DE3518377A1 - Oberwellenoszillator fuer millimeterwellen - Google Patents

Oberwellenoszillator fuer millimeterwellen

Info

Publication number
DE3518377A1
DE3518377A1 DE19853518377 DE3518377A DE3518377A1 DE 3518377 A1 DE3518377 A1 DE 3518377A1 DE 19853518377 DE19853518377 DE 19853518377 DE 3518377 A DE3518377 A DE 3518377A DE 3518377 A1 DE3518377 A1 DE 3518377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harmonic
waveguide
cavity resonator
diode
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853518377
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518377C2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7904 Erbach Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19853518377 priority Critical patent/DE3518377C2/de
Publication of DE3518377A1 publication Critical patent/DE3518377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518377C2 publication Critical patent/DE3518377C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/16Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using uncontrolled rectifying devices, e.g. rectifying diodes or Schottky diodes
    • H03B19/18Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using uncontrolled rectifying devices, e.g. rectifying diodes or Schottky diodes and elements comprising distributed inductance and capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/12Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
    • H03B9/14Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B9/145Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance the frequency being determined by a cavity resonator, e.g. a hollow waveguide cavity or a coaxial cavity
    • H03B9/146Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance the frequency being determined by a cavity resonator, e.g. a hollow waveguide cavity or a coaxial cavity formed by a disc, e.g. a waveguide cap resonator

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Oberwellenoszillator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus Wissenschaftliche Berichte AEG-TELEFUNKEN 54 (1981) 4-5, Seite 189 bekannt ist. Bei dem bekannten Oszilla tor ist eine Gunn-Diode in einen Hohlraumresonator eingebaut, der sowohl für die Grundfrequenz als auch für die erste Oberwelle in Resonanz gebracht werden kann. Beide Frequenzen sind durch konzentrisch ineinander angeordnete Kurzschlußschieber abstimmbar, bzw. in der Leistung optimierbar, während nur die Oberwelle durch einen entsprechenden Ausgangshohl leiter ausgekoppelt wird.
  • Um noch höhere Frequenzen mit der Stabilität von Gunn-Oszillatoren zu erreichen, müssen nach dem Stand der Technik zum Beispiel Varaktoren als Frequenzvervielfacher mit einem Pumposzilllator für die Grundfrequenz eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Oberwellenoszillator der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem bei hohem Konversionswirkungsgrad Ausgangsfrequenzen auf der zweiten Oberwelle (3. Harmonische) erreicht werden können. Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Der Unteranspruch beinhaltet eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Oszillators. Dieser ist ein Oberwellenerzeuger, dessen dritte Harmonische (zweite Oberwelle) ausgekoppelt wird. Die Grundwelle oder erste Harmonische liege zum Beispiel bei 45 GHz, die dritte Harmonische folglich bei 135 GHz. Da die nichtlineare Kapazität einer Millimeterwellen-Diode zur Oberwellenerzeugung genutzt wird, ist der Einbau eines sogenannten Idlerkreises für die zweite Harmonische bei 90 GHz erforderlich. Ein und dieselbe Gunn-Diode D erzeugt hier die Grundfrequenz und vervielfacht diese.
  • Die Diode D auf einer Halterung 8 ist zur Anpassung der Grundfrequenz von zum Beispiel 35 GHz mit einem koaxialen Resonator beschaltet, bestehend aus einem induktiv wirkenden Leitungsstück 1 und einer kapazitiv wirkenden kreisrunden Scheibe 4.
  • Im umgebenden Hohlraumresonator 2, hier ein Hohlleiter WR 10 ist die Grundwelle nicht ausbreitungsfähig, wohl aber die zweite und dritte Harmonische. Die Anpassung der zweiten Harmonischen (1. Oberwelle) wird ebenfalls von der Kreisscheibe 4 bewerkstelligt, die in Verbindung mit der Bohrung für das Biasfilter 6 näherungsweise wie ein Ringresonator wirkt. Die endgültige Abstimmung des Hohlleiters 2 für die erste Oberwelle wird durch einen Hohlleiter 3, hier WR 6. und eine Abstandsscheibe 5, hier WR 10 wie der Hohlleiter 2, vorgenommen.
  • Der Hohlleiter 3 ist auf der Kurzschlußseite des Hohlraumresonators 2 beweglich angeordnet. In ersterem ist lediglich die dritte Harmonische ausbreitungsfähig, die mit einem Kurzschlußschieber 9 angepaßt wird, während die zweite Harmonische am Hohlleiter 3 total reflektiert wird. Die dritte Harmonische wird über einen Auskoppelhohlleiter 7, hier WR 6 für 135 GHz, ausgekoppelt. Dessen Abstand zur Diode D ist mittels einer Abstandsscheibe 5, hier WR 10, einstellbar, was ebenfalls der Abstimmung des Idlerkreises für die zweite Harmonische dient.
  • Beim erfindungsgemäßen Oberwellenoszillator sind auf engstem Raum drei verschiedene Resonanz- und Transformationskreise untergebracht. Dies ist vorteilhaft, da sonst die Verluste auf den Transformationswegen, besonders bei hohen Frequenzen, den Konversionswirkungsgrad von der Grundwelle zur dritten Harmonischen entscheidend vermindern würden. Auch sind bei großer räumlicher Verteilung der Transformationselemente unerwünschte Schwingungen möglich. Beim erfindungsgemäßen Oszillator kann mit GaAs-Gunn-Dioden der Frequenzbereich über 140 GHz erreicht werden, mit In Ph-Gunn-Dioden der Frequenzbereich über 200 GHz. Der Konversionswirkungsgrad von der ersten zur dritten Harmonischen ist sehr gut: ca-14 dB, entsprechend 3,75%.
  • Zur effektiven Funktion des erfindungsgemäßen Oszillators trägt auch das Biasfilter 6 bei. Dieses Filter ist zur Gleichspannungsversorgung der Gunn-Diode D erforderlich und muß die drei Nutzfrequenzen sperren.
  • Fig. 2 zeigt den theoretischen Verlauf der Sperrdämpfung in Richtung der Gleichspannungszuführung. Bei der Dimensionierung des Filters 6 wurde sowohl die Dämpfung S21 als auch die Phase des Reflexionsfaktors S 11 berücksichtigt. S21 ist bei allen drei Frequenzen > 40 dB, S11 1 1 und der Winkel von S11 > 1700. 1800 wäre ideal.
  • - Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Oberwellenoszillator für Millimeterwellen, mit einer Diode in einem Hohlraumresonator, welcher für zwei zueinander harmonische Frequenzen in Resonanz gebracht werden kann mittels konzentrisch ineinander angeordneter Kurzschlußschie ber, wobei die Diode mittels eines Radialleitungstransformators an den Hohlraumresonator angepaßt ist und über ein Biasfilter gleichspannungsversorgt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - im Hohlraumresonator (2) ist die Grundfrequenz der Diode (D) nicht ausbreitungsfähig, jedoch deren zweite und dritte Harmonische; - an der Kurzschlußseite ist im Hohlraumresonator (2) verschiebbar ein Hohlleiter (3) angeordnet, in welchem lediglich die dritte Harmonische ausbreitungsfähig ist, in diesem Hohlleiter (3) ist ein Kurzschlußschieber (9) angeordnet; ~durch einen entsprechend dimensionierten Auskoppelhohlleiter (7) wird nur die dritte Harmonische ausgekoppelt.
  2. 2. Oberwellenoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auskoppelhohlleiter (7) die Länge des Hohlraumresonators (2) mittels einer Abstandsscheibe (5) einstellbar ist.
DE19853518377 1985-05-22 1985-05-22 Oberwellenoszillator für Millimeterwellen Expired - Fee Related DE3518377C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518377 DE3518377C2 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Oberwellenoszillator für Millimeterwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518377 DE3518377C2 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Oberwellenoszillator für Millimeterwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518377A1 true DE3518377A1 (de) 1986-11-27
DE3518377C2 DE3518377C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=6271350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518377 Expired - Fee Related DE3518377C2 (de) 1985-05-22 1985-05-22 Oberwellenoszillator für Millimeterwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518377C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626214A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Mikrowellenoszillator
EP0993109A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 Mitel Semiconductor Limited Oszillatoren und Verfahren für den Zusammenbau von Oszillatoren
US6545553B1 (en) 1998-10-08 2003-04-08 Mitel Semiconductor Limited Oscillator for generating microwave radiation, and method of assembling an oscillator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helmuth BARTH "Ein breitbandig abstimmbarer GUNN-Oberwellenoszillator im 90-GHz-Bereich" in Wiss.Ber.AEG-Telefunken 54 (1981) 4-5, S. 189-192 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626214A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Mikrowellenoszillator
US6005450A (en) * 1996-06-29 1999-12-21 Robert Bosch Gmbh Microwave oscillator having at least one adjustment pin
EP0993109A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-12 Mitel Semiconductor Limited Oszillatoren und Verfahren für den Zusammenbau von Oszillatoren
US6545553B1 (en) 1998-10-08 2003-04-08 Mitel Semiconductor Limited Oscillator for generating microwave radiation, and method of assembling an oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518377C2 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808507C2 (de) Mikrowellenoszillatorschaltung
DE2706373B2 (de) Mischstufe
DE2220279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement
DE2653856C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE2828928A1 (de) Einrichtung zur kombination von hochfrequenzenergie
DE3518377C2 (de) Oberwellenoszillator für Millimeterwellen
DE2828874A1 (de) Einrichtung zur kombination von hochfrequenzenergie
DE2828821A1 (de) Hochfrequenzsender
EP0143225B1 (de) Mikrowellen-Gegentaktfrequenzumsetzer
DE2338845A1 (de) Frequenzvervielfacher fuer den mikrowellenbereich
DE2642448A1 (de) Hochfrequenz-wellentypwandler
DE60016320T2 (de) Ultrahochfrequenz-Oszillator mit dielectrischem Resonator
DE4401350C1 (de) Mikrowellen-Impulsgenerator mit Ladungsspeicherdiode
DE2812410C2 (de) Mikrowellen-Oszillator
DE935556C (de) Anordnung zur UEberlagerung von sehr kurzen elektrischen Wellen
DE2826767C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und stabilen Verstärkung breitbandiger RF-Signale
DE2149931A1 (de) Hochfrequenz-Energiekonverter
DE1065026B (de) Hohlleiter-Brueckenschaltung fuer Mikrowellen
DE947988C (de) Auskopplungstransformator fuer Magnetronsender
DE1294489B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen Oberwellenfrequenz aus einer Grundwellenfrequenz
DE10215423B4 (de) Mikrowellen-Oszillator
DE2627202C2 (de) Höchstfrequenzoszillator
DE3544912A1 (de) Oberwellenoszillator fuer millimeterwellen
DE2738613B2 (de) Aus konzentrierten Schaltelementen bestehende Filterschaltung für den Bereich der Meter- und Dezimeterwellen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee