DE3518403A1 - Vorrichtung und verfahren zum wahrnehmen von stroemungen und zum messen von stroemungsgeschwindigkeiten in medien - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum wahrnehmen von stroemungen und zum messen von stroemungsgeschwindigkeiten in medien

Info

Publication number
DE3518403A1
DE3518403A1 DE19853518403 DE3518403A DE3518403A1 DE 3518403 A1 DE3518403 A1 DE 3518403A1 DE 19853518403 DE19853518403 DE 19853518403 DE 3518403 A DE3518403 A DE 3518403A DE 3518403 A1 DE3518403 A1 DE 3518403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
damming
elements
perceiving
storage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853518403
Other languages
English (en)
Inventor
István Szárliget Laczkó
Ottó Dipl.-Masch.-Ing. Lukonits
István Dipl.-Bergbau-Ing. Tatabánya Tóth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3518403A1 publication Critical patent/DE3518403A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/206Measuring pressure, force or momentum of a fluid flow which is forced to change its direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • G01P5/07Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes with electrical coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wahrnehmen von Strömungen und/oder zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Medien, mit einem stehenden, durch die Wirkung der Strömung auslenkbaren Stausystem, mit einem oder mehreren die auf das Stausystem wirkende Kraft wahrnehmenden Signalgeber (n) und gegebenenfalls eine die von den Signalgebern kommenden Signale verstärkende und/oder weiterleitende und/oder anzeigende und/oder verarbeitende Registriereinheit, sowie ein Verfahren, das mit dieser Vorrichtung durchgeführt wird.
Das strömende Medium kann gasförmig oder flüssig sein und in beliebiger Zustandsform vorliegen.
Der Anwendungsbereich derartiger Verfahren und Vorrichtungen ist in der Industrie, der Landwirtschaft, der Meteorologie, der Wasserwirtschaft, eben auf allen Gebieten der Forschung und Praxis angesiedelt, wo die Strömung eines Mediums wahrgenommen werden muß, unabhängig davon, ob die Strömung beseitigt oder aufrechterhalten werden soll, und wo die Strömungsgeschwindigkeit eines strömenden Mediums gemessen werden muß.
Für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit sind zahlreiche Lösungen bekannt. Bei einer Gruppe der bekannten Vorrichtungen ist der Geschwindigkeitsfühler mit Drehelementen ausgerüstet. Die Drehelemente können mit Löffeln oder Flügeln ausgebildet sein,und ihre Drehzahl ist der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums proportional. Bei einer anderen Gruppe bekannter Vorrichtungen dient als Fühler eine senkrecht zur Strömung angeordnete, um
eine waagerechte Achse auslenkbare Druckplatte, die von dem auf die in der Strömung stehende Fläche wirkenden Staudruck gegen ein Gewicht oder eine sonstige, in die Ausgangslage zurückstellende Kraft ausgelenkt wird.
Die Bewegung beziehungsweise die Lage der Fühler werden mittels mechanischer Mittel an die Ablesegeräte übertragen beziehungsweise zu pneumatischen oder elektrischen Signalen umgewandelt, die unmittelbar oder nach geeigneter Verarbeitung ausgewertet werden können.
In der unter der Nr. T/25356 bekanntgemachten ungarischen Patentanmeldung ist ein Gerät mit einer Druckplatte beschrieben, das ein in das strömende Medium hineinragendes, in senkrechter Ebene zur Strömungsrxchtung angeordnetes Stauelement aufweist, welches an einem Ende eines Halteorgans befestigt ist. Am anderen Ende des Halteorgans ist auf der äußeren Fläche eines deformierbaren Teils ein Dehnungsmeßstreifen angeordnet.
Ähnlich ist die aus der GB-PS 1 434 165 bekannte Vorrichtung aufgebaut. Dort ist das Stauelement an einem elastischen Halteelement befestigt, welches in eine seitliche, geschlossene Abzweigung der die Strömung führenden Rohrleitung eingebaut ist.
Die Vorrichtung gemäß der ungarischen Patentschrift Nr. 173 784 ist mit der Strömung ausgesetzten, auslenkbaren, zweckmäßig um einander parallele oder miteinander koaxiale Achsen verdrehbar montierten Flügeln ausgerüstet. Die durch das strömende Medium hervorgerufene Auslenkung der Flügel wird von einer geeigneten Konstruktion gehemmt, jedoch nicht verhindert.
BAD OmGINAL
Diese bekannten Vorrichtungen sind kompliziert aufgebaut und deshalb insbesondere unter schweren Betriebsbedingungen störanfällig. Sie sind deshalb für kontinuierliche, zuverlässige Messungen nur begrenzt geeignet. Der Fühler, der eine begrenzte Anzahl von Stauelementen oder auch nur ein Stauelement aufweist, ermöglicht nur partielle Messungen. Die Meßempfindlichkeit ist, insbesondere bei geringen Geschwindigkeitswerten, nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es, die nachteiligen Eigenschaften der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen und eine einfacher aufgebaute, eine größere Meßempfindlichkeit aufweisende, auf vielen Gebieten und auch unter schweren Betriebsbedingungen zuverlässig und störungsfrei arbeitende Vorrichtung zum Wahrnehmen von Strömungen und/oder dem Messen der Strömungsgeschwindigkeit sowie ein Verfahren zu schaffen, das mit dieser Vorrichtung durchgeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Gehäuse vorgesehen ist, daß innerhalb des Gehäuses ein gegenüber dem strömenden Medium ganz oder teilweise verschlossener Innenraum ausgebildet ist, daß ein oder mehrere, um eine zur Strömungsrichtung parallele Achse des Stausystems im Gleichgewicht angeordnete, am Stausystem befestigte und außerhalb des Innenraumes angeordnete Stauelemente angeordnet sind, und daß das Stausystem einen elastischen Sitz aufweist und/oder mit einer die auf die Stauelemente wirkende Kraft ganz oder teilweise kompensierenden Einrichtung in Verbindung steht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stauelemente abgedichtet mit dem Innenraum verbunden. Zur Einstellung der Empfindlichkeit kann die Ebene der Stauelemente in Bezug auf die Strömungsrichtung einstellbar sein.
Der elastische Sitz zwischen den Stauelementen und der Auflage des Stausystems wird vorzugsweise durch Blattfedern gebildet, in deren Ebene die Gleichgewichtsachse fällt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die kompensierende Einrichtung der Vorrichtung eine Feder und/oder ein gewichtsbelasteter und/oder elektromagnetischer Mechanismus.
Die Signalgeber und/oder die kompensierende Einrichtung sind vorzugsweise im Innenraum ,gegebenenfalls elektrisch, isoliert angeordnet.
Zum Erfindungsgegenstand gehört auch ein Verfahren zur Wahrnehmung von Strömungen und/oder zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit in Medien mit Hilfe der erfindungsgemäßen, nicht-rotierenden Vorrichtung. Für das Verfahren ist kennzeichnend, daß man das durch die in senkrechter Ebene zur Gleichgewichtsachse wirkende Komponente der Schubkraft des strömenden Mediums erzeugte Drehmoment oder die durch dieses Drehmoment bewirkte, gegebenenfalls elastische, Deformation mißt.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß eine Vorrichtung, die ein stehendes, durch die Wirkung des strömenden Mediums jedoch auslenkbares, im Gleichgewichtszustand befindliches Stausystem aufweist, als Kombination der über Drehelemente und der über Druck-
platten verfügenden Lösungen in zweckmäßiger Weise die Vorteile beider Gruppen in sich vereinigt und darüber hinaus noch weitere Vorteile aufweist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Meßempfindlichkeit erhöht, was besonders bei geringen Strömungsgeschwxndigkiten von Vorteil ist- Daneben ist auch der Meßbereich größer, er kann bis zu 1:100 betragen. Das Stausystem kann eine beliebige Anzahl von Stauelementen in beliebiger Größe aufweisen. Mit der Vorrichtung wird bei einer kaum wahrnehmbaren, bei Vorhandensein einer kompensierenden Einheit völlig verschwindenden, Auslenkung des Stausystems, d.h. bei praktisch stehendem Stausystem, das Drehmoment der senkrecht zur Ebene der Gleichgewichtsachse wirkenden Komponente der Schubkraft des strömenden Mediums oder die durch das Drehmoment bewirkte, gegebenenfalls elastische, Deformation gemessen . Bezogen auf die in anderen Richtungen wirkenden Komponenten der Schubkraft verhält sich die Vorrichtung wie eine starre Vorrichtung; deswegen können die Messung beeinflussende andere Deformationen praktisch nicht auftreten. Aus der Gleichgewichtslage des Stausystems ergibt sich, daß die Genauigkeit der Messung nicht von der Lage der Vorrichtung während des Messens abhängig ist. Die Abweichung der Gleichgewichtsachse des Stausystems von der Strömungsrichtung verursacht auch dann, wenn es sich um Winkel von etwa 15-20° handelt, nur eine Meßabweichung von 2-3 %, was innerhalb der Genauigkextsgrenzen von Meßgeräten für normale Zwecke liegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere in Bergwerken zum Wahrnehmen des Vorhandenseins der Luftströmung, zum kontinuierlichen Messen der Strömungsgeschwindigkeit und zu deren Registrierung an einem von der Meßstelle entfernten Punkt, zum Beispiel über Tage, verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung, und
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II von Fig. 1.
Das Stausystem der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung weist vier Stauelemente 2 auf, die über einen elastischen Sitz 3 bewirkende Blattfedern mit einer Auflage 5 verbunden sind. Die Blattfedern sind an jeder Flachseite mit je einem Dehnungsmeßstreifen versehen; diese bilden, in entsprechender Verbindung, zusammen den Fühler-Signalgeber 14 der Vorrichtung. Der elastische
Sitz 3, die Blattfedern, die Auflage 5 und der Fühler-Signalgeber 14 sind im Innenraum 8 eines Gehäuses 7 (mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten Dichtung) angeordnet. Die Auflage 5 des Stausystems ist mit dem Gehäuse 7 starr verbunden. Das Gehäuse 7 steht über Distanzstücke 10 mit einer Kapsel 11 in Verbindung, an welcher die Vorrichtung in einem Bergwerksstollen in entsprechender Höhe in Strömungsrichtung aufgehängt werden kann. Zur Vorrichtung gehört noch ein Luftleitelement 12, das an der den Stauelementen 2 zugewandten Seite des Stausystems angeordnet ist, sowie ein Luftleitelement 13 für Messungen in der entgegengesetzten Richtung.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel fällt die Gleichgewichtsachse 9 des Stausystems mit der Symmetrieachse des Stausystems und der ganzen Vorrichtung zusammen.
An die aus den Dehnungsmeßstreifen bestehenden Fühler-Signalgeber 14 schließt sich eine (nicht dargestellte) Registriereinheit zum Verstärken, Weiterleiten, Anzeigen und Verarbeiten des Signals an. - q -
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen.
Die strömende Luft trifft auf die Stauelemente 2 auf. Infolge des Auftreffens ändern sich die Richtung des Luftstromes und auch der Impuls der strömenden Luft. Der auftreffende Luftstrom belastet die Stauelemente 2 mit einer der Richtung der Strömung entsprechenden Kraft. Eine Komponente dieser Kraft wirkt in der Ebene senkrecht zu der Gleichgewichtsachse 9, und dadurch wird das Stausystem mit einem bestimmten Drehmoment belastet. Die sonstigen Kraftkomponenten verursachen bei dem elastischen Sitz 3 keine die Messung störenden Deformationen.
Durch das Drehmoment werden die Blattfedern elastisch verformt, und diese Verformung bewirkt an den Dehnungsmeßstreifen ein entsprechendes Ausgangssignal.
Das Ausgangssignal des Fühler-Signalgebers 14 wird auf einen Verstärker entsprechender Empfindlichkeit aufgegeben, der das Signal in dem erforderlichen Maße verstärkt. Dieses Signal kann an einer beliebigen analogen oder digitalen Anzeige sichtbar gemacht und/oder einer Registriervorrichtung zugeführt werden. Das entsprechend verstärkte Signal kann zum Zwecke sonstiger Signalverarbeitung auch über größere Entfernungen weitergeleitet, so zum Beispiel einer Dispatcherzentrale zugeführt und/ oder rechnerisch verarbeitet werden.
In der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung ist keine kompensierende Einrichtung vorgesehen. Eine solche wird beispielsweise im folgenden näher erläutert.
- 10 -
Die kompensierende Einrichtung kann eine Drehwicklung sein, die mit dem Stausystem verbunden ist. Infolge des auf das Stausystem wirkenden Drehmomentes ist auch die Drehwicklung bestrebt, sich wegzudrehen. Mit einem entsprechenden Fühler (zum Beispiel einem mit Leuchtdioden, Phototransistoren, Photowiderständen usw. versehenen optischen Fühler) kann ein Ausgangssignal erzeugt werden, welches in dem erforderlichen Winkelbereich eine zweckmäßig monotone stetige Funktion der Auslenkung ist. Dieses Ausgangssignal gelangt auf einen elektronischen Verstärker, dessen Ausgang zweckmäßig den Charakter eines Stromgeneraiors hat. Wenn dieser Ausgangsstrom in entsprechender Phase auf die Drehwicklung geführt wird, so versucht die auf die Drehwicklung wirkende Kraft, die Drehwicklung in der entgegengesetzten Richtung wie das auf das Stausystem wirkende Drehmoment zu verdrehen. Auf diese Weise ist die Auslenkung der Drehwicklung so gering, daß sie praktisch als nicht vorhanden betrachtet werden kann. In diesem Fall ist es zweckmäßig, als Ausgangssignal die auf die Drehwicklung aufgegebene Stromstärke oder die dieser proportionale Spannung zu verwenden.
Die Erfindung weist nachstehende Vorteile auf:
1) Die Meßempfindlichkeit und die Fähigkeit, dem Signal zu folgen, sind besser als bei den bekannten Vorrichtungen.
2) Durch die Gleichgewichtslage der Stauelemente ist auch der Ansprechschwellenwert niedriger.
3) Die Vorrichtung weist praktisch nur stehende Teile auf, ihr Aufbau ist einfach, und dadurch sind die Herstellungs-, Betriebs- und Instandhaltungskosten gering.
- ι 1 -
4) Die Vorrichtung kann auf zahlreichen Gebieten, unter schweren Betriebsbedingungen und kontinuierlich betrieben werden; sie ist zuverlässig und erfordert kaum Wartung.
5) Mit der Vorrichtung können auch die Größenänderungen sehr geringer Strömungsgeschwindigkeiten verfolgt werden. Zum Beispiel können an Arbeitsplätzen, in Vortrags- und Konferenzsälen, in klimatisierten Räumen, in Kühlhäusern, Containern, in industriellen und landwirtschaftlichen Zielen dienenden Räumen unterschiedlicher Zweckbestimmung die notwendigen oder nicht erwünschten Luftströmungen erkannt und entsprechend reguliert werden.
6) Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Meßverfahren sind ferner zur Messung der Strömungsverhältnisse von Flüssen und sonstigen Wassermassen großer Ausdehnung und zur Feststellung der Geschwindigkeitsverteilung geeignet. Die erfindungsgemäße Lösung ist ferner auch geeignet zur Messung senkrechter Strömungen sehr geringer Geschwindigkeit, wie sie zum Beispiel bei Selbstreinigungsprozessen von Gewässern auftreten.
- Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    h\ Vorrichtung zum Wahrnehmen von Strömungen und/oder ^ zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Medien ,mit einem stehenden, durch die Wirkung der Strömung auslenkbaren Stausystem, mit einem oder mehreren die auf das Stausystem wirkende Kraft wahrnehmenden Sig nalgeberin) und gegebenenfalls eine die von den Signalgebern kommenden Signale verstärkende und/oder weiterleitende und/oder anzeigende und/oder verarbeitende Registriereinheit, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein Gehäuse (7) vorgesehen ist, daß innerhalb des Gehäuses (7) ein gegenüber dem strömenden Medium ganz oder teilweise verschlossener Innenraum (8) ausgebildet ist, daß ein oder mehrere, um eine zur Strömungsrichtung parallele Achse (9) des Stausystems im Gleichgewicht angeordnete, am Stausystem befestigte und außerhalb des Innenraumes (8) angeordnete Stauelemente (2) angeordnet sind, und daß das Stausystem einen elastischen Sitz (3) aufweist und/oder mit einer die auf die Stauelemente (2) wirkende Kraft ganz oder teilweise kompensierenden Einrichtung in Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauelemente (2) abgedichtet mit dem Innenraum (8) verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- j
    zeichnet, daß der elastische Sitz (3) von zwischen I
    den Stauelementen (2) und der Auflage (5) des Stau- i
    systems befindlichen Blattfedern gebildet wird und ί
    die Gleichgewichtsachse (9) in die Ebene der Blatt- |
    federn fällt. j
    - 2 - I
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die kompensierende Einrichtung eine Feder und/oder ein gewichtsbelasteter und/oder ein elektromagnetischer Mechanismus ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler-Signalgeber (14) und/oder die kompensierende Einrichtung im Innenraum (8) gegebenenfalls elektrisch isoliert angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Stauelemente (2) in Bezug auf die Strömungsrichtung verstellbar ist.
  7. 7. Verfahren zur Wahrnehmung der Strömungen und/oder zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit in Medien mit Hilfe der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man das durch die in senkrechter Ebene zur Gleichgewichtsachse wirkende Komponente der Schubkraft des strömenden Mediums erzeugte Drehmoment oder die durch dieses Drehmoment bewirkte ,gegebenenfalls elastische ,Deformation mißt.
    Beschreibung
DE19853518403 1984-05-22 1985-05-22 Vorrichtung und verfahren zum wahrnehmen von stroemungen und zum messen von stroemungsgeschwindigkeiten in medien Ceased DE3518403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU196384A HUT37672A (en) 1984-05-22 1984-05-22 Apparatus and method for detecting flow and measuring flow velocity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518403A1 true DE3518403A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=10957033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518403 Ceased DE3518403A1 (de) 1984-05-22 1985-05-22 Vorrichtung und verfahren zum wahrnehmen von stroemungen und zum messen von stroemungsgeschwindigkeiten in medien

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3518403A1 (de)
FR (1) FR2564978B1 (de)
GB (1) GB2159283A (de)
HU (1) HUT37672A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731918A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Aloys Wobben Windenergieanlage
DE19758857B4 (de) * 1997-07-25 2013-08-08 Aloys Wobben Windenergieanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017146809A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Massachusetts Institute Of Technology Directional force sensing element and system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498327A1 (de) * 1965-12-15 1969-01-30 Eckardt Ag J Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge
DE2413245A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Eckardt Ag J Vorrichtung zum messen von durchflussmengen
GB2028437A (en) * 1978-08-21 1980-03-05 Bendix Corp Mass rate fluid flow sensor
DE3044219A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-03 Horst 3412 Nörten-Hardenberg Jungkeit Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR17985E (fr) * 1911-12-15 1914-01-05 Raoul Edouard Badin Appareils destinés à faciliter la conduite des aéroplanes
DE536329C (de) * 1930-03-05 1931-10-22 Messgeraete Boykow G M B H Vorrichtung zum Stabilisieren von Luftfahrzeugen
DE1119527B (de) * 1957-03-20 1961-12-14 Schachtbau & Tiefbohr Gmbh Durchflussmengenmessgeraet, insbesondere fuer Bohrspuelungen
GB911612A (en) * 1959-09-08 1962-11-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to measurement and/or indication of fluid flow

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498327A1 (de) * 1965-12-15 1969-01-30 Eckardt Ag J Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge
DE2413245A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Eckardt Ag J Vorrichtung zum messen von durchflussmengen
GB2028437A (en) * 1978-08-21 1980-03-05 Bendix Corp Mass rate fluid flow sensor
DE3044219A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-03 Horst 3412 Nörten-Hardenberg Jungkeit Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731918A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Aloys Wobben Windenergieanlage
DE19731918B4 (de) * 1997-07-25 2005-12-22 Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. Windenergieanlage
DE19758857B4 (de) * 1997-07-25 2013-08-08 Aloys Wobben Windenergieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB8512707D0 (en) 1985-06-26
HUT37672A (en) 1986-01-23
FR2564978B1 (fr) 1990-01-12
FR2564978A1 (fr) 1985-11-29
GB2159283A (en) 1985-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640087C2 (de)
EP0046965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms
EP1855080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines zurückgelegten Weges
DE2404356A1 (de) Vorrichtung zum messen des massendurchsatzes eines fliessenden stroemungsmittels
EP0083296B1 (de) Heckstielwaage zur Luftkraftbestimmung an Windkanalmodellen
DE69933241T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung eines richtungsfahnen-drehwertgebers
DE3518403A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahrnehmen von stroemungen und zum messen von stroemungsgeschwindigkeiten in medien
DE2611035A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE1907501A1 (de) Druckgeber zum seismischen Aufschliessen der Erde
DE102018007704A1 (de) Manometer mit Messsystemen
DE2619727A1 (de) Fluidum-stroemungsmesser
DE10147090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Windgeschwindigkeit bzw. Windrichtung
DE69737587T2 (de) Drehmomentmessvorrichtung für Flügelrad
DE3727906C2 (de)
DE2931179C2 (de)
DE2225945A1 (de) Beschleunigungsgeber, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit ausgleich des verlagerungswinkels
DE102004019525B4 (de) Neigungssensor für ein einspuriges Kraftfahrzeug
DE2011867A1 (de)
DE3610946A1 (de) Druckfuehler
DE4129199A1 (de) Sensor zur kleinskaligen stroemungsmessung in gewaessern
EP0248097A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Horizontal-Eigengeschwindigkeit von Hubschraubern in höheren Geschwindigkeitsbereichen
DE3921834C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Windbelastungen
DD149571A1 (de) Vorrichtung zur volumenstrommessung
DE102013101193B4 (de) Messvorrichtung zur dreidimensionalen Strömungsmessung
EP1442288B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des ph-wertes eines mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection