CH2"CH(CH3)2
20
56
-C Ο
57
58
25
-C — C-
-C C-
60
H3CO
-C— Ο
ΙΟ 15
Cl
-C — C-
20
30
62
63
64 F3C
C_ Η —
.SCH,
-C — C-
-C — C-
35
In den Verfahren der Beispiele 55 bis 64 können auch die Dipeptide
der Beispiele 1 und 8 bis 54 eingesetzt werden, wobei v/eitere Produkte der Erfindung erhalten werden.
5 Beispiel 65
(trans)-H-/N-/72-(Mercaptomethyl)-eye1ohexyl7-carbony±7-
L-phenylalanyl7-L-leucin
a) (trans)-1,2-Cyclohexandicarbonsäure-mono(methyl)ester
Eine Suspension von 38,54 g (250,0 mMol) (trans)-Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid
in 55 ml Methanol wird 2 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas unter Rückfluß erhitzt.
Das Gemisch wird abgekühlt und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach dem Trocknen über Phosphorpentoxid
werden 46,12 g (trans)-1,2-Cyclohexandicarbonsäure-monomethylester
erhalten.
b) (trans)-N-/H-/2-/TMethoxycarbonyl)-cyclohexyl7-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,
1 -dimethyläthylester Eine Lösung von 3,09 g (15 mMol). Dicyclohexylcarbodiimid
in 30 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise innerhalb von 15 Minuten zu einer in Eis/Methanol gekühlten Lösung von
5,58 g (15,0 mMol) L-Phenylalanyl-L-leucin-1,1-dimethyläthylest
er-hydrochlorid, hergestellt gemäß Beispiel 5 (b),
2,73 g (15,0 mMol) (trans)-1 ^-Cyclohexandicarbonsäuremonomethylester,
2,04 g (15,0 mMol) Hydroxybenzotriazolhydrat und 3,93 ml (22,6 mMol) Diisopropyläthylamin in
80 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wird etwa 15 Stunden unter Stickstoff gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt,
dann durch Celite vom Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der gummiartige
Rückstand wird in 80ml Essigsäureäthylester aufgenommen und zweimal mit 10$ Kaliumbisulfatlösung, 50$ Kochsalzlösung,
gesättigte Natriumbicarbonatlösung, 50$ Kochsalzlösung
und mit Kochsalzlösung (jeweils 50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu 6,96 g gelber Schaum
L J
Γ - 89 -
35186Τ71
eingedampft. Umkristallisation aus Hexan ergibt 5,59 g
(trans)-E-/ß-/2-/( Methoxycarbonyl)-eyeIohexyl7-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester
als fast weißer Feststoff.
e) (trans)-I-/I-/f2-Carboxycyclohexyl)-carbonyl7-L-plienylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester
Eine Lösung von 5,50 g (10,9 niMol) (trans)-N~^N"-/2-/^Methoxy
c arb ony 1) - eye 1 ohexyl7-c arb onyl7-L-phenyl al anyl7-L-1 euc in-1,1-dimethyläthylester
in 11 ml Methanol wird unter Argon als Schutzgas 1 Stunde lang mit 12 ml 1N Natronlauge behandelt.
Dann wird weiteres Methanol zugegeben, um das Material
in Lösung zu halten und das Gemisch weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Methanol wird unter vermindertern
DruckVbdestilliert und der Rückstand mit 100 ml Wasser
verdünnt. Diese Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 1 angesäuert und mit
3 x 40 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die organischen
Phasen werden vereinigt, mit. Wasser und Kochsalzlösung -(jeweils 50 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck zu einem schaumigen hellgelben Feststoff eingedampft. Der Versuch der Umkristallisation
aus Isopropyläther/Hexan ergibt einen Gummi, der mit
Hexan digeriert wird. Ausbeute: 4,77 g (trans)-N-/N-/^2-Carboxycyclohexyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-
dimethyläthylester als weißlicher Feststoff.
d) (trans ) -13-/1-/72- (Hydroxymethyl) -eye 1 ohexyl7-earb onyl7-L-pheiiylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester
Eine Lösung von 4,50 g (9,21 mMol)(trans)-N-/I-/r2-Carboxycyclohexyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester
in 10 ml Tetrahydrofuran wird unter Argon als Schutzgas in einem Kohlendioxid/Aceton-Bad auf -35 C abgekühlt.
Diese Lösung wird innerhalb von 30 Minuten mit 12 ml (1,25 Äouiv.) 0,96 M Boran-tetrahydrofuran-Komplex
versetzt. Das Gemisch wird über Nacht gerührt, auf 1.50C
Γ -QO-
erwärmt, und das überschüssige Boran durch vorsichtige Zugabe von 10 ml 'vascer zersetzt. Das Tetrahydrofuran wird
unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit SO ml Essigsäureäthylester verdünnt, mit gesättigter
Natriumbicarbonatlösung, 10?j Kai iuabi sulfat lösung und Kochsalzlösung
(jeweils 50 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu 5,38 g gelber Schaum eingedampft. Dieses
Material wird chromatographisch an Waters Modell 500 (präparative HPLC) und anschließend an einer Säule mit
260 g Kieselgel (0,037 bis 0,063 «ei, E. Merck) gereinigt
und mit 4-,5# und 5r<>
Äthanol/Cyclohexan eluiert. Ausbeute: 1,90 g (trans)-ii-/K«/72-(Hydroxymethyl)-cyclohexyl7-carbonyl7-L-pheriTlalanyl7~L-leucin-1,1
-dimethyläthylester als weißlicher schaumiger Feststoff.
e) (trans)-i'i-/:w-/£2"/^Acetylthio)-methyl7-cyclohexyl7-carbonyl7"L~pr-snyialanyl7~L—leucin-1,1
-dimethyläthylester
0,20 ml (1,0 niMol) Diisopropylazodicarboxylat wird su einer in Eis/Methanol gekühlten, stark gerührten Lösung von 0,26 g (1,0 mMol) Tripheny!phosphin in 2,5 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff als Schutzgas gegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wird zur Verdünnung mit 0,5 ml weiteres Tetrahydrofuran versetzt und das Gemisch 30 Minuten in der Kälte gerührt. Es wird dann 7 Minuten mit einer Lösung von 76 mg (1,0 mMol) Thiolessigsäure und 0,4-7 g (1,0 mMol) (trans ) -H-/N-/72- ( Hydr oxymethc/1) -cy c 1 ohxy±7-c ar b onyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester in 1,5 ml Tetrahydrofuran behandelt. Das erhaltene schwarze Gemisch wird 1 Stunde in der Kälte und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und die dann hellgelbe Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird an einer kleinen Menge Kieselgel (0,037 bis 0,063 jum, E. Merck) adsorbiert und auf eine Säule mit 80 g des gleichen Kieselgels aufgebracht. Die Eluierung mit Hexan/Aceton (11:2) ergibt 0,37 g (trans)-N-/N-j/72-/rAcetylthio)-methyl7-cyclo-
0,20 ml (1,0 niMol) Diisopropylazodicarboxylat wird su einer in Eis/Methanol gekühlten, stark gerührten Lösung von 0,26 g (1,0 mMol) Tripheny!phosphin in 2,5 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff als Schutzgas gegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wird zur Verdünnung mit 0,5 ml weiteres Tetrahydrofuran versetzt und das Gemisch 30 Minuten in der Kälte gerührt. Es wird dann 7 Minuten mit einer Lösung von 76 mg (1,0 mMol) Thiolessigsäure und 0,4-7 g (1,0 mMol) (trans ) -H-/N-/72- ( Hydr oxymethc/1) -cy c 1 ohxy±7-c ar b onyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin-1,1-dimethyläthylester in 1,5 ml Tetrahydrofuran behandelt. Das erhaltene schwarze Gemisch wird 1 Stunde in der Kälte und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und die dann hellgelbe Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird an einer kleinen Menge Kieselgel (0,037 bis 0,063 jum, E. Merck) adsorbiert und auf eine Säule mit 80 g des gleichen Kieselgels aufgebracht. Die Eluierung mit Hexan/Aceton (11:2) ergibt 0,37 g (trans)-N-/N-j/72-/rAcetylthio)-methyl7-cyclo-
L j
r - 91 -
hexyl7-carbonyl7-L-phen:7lalanyl7™L--leucin--'1 /i-dimethyläthylester.
Ein zweiter Ansatz ergibt das gewünschte Produkt in größerer Reinheit als weißen Feststoff (es v/erden weniger
Fraktionen der Chromatographie gesammelt). Die Fx^odukte aus
5 beiden Ansätzen werden vereinigt,
f) Lithiumsalz von (tr&ns)-H-^i^-/72"/CAcetylthio)-metüyl7-
c ycl ohexyl7-c ar b onyl7-*L-phenyL al anyl7-L-l euc in
0,50 s (0,94 mMol) (traas)-NV^//2-/Ucet7lthio)-meth7l7-cyclohex7l7-carbonyl7-L-phenylaIanyl7-l:~leucin-1,1-dimethyl-
äthylester werden unter Stickstoff mit etwa 5,5 ml 1,7N
Chlorwasserstoff/Essigsäure behandelt;. Das Gemisch wird 6
Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wonach das TLC noch die Gegenwart von Äusgsngsmaterial zeigt« Die Lösung wird unter
vermindertem Druck eingedampft und wie zuvor mit weiterem
Chlorwasserstoff/Essigsäure behandelt. lach 1,5 Stunden
(die Umsetzung ist gemäß TLC nach 1 Stunde vollständig) wird die Lösung eingedampft. Der Rückstand wird mit 7 ml
Toluol versetzt und unter vermindertem Druck zu einem weißen Feststoff eingedampft. Chromatographie dieses Materials an
22 g Kieselgel (0,057 bis 0,06ο pi, E. Merck) und Eluieren
mit Toluol/Essigsäure = A1?:2 ergibt 0,30 g weißen Feststoff.
Ein Anteil dieses Feststoffs wird in 5 ml Aceton
aufgenommen und mit O5^ ml 0.1 M Liriiiumcarbonatlösung
behandelt. Die erhaltene Losung wird auf etwa 1,5 ml eingeengt,
zur Lösung der Feststoffe mit sr'.s:·,eichend Methanoi versetzt
und auf eine Säule mit HP-TO ;:Λ:ιΐ den Dimensionen 2,5^ cm
x 53 cm aufgebracht. Die Slui^ra:.^ mit einem linearen Gradienten
Wasser/Acetonitril ergibt 38 mg (trans)-N-/H-/72-/"CAcetylthio)-metü7l7-'-:7olO'ier
·■■/ -carbonyl/'-L-phenylalanyl/-L-leucin-lithiumsalz,
Die fre:' ; Säure wird durch Waschen
der Säule mit Acetonitril uuLalten.
g) (trans)-N-/N-/7i-(H'3rcaptoinethyl)-cyciohexyl7~carbonyl7-L-phenylalanyl7-L—1suein
Sine Lösung von 36 Eg (C,077 aiMol) Lithiumsalz von Teil (f)
in 0,3 ml Methanol wird unter Argon als Schutsgas in Eis/
Methanol gekühlt. Dann wird 0,25 ml (3 A'quiv.) 1N Natronlauge
auf einmal augegeben und das Gemisch 75 Minuten in der Kälte gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem
Druck abdestilliert und der Rückstand mit 3 ml Wasser behandelt und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-wert von
etwa 1,5 eingestellt. Der erhaltene weiße Niederschlag wird mit 5 x 15 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die organischen
Phasen werden vereinigt, mit Wasser und Kochsalzlösung (jeweils 15 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft. Es wird ein weißer Feststoff erhalten, der aus Benzol kristallisiert
wird. Ausbeute: 21 mg (trans)-N-/H-/72-(Mercaptomethyl)-cyclohexyl7~carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin
als flockiger weißer Feststoff vom F. 156 bis 1580C (Erweichung bei
1480C). TLC (Kieselgel, Benzol!Essigsäure = 8:1) Rf = 0,41
mit blassem Vorlauf.
Analyse für C25H54N2O4S · 0,18 H2O:
Analyse für C25H54N2O4S · 0,18 H2O:
ber.: C 63,09 H 7,91 N 6,40 S 7,32 SH 100% gef.: C 63,09 H 7,81 N 6,26 S 7,38 SH 101%.
Beispiele 66 bis 74
Nach dem Verfahren von Beispiel 65 wird das in Spalte I aufgeführte 2-Carbonsäure-dipeptid (das in die entsprechende
Hydroxysie thy !-Verbindung umgewandelt wird) und das in
Spalte II gezeigte Thiol zum Acylmercapto-Produkt von
Spalte III umgesetzt. Der Esterrest R^- kann dann entfernt
v/erden, wobei das gewünschte Dipeptid als Säure erhalten wird. Auch der Acylrest kann abgespaltet werden, wobei das
in Spalte IV aufgeführte Mercaptan erhalten wird.
L J
10
15
20
Spalte I
O E
HOOC—A— C-N -CH — C-X
Spalte II
j~ C-SH Spalte-J
O R
O WIl-1C^ Λ \* Vi
Süalte IV
Il I I Il
25
O R
S !
HS— CE
r — χ
30
35
ro υι
ro
ο
ι-1
Ul
R R.
66
-C C'
I I
H H
-H -CH.
-N rf—COOC(CH )
H <L>
67
-C ΟΙ i
H H
-H -CH
(D
-NH-CH COOC (CH )
-NH-CH COOC (CH )
CH2-
68
-C—Ο Ι I
H H
-H -CH.
COOC(CH )
(I.IL.
cc
■—· Cl
B CJ
B • CJ
CJ I
K CJ
o —a ι
•Η ft ■■j
■Η O
ιΟ
Ul
to
Ul
Cn
72
R R.
.-H -CH,
-c— c-
COOC(CH„).
73
-H -CH.
CH,
-C— C-
S S
-N COOC(CH.
74
-H
-NH- CH — COOC (CH )
(O)
-C— C-
(L) CH
L-
2 CH(CH3)
351&6Τ7
Beispiel 75
(trans)-1-/!i-/7r2-Benzoylthio)-C3rclohezyl7-carbonyl7-L-alanyl7-L-prolin
Eine Lösung von 328 mg (1 mMol) (trans)-1-/N-/T2-Mercaptocyclohe2cyl)-carbonyl7-Ij-alanyl7-L-prolin
in 10 ml Dichlormethan wird bei O0G unter Argon mit 2SO <ul (2,0 mHol) TvI-äthylamin
und 120 μΐ (1,03 niMol) Benzoylchlorid -versetzt.
Das Gemisch wird 4- Stunden gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und danach mit Essigsäureäthylester verdünnt und mit Hi Salzsäure gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Eieselgel (sili-CAR CC—4-) chromatographiert, wobei ein Elut ions gradient von Chloroform su Essigsäureäthylester verwendet wird. Es wird das (trans)-1-/S-/7r2-Benzoylthio)-cyclohexyl7-carbonyl7-
Das Gemisch wird 4- Stunden gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und danach mit Essigsäureäthylester verdünnt und mit Hi Salzsäure gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Eieselgel (sili-CAR CC—4-) chromatographiert, wobei ein Elut ions gradient von Chloroform su Essigsäureäthylester verwendet wird. Es wird das (trans)-1-/S-/7r2-Benzoylthio)-cyclohexyl7-carbonyl7-
L-alanyl7-Ii-prolin erhalten.
Beispiele 76 bis
Nach dem Verfahren von Beispiel 75 wird bei Verwendung des in nachstehender Spalte I aufgeführten Acylchlorids das in Spalte II angegebene Produkt erhalten.
Nach dem Verfahren von Beispiel 75 wird bei Verwendung des in nachstehender Spalte I aufgeführten Acylchlorids das in Spalte II angegebene Produkt erhalten.
Spalte I
H
Rj- C -Cl
Spalte Ii
__:
ο /-—ν ο ο y\
Il < > Ii (L) H Γ 1
R-C-S — C — C C — NH-CH- C — N l—COOH
i I I mi
HH CH. H
BAD
Beisniel
84
-38 -
35Ί&8Ί7
78
79
80
(OL
81
Cl -/QV (CH2}2"
Γ -99- 3518617
In ähnlicher Weise kann das Verfahren der Beispiele
8M- mit den Mercaptan-Produkten der Beispiele 1 bis ^M- angewendet werden, wobei weitere Verbindungen der Erfindung erhalten
v/erden. 5
(trans ) -1 -/N-/{Acetylthio) -cyclohexylcarbony^-I·— alanyl7-L-prolin
wird mit dem in nachstehender Spalte I angegebenen Reagenz zu dem in Spalte II aufgeführten Produkt umgewandelt.
Süalte II
H-C-C-S—C C
C-NH-CH C--N—
3 Il I
H H CH3 H
-COOR CL)
Deacylierung mit Ammoniak ergibt das entsprechende Mercaptan.
ORIGINAL INSPECTED
I- J
- ΛΟΟ -
Bon p-niel Spalte I
Il
Cl-CH-O-C-C H
0 Il
Cl-CH-O-C-C Hc
CH(CH3)
0 If
-CH-O-C-C H
0 Il
-CH-O-C-C He
88
Il -CH2-O-C-C(CH3J3
89
II
Br-CH-O-C-CH
Il
-CH3-O-C-CH3
90
0 Il
91
1-CH2-C-O-C(CH3J3
I«
-CH -C-O-C(CH J
92
CH 0
I-C C-O-CH.
CH, | 0 |
I 3 | H |
-C | — C-O-CH |
CH.
CH.
93
CH—
OH
CH-O-CH
-CH(CH-OH)
94
CH
OH
•CH-
-CH_
-CH.-CH-CH
2I I 2
OH OH
95 96
Jp)
-(CH
-N(CH3)
98
HO-(CH2J2
Im Fall der Beispiele 9? bis 98 wird die Umsetzung mit dem
in Spalte I aufgeführten Reagenz in Gegenwart eines Kopplungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid und gegebenenfalls
in Gegenwart eines Katalysators, wie 4-Dimethylaminopyridin,
durchgeführt.
Γ -102- 35iS8T
35iS8T7
1 Beispiel 99
(trans)-N,H'-/("2,2l-Dithiobi3cyclohexyl)-carbonyl7-1,1'-bis-/E-alanyl-L-prolin7
(trans)-1-/N-/[r2-Mercaptohexyl)-car'bonyl7-L-alanyl7-Ii-proliii
wird in Wasser gelöst und der pH-Wert mit 1N Natronlauge auf
6,5 eingestellt. Dann wird tropfenweise eine äthanolische Jodlösung zugegeben, wobei der pH-Wert durch vorsichtige
Zugabe von 1N Natronlauge auf 6,5 gehalten wird. Nach vollständiger
Umsetzung (TIC) wird das Reactionsgemisch mit konzentrierter
Salzsäure angesäuert und mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen,
getrocknet und zur Trockne eingedampft. Ss wird das (trans)-N,Nl-/^2,2'-Dithiobiscyclohexyl)-carbonyl7-1,1'-bisVE-alanyl-L-prolin/
erhalten.
In ähnlicher Weise können symmetrische Disulfide aus den Verbindungen von Beispiel 1 bis 98 hergestellt werden.
Beispiel 100 Mononatriumsalz von (trans)-1-/N-^CS-Mercaptocyclohexyl)-
20 carbonyl7-I-alanyl7-I-prolin
'/ J 1 mMol (trans)-1-/N-^r2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-alanyl7-I-prolin
(isomer A) wird in 50 ml Wasser gelöst.
Die lösung wird mit 20 ml 0,1N Natriumbicarbonatlösung versetzt.
Dann wird die wäßrige lösung lyophilisiert. Der Rück-
25 stand wird in 10 ml Wasser gelöst und auf eine Säule
(5 x 60 cm) mit Sephadex-Gel G-10 zur Chromatographie aufgebracht
und mit Wasser eluiert. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert.
Es wird das Mononatriumsalz von (trans)-Λ-/β-/ζ2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-I-alanyl7-I-prelin
(Isomer A) erhalten.
Es werden 1000 Tabletten aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
L J
Γ - 103 -
Mononatriumsalz von (trans)-1-/N-/T2-Mercapto-
cyclohexyl)-carbonyl7-L-alanyl7-L-prolin (Isomer A) 100 mg
Maisstärke 50 mg
Gelatine 7,5 mg
Avicel (mikrokristalline Cellulose) 25 mg
Hagnesiumstearat 2,5 mg
185 mg
Das Natriumsalz von (trans)-1-/N-,/X2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-alanyl7-L-prolin
(Isomer A) und die Maisstärke v/erden mit einer wäßrigen Lösung der Gelatine vermischt.
Das Gemisch wird getrocknet und zu einem feinen Pulver vermählen. Das Avicel und danach das Magnesiumstearat werden unter
Granulierung zugemischt. Dieses Gemisch wird sodann in einer Tablettenpresse zu 1000 Tabletten mit einem Gehalt von
jeweils 100 mg Wirkstoff verpreßt.
In ähnlicher Weise können Tabletten mit einem Gehalt von jeweils
100 ng der Produkte der Beispiele 1 bis 99 hergestellt
werden. 20
Ein ähnliches Verfahren kann zur Herstellung von Tabletten mit einem wirkstoffgehalt von 50 mg angewendet werden.
Zweiteilige Gelatinekapseln Nr. 1 werden mit einem Gemisch der folgenden Bestandteile gefüllt:
Mononatriumsalz von (trans)-N-,/N-/T2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin
(Isomer A) 50 mg
Magneniumotearat 7 mg
Lactose 193 mg
250 mg
In ähnlicher Weise können Kapseln mit einem Gehalt von 50 mg
eines der Produkte der Beispiele 1 bis 5 und 7 bis 100 hergestellt
werden.
L j
Γ - 104 -
35188Τ7
Aus folgenden Bestandteilen wird eine injizierbare Lösung hergestellt:
Piononatriumsalz von l;-/N-(2-Mercaptobenzoyl)-L-phenylalanylJ-L-leucin
50C g
Methylparaben 5 <r
Propylparaben 1 g
Natriumchlorid 25 g
Wasser zur Injektion 5 Liter
Der Wirkstoff, die Konservierungsmittel und das Natriumchlorid v/erden in 3 Liter Wasser zur Injektion gelöst. Das
Volumen der Lösung wird auf 5 Liter aufgefüllt. Die Lösung wird durch ein keimfreies Filter filtriert und aseptisch in
vorher sterilisierte Fläschchen gefüllt, die mit vorher sterilisierten Gummistopfen verschlossen werden. Jedes Fläschchen
enthält 5 nil Lösung in einer Konzentration von 100 mg
Wirkstoff pro ml Lösung zur Injektion.
In ähnlicher Weise können injizierbare Lösungen mit einem
Gehalt von 100 mg Wirkstoff pro ml Lösung aus den Produkten der Beispiele 1 bis 3 und 5 bis 100 hergestellt werden.
3s werden 1000 Tabletten aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Mononatriumsalz von (trans)-1-/f-/T2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-alanyl7-L-piOlin
(Isomer A) 30 AvIc el Hydrochlorthiazid
Lactose Maisstärke
Stearinsäure 35
550 mg
100 | 5 | mg |
100 | mg | |
5 | mg | |
113 | mg | |
17, | mg | |
7 | mg | |
r -105- 35Ί88Τ7
Das Mononatriumsalz von (trans)-1-/H-/^2-Kercaptocyclohexyl)-carbonyl7-Ii-alanyl7-I<--prolin
(Isomer A), das Avicel und eine Menge der Stearinsäure werden vermischt. Das Gemisch wird
gemahlen und durch ein Sieb Nr. 2 geführt. Sodann wird es mit dem Hydrochlorthiazid, der Lactose, der Maisstärke und
dem Rest der Stearinsäure vermischt. Das Gemisch wird in einer 'Tablettenpresse zu 350 mg kapseiförmigen Tabletten verpre£t.
Die Tabletten werden sur Teilung in Hälften eingekerbt.
In ähnlicher Weise können Tabletten mit einem Gehalt von 100 mg eines der Produkte der Beispiele 1 bis 99 hergestellt
werden.
15
20 25 30 35
L J
Claims (1)
- VOSSIUS ■ VOSSIUS -TAUCHN ER -HEUNEWANh" -'RAUHSIEBERTSTR AS SE 4-8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O 89) 474O75 CABLE: BENZOLPATENT MDNCHEN - TELEX 5-29 4-53 VOPAT D5 u.Z.: T 795 (ßa/H) Case: A-614,090-SS.R. SQUIBB & SONS, INC.
Princeton, N.I., V.St.A.24-Mai 1985"Mercaptocycloalkylcarbonyl- und Mercaptoarylcarbonyldipeptide"Patentansprüche1. Verbindungen der allgemeinen Formel ιO R R1 OIM PR2-S- (CH2 ) g-A-C-N-CH— C-Xund ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, in der A-CC-I-C C-! ιH H(H2C)R.14H H-C-C-I I
H H-C — C--C-C--C-C-oder-C— Ο15202530bedeutet;ν den Wert 1 oder 2 hat;Z einen Cycloalkylring mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen solchen Cycloalkylring, in dem eines der Kohlenstoffatome durch einen Niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Niederalkoxyrest mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen, Niederalkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Benzyl-, Halogen-, Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe substituiert ist, oder einen Cycloalkenylring mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen vervollständigt,X eine Amino-oder Iminosäure der FormelCHoH2C-NCH2 C-COOR.. C-COOR,- "Ν(L)(L)■ C-COOR, KL) e H-N— C-COOR,' 11 ' 17 -N — C-COOR4- -N -C-COOTT,(L)I (L)(L)35C-COOR
I (L)-N—C-COOR, I (D eC-COOR124-N CH-COOR,- ,I IR4 RS-N—C-COOR, (L) e-N-(L)COOR-, ο-N-(DOCH.OCH.COOR,-NCOOR,(L)'25-NCOOR,,oder(L)COOR,(L)35darstellt; η den Wert O, Λ oder 2 hat;R~t- einen Niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomenoder den Rest-(CH2)bedeutet;ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, einen Re_st der Formel 0II-NH-C-Niederalkyl, eine Aminogruppe, einen der ResteO -NH-C-(CH2)-NR. . / 19<R14>p(R13>p- -(CH2»iirri · -«v.-fp) -eine 1- oder 2-Naphthylgruppe der Formel-cycloalkyl,-O-niederalkyl, -O- (CH2) -W Q) ι1 eine 1- oder S-Eiaphthyloxygruppe der Formel-O- (CH2), -s-niedesalkyl,10 oder eine 1— oder 2-Naphthylthiopruppe der Formeldarstellt;ein Halogenatom,«R13>O -0-C-N, -o-niederalkyl, eine 1- oder2-Naphthyloxygruppe der Formel-0-(CH2)-S-niederalkyl, -S- (CH3) Jj(R13'poder eine 1- oder 2-Haphthylthio gruppe der Fo2?mel(R,4) bedeutet;-S-(CH2)Rq eine Ketogruppe_oderdarstellt;<R13} P1 Rx,Q ein Halogenatom oder den Rest -Y-Rx.,- bedeutet;R/|-p R'^i^., R^o unc^· ^'i2 una^^änsiS voneinander Wasserstoffatome oder Niederalkylreste bedeuten oder R1,,, Rx. o und R'y|2 Wasserst off atome sind und Rx,^ einen Rest derFormelbedeutet;
R^, ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Niederalkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkylthiorest mit Λ bis 4- Kohlenstoffatomen, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Trifluormethyl-, Hydroxyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylthio- oder Phenylmethylgruppe bedeutet; Rx^ ein Wasserstoff atom, einen Niederalkylrest mit 1 bis 4-Kohlenst off atomen, Niederalkoxyrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Niederalkylthiorest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, eine Trifluormethyl- oder Hydroxylgruppe darstellt;20 m den Wert O, 1, 2, 3 oder 4- hat;ρ den Wert 1, 2 oder 3 hat mit der Maßgabe, daß ρ einen höheren Wert als 1 nur hat, wenn Rx,, oder Rx,^ ein Wasserstoff atom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, ein Chlor- oder Fluoratom bedeutet;RxIi- ein Wasserstoff atom oder einen Niederalkylrest mit 1bis 4- Kohlenstoffatomen darstellt; Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet; RxJg einen Niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel30 - - ν—, - ,(R13Jpbedeutet, oder die Reste Rx,/- zusammen einen unsubstituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring oder einen derartigen Ring, in dem mindestens eines der Kohlenstoffatome mit einem Niederalkylrest mit Λ bis 4- Kohlenstoffatomen oder einem Di-(niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen) substituiert ist, vervollständigen;3 5 T SS17ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest -(CH-)-)—, - (CH2)bedeutet;Rc ein Wasserstoffatom, einen Nie ^ deralkylrestOH- (CH2)r-SH, - (CH2)r-S-niederalkyl, NHr-NH-C^oder - (CH2) -C-NH2 darstellt;NH,r eine ganze Zahl im Wert von 1 bis A- bedeutet; R^iq einen Niederalkylrest, eine Benzyl- oder Phenathyl-gruppe darstellt;30 R2Q ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe bedeutet;R ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl- oder Cycloalkylrest,' ~iCH2}3~NH2 ', -(CH2J2-OH, --(CH2J4-OH, -(CH2J2-SH, -(CH2J3-SH, oder-(CH2J4-SH darstellt;JL· ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, einen halogensubstituierten NiederalkylrestOH , -(CH2)-OH "?15 - Η' "(CH2}r"NH2' -(CVr"3*1'I *-.(CH2) r-OH, - (CH2) r-S-ni-ederalkyl -(CH2J 2-(CH-J-NH-C^ oder -(CH-J -C-NH, bedeutet;NH2 25 . sR2 ein V/asserstoffatom, R-,-C-, oderORR 0"II1 Il 30 -S-(CH2)^-A-C-N-CH-C-X zur Bildung einessymmetrischen Disulfids darstellt;R^ einen Niederalkylrest _(Ch )_35 ^-(CH.)--s-(CH-)^oder351W17*6 i^^l?«»Ä Niederal^est, eine Ben-H ' '21 9!-0-C-R18R,|l I H-CH-O-C-R1 Q -C C-Rl 18 j17-CH-(CH2-OH)2 , -CH2-CH CH3, -(CH2) ,,-N (CH3)OH OHoder - (CH2) j--(0) darstellt;R^r7 ein Wasserst off atom, einen Niederalkyl- oder Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe bedeutet;Rxjq ein Wasserstoff atom, einen Niederalkyl- oder Niederalkoxyrest oder eine Phenylgruppe darstellt, oder R^r7 und R.g zusammen genommen- (CH-)--, - (CH7) -, -CH=CH- oder \—/(O)bedeuten;2ΐ ^22 ^^a^angiS voneinander Wasserstoffatome oderNiederalkylreste darstellen;
B.2^ einen Niederalkylrest bedeutet; R24 ei-n Wasserst off atom, einen Niederalkylrest-fl i) > Sx Π oder -fOJbedeutet; undq den Wert O oder 1 hat.1 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel l, in der
R ein Wasserstoffatom oder einen unverzweigten oderverzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff-5 atomen bedeutet;R^, ein Wasserstoff atom, einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,CF3, -(CH2)r-NH2, 102J2-S-(CHj)2-NH , - (CH2)2-S-CH 20, -CH2-OH, -CH2-C-NH2 oder25 NH2Il
- (CH2)2-C-NH2 bedeutet;R1, ein Wasserst off atom, eine Cyclohex:/! oder Phenyl-gruppe darstellt;
Rr ein Wasserstoffatom, einen unverzweigten oder ver-zv/eigten Niederalkylrest mit Λ bis 4 Kohlenstoff-35 atomen,"36iWi7-CH5KÖOH , -CH2"O)"0H ' "CH2"0H 'OH-CH.-CE' -(CH2)4-NH2 ,-CH2-SH ,0 Il -CH2-C-NH2 odea?NHNH,darstellt;ein Wasserstoffatom, einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest mit Λ bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Alkalimetallaalzion,ι 0
Il
-CH-O-C-R.18It-CH2-C-OR23-CH-(CH2-OH)2 , -CH2-CH CH2 ,OH OHoder -(CH2)—fOl bedeutet;ORIGINAL INSPECTEDR^„ ein Wasserstoffatom, einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder eine Cyclohexylgruppe darstellt; R^o einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppebedeutet;Roz einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen darstellt; Rr7 ein Wasserstoff atom, eine Hydroxylgruppe, einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl- oder Aminogruppe, einen -O-Niederalkylrest, in dem der Niederalkylrest unverzweigt oder verzweigt ist und 1 bis 4- Kohlenstoff atome enthält,R13 R13eine 1-Naphthyloxy- oder 2-Naphthyloxygruppe, einen S-Niederalkylrest, in dem der Niederalkylrest unverzweigt oder verzweigt ist und 1 bis 4- Kohlenstoffatome enthält-S-(CH2J1WqNR13eine 1-Naphthylthio- oder 2-Naphthylthiogruppe bedeutet;
Ro einen -O-Niederalkyl- oder -S-Niederalkylrest "°"(CH2) Ir(OX oder -S-(CH2)iT{O). bedeutetR13 R13wobei der Niederalkylrest unverzweigt oder verzweigt ist und 1 bis 4· Kohlenstoff atome aufweist; Rq eine Phenyl-, 2-Hydroxyphenyl- oder 4~Hydroxyphenyl-gruppe darstellt;beide Reste R^0 Fluoratome, beide Chloratome oder beide Reste der Formel -Y-R,,,- bedeuten;ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist; einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest mit Λ bis 4- Kohlenstoffatomen darstellt oder die Rente Ry,^ zusammen einen unsubstituierten 5- oder 6-gliedrigen Ring oder einen solchen Ring, in dem mindestens eines der verfügbaren Kohlenstoffatome einen Methyl- oder Dimethylsubstituenten aufweist, vervollständigen;R/1/1, R1ZM* ^2 11^d- R'i2 alle Wasserstoffatome sind oder R/|/| eine Phenyl-, 2-Hydroxyphenyl- oder 4~Hydroxyphenylgruppe bedeutet und die Reste R'/i/p R/ip und R'^2 alle Wasserstoffatome darstellen; ε eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 ist; m die Bedeutung 0, 1 oder 2 hat;R/1? ein Wasserst off atom, eine Methyl-, Methoxy- oder Methylthiogruppe, ein Chlor-, Brom-oder Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet; R/14, ein Wasserst off atom, eine Methyl-, Methoxy- oderMethylthiogruppe, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet; und R24 eine Phenylgruppe darstellt.3. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I,in der
25-C C- oder (CVSHH cubedeutet;Z einen Cycloolkylring mit Λ bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, in dem eines der Kohlenstoffatome durch eine Methyl-, Methoxy-, Methylthio-, Phenyl- oder Benzylgruppe, ein Chlor-, Brom- oder lluoratom oder eine Hydroxylgruppe substituiert ist, vervollständigt; R/j4 ein Wasserstoff atom, eine Methyl-, Methoxy- oder Methylthiogruppe, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet; undein Wasserstoff atom, .^^ J.^ darstellt4. Verbindungen nach Anspruch 3 der allgemeinen Formel I, in der X _N _ CH-COOR^ ,ι ιR7 I
C-COOR-
I (L) 6I
-N-10 D /(13VtXsxsH2C CH2(D ° Il1 H -N C-COOR-,(L) 620 oder25 bedeutet,R einen Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellt; Ry, ein Wasserstoff atom, eine Methyl-, Benzyl- oder-(CH2)^-NH2-GrUpPe bedeutet;Rg ein Wasserstoffatom, einen unverzweigten oder ver zweigten Niederalkylrest mit Λ bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkalimetallsalzion darstellt;
En eine Cyclohexyl- oder Phenylgruppe und
R1- ein Wasserstoffatom bedeutet oder R^ ein Wasserstoffatom und Er eine Methylgruppe, -CH2-CH(CH3) 2 3535188ModerN darstellt;N ι10 R9 ein Wasserstoffatom, eine Cyclohexylgruppe, einen Niederalkoxyrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen,bedeutet;
20 m den Wert 0, 1 oder 2 hat;R^, ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Methylthiogruppe, ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine Hydroxylgruppe darstellt; und t den Wert 2 oder 3 hat.
255. Verbindungen nach Anspruch 4 der allgemeinen Formel I, in der
q den Wert 0 hat;30 A -C — c- bedeutet; undι ιH HR0 ein Wasserstoffatom ist.6. Verbindungen nach Anspruch 5 d.er allgemeinen Formel I, 35 in derR7- COOR. (L) 6-N — Hbedeutet.7. Verbindungen nach Anspruch 6 der allgemeinen Formel I, 10 in der R7 ein Wasserstoffatom ist; Rg ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallsalziondarstellt;R ein Wasserstoffatom bedeutet; und R,, eine Methylgruppe darstellt. 158. Monolithiumsalz von (trans)-1-/N-/T2-Mercaptocyclohexyl)-9. Monolithiumsalz von (trans)-1-/iT-//C2-Mercaptocyclohexyl)-20 carbonyl7-L-alanyl7-L-prolin (isomer A).10. Monolithiumsalz von (trans)-1-/N-/^2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-alanyl7-L-prolin (Isomer B).25 11. Verbindungen nach Anspruch 5 der allgemeinen Formel I,in der X _nh-CH-coor, bedeutet. ι öR512. Verbindungen nach Anspruch 11 der allgemeinen Formel I, 30 in derR5 -CH2-CH(CH^)2 darstellt;Rg ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallsalzionbedeutet;R ein Wasserstoffatom darstellt; und 35Yo) ' darstellt.13. N-/^~/r2-Mercaptocyclohex7l)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin.14. CDrans)-N-/N-(2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl7-L-leucin (Isomer A).15· (Trans)-N-/Itf-(2-Mercaptocyclohexyl)-carbonyl7-L-phenylalanyl/-L-leucin (Isomer B).16. Verbindungen nach Anspruch 4- der allgemeinen Formel I, in der
q den Wert 0 hat;A -C—— c- bedeutet; undι ι
15 HHILp ein Wasserst off atom darstellt.17· Verbindungen nach Anspruch 16 der allgemeinen Formel I, in der20 X -NH-CH-COORe bedeutet. ι 6R518. Verbindungen nach Anspruch 17 d.er allgemeinen Formel I,in der
25 R -CH2-CE(CH5)2 bedeutet;Rg ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallsalziondarstellt;
R ein Wasserstoffatom bedeutet; und30 R1 -GH2-(( )) darstellt19. Verbindungen nach Anspruch 4 der allgemeinen Formel I, in der
q den Wert 0 hat;A "C c- bedeutet; undFU ein Wasserstoffatom darstellt._ 18 -1 20. Verbindungen nach Anspruch 19 der allgemeinen Formel I, in der X -NH-CH-COOR6 bedeutet.21. Verbindungen nach Anspruch 20 der allgemeinen Formel I, in derR1- -CH0-CH(CH2)O bedeutet;J *-· 0 t—Rr- ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallsalzion 10 darstellt;R ein Wasserstoffatom bedeutet; unddarstellt. *215 22. Verbindungen nach Anspruch 4- der allgemeinen Formel I, in der q den Wert 1 hat;A -C—C- bedeutet; und ι ι 'H H
Rp ein Wasserstoffatom darstellt23. Verbindungen nach Anspruch 22 der allgemeinen Formel I, 25 in derX -NH-CH-COOR,- bedeutet.E530 24. Verbindungen nach Anspruch 23 der allgemeinen Formel I,in derR1- -CH2-CH(CH^)2 bedeutet;Rr ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallsalziondarstellt;
R ein Wasserstoffatom bedeutet; unddarstellt.- 19 - - "-■■25. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1.26. Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäßAnspruch 1.27. Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzzuständen, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen FormelO R R1 O OR2-S-(CH2) -A-C-N-CH - C -NH-CH-C-ORgin der R, R^, R2, Rr, Rg, A und q wie im Zusammenhang mit Formel I gemäß Anspruch 1 definiert sind.28. Eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 als pharmazeutischer Wirkstoff.29. Eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch Λ als blutdrucksenkender Wirkstoff.50. Eine Verbindung der allgemeinen Formel 25 " O R R1 O OIl I I IlR2-S-(CH2)q-A-C-N-CH - C -NH-CH-C-ORgR5als analgetischer Wirkstoff. 30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/614,090 US4560506A (en) | 1984-05-25 | 1984-05-25 | Mercaptocycloalkylcarbonyl and mercaptoarylcarbonyl dipeptides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3518817A1 true DE3518817A1 (de) | 1985-11-28 |
Family
ID=24459829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853518817 Ceased DE3518817A1 (de) | 1984-05-25 | 1985-05-24 | Mercaptocycloalkylcarbonyl- und mercaptoarylcarbonyldipeptide |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4560506A (de) |
JP (1) | JPH0762029B2 (de) |
CA (1) | CA1269496C (de) |
DE (1) | DE3518817A1 (de) |
FR (1) | FR2564845B1 (de) |
GB (1) | GB2159160B (de) |
IT (1) | IT1183677B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4749688A (en) * | 1986-06-20 | 1988-06-07 | Schering Corporation | Use of neutral metalloendopeptidase inhibitors in the treatment of hypertension |
US5686422A (en) * | 1987-03-17 | 1997-11-11 | Research Corporation Technologies, Inc. | Synthetic inhibitors of mammalian collagenase |
ATE106087T1 (de) * | 1987-03-17 | 1994-06-15 | Res Corp Technologies Inc | Synthetische inhibitoren von säugetier- collagenase. |
CA1337400C (en) * | 1987-06-08 | 1995-10-24 | Norma G. Delaney | Inhibitors of neutral endopeptidase |
US4849525A (en) * | 1987-09-21 | 1989-07-18 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Phosphinylcycloalkylcarbonyl and phosphinylcycloalkenylcarbonyl dipeptides |
US5117335A (en) * | 1989-12-28 | 1992-05-26 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Headlight for vehicle |
ATE183645T1 (de) * | 1993-10-13 | 1999-09-15 | Karla Lehmann | Verwendung von lithiumverbindungen in kombination mit ace-hemmern und/oder angiotensin ii-rezeptor- antagonisten zur behandlung von erhöhtem blutdruck |
FR2729668A1 (fr) * | 1995-01-23 | 1996-07-26 | Adir | Nouveaux derives de mercaptoalcanoyldipeptides, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
US7022677B1 (en) * | 1999-02-18 | 2006-04-04 | Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. | Amide derivatives as growth hormone secretagogues |
WO2003014062A1 (en) * | 2001-08-03 | 2003-02-20 | The Government Of The United States As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Acylthiols and component thiol compositions as anti-hiv and anti-retroviral agents |
UA96283C2 (uk) | 2005-12-23 | 2011-10-25 | Зіланд Фарма А/С | Модифіковані міметики лізину |
US20080188545A1 (en) | 2006-12-21 | 2008-08-07 | Alimardanov Asaf R | Synthesis of pyrrolidine compounds |
CN110709096B (zh) | 2017-05-05 | 2023-10-31 | 泽兰德制药公司 | 细胞间隙连接通讯调节剂及其在糖尿病性眼病治疗中的应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4248883A (en) * | 1978-07-06 | 1981-02-03 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | 1-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)prolyl amino acid derivatives and salts thereof, processes for their preparation, and pharmaceutical compositions containing such compounds |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU537592B2 (en) * | 1979-04-02 | 1984-07-05 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | Mercaptoacyldipeptides |
GR75019B (de) * | 1980-09-17 | 1984-07-12 | Univ Miami | |
US4440941A (en) * | 1980-12-22 | 1984-04-03 | Usv Pharmaceutical Corporation | Aroyl-aminoacids, amides and esters thereof |
IT1195287B (it) * | 1981-11-05 | 1988-10-12 | Ausonia Farma Srl | Derivato tiazolico,procedimento per la sua preparazione e relative composizioni farmaceutiche |
US4499079A (en) * | 1982-11-18 | 1985-02-12 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Carboxy and substituted carboxy alkanoyl and cycloalkanoyl peptides |
US4456595A (en) * | 1982-12-06 | 1984-06-26 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Carboxy and substituted carboxy aroly peptides |
ZA843899B (en) * | 1983-05-23 | 1984-12-24 | Usv Pharma Corp | Compounds for treating hypertension |
-
1984
- 1984-05-25 US US06/614,090 patent/US4560506A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-05-24 JP JP60113008A patent/JPH0762029B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-24 FR FR858507862A patent/FR2564845B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-24 IT IT20872/85A patent/IT1183677B/it active
- 1985-05-24 CA CA482355A patent/CA1269496C/en not_active Expired
- 1985-05-24 GB GB08513178A patent/GB2159160B/en not_active Expired
- 1985-05-24 DE DE19853518817 patent/DE3518817A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4248883A (en) * | 1978-07-06 | 1981-02-03 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | 1-(3-Mercapto-2-methylpropanoyl)prolyl amino acid derivatives and salts thereof, processes for their preparation, and pharmaceutical compositions containing such compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS617295A (ja) | 1986-01-13 |
CA1269496A (en) | 1990-05-22 |
IT1183677B (it) | 1987-10-22 |
US4560506A (en) | 1985-12-24 |
IT8520872A0 (it) | 1985-05-24 |
FR2564845A1 (fr) | 1985-11-29 |
GB8513178D0 (en) | 1985-06-26 |
GB2159160B (en) | 1987-10-28 |
GB2159160A (en) | 1985-11-27 |
JPH0762029B2 (ja) | 1995-07-05 |
FR2564845B1 (fr) | 1990-04-27 |
CA1269496C (en) | 1990-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0063896B1 (de) | Amino- und substituierte Amino-phosphinyl-alkanoyl-Zubereitungen | |
DE3881489T2 (de) | Peptide mit collagenase hemmender wirkung. | |
EP0050850B1 (de) | 1-Carboxyalkanoylindolin-2-carbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten | |
DE69434136T2 (de) | Dolastatin-derivate | |
DE3643977A1 (de) | Harnstoff-derivate mit renin inhibierender wirkung | |
CA1248959A (en) | Amino and substituted amino phosphinylalkanoyl compounds | |
DE3518817A1 (de) | Mercaptocycloalkylcarbonyl- und mercaptoarylcarbonyldipeptide | |
DE3831936A1 (de) | Phosphinylcycloalkylcarbonyl- und phosphinylcycloalkenylcarbonyldipeptide | |
DE3314380A1 (de) | Phosphinylmethylaminocarbonyliminosaeuren | |
DE3341610A1 (de) | Carboxy- und substituierte carboxyalkanoyl- und cycloalkanoylpeptide | |
EP0197478A1 (de) | Neue Diphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DD236522A5 (de) | Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen | |
DE2856753A1 (de) | N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
US4963539A (en) | Phosphonate and phosphonamide endopeptidase inhibitors | |
DE69628360T2 (de) | Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP | |
DE3606448A1 (de) | Aminoalkanoylureidoamino- und -iminosaeure-verbindungen | |
CH658455A5 (de) | Peptidderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel. | |
EP0349609B1 (de) | Aminosäureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0158947B1 (de) | Derivat von p-Aminophenol mit mucrosekretolytischer flüssiger und antipyretischer Wirksamkeit, dessen Verfahren zur Herstellung und dessen pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3334739A1 (de) | Acyloxyketonsubstituierte imino- und aminosaeuren und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3650106T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonly-Hydroxyacyl-Prolinen. | |
DE3325850A1 (de) | Substituierte peptide | |
EP0013891B1 (de) | Dipeptide zur Verwendung bei der Heilung von Krankheiten, einige neue Stoffe aus dieser Verbindungsgruppe, Dipeptide enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung | |
US4611002A (en) | Carboxymethyl esters of mercaptopropanoic acids as enkephalinase inhibitors | |
EP0403828A1 (de) | Renininhibitorische Peptide, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07K 5/06 |
|
8131 | Rejection |