DE2013297B2 - Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswarme bei der Herstellung von Methanol - Google Patents

Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswarme bei der Herstellung von Methanol

Info

Publication number
DE2013297B2
DE2013297B2 DE19702013297 DE2013297A DE2013297B2 DE 2013297 B2 DE2013297 B2 DE 2013297B2 DE 19702013297 DE19702013297 DE 19702013297 DE 2013297 A DE2013297 A DE 2013297A DE 2013297 B2 DE2013297 B2 DE 2013297B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
gas
methanol
pressure
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013297
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013297C3 (de
DE2013297A1 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. 6451 Bischofsheim Bieniok
Heinz Dipl.-Ing. 6368 Bad Vilbel Hiller
Friedemann Dipl.-Ing. 6373 Weisskirchen Marschner
Emil Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Supp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19702013297 priority Critical patent/DE2013297B2/de
Priority to AT99771A priority patent/AT305226B/de
Priority to FR7104077A priority patent/FR2078318A5/fr
Priority to ES388341A priority patent/ES388341A1/es
Priority to BE763148A priority patent/BE763148A/xx
Priority to CS177171A priority patent/CS158292B2/cs
Priority to RO6625171A priority patent/RO61775A/ro
Priority to NL7103595A priority patent/NL171048C/xx
Priority to JP1549071A priority patent/JPS5738568B1/ja
Priority to GB2426371A priority patent/GB1316705A/en
Publication of DE2013297A1 publication Critical patent/DE2013297A1/de
Publication of DE2013297B2 publication Critical patent/DE2013297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013297C3 publication Critical patent/DE2013297C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswärme bei der Herstellung von Methanol durch Umsetzen eines durch Spalten \on Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf an einem indirekt beheizten nickelhaltigen Katalysator bei Temperaturen über C erzeugten. Oxide des Kohlenstoffs und Wasserstoff enthaltenden Synthesegases an einem kupferhaltigen Katalysator unter Drücken von 30 bis 80 at bei Temperaturen von 230 bis 280 C, wobei der Katalysator in Rohren angeordnet ist, die indirekt mit Wasser gekühlt werden.
Die Darstellung von Methanol durch partielle Hydrierung von Kohlenmonoxyd ist eine stark exotherme Reaktion die unter Volumenkontraktion abläuft. Sie wird in Hochdruckreaktoren unter Drükken von 100 bis 300 at bei Temperaturen etwa von bis 38O0C an Zink 'ind Chrom in oxydischer Form enthaltenden Katalysatoren ausgeführt. Zur Ableitung der Reaktionswärme wird der Katalysator im Hochdruckreaktor in Schichten unterteilt, zwischen denen dem Reaktionsgemisch kaltes Frischgas zugesetzt wird. Eine andere Möglichkeit der Wärmeableitung besteht darin, daß zwischen den Katalysatorschichten von einem Kühlmittel durchflossene Wärmeaustauschelemente angeordnet werden. Die Erzeugung von llochdruckdampf in diesen Wärmeaustauschclemcnten erfordert einen beträchtlichen konstruktiven Aufwand und bereitet wegen des hohen Temperaturniveaus große Schwierigkeiten, wenn die beträclniiche Reaktionswärme der Umsetzung
. CO :-2 H2 CH,OH · 23 kcal
je Tonne Methanol könnten daraus etwa 1,1 bis 1.4 Tonnen Dampf erzeugt werden, ausgenutzt werden soll.
In neuerer Zeit sind aktivere. Kupfer enthaltende
jo Katalysatoren entwickelt worden, an denen die Methanolsynthese schon unter Drücken von weniger als 100 at und bei Temperaturen von 230 bis 270 C ausgeführt werden k.iiin. Für diese milderet1 Reaktion bedingungen können Mitteldruckapparaturen verwendet werden. Für den Anlagenbau bedeutet das, daß ζ. B. an Stelle von Kolbenkompressoren, Turbokompressoren (Zentrifugalverdichter) eingesetzt werden können und daß an die Stelle des Hochdruckreaktors ein durch unter Druck siedendes Wasser indirekt gekühlter Röhrenreaktor treten kann, in dessen Rohren der Katalysator eingefüllt ist.
Die deutsche Auslegeschrift 1 251 727 betrifft ein Verfahren zur destillativen Aufarbeitung von Rohmethanol, bei dem das zu reinigende Rohmethanol zunächst verdampft und vor Eintritt in die Destillationskolonne thermokomprimiert und dann der unter Druck betriebenen Kolonne zugeführt wird. Von der Reaktionswärme der Methanolbildung gemäß
CO f 2 H2 = CH3OH 4-23 kcal
wird dabei kein Gebrauch gemacht.
Die deutsche Auslegeschrift 1 168 878 betrifft die Reinigung von Methanol, welches mit höheren Acetylenen und aromatischen Verbindungen verunreinigt ist. Das Methanol fällt mit diesen Verunreinigungen in Crackprozessen an. in denen azetylenreiche Gase erzeugt werden und durch Waschen mit Methanol gereinigt werden. Das Methanol ist dabei Absorptionsflüssigkeit, die in einer speziellen Arbeitsweise regene-
4" riert und dem Absorptionsprozeß wieder zugeführt wird. Es ist nicht ersichtlich, wo und in welcher Weise dabei die Reaktionswärme der Methanolbildung einer energetischen Verwertung zugeführt wird oder werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei der Herstellung des Methanols auftretende Reaktionswärme auszunutzen. Dadurch soll Energie gespart und das Verfahren verbilligt oder eine für andere Zwecke verwendbare Energiequelle erschlossen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Kühlung der Reaktorrohre unter Erzeugung von Hochdruckdampf durchführt.
Zweckmäßig wird der im Synthesereaktor erzeugte Flochdruckdampf vorder Entspannung überhitzt, etwa im Abhitzesystem der Gaserzeugung. Die arbeitsleistende Entspannung des Hochdruckdampfes kann auf einen Gegendruck von etwa 4 bis 6 at erfolgen, so daß der danach verbleibende Niederdruckdampf zur Heizung der Schlußdestillation des erzeugten Metha-
nols verwendet werden kann. Der Hochdruckdampf kann aber auch in Kondensationsturbinen auf Umgebungsdruck entspannt werden.
Die Erzeugung des Synthesegases erfolgt zweckmäßig durch Spaltung gasförmiger Kohlenwasserstoffe
mit Wasserdampf und gegebenenfalls Kohlendioxyd bei Temperaturen von 750 bis 9501C an indirekt beheizten Nickelkatalysatoren im Röhrenofen. Eine Zugabe von Kohlendioxyd zum Vergasungsmittel, die
hei wasserstoff reichen Einsjt/stoffen nützlich seil, kann, setzt voraus, daß reines CO., zur Verfugung sieht, ι. B. aus einer Kohlenmunoxydkoiueriierung. Gasförmige Kohlenwasserstoffe können in dieser Weise bei niedrigen Drücken weitgehend, d. h. bis auf ΐΛ
des in einem Abhitzesystem
zeugten Dampfes 0.5 bis 2.0.
Für die Ausführung der Met
bietet der mitteis unter Druck
indirekt »ekühlte Röhrenreaktor
in " ' ■ "■·
R1
die Rohrlängen und üjv. ·^
schichten einheitlichen Temperatur innerhalb eine
i:\nthese selbst siedenden Wassers i.i ^CIi Vorteil, claß der atalysatiir von dem die
In das erfindungsgemäße Verfahren können jedoch
-di flü^siae Kohlenwasserstoffe etwa bis zum Naph- schichten einheitli μ _
ihabereich." d. h. Gemische flüssiger Kohlenwasser- io engen Temperaturbereichs konsia ^
stoffe, deren Siedeende bei etwa 180 bis 200 C liegt. kann.
„naesetzt werden, wenn die.e vor der Ssnthesegas- Dadurch kann di
in an s.ch bekannter Weise mil Wasser-
/cg
,lampf an Nickelkatalysatoren bei Temperaturen von ^O bis 480 C zu einem methanre .neu Gas vorge- 15 ,,,alten werden. Mit dieser Spaltung kann, falls erfor-,:'Tl.ch. m bekannter Weise cmc Norgeschaltete F.nt-,.!nv.o(elung der eingesetzten flüssigen Kohlenwas.er-,offe verbunden werden.
[■rdaas steht für industrielle Prozesse im allgemeinen ,ehwefelfrei zur Verfugung. Das durch Spaltung gasiV.rmiger Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf im Röhrenofen erzeugte methanarme Gas ist schwefelfrei „nd unmittelbar als Einsatzgas für die Methanolinn haltcn werden
an den cmp-Katalysators Kupfer neben
ispielsweise ^ ,0 bis
in0Uv
Dadurch NU honoN>
findhchen kupferna Ui^_n N' '^
Ausbeute bei lan^r L^L ;
besonders vorteilliait wni ,^j10n p
Geeignete Katalv sir>V l oxvdischer Form.
Zink und gegehenonlalls ^n ^ ^^ ^
Besonders bewahrt nancn
Vanadium entha lende ^^p
solche mit 4U dis .. Λ-,» uis 30 Atomprozent rttomprozent V anad.um unu _u .
Zink. ,11Λ1,ησρη sind Fließschemata zweier
In den ^WgW Jind findunBSgcmä£Cn Ver-
„nd unmittelbar als Einsatzgas für die Methanol- Anlagen zur Abführung Uts tr ^ _^^ ^^^^ ,,,uhese geeignet. Es bedarf keiner zusätzlichen Reini- 25 fahren, bc.lsP;c's^je a^.ieentcilc mit den gleichen .■"„ng sondern nur einer Kühlung, bei der überschuss.- sind übereinstimmende Anlaguiic
.- Wasserdampf auskondeusiert wird. Bezugszeichen verseilen. wird eine Entnahme-
Im erfindungsgemäßen Verfahren steht zusätzlich Inder An 1^ ^^Γ*-· /ur F.n,spannung des
/„ der im Abhitzesystem der Gaserzeugung gewinn- Kondensa lonsdamptturb, c zu
h ;rcn Wärme die Reaktionswärme der Methanolbil- 30 Hochdruckdampfes v.Lr™Verfol die Entspannung Jung in Form von Hochdruckdampf für die Energie- '" ^^"Sfmnfes η fttels zweier Kondensations-
rsorgung der gesamten Anlage zur Verfügung, ms- des Hochdruckd ^n ρks mit c ^_
Dk d Kii Tür turbinen. Die Anlag η ^ι^η0,.5 nthesereaktor 2.
gaserzeuger 1, <- em . Methanol-
einem Kuhler und Al^i^ ^ ^ g ^ ^
destillation -'■ ^ e . d fturbine 6 oder zwei Entnahme-Kondcnsationsuam^
Kondensationsdanp u b .r. ru ^ Q^
Wenn der L nsa «ω hrö - RohrcllofCn, in
^ ejnem njckel-
^l P
sorgung der gesamten Anlag gg
besondere zur Deckung der Kompressionsenergie Tür die Verdichtung des methanarmen Synthesegases auf aen Svnthcsedruck.
Ein unter geringem Druck erzeugtes methana'mes Synthesegas verbraucht einen höheren Betrag dieser Kompression ,energie, vermindert aber andererseits die Restgasmenge (>,purge gas«) die aus dem Gaskreislauf
der Synthese zur Konstanthaltung eines niederen 40 erzeuger au seine,
Methangehaltes abgezweigt werden muß. dem das Erdgas m
hh Dk t
ethangehaltes abgezeigt
Em unter höherem Druck erzeugtes methanreichcs Gas verbraucht einen geringeren Betrag an Kornprcssionsenergie, erhöht aber die aus dem Synthesegaskreislauf abzuzweigende Restgasmenge. Das Restgas, das auch beträchtliche Mengen CO und H2 enthält, wird bei der Beheizung des Röhrenofens mit verbrannt.
Setzt man die zur Herstellung einer Tonne Methanol aus Erdgas (Methan) insgesamt., also zur Erzeugung d Hi d Röhrenofens
dem das Erdgas m* ^
halt.gen Katalysa r bu e P
unter mäßigen Druck yOn
und H2 gespaΛ cn ν, χτύ
Beim Ein satz Π
der Gaser^ugrau
katalysatoi gcti η
dampiten Κ^
einem mcl. e.c
rstoffe besteht ^ < ejnem Nickcl.
Wasscrdampf zu
^^^,ρα11οη werden und aus
aus Erdgas (Methan) insgesa, gg einem mcl. e.chcn Ga t W ]che Gas 7M
des Synthesegases und zur Heizung des Röhrenofens 50 dem Rolfen im,,km da
verbrauchte Erdgasmenge in Beziehung zum Druck CO CO u'id ^ ^ m läß Fig.
der Synthesegaserzeugung, dann ergibt sich em Mi- In der Austuhrungsi t ^
nimum im Erdgasbedarf je Tonne Rhcinmcthanol, das unter Berücksichtigung von als Vergasungsmittel miteingesetztem Kohlendioxyd bei einem Druck der Gaserzeugung zwischen 10 und 20 ata, insbesondere z.w,-schen 12 und 18 ata liegt.
Für die Relationen zwischen den Drucken der
Synthesegaserzeugung der Dampferzeugung im Syn-
thcsereaktor und dem Abhitzesystem der Gaserzeugung 60 de.
gilt etwa, daß das Verhältnis des Synthesedruckes zum steht Das
Druck des erzeugen Synthesegases 1,0 bis 7 0. vor-
zugsweisc 2,0 bis 5,0 und das Verhältnis des Druckes
des in der Synthese erzeugten Dampfes zum Druck
des erzeugten Synthesegases 0,5 bis 6,0, vorzugsweise
^ ^ läß Fig. wird das
In der Austuhrug t ^ ^^ .^ der
Spaltgas im Körner β fillirt, der es auf den
Lejtu^^ « at bfi und dureh
^nlh"^ 5 fördert,
d.e Le.tui g j ^ f fid Snthese
dg j
D ese ^ve el el
gas und nicht
Gcmisch aus frisdlcm SyntheseKreislaufgas um die Druck- ^ Reaktor 2^
tungc 16 und 12 ent- ^ ReaktQr 2
^ ^3 Abschcider 14 zugeführt,
JP1*^ Methanol vom^iicht umgesetzten Synthcsein dem ^ Me'hanoi
ßas abgetrennt wie, ^
Das Mrttanol^rt ^
VAA beträgt «as Verhältnis der Drücke dos in der Mcthanolsynthese erzeugten Dampfes und
nach Ergänzung durch Frischgas mittels des Krcislaufvcrdichters 5 zum Reaktoreingang in bekannter Weise zurückgeführt wird.
Im Synthcscrcaktor 2 wird aus durch Leitung 17 zugcführtcm Speisewasser Hochdruekdampf erzeugt, der durch die Leitung 18 mit dem Druckregelvcntil 19 entnommen wird. Dieser Dampf wird in einem Überhitzer 20 im Abhitzcsyslcm des Gaserzeugers 1 überhitzt und in der Leitung 21 der Entnahme-Kondensationsdampfturbinc 6 zugeführt, die die Verdichter 4 und 5 direkt oder mittels erzeugten elektrischen Stromes antreibt.
Der in der Entnahinc-Kondcnsationsdampfturbine 6 abgezweigte Niederdruckdampf wii-J durch die Leitung 22 zur Beheizung der Mcthanoldcstillation 3 geleitet. Der Restdampf wird im Kondensator 23 kondensiert.
Der im Gaserzeuger zur Spaltung der eingesetzten flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffe erforderliche Wasserdampf wird, wie üblich, im Abhitzesystem des Röhienspaltofcns 1 erzeugt. Dadurch steht der im Synthesereaktor erzeugte Hochdruckdampf zur Energieerzeugung zur Verfügung.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird der im Überhitzer 20 überhitzte Hochdruckdampf auf die Leitungen 24 und 25 verteilt und den Kondensationsturbinen 7 und 8 zugeführt. Die Turbine 7 treibt in der zu Fig. I beschriebenen Weise die Verdichter 4 und 5 unmittelbar oder mittels erzeugten elektrischen Stromes an. Der restliche Dampf aus Leitung 25 kann an andere Verbraucher abgegeben oder mittels der Kondcnsationsturbinc 8 in elektrischen Strom umgewandelt werden.
Die Erfindung sei durch die nachfolgenden Beispiele eingehender erläutert.
Volumprozent
9,48
8,14
59,75
21,49
0,90
0,01
C:H,O11 0,23
CO,
co"
CH1
N2.
H „Ο
Beispiel I
a) Herstellung des Synthesegases
678 Nm3 schwefelfreies Erdgas mit einem Methangchalt von 99 Volumprozent werden im Röhrenofen 1 mit 1120 kg Wasserdampf und 189 Nm3 Kohlendioxyd an einem etwa 10 bis 20 Gewichtsprozent Nickel auf einem Trägermaterial aus Tonerde enthaltenden Katalysator bei 860° und einem Druck von 14 ata zu einem Synthesegas gespalten. Dabei entstehen 2640 Nm3 Gas mit der Zusammensetzung (trocken)
Volumprozent
Co2 7,90
CO 21,45
H2 67,25
CH4 3,27
N2-FAr 0,13
Das Gas enthält beim Austritt aus dem Spaltofen 0,241 kg Wasserdampf je Nm3. Das Gas wird im Kühler 9 auf 35° C abgekühtt.
b) Methanolsynthese
Das abgekühlte Gas wird im Synthesegasverdichter 4 auf etwa 47 ata verdichtet und dann mit 13150 Nm3 Synthcsekreislaufgas gemischt.
Im Kompressor 5 werden 15790 Nm3 des so entstandenen Mischgases der Zusammensetzung
ίο auf 50 ata verdichtet und dem Synthesereaktor 2 zugeführt.
Im Abscheider 14 wird das Syntheseprodukt in 1129 kg Rohincthanol und 13470 Nm3 Restgas, welches teilweise als Krcislaufgas vor den Reaktor zurückgeführt wird, getrennt. Eine Menge von 320 Nm3 werden als Synthese-Restgas abgestoßen und im Röhrenofen verbrannt.
Aus dem Rohmethanol werden in der Schlußdestillation 1000 kg Rcintncthanol gewannen.
c) Ausnutzung der Reaktionswärme
lirfindungsgemäß wird aus der Abwärme der Synthcscrcaktion im Reaktor 2 eine Dampfmenge von 1450 kg mit 249,2" C und 40 ata gewonnen. Dieser Dampf wird irn Abhitzesystem der Gaserzeugungsanlage auf 500" C überhitzt und danach mit 37 ata der Eptnahme-Kondensationsdampfturbinc 6 (Fig. 1) aufgegeben. Durch Entspannung von 900 kg des Dampfes auf 5 ata und von 550 kg auf 0,1 ata werden 248 kWh gewonnen und Zürn Antrieb der Gaskompressoren verwendet. Der auf 5 ata entspannte und durch Einspritzen von Kondensat auf Sattdampftemperatur gebrachte Dampf findet zur Beheizung der Mcthanoldcstillation Verwendung.
Beispiel 2
a) Herstellung des Synthesegases
Als Ausgangsmaterial für die Methanolsynthese dient fin schwefelfreies Benzin mit einem C: H-Verhältnis 5,6. Dieses Benzin wird zunächst mit Wasserdampf an einem etwa 40 Gewichtsprozent Nickel auf Tonerde enthaltenden Katalysator bei 400°C zu einem mcthanrcichcn Gas abgespalten, das dann in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise weiter verarbeitet wird. Je kg des im Benzin enthaltenen Kohlenstoffs werden 2.33 kg Dampf aufgewendet.
Aus 523 kg Benzin und 1500 kg Dampf werden 1083 Nm3 Gas der folgenden Zusammensetzung crzeugt (trocken)
Volumprozent
CO2 22,6
CO 0,7
H2 23,1
CH4 53,6
Das Gas enthält je Nm3 noch 1,27 kg Wasserdampf. Es wird ohne jeden weiteren Dampfzusatz im Röhrenofen bei 840°C zu 2600 Nm3 Syntheserohgas folgender Zusammensetzung umgeformt (trocken)
Volumprozent
CO2 8,9
CO 20,4
H2 68,0
CH4 2,7
Dieses Gas enthält je Nm3 noch 0,31 kg Wasserdampf. Es wird im Kühler 9 auf 35° C gekühlt
b) Methatiolsynthcse
Das gekühlte das wird in der im Heispiel I beschriebenen Weise mit Kreislaufgas gemischt und auf den Synthescdruck verdichtet. Aus den in den Gaskrcislauf der Methanolsynthese eingeführten 2600 Nm:l Synlhcsefrischgas entsteht wiederum I Tonne Reinmethanol.
c) Aus der Abwärme der Synthesereaktion werden im Reaktor 2 1410 kg Dampi mit 249.2 C und 40 ata gewonnen. Dieser Dampf wird im Abhitzekessel der Gaserzeugungsanlage auf 500'C überhitzt. 935 kg dieses Dampfes werden mit 37 ata der Kondcnsationsdampflurbinc 7 (lrig. 2) aufgegeben. Durch Entspannen dieses Dampfes auf 0,1 ata werden 245 kWh gewonnen und zum Antrieb der Synthcscgaskompressoren 4 und 5 verwendet. Die restlichen 475 kg des auf 500" C überhitzten Dampfes werden der Kondcnsationsdampflurbinc 8 (Fig. 2) aufgegeben. Durch Entspannen dieses Dampfes auf 0,1 ata werden 113 kWh Strom gewonnen.
Das erfindungsgcinäßc Verfahren hat den Vorteil, daß die bei der Methanolsynthcsc auftretende Reaktionswärme sinnvoll genutzt werden kann. Es wird Hochdruckdampf erzeugt, der in vielfältiger Weise verwendet werden kann. Der erzeugte Dampf kann z. B. im eigenen Verfahren zur Herstellung von Methanol zur Kompression der im Prozeß zu verdichtenden Gase eingesetzt werden. Er kann dabei zur Deckung des Energiebedarfs der Anlage einschließlich
ίο der Vcrdampfungswärmc des gewonnenen Methanols in der Schlußdeslillation verwendet werden. Da aus dem Abhitzesystem der Synthesegaserzeugung auch noch Wasserdampf zur Verfügung steht, kann in Einzelfällen sogar ein Energiciibcrschuß verbleiben, der in Form von lloehdruckdampf oder elektrischer Energie nach außen abgegeben werden kann.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine Einsparung an Energie und eine Verbilligung des Verfahrens. In gleicher Weise kann der erzeugte I lochdruckdampf für verschiedene andere Zwecke, z. B. für Heizzwecke nutzbringend verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 543/'

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswärme hei der Herstellung von Methanol durch L'niset/en eines durch Spalten von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf an einem indirekt beheizten nickelhaliigen Katalysator bei Temperaturen über 700 C erzeugtem. Oxide des Kohlenstoffs und Wasserstoff enthaltenden Synthesegases an einem kupferhaltigen Katalysator unter Drücken von 30 bis SO at bei Temperaturen von 230 bis 2S0 C. wobei der Katalvsator in Rohren angeordnet ist. die indirekt mit Wasser gekühlt werden. d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t. daß man die Kühlung der Reaktorrohre unter Erzeugung von llochdruckdampf durchführt.
2. Verfahren nach dem Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, d.:ß man den erzeugten Hochdruckdampf mindestens teilweise arbeitsleistend auf einen Gegendruck von 4 bis 6 at entspannt und daß man den verbleibenden Niederdruckdampf zur Heizung der Schlußdestillation des erzeugten Methanols verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den erzeugten Hochdruckdampf in Kondensationsturbinen auf Umgebungsdruck entspannt.
4. Verfahren rieh den Ansprüchen I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis der Drücke des durch die Kühlung der Reaktorrohre erzeugten Hochdruckdiimpfe' und des im Abhitzesystem der Synthesegaserzcugung gewonnenen Wasserdampfs auf 0.5 bis 2,0, vorzugsweise 1.0. einstellt.
DE19702013297 1970-03-20 1970-03-20 Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswarme bei der Herstellung von Methanol Granted DE2013297B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013297 DE2013297B2 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswarme bei der Herstellung von Methanol
AT99771A AT305226B (de) 1970-03-20 1971-02-05 Verfahren zur Herstellung von Methanol
FR7104077A FR2078318A5 (de) 1970-03-20 1971-02-08
ES388341A ES388341A1 (es) 1970-03-20 1971-02-16 Procedimiento mejorado para elaborar metanol a partir de oxidos de carbono e hidrogeno.
BE763148A BE763148A (fr) 1970-03-20 1971-02-18 Procede pour la production de methanol
CS177171A CS158292B2 (de) 1970-03-20 1971-03-10
RO6625171A RO61775A (de) 1970-03-20 1971-03-13
NL7103595A NL171048C (nl) 1970-03-20 1971-03-17 Werkwijze voor het benutten van de reactiewarmte bij de bereiding van methanol.
JP1549071A JPS5738568B1 (de) 1970-03-20 1971-03-18
GB2426371A GB1316705A (en) 1970-03-20 1971-04-19 Process for producing methanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013297 DE2013297B2 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswarme bei der Herstellung von Methanol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013297A1 DE2013297A1 (de) 1971-09-30
DE2013297B2 true DE2013297B2 (de) 1973-10-25
DE2013297C3 DE2013297C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=5765675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013297 Granted DE2013297B2 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswarme bei der Herstellung von Methanol

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5738568B1 (de)
AT (1) AT305226B (de)
BE (1) BE763148A (de)
CS (1) CS158292B2 (de)
DE (1) DE2013297B2 (de)
ES (1) ES388341A1 (de)
FR (1) FR2078318A5 (de)
GB (1) GB1316705A (de)
NL (1) NL171048C (de)
RO (1) RO61775A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484366A (en) * 1974-07-02 1977-09-01 Ici Ltd Methanol
DE2445884C2 (de) * 1974-09-26 1983-12-15 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2603204C2 (de) * 1976-01-29 1982-12-02 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2934332C2 (de) * 1979-08-24 1982-06-03 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur katalytischen Synthese von Methanol
DE3028646A1 (de) * 1980-07-29 1982-03-04 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur verbesserung der gleichgewichtseinstellung und gleichzeitigen erzeugung von wasserdampf mit hohem druck bei der herstellung von methanol
DE102007024934B4 (de) 2007-05-29 2010-04-29 Man Dwe Gmbh Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung
WO2023148605A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-10 CRI, hf Heat integration

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326956A (en) * 1962-06-08 1967-06-20 Ici Ltd Production of oxygenated hydrocarbons
GB1159035A (en) * 1965-08-18 1969-07-23 Ici Ltd Methanol Synthesis.

Also Published As

Publication number Publication date
NL171048C (nl) 1983-02-01
AT305226B (de) 1973-02-12
ES388341A1 (es) 1973-05-01
NL7103595A (de) 1971-09-22
GB1316705A (en) 1973-05-16
CS158292B2 (de) 1974-10-15
DE2013297C3 (de) 1974-06-20
NL171048B (nl) 1982-09-01
FR2078318A5 (de) 1971-11-05
BE763148A (fr) 1971-07-16
RO61775A (de) 1977-05-15
DE2013297A1 (de) 1971-09-30
JPS5738568B1 (de) 1982-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015314B4 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Kohlenmonoxid
EP3052435B1 (de) Verfahren zur speicherung von elektrischer energie
DE2521189A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gases
DE2312350A1 (de) Zweistufige vergasung von vorbehandelter kohle
DE2926892A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffhaltigen gases
DE3140028A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch unterirdische kohlevergasung
DE2024301B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE102020128868A1 (de) Umwandlung von CO2 in chemische Energieträger und Produkte
DE102014007001B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von H2-reichem Synthesegas
CN102464570A (zh) 一种醇类或混合醇类和甲烷化制烃类的串联生产方法
DE2013297B2 (de) Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswarme bei der Herstellung von Methanol
DE2659782A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von koksofengas
DE2501377A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung
DE930223C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen
DE2603204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
EP3526335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von organischen verbindungen aus biogas
EP3143102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthetischen kohlenwasserstoffen
DE102014202803B4 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger und/oder fester Kohlenwasserstoffverbindungen
DE2943356A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von ammoniak und methanol
EP3583089B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von kohlenstoffdioxid zu methanol
WO1986005769A1 (en) Process for the production of heat energy from synthetic gas
DE3130013A1 (de) &#34;verfahren zur verfluessigung von biogas&#34;
WO2016070989A1 (de) Verfahren zur produktion von synthesegas
EP3898504B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff, kohlenmonoxid und einem kohlenstoffhaltigen produkt
DE2303895A1 (de) Verfahren zur herstellung eines austauschstoffs fuer erdgas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee