DE3517972A1 - Austrags- und kuehlvorrichtung fuer holzkohle aus gegenstromverkohlungsanlagen - Google Patents

Austrags- und kuehlvorrichtung fuer holzkohle aus gegenstromverkohlungsanlagen

Info

Publication number
DE3517972A1
DE3517972A1 DE19853517972 DE3517972A DE3517972A1 DE 3517972 A1 DE3517972 A1 DE 3517972A1 DE 19853517972 DE19853517972 DE 19853517972 DE 3517972 A DE3517972 A DE 3517972A DE 3517972 A1 DE3517972 A1 DE 3517972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
charcoal
cooling device
container
carbonisation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517972
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dr. 8254 Isen Hofstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bio Energy Alternative En GmbH
Original Assignee
Bio Energy Alternative En GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Energy Alternative En GmbH filed Critical Bio Energy Alternative En GmbH
Priority to DE19853517972 priority Critical patent/DE3517972A1/de
Publication of DE3517972A1 publication Critical patent/DE3517972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/02Extracting coke with built-in devices, e.g. gears, screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Description

  • Beschreibung
  • Titel: Austrags- und Kühlvorrichtung für Holzkohle Gattung des Anmeldungsegenstandes: Die Erfindung betrifft eine Austrags-und Kühlvorrichtung für Holzkohle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Angaben zur Gattung: Die Austrags- und Kühlvorrichtung soll einerseits die Austragsorgane vor zu hoher thermischer Beanspruchung schützen, andererseits einen kontinuierlichen Austrag der Holzkohle aus dem Verkohlungsbehälter unter Verhinderung des Falschlufteintritts in den Verkohlungsbehälter gewährleisten.
  • Stand der Technik mit Fundstellen: Es ist bekannt, daß der Holzkohleaustrag aus Gegenstromverkohlungsanlagen über zwei gegenläufige Zellräder erfolgt, wobei die Holzkohle infolge Schwerkraft aus dem Verkohlungsbereich zu den Austragsorganen gelangt (vgl. hierzu - Knight, J.A.-Pyrolysis of wood residues in a vertical bed reactor - Progress in Biomass Conversion Volume I, Academic Press New York 1979, S. 87 - 115).
  • Kritik des Standes der Technik: Dadurch, daß die Holzkohle bei einer Temperatur von 400 - 500 OC auf die Zellräder auftrifft, sind diese einer erhöhten thermischen Belastung ausgesetzt, was zu Verschleißerscheinungen führt. Zudem können infolge der Wärmedehnung die Zellräder nicht so paßgenau ausgeführt werden, so daß es zum Falschlufteintritt in den Verkohlungsbehälter kommen kann, wenn im Verkohlungsbehälter Unterdruck herrscht.
  • Dies wiederum hat ein teilweises Verbrennen der Holzkohle und damit eine geringere Holzkohlenausbeute zur Folge.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die thermische Belastung der Austragsorgane einer Gegenstromverkohlungsanlage zu reduzieren.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Um eine kombinierte Kühlung und Austragung der Holzkohle aus dem Verkohlungsbehälter zu erreichen, ist der untere Boden des Verkohlungsbehälters als wassergekühlter Trog ausgebildet, in dessen unterem Ende eine Austragsschnecke und daran anschließend eine Schleuse angebracht ist.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die zur Vermeidung von Falschlufteintritt notwendige Schleuse weniger verschleißanfällig ist und paßgenauer hergestellt werden kann. Hierdurch wird das Zusammentreffen von Falschluft mit heißer, zündfähiger Holzkohle minimiert und Verluste durch unkontrolliertes Verbrennen der Holzkohle verhindert, bevor sie der Endkühlung zugeführt wird.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels: Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 Längsschnitt durch die Vorrichtung Fig. 2 Querschnitt durch die Vorrichtung Aufbau der Vorrichtung: Die Vorrichtung ist über eine Flanschverbindung (4, 5) an den Verkohlungsbehälter (2) angeschraubt. Dieser ist mit Feuerfestmaterial (3) ausgekleidet. Der Kühlwassermantel (1) beherbergt in seinem unteren Ende die Austragsschnecke (6), die von einem E-Motor (7) angetrieben wird.
  • Am unteren Ende des Kühlwassermantels (1) befindet sich der Kühlwasserzulauf (10), im oberen Bereich der Kühlwasserablauf(ll).
  • An der Kohleaustragsöffnung (8) ist eine Schleuse (9) angeschraubt. Der Flansch (5) der Austrags- und Kühlvorrichtung ist mit Verstärkungen (12) versehen.
  • Wirkungsweise: Die 400 - 500 OC heiße Holzkohle gelangt aus dem Verkohlungsbehälter (2) infolge Schwerkraft in die Austrags- und Kühlvorrichtung. Die Kühlung erfolgt durch Wärmetausch zwischen der Holzkohle und dem Kühlwasser im Kühlwassermantel (1).
  • Die Ouerschnittsverjüngung des Kühlwassermantels vom Flansch (5) bis zur Austragsschnecke (6) gewährleistet eine Durchmischung der Holzkohle, so daß alle Holzkohlepartikel auf dem Weg vom Flansch (5) bis zur Austragsschnecke (6) mit der kalten Fläche des Kühlwassermantels (1) in Berührung kommen und dadurch abgekühlt werden. Die Drehzahl der Austragsschnecke (6) ist regulierbar, so daß die Durchsatzgeschwindigkeit der Holzkohle variiert werden kann.
  • Die Austragsschnecke (6) transportiert die Holzkohle zur Austragsöffnung (8), von wo aus sie über eine Schleuse (9) ausgetragen wird. Diese Schleuse gewährleistet einerseits einen sicheren Austrag der Kohle, verhindert aber andererseits Falschlufteintritt in die Austrags- und Kühlvorrichtung und damit auch in den Verkohlungsbehälter, wodurch Holzkohleverluste infolge unkontrollierter Verbrennung verhindert werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Oberbegriff: 1. Kombinierte Austrags- und Kühivorrichtung für Holzkohle aus Gegenstromverkohlungsanlagenr Kennzeichnender dadurch gekennzeichnet, Teil: daß die aus dem Uerkohlungsbereich kommende heiße Holzkohle in einem wassergekühlten Trog vorgekühlt wird, bevor sie von einer Austragsschnecke über eine Schleusenvorrichtung ausgetragen wird.
    Oberbegriff des Unteranspruchs: 2. Kombinierte Austrags- und Kühlvorrichtung nach Anspruch 1.
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: dadurch gekennzeichnet, daß die Austrags- und Kühlvorrichtung an den Verkohlungsbehälter angeflanscht ist und somit gleichzeitig den Boden des Behälters darstellt, wodurch ein Austrag der Holzkohle aus dem Behälter unter Verhinderung des Lufteintritts in den Behälter ermöglicht wird.
DE19853517972 1985-05-18 1985-05-18 Austrags- und kuehlvorrichtung fuer holzkohle aus gegenstromverkohlungsanlagen Withdrawn DE3517972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517972 DE3517972A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Austrags- und kuehlvorrichtung fuer holzkohle aus gegenstromverkohlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517972 DE3517972A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Austrags- und kuehlvorrichtung fuer holzkohle aus gegenstromverkohlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517972A1 true DE3517972A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6271096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517972 Withdrawn DE3517972A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Austrags- und kuehlvorrichtung fuer holzkohle aus gegenstromverkohlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030013A1 (de) 2009-04-27 2010-11-04 Schottdorf, Bernd, Dr. Vorrichtung, deren Verwendung, Verfahren und System zur kontinuierlichen Umwandlung von Biomasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030013A1 (de) 2009-04-27 2010-11-04 Schottdorf, Bernd, Dr. Vorrichtung, deren Verwendung, Verfahren und System zur kontinuierlichen Umwandlung von Biomasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von staub aus steinkohlenteer
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3236753C1 (de) Asche- und Schlackeaustragvorrichtung
DE3133447A1 (de) Einrichtung zum vorheizen von stahlschrott
DE3517972A1 (de) Austrags- und kuehlvorrichtung fuer holzkohle aus gegenstromverkohlungsanlagen
DE19830163A1 (de) Kolonnenkopfkondensator mit ziehbarem Wärmetauchersystem
DE3510678C2 (de)
EP0207995A1 (de) Granulierungsanlage metallurgischer schmelze
DE1961136U (de) Tiegel oder konverter.
DE2614885B2 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Hochofenschlacke
EP0180777B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von gasdurchlässigem Schüttgut
EP0205416A2 (de) Verfahren zur Verwertung von Hüttenschlacke sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3108598C2 (de) Einrichtung zum Abziehen von Schlacke
DE688563C (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Quecksilber
DE1917631A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschmelzen spaeniger und/oder feinkoerniger,gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen versetzter Metallabfaelle
DE2018761B2 (de) Anlage zur herstellung von schwefelsaeure
DE926287C (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von aus einer Fluessigkeit durch Zerstaeuben und anschliessenden Fluessigkeitsentzug der zerstaeubten Teilchen gewonnenen pulverfoermigen Stoffen, insbesondere Trockenmilch
DE589567C (de) Vorrichtung zum direkten Herausschmelzen von Asphalt, Bitumen u. dgl. aus Faessern und anderen Behaeltern
DE563406C (de) Anlage zur Behandlung von festen Stoffen mit Gasen
DE767912C (de) Verfahren zum Gewinnen von Schwelteer bei der Erzeugung von Stadtgas durch Entgasen von Kohle in aussenbeheizten, stetig betriebenen, senkrechten Entgasungsraeumen
DE692638C (de) Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen
DE946393C (de) Zinkofen
DE726005C (de) Fluessigkeitsverschluss fuer die Deckel von Schwelretorten
DE1147368B (de) Warmwasserbereiter mit glockenfoermigem Behaelter
DE741681C (de) Verfahren zur Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische durch Teilverbrennung von Methan mit Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee