DE3518710A1 - Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid-formteilen - Google Patents

Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid-formteilen

Info

Publication number
DE3518710A1
DE3518710A1 DE19853518710 DE3518710A DE3518710A1 DE 3518710 A1 DE3518710 A1 DE 3518710A1 DE 19853518710 DE19853518710 DE 19853518710 DE 3518710 A DE3518710 A DE 3518710A DE 3518710 A1 DE3518710 A1 DE 3518710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
mpa
under
hot
polished
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518710
Other languages
English (en)
Inventor
Ernö Dipl.-Chem. Dr. Gyarmati
Aristides Dipl.-Chem. Dr. 5170 Jülich Naoumidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19853518710 priority Critical patent/DE3518710A1/de
Priority to EP86107069A priority patent/EP0209672B1/de
Priority to JP61117658A priority patent/JPH0723264B2/ja
Priority to US06/866,597 priority patent/US4762269A/en
Priority to DE8686107069T priority patent/DE3663516D1/de
Publication of DE3518710A1 publication Critical patent/DE3518710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/56Using constraining layers before or during sintering
    • C04B2237/568Using constraining layers before or during sintering made of non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formteilen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formteilen, bei dem die polierten, freies Element enthaltenden Paßflächen aufeinander gebracht und in inerter oder reduzierender Atmosphäre unter Preßdruck auf hohe Temperatur erhitzt werden.
  • Gemäß der Erfindung werden insbesondere Verbindungen zwischen Formteilen aus drucklosgesintertem Silicumcarbid (SSiC) und/ oder heißgepreßtem Siliciumcarbid (HPSiC) hergestellt. Silicumcarbid-Konstruktionsteile werden im wesentlichen nach drei verschiedenen Verfahren hergestellt, die zu unterschiedlichem Material führen, und zwar zu: 1) infiltriertem oder reaktionsgebundenem Siliciumcarbid (SiSiC) 2) drucklosgesintertem Siliciumcarbid und 3) heißgepreßtem Siliciumcarbid.
  • Formteile aus infiltriertem oder reaktionsgebundenem Siliciumcarbid, die durch Silicierung entsprechender Grünkörper aus Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Siliciumcarbid erhalten werden, enthalten 5-306cW.%freies Silicium, das zum Verbinden von Formteilen ausgenutzt werden kann.
  • So werden nach der DE-OS 3003186 Einzelteile aus SiSiC zu nem Werkstück zusammengepaßt
    durch
    undvdiffundierendes
    | . .
  • freies Silicium bei Temperaturen <13000C unter gleichzeitiger Druckbelastung der Verbindungsfläche durch sog. Diffusionsschweißen verbunden. Gemäß DE-OS 3139270 werden geschliffene und polierte Verbindungsflächen von SiSiC-Formteilen zusammengepaßt und durch Aufheizen auf 1500-18000C (d.h. oberhalb des Schmelzpunkts von Silicium) miteinander verbunden.
  • Nach beiden Verfahren erhält man dichte, bis ca. 14000C mechanisch feste, temperaturwechselbeständige, korrosions- und oxidationsresistente Verbindungen mit einer ca. .1um schmalen Siliciumnaht, ggf. mit sehr feinen Siliciumcarbidausscheidungen.
  • Unabhängig von der Anwesenheit von freiem Silicium lassen sich im Material Siliciumcarbidbauteile durch Zusammenfügen mit Hilfe von kohlenstoff- bzw. kohlenstoff/siliciumcarbid-haltigen Kittmassen mit organischem Binder, Verkoken desselben und Infiltration von Silicium zur Umwandlung des Kohlenstoffs in Siliciumcarbid miteinander verbinden. Unterschiedliche Varianten dieses Verfahrens sind z.B. in der US-PS 2 319 323 bzw. der DE-OS 29 22 953 beschrieben. Gemäß der DE-OS 33 11 553 der Anmelderin wird dabei der Kitt bzw. Kohlenstoff nicht zwischen die Verbindungsflächen sondern in die zu diesem Zweck aufgerauhte Oberfläche derselben gebracht. Ohne irgendeinen Binder werden gemäß der US-PS 4 156 051 keramische Formteile miteinander verbunden, indem diese zunächst in einer ersten Stufe einzeln auf eine Dichte von mindestens 65 % des theoretischen Wertes vorgesintert, dann zusammengefügt und schließlich bis zu einer Dichte von ca. 98 % der Theorie nochmals heißgepreßt werden. Dieses Verfahren ist aufwendig, da in der zweiten Stufe nicht nur die Paßflächen belastet werden müssen.
  • Außerordentlich oft wurde schließlich versucht, heißgepreßtes Siliciumcarbid mit Metallen oder über Metallschichten zu verbinden. Dabei wurde stets versucht, den Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Siliciumcarbid und Metall entweder durch gebildete Zwischenphasen (Silicide und/ oder Carbide) oder mittels SiC-Metallpulver-Gemischen mit zum Metall hin stufenweise erhöhtem Metallanteil zu überbrücken.
  • Im Bericht BMFT-FB T 79-124 wird beispielsweise über das Verbinden von heißgepreßtem SiC mittels ebenfalls zu kompakten dünnen Schichten (100-500/um) heißgepreßtem Wolfram- und Molybdänpul ver berichtet. Charakteristisch für derartige Verbunde sind die aus der gebildeten Ubergangszone in das SiC verlaufenden Risse sowie die hohe Porosität in dem heißgepreßteil Material.I'Aufgabe dieser Erfindung ist, drucklosgesinterte oder/und heißgepreßte Sil iciumcarbid-Formteile durch eine gasdichte, korrosions- und oxidationsresistente, temperaturwechselbeständige, bis ca. 22000C mechanisch stabile Fügenaht dauerhaft zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Siliciumcarbid-Formteile aus drucklos gesintertem SiC (SSiC) oder heißgepreßtem SiC (HPSiC) miteinander verbunden werden, indem auf zumindest eine der oolier- ten Paßflächen eine max. 1um dicke Schicht ausleinem carbid- und/oder silicid-bildenden Element aufgebracht wird und die zusammengefügten Teile in inerter oder reduzierender Atmosphäre von 10 1 bis 105 Pa bei 800-22000C unter einem Preßdruck von 1 bis 100 MPa, insbesondere bei 17500C unter 30 MPa und 103 Pa Argon miteinander verschweißt werden.
  • Bei diesem Verfahren wird auf eine oder beide der Verbindungsflächen von hoher Oberflächenqualität eine "aktivierende" abdeckende Schicht eines carbid- und/oder silicidbildenden Metalls einschließlich Bor aufgebracht, die bei der anschließenden Fügebehandlung durch erhöhte Temperatur- und Druckanwendung verschwindet und in der Fügezone nicht mehr nachweisbar ist.
  • Die aktivierende Schicht kann insbesondere aus Ag, Al, Au, B, Be, Co, Cr, Cu, Mg, Mn, Mo, Nb, Ni, Pd, Pt, Ti, W, Zr und Mischungen derselben bestehen. Diese Elemente werden vorzugsweise mit einer Dicke von O,l-l/um nach irgendei nem geeigneten Verfahren auf zumindest eine Paßfläche aufgebracht, zweckmäßigerweise z.B. aufgedampft oder aufgesputtert.
  • Die angewandte Fügetemperatur richtet sich nach der aufgebrachten Aktivierungsschicht: für Ag, Al, Au und Mg wird sie zwischen 800 und 12000C gewählt; für Be, Cu, Ge und Mn zwischen 1200 und 16000C; für Co, Cr, Fe, Ni, Pd, Pt und V zwischen 1600 und 20000C und für B, Mo, Nb, Ni, Ti, V, W und Zr zwischen 2000 und 22000C.
  • Die Fügebehandlung erfolgt in inerter oder reduzierender Atmosphäre insbesondere in Argon und/oder Wasserstoff. Die Aufheizdauer beträgt etwa 1 Stunde unter konstanter Druckbelastung bis zum Erreichen der Fügetemperatur, die je nach Aktivierungselement und angewandten Druck mindestens 10 Minuten aufrecht erhalten wird, woran sich eine Ofenabkühlung anschließt.
  • Bevorzugt werden Temperaturen im Bereich von 1600-18000C und Drucke um 10-40 MPa und Fügedauern von 30-60 min.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1: Die polierte Oberfläche einer SSiC-Scheibe mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Höhe von 3 mm wurde durch Sputtern mit einer 0,5,um dicken Kupferschicht versehen. Eine weitere Scheibe, ebenfalls mit einer polierten Oberfläche, wurde daraufgelegt und in einer Graphitmatrize mit Gesenk und Stempel untergebracht. Diese Anordnung wurde dann unter den Druckstempel der Heißpresse eingeführt. Der Preßraum wurde mehrmals evakuiert und mit Schweißargon belüftet. Schließlich wurde ein Ar/H2-Druck von 1 KPa eingestellt und die Probe unter einem Preßdruck von 30 MPa auf 17000C erhitzt. Nach einer Haltezeit von 30 min wurde die Heizung langsam heruntergeregelt (durchschnittlich 200cm min). Fig. 1 zeigt die Qualität des Schweißnahtbereiches nach Polieren und ätzen. Mit einer Dicke von ca. 0,1/zum liegt die Schweißnaht im Dickenbereich der geätzten Korngrenze.
  • Beispiel 2: Auf eine beidseitig polierte 3 mm dicke SSiC-Scheibe von 25x 10 mm wurde beidseits eine ca. 0,3,um dicke Palladium-Schicht aufgewalzt. Nach Abdampfen des Dispergierungsmittels wurde die Scheibe zwischen die polierten Seitenflächen zweier SiSiC-Quader von je 25x25x10 mm gelegt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, heißgepreßt. Aus der zusammengefügten Probe wurden nach dem in Fig. 2 gezeigten Plan Prüfkörper geschnitten und nach Schleifen und Polieren in einer 4-Punkt-Biegeprüfmaschine getestet. Die Biegefestigkeitswerte der einzelnen Proben lagen im gleichen Streubereich wie die des Ausgangsmaterials (bei 270 + 20 MPa).
  • Beispiel 3: Von einem HPSiC-Rohr mit einem Außendurchmesser von 40 mm und einem Innendurchmesser von 30 mm wurde ein 3 mm dickes planparalleles Rohrstück abgeschnitten und die polierten Schnittflächen beidseitig mit einer 0,2/um dicken Cr/Ni-Legierung vakuumbedampft. Diese "Ringscheibe" wurde dann zwischen die polierten Basisflächen von zwei 28 mm langen Rohrstücken des gleichen Materials gelegt und in analoger Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bei 18000C und einem Preßdruck von 50 MPa heißgepreßt. Das geschweißte Rohr wurde dann in einer Vakuumprüfanlage auf Dichtigkeit getestet; die Leckrate betrug 10 4 Pal s 1 Danach wurde das Rohr, wie Fig. 3 zeigt, in Rohrsegmente geschnitten und daraus durch Schleifen rechtwinklige Biegestäbchen hergestellt. Nach erfolgtem Polieren wurde die Biegefestigkeit der Proben gemessen. Sie betrug 500 + 30 MPa und lag damit nur 4 % unter derjenigen von nahtfreien Proben.
  • Auf der angefügten Zeichnung zeigen: Figur 1 ein Schliffbild der Naht (1000 x) und Figur 2 und 3 den Aufteilungsplan der Körper gemäß Beispiel 2 und 3.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formteilen, bei dem die polierten, freies Element enthaltenden Paßflächen aufeinander gebracht und in inerter oder reduzierender Atmosphäre unter Preßdruck auf hohe Temperatur erhitzt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Siliciumcarbid-Formteile aus drucklos gesintertem SiC (SSiC) oder heißgepreßtem SiC (HPSiC) miteinander verbunden werden, indem auf zumindest eine der polierten Paßflächen eine maximal l/um dicke Schicht weni3ns ausuenem
    carbid- und/oder silicid-bildenden Element aufgebracht wird und die zusammengefügten Teile in inerter oder reduzierender Atmosphäre von 10 1 bis 105 Pa bei 800 bis 22000C unter einem Preßdruck von 1 bis 100 MPa, insbesondere bei etwa 17500C unter 30 MPa und 103 Pa Argon miteinander verschweißt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das carbid- und/oder silicid-bildende Element aufgedampft bzw. aufgesputtert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als Element zumindest ein Vertreter aus der Gruppe Ag, Al, Au, B, Be, Co, Cr, Cu, Fe, Mg, Mn, Mo, Nb, Ni, Pd, Pt, Ti, V, W und Zr verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h ne t, daß als Element Cr, Cu, Ni und/oder Pd aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf zumindest eine der Paßflächen eine 0,1 bis 1um dicke Elementschicht aufgebracht wird.
DE19853518710 1985-05-24 1985-05-24 Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid-formteilen Withdrawn DE3518710A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518710 DE3518710A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid-formteilen
EP86107069A EP0209672B1 (de) 1985-05-24 1986-05-23 Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formteilen
JP61117658A JPH0723264B2 (ja) 1985-05-24 1986-05-23 炭化ケイ素成形体部材の結合方法
US06/866,597 US4762269A (en) 1985-05-24 1986-05-23 Method of joining molded silicon carbide parts
DE8686107069T DE3663516D1 (en) 1985-05-24 1986-05-23 Method of bonding silicon carbide bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518710 DE3518710A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid-formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518710A1 true DE3518710A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6271551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518710 Withdrawn DE3518710A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid-formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518710A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806153A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Ulvac Corp Verfahren zum zusammenfuegen von keramikmaterialien
DE3744245C1 (en) * 1987-12-24 1988-12-22 Kernforschungsanlage Juelich Hot pressing process for bonding silicon carbide shaped parts and also silicon carbide intermediary for bonding the shaped parts
US4961529A (en) * 1987-12-24 1990-10-09 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Method and components for bonding a silicon carbide molded part to another such part or to a metallic part
DE4443398A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Metallisierung
DE19604844A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verklebung von nichtoxidischen keramischen, keramometallischen oder metallischen Körpern
CN111892418A (zh) * 2020-07-07 2020-11-06 安徽工程大学 一种连接碳化硅陶瓷的连接材料及其应用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571297A1 (de) * 1966-03-09 1970-12-03 Annawerk Gmbh Verfahren zum Verbinden feuerfester Koerper
DE3003186C2 (de) * 1980-01-30 1983-01-27 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen
EP0123212A2 (de) * 1983-04-13 1984-10-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Keramisches verbundenes Gefüge und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571297A1 (de) * 1966-03-09 1970-12-03 Annawerk Gmbh Verfahren zum Verbinden feuerfester Koerper
DE3003186C2 (de) * 1980-01-30 1983-01-27 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Anwendung des Diffusionsschweißens zur Verbindung von Bauteilen aus Siliciumverbundwerkstoffen
EP0123212A2 (de) * 1983-04-13 1984-10-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Keramisches verbundenes Gefüge und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fortschrittsberichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft, Bd. 1, 1985, H. 2, S. 188-198 *
Keramische Zeitschrift 37, 1985, H. 7, S. 355, Nachveröffentlicht *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806153A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Ulvac Corp Verfahren zum zusammenfuegen von keramikmaterialien
DE3744245C1 (en) * 1987-12-24 1988-12-22 Kernforschungsanlage Juelich Hot pressing process for bonding silicon carbide shaped parts and also silicon carbide intermediary for bonding the shaped parts
US4961529A (en) * 1987-12-24 1990-10-09 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Method and components for bonding a silicon carbide molded part to another such part or to a metallic part
DE4443398A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Metallisierung
DE4443398C2 (de) * 1994-12-07 2001-10-11 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Metallisierung
DE19604844A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verklebung von nichtoxidischen keramischen, keramometallischen oder metallischen Körpern
DE19604844C2 (de) * 1996-02-10 1998-02-26 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verklebung von nichtoxidischen keramischen, keramometallischen oder metallischen Körpern sowie verfahrensgemäß hergestellte Körper
CN111892418A (zh) * 2020-07-07 2020-11-06 安徽工程大学 一种连接碳化硅陶瓷的连接材料及其应用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209672B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Siliciumcarbid-Formteilen
EP1637271B1 (de) Verfahren zum verformungsarmen Diffusionsschweissen von gesinterten nichtoxidierten keramischen Komponenten
EP0322732B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Siliciumcarbid-Formteils mit einem weiteren Formteil aus Siliciumcarbid oder Metall
EP0236856B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus SiC mit Keramik oder Metall
EP0398134B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstücken mittels Grenzflächendiffusion
DE3931156C2 (de)
US3444613A (en) Method of joining carbide to steel
EP0329954A2 (de) Herstellung von aufgelöteten thermisch stabilen polykristallinen Diamant-Presswerkstücken
DE3003186A1 (de) Verfahren zur verbindung von bauteilen aus siliziumverbundwerkstoffen
DE69909355T2 (de) Verbundene Gegenstände und Verfahren zum Herstellen solcher verbundener Gegenstände
DE3230320C2 (de) Lot zum Verbinden von Siliziumcarbidwerkstoffen
US5937708A (en) Ceramic-metal composite assembly
DE3518710A1 (de) Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid-formteilen
US5972157A (en) Joining of rough carbon-carbon composites with high joint strength
DE3806153C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines keramischen Körpers mit einem metallischen Körper
AT393121B (de) Verfahren zum verbinden von siliciumcarbid- formteilen
EP0508295B1 (de) Metall-Keramik-Verbindung
US6174605B1 (en) Joining of rough carbon-carbon composites with high joint strength
DE3909088C1 (de)
CH662971A5 (de) Verfahren zur herstellung eines aus mindestens zwei bestandteilen bestehenden verbundkoerpers.
EP0560233B1 (de) Metall-Keramik-Verbundbauteil
DE3811945A1 (de) Heisspressverfahren zum fuegen von siliciumcarbidformteilen
WO2023225699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für eine zündvorrichtung
SU1750898A1 (ru) Способ диффузионной сварки
CH360335A (de) Verfahren zur Verbindung nichtmetallischer Körper miteinander oder mit metallischen Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3612458

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE