DE3518467A1 - Verfahren zum erzeugen von waermeenergie durch verbrennen einer kohlenwasserstoffverbindung und gleichzeitiger wiedergewinnung des in dieser enthaltenen kohlenstoffs - Google Patents

Verfahren zum erzeugen von waermeenergie durch verbrennen einer kohlenwasserstoffverbindung und gleichzeitiger wiedergewinnung des in dieser enthaltenen kohlenstoffs

Info

Publication number
DE3518467A1
DE3518467A1 DE19853518467 DE3518467A DE3518467A1 DE 3518467 A1 DE3518467 A1 DE 3518467A1 DE 19853518467 DE19853518467 DE 19853518467 DE 3518467 A DE3518467 A DE 3518467A DE 3518467 A1 DE3518467 A1 DE 3518467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon compound
carbon
combustion products
gas
heat generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518467
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hubert 5203 Much Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853518467 priority Critical patent/DE3518467A1/de
Priority to PCT/DE1986/000129 priority patent/WO1986005769A1/de
Priority to BR8606561A priority patent/BR8606561A/pt
Priority to AT86902305T priority patent/ATE54119T1/de
Priority to AU56655/86A priority patent/AU573439B2/en
Priority to DE8686902305T priority patent/DE3672234D1/de
Priority to EP86902305A priority patent/EP0215930B1/de
Priority to NO864657A priority patent/NO168818C/no
Priority to FI864748A priority patent/FI81072C/fi
Priority to DK561686A priority patent/DK561686A/da
Publication of DE3518467A1 publication Critical patent/DE3518467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis

Description

  • gekennzeichnet, daß die Zerlegung Verbrennungsprodukte durch ein Fremdgasdiffusions-Verfahre folgt 8.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme der Verbrennungsprodukte zum Vorwärmen der Verbrennungsluft u./oder zur Vorwärmung der reduzierend wirkenden gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindungen ausgenutzt wird.
  • 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierend wirkenden Eohlenwasserstoffverbindungen zum Auskondensieren des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes benutzt werden.
  • 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmebedarf für die Entspannung der zerlegten Verbrennungsprodukte durch die Abkühlung der Kohlenwasserstoffverbindungen aus der Gaskatalyse gedeckt wird.
  • 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der kohlenstoffhaltigen Verbrennungsprodukte mittels der reduzierend wirkenden gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindung endotherm geführt wird.
  • 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichne+, daß die Reduktion der kohlenstoffhaltigen Verbrennungsprodukte mittels der reduzierend wirkenden gast förmigen Kohlenwasserstoffverbindung aubotherm geführt wird 13. Verfahre nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion der kohlenstoffhaltigen Verbrennungsprodukte mittels der reduzierend wirkenden gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindung katalytisch geführt wird.
  • 14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß ein nickelhaltiger Katalysator verwendet wird.
  • 15.Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß ein mangnesiumhaltiger Katalysator verwendet wird.
  • 16. Verfahren nach einem der vornehend; pruche dadurch gekennzeichnet, daß die heterogene Gaskatalyse katalytisch erfolgt.
  • 17. Verfahren nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß ein kupferhaltiger Katalysator verwendet wird.
  • 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabfuhr der heterogenen Gaskatalyse isotherm gegen siedendes Wasser erfolgt.
  • 19. Verfahren nach Anspruch 16-18 dadurch gekennzeichnet, daß der bei der heterogenen Gaskatalyse anfallende Dampf arbeitsleistend für die Verdichtung der zum Einsatz kommenden Synthese gase benutzt wird.
  • 20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsprozess, das Gastrennungsverfahren, die Synthesegasherstellung und die heterogene Gaskatalyse energethisch miteinander kombiniert sind.
  • 21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierend wirkende gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung Erdgas verwendet wird.
  • 22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierend wirkende gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung Paraffine verwendet werden.
  • 23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierend wirkende gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung Olefine verwendet werden.
  • 24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierend wirkende gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung Acetylene verwendet werden.
  • 25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierend wirkende gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung Naphthene verwendet werden.
  • Verfahren zum Erzeugen von Wärmeenergie durch Verbrennen einer Kohlenwasserstoffverbindung und gleichzeitiger Wiedergewinnung des in dieser enthaltenen Kohlenstoffs Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Wärmeenergie durch Verbrennen einer Kohlenwasserstoffverbindung -beispielsweise Alkohole - in einem Wärmeerzeuger und gleichzeitiger Wiedergewinnung des in der Kohlenwasserstoffverbindung enthaltenen Kohlenstoffe.
  • Dampf ist sowohl für die Erzeugung von Wärme als auch durch Umwandlung in elektrische Energie der größte sekundäre Energieträger.
  • Dampf wird im überwiegenden Maße durch Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt.
  • In zunehmendem Maße wird Dampf auch mittels der Atomenergie hergestellt.
  • In privaten Haushalten und der gewerblichen Wirtschaft sowie für die Beheizung von Verwaltungen wird Wärme überwiegend durch Verbrennung Fossiler Brennstoffe erzeugt.
  • Kraftfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge werden mit Erdölprodukten betrieben.
  • Der primäre Brennstoff bei all diesen energetischen Prozessen ist der Kohlenstoff.
  • Die Kohlenstoffreserven unserer Erde sind begrenzt. Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wird der darin enthaltene Kohlenstoff mit Luftsauerstoff zu CO und CO2 oxidiert und an die Luft abgegeben. Damit ist der wertvolle Rohstoff Kohlenstoff unwiederbringlich verloren. Darüber hinaus werden bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe - je nach Art des eingesetzten Brennstoffes - giftige Nebenprodukte, wie Schwefelverbindungen, Stickoxide und Blei an die Umwelt abgegeben.
  • Wenn diese Verfahrensweise beibehalten wird, wird unsere Umwelt in absehbarer Zeit völlig zerstört sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Dampf und damit Wärme und Strom so zu erzeugen, daß hierbei keinerlei Schadstoffe mehr an die Umwelt abgegeben werden.
  • Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung nach der Erfindung dadurch, daß die Verbrennungsprodukte des Wärmeerzeugers in kohlenstoffhaltige - beispielsweise CO und C02 - und nicht kohlenstoffhaltige Bestandteile - beispielsweise N2, NOX und H20 -zerlegt werden, eine reduzierend wirkende gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung eingeleitet, die kohlenstoffhaltigen Bestandteile mit dieser unter Bildung eines Synthesegases durch eine thermische und/oder katalytische Reaktion reduziert und die gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung oxidiert wird, das Synthesegas durch eine heterogene Gaskatalyse in eine flüssige Kohlenwasserstoffverbindung umgesetzt und diese ganz oder teilweise als Brennstoff zum Erzeugen der Wärmeenergie eingesetzt wird und der Kohlenstoffanteil der kohlenstoffhaltigen Bestandteile im Kreislauf in den Wärmeerzeuger zurückgeführt wird.
  • Die Verbrennungsprodukte des Kohlenstoffs und je nach eingesetztem Brennstoff auch Stickoxide werden in einer einen Dampferzeuger oder Kessel enthaltenden Anlage so im Kreislauf geführt, daß sie als wiederverwendbare, sogenannte sekundäre Brennstoffe und/oder chemische Rohstoffe anfallen. Damit liegt ein echtes Kohlenstoffrecycling vor.
  • Bei dem neuen Verfahren wird als primärer Brennstoff wahlweise Methan, Kohlegas, Erdgas, Spaltgas, Synthesegas, Stadtgas, Kokereigas, Gichtgas sowie Abgase aus chemischen Prozessen, bevorzugt jedoch Methan (Erdgas), eingesetzt. Die genannten Gase, ausgenommen Methan, können auch einer Methanisierung unterworfen werden. Hierbei wird wie folgt verfahren: Die Verbrennungsprodukte aus einem Dampferzeuger, einem Kessel werden zusammen mit dem primären Brennstoff nach Abtrennung von Wasser und Stickstoff katalytischen Prozessen oder einer thermische Spaltung unterworfen. Es entsteht neuer sekundärer Brennstoff, welcher zur Beheizung des Dampferzeugers dient.
  • Die Verbrennungsprodukte werden im Kreislauf geführt. Da durch die Zufuhr des primären Brennstoffes Kohlenstoff immer neu zugeführt wird, entsteht in der Anlage im Kreislauf ein Überschuß an Kohlenstoff. Dieser Kohlenstoffüberschuß kann durch primären Brennstoff, bzw. falls vorhanden, mit Wasserstoff katalytisch in sekundären Brennstoff überführt werden. Es kann auch beispielsweise als chemischer Rohstoff oder Zwischenprodukt oder als Brennstoff für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden.
  • Bei einem solchen Kreisprozeß fällt als einziges Abfallprodukt N2, Luftstickstoff, in reiner Form an. Dieser Stickstoff kann ohne Schaden an die Luft abgegeben werden, oder falls vom Standort bedingt möglich, noch als Kühlmittel bzw. Inertgas beispielsweise für den Abtransport der sekundären Brennstoffe verwendet werden.
  • An dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Fließbild wird das Prinzip der Erfindung mit der Kohlenstoff-Rückführung dargestellt. Dieses Prinzip wird mit ausgezogenen Linien wiedergegeben. Das Prinzip iäßt Abwandlungen zu. Die Verfahrensabläufe einiger Abwandlungen sind mit strichlierten Linien wiedergegeben.
  • CH4 wird als primärer Brennstoff zugeleitet. Die Verbrennungsrückstände N2, CO und H 0, die aus dem Kessel 11 aus-2 2 treten, werden in einem Kühler 12 abgekühlt. Hierbei fällt Wasser als Kondensat an. Als Kühlmittel dient der primäre Brennstoff CH4, der dadurch für eine spätere Reaktion aufgewärmt wird. Hierdurch wird die Abwärme des Kessels 11 verwertet.
  • Die aus dem Kühler 12 austretenden Gase C02 und N2ierden in einem Verdichter 13 verdichtet.In der anschließenden Kolonne 14 werden die beiden Gase getrennt. Am Kopf wird Stickstoff N2 abgezogen. Die Kohlensäure wird im Verdampfer 15 entspannt.
  • Der sekundäre Brennstoff CH3OH wird hier al Heizmittel eingesetzt. Wahlweise kann die Entspannung in ei er Entspannungsturbine 16 erfolgen. In dieser wird die Entspannungsenergie in elektrische Energie umgewandelt.
  • In dem nachfolgenden Reaktor 17 werden das in dem Kühler 12 vorgewärmte Methan und die Kohlensäure in Kohlenmonoxid und Wasserstoff gespalten. Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden in den anschließenden Katalysereaktor 18 zu dem sekundären Brennstoff CH3OH umgewandelt. Der Prozeß verläuft exotherm. Die hierbei freiwerdende Wärme wird gegen siedendes Wasser isotherm wiedergewonnen und steht als Dampf zur Verfügung.
  • Der sekundäre Brennstoff CH OH wird im Verdampfer 15 abge--- - - - -. -- - - als kühlt. Ebenso wird im Kessel 11 verbrannt. Diesem wird Sãuerstoffträger für die Verbrennung Luft zugeführt. Als Restgas aus dem Reaktor 17 fällt noch Kohlenmonoxid CO an.
  • Dieses Kohlenmonoxid kann auf verschiedene Weise verwendet werden. Zum Beispiel wird es entlang des gestrichelt eingezeichneten Weges einem Reaktor 19 zugeführt.und mit Methan zu Acetaldehyd umgesetzt. Acetaldehyd kann vielseitig in der chemischen Industrie Verwendung finden. Im Beispiel wird in einem Katalysereaktor 20 durch Zugabe von Wasserstoff Äthylalkohol erzeugt. Die Reaktion verläuft exotherm. Der Katalysereaktor wird als Naturumlaufverdampfer isotherm gegen siedendes Wasser gefahren. Die freiwerdende Wärmemenge steht als Dampf zur Verfügung. Der Alkohol kann wahlweise dem Kessel 11 zugeführt werden, wodurch OH3OH zur weiteren Verwertung frei wird.
  • Als nutzbare Nebenprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens stehen also neben Stickstoff und Wasser für die Weiterverarbeitung oder für den Verbrauch wahlweise zur Verfügung: Acetaldehyd (CH -CHO) oder 3 Äthylalkohol (C H OH) oder Methylalkohol (CH3OH) und/oder deren Folgeprodukte.
  • Enthalten Abgase die Stickoxide NO und NO2, können diese gemäß den Formeln: NO + Cl!4 = CH3OH + 1/2 N2 - 47,4 kcal/mol NO + CH4 = CH 0 + 1/2 N + H 0 - 81,9 kcal/mol 2 4 2 2 2 entfernt werden.
  • Die gefährlichen Umweltgifte werden somit in normalen Luftstickstoff überführt. Die Kohlenwasserstoffverbindungen CH OH und CH 0 können dem erfindungsgemäßen Kreislauf oder :3 2 einer anderen Verwertung zugeführt werden. So können mit den Alkoholen Kraftfahrzeugmotoren betrieben werden. Der Prozeß verläuft stark exotherm1 so daß zusätzlich Wärmeenergie in Dampfform zur Verfügung steht.
  • Vorstehend wurde ein Reaktor 17 erläutert, in dem das Methan und die Kohlensäure endotherm gespalten werden. Ebenso können das Methan und die Kohlensäure über einem Nickelkatalysator auch exotherm gespalten werden.
  • Dem Reaktor 17 kann auch ein Reaktor 21 nachgeschaltet werden. In diesem werden Kohlenmonoxid und Wasser exotherm in Acetaldehyd und Kohlenmonoxid umgewandelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt eine hohe Wirtschaftlichkeit zu. Der in Form von Methan zugeführte Kohlenstoff findet sich in den Nebenprodukten wieder, während der der Verbrennung dienende Kohlenstoff im Kreislauf geführt wird. Diese Kohlenstoffrückgewinnung ist allein schon deshalb wirtschaftlich, weil die Kohlenstoffkosten bei jeder Verbrennung den größten Kostenfaktor darstellen.
  • Zum Schutzbegehren gehören sämtliche neuen Verfahrensschritte, auch wenn sie nicht Inhalt der folgenden Patentansprüche sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 0 Verfahren zum Erzeugen von Wärmeenergie durch Verbrennen einer Kohlenwasserstoffverbindung - beispielsweise Alkohole -in einem Wärmeerzeuger und gleichzeitiger Wiedergewinnung des in der Kohlenwasserstoffverbindung enthaltenen Kohlenstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsprodukte des Wärmeerzeugers in kohlenstoffhaltige - beispielsweise CO und CO2 - und nicht kohlenstoffhaltige Bestandteile - beispielsweise N2, NOx und H20 - zerlegt werden, eine reduzierend wirkende gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung eingeleitet, die kohlenstoffhaltigen Bestandteile mit dieser unter Bildung eines Synthesegases durch eine thermische und/ oder katalytische Reaktion reduziert und die gasförmige Kohlenwasserstoffverbindung oxydiert wird, das Synthesegas durch eine heterogene Gaskatalyse in eine flüssige Kohlenwasserstoffverbindung umgesetzt und diese ganz oder teilweise als Brennstoff zum Erzeugen der Wärmeenergie eingesetzt wird und der Kohlenstoffanteil der kohlenstoffhaltigen Bestandteile im Kreislauf in den Wärmeerzeuger zurückgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamten in der Gaskatalyse hergestellten flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen für eine weitere Verwertung abgezogen und für die Beheizung des Kessels oder Wärmeerzeugers ein Fremdbrennstoff - beispielsweise Erdgas, Methan, Propan oder Butan - eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsprodukte durch ein Druck-Temperaturverfahren zerlegt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der kohlenstoffhaltigen Bestandteile durch eine Waschflüssigkeit erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegung der Verbrennungsprodukte durch ein kombiniertes Druck-Temperatur-Waschverfahren erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der nicht kohlenstoffhaltigen Verbrennungsprodukte mittels semipermeabler Membranen erfolgt.
DE19853518467 1985-03-25 1985-05-23 Verfahren zum erzeugen von waermeenergie durch verbrennen einer kohlenwasserstoffverbindung und gleichzeitiger wiedergewinnung des in dieser enthaltenen kohlenstoffs Withdrawn DE3518467A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518467 DE3518467A1 (de) 1985-05-23 1985-05-23 Verfahren zum erzeugen von waermeenergie durch verbrennen einer kohlenwasserstoffverbindung und gleichzeitiger wiedergewinnung des in dieser enthaltenen kohlenstoffs
PCT/DE1986/000129 WO1986005769A1 (en) 1985-03-25 1986-03-24 Process for the production of heat energy from synthetic gas
BR8606561A BR8606561A (pt) 1985-03-25 1986-03-24 Producao de energia termica atraves de combustao de gas de sintese
AT86902305T ATE54119T1 (de) 1985-03-25 1986-03-24 Erzeugung von waermeenergie durch verbrennung von synthesegas.
AU56655/86A AU573439B2 (en) 1985-03-25 1986-03-24 Process for the production of heat energy from synthetic gas
DE8686902305T DE3672234D1 (de) 1985-03-25 1986-03-24 Erzeugung von waermeenergie durch verbrennung von synthesegas.
EP86902305A EP0215930B1 (de) 1985-03-25 1986-03-24 Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
NO864657A NO168818C (no) 1985-03-25 1986-11-21 Fremgangsmaate for produksjon av varmeenergi ved forbrenning av syntesegass
FI864748A FI81072C (fi) 1985-03-25 1986-11-21 Foerfarande foer produktion av vaermeenergi genom foerbraenning av syntesgas.
DK561686A DK561686A (da) 1985-03-25 1986-11-24 Fremgangsmaade til frembringelse af varmeenergi ved forbraending af syntesegas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518467 DE3518467A1 (de) 1985-05-23 1985-05-23 Verfahren zum erzeugen von waermeenergie durch verbrennen einer kohlenwasserstoffverbindung und gleichzeitiger wiedergewinnung des in dieser enthaltenen kohlenstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518467A1 true DE3518467A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6271392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518467 Withdrawn DE3518467A1 (de) 1985-03-25 1985-05-23 Verfahren zum erzeugen von waermeenergie durch verbrennen einer kohlenwasserstoffverbindung und gleichzeitiger wiedergewinnung des in dieser enthaltenen kohlenstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518467A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491998B1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Verbrennungsprodukten fossiler Brennstoffe
DE2521189C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Gases
US2264427A (en) Liquid process for manufacture of motor fuel
EP3052435B1 (de) Verfahren zur speicherung von elektrischer energie
DE60019102T2 (de) Wasserstoffrückführung und entfernung von sauren gasen unter verwendung einer membran
DE2024301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
RU2010111716A (ru) Системы и способы для получения синтетических углеводородных соединений
DE3217366A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weitgehend inertfreien gases zur synthese
DE102008002963A1 (de) Polygenerationssysteme
DE2926892A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffhaltigen gases
EP0485922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Kohlenwasserstoffen und Biomassen
Stranges Friedrich Bergius and the rise of the German synthetic fuel industry
WO2018078661A1 (en) A process and relating apparatus to make pure hydrogen from a syngas originated from wastes gasification
US2904575A (en) Production of methanol
DE10393892T5 (de) Verwendung eines chemischen Lösungsmittels zum Abtrennen von Co2 aus einem H2S-reichen Strom
CZ20012421A3 (cs) Regenerace čistícího plynu ze zařízení pro hydrogenační rafinaci a hydrogenační krakování
DE102013113946A1 (de) System und Verfahren zur CO2 - Erfassung mittels eines H2- Separators, der Wärmeentschwefelungstechnologie verwendet.
DE3511191A1 (de) Verfahren zum erzeugen von waermeenergie und gewinnen von kohlenwasserstoffverbindungen
EP0215930B1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
DE2809082A1 (de) Verfahren zum erzeugen von methanol und gegebenenfalls benzin aus muell, biomasse und/oder klaerschlamm und wasser
DE3518467A1 (de) Verfahren zum erzeugen von waermeenergie durch verbrennen einer kohlenwasserstoffverbindung und gleichzeitiger wiedergewinnung des in dieser enthaltenen kohlenstoffs
US5253469A (en) Electrical power generation
EP2980371A1 (de) Verfahren zur energieumwandlung mit brennstoffregenerierung in einem cyclischen verfahren einer wärmekraftmaschine
US3914277A (en) Hydrocarbon recovery process
DE2013297B2 (de) Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswarme bei der Herstellung von Methanol

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination