DE3517320A1 - Sonde zum messen der quote von materialverlust aus einem festen koerper - Google Patents

Sonde zum messen der quote von materialverlust aus einem festen koerper

Info

Publication number
DE3517320A1
DE3517320A1 DE19853517320 DE3517320A DE3517320A1 DE 3517320 A1 DE3517320 A1 DE 3517320A1 DE 19853517320 DE19853517320 DE 19853517320 DE 3517320 A DE3517320 A DE 3517320A DE 3517320 A1 DE3517320 A1 DE 3517320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
detector
coupon
ionizing radiation
radiation detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517320
Other languages
English (en)
Inventor
James Asher
Thomas William Abingdon Oxon. Conlon
George Bruce Oxford Oxon. Huxtable
Bruce Cedric Tofield
Malcolm Roderic Abingdon Oxon. Wormald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE3517320A1 publication Critical patent/DE3517320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/02Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Description

85 022 Kü/St. 13. Mai 1985
United Kingdom Atomic Energy Authority,
11 Charles II Street, London SWlY 4QP / England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 8412632 vom 17. Mai 1984 beansprucht.
Sonde zum Messen der Quote von Materialverlust aus einem festen Körper
Die Erfindung bezieht sich auf die überwachung des Materialverlustes aus einem festen Gegenstand und insbesondere auf das überwachen mittels einer Technik, die als Dünnschicht-Aktivierungsanalyse der Korrosion eines Behälters oder einer Rohrleitung bekannt ist.
Bei dieser Technik wird ein Volumen innerhalb eines Metal!gegenstandes, dessen Verlustquote zu bestimmen ist, radioaktiv gemacht. Daraufhin wird entweder die Abnahme der Aktivität der radioaktiven Fläche des Metallgegenstandes oder die Aktivität gemessen, die sich aus dem Verlust an radioaktivem Material aus der radioaktiven Fläche des Gegenstandes an dessen Umgebung ergibt. In beiden Fällen ist die Änderung der gemessenen Aktivität ein Maß für den Verlust an radioaktivem Material aus dem Gegenstand als Ganzes, zumindest im Bereich der aktivierten Fläche des Gegenstandes.
Ein Problem kann bei Anwendung dieser Technik auftreten bei der Frage, wie man Zugang erlangt zu einer geeigneten Fläche der Innenseite eines Behälters oder einer Rohrleitung, insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Teil einer Anlage handelt. Andere Probleme können sich aus der Instrumenten-Instabi1itat ergeben, die ihren Ursprung in sich weitgehend ändernden Umgebungsbedingungen, unter denen die Anlage arbeitet, haben kann.
Erfindunggemäß wird eine Sonde zum Messen der Quote oder Rate von Materialverlust aus einem festen Körper geschaffen, die gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung zum Anbringen eines Coupons aus radioaktivem Material bündig mit einer Oberfläche eines Körpers, dessen Materialverlustquote zu überwachen ist, durch eine Einrichtung zum Positionieren eines Strahlungsdetektors so, daß er ionisierende Strahlung aus dem Coupon empfängt, durch eine Einrichtung zum Vorsehen einer Bezugsquelle für ionisierende Strahlung von bekannter Intensität und durch eine Einrichtung, die den Strahlungsdetektor abwechselnd der ionisierenden Strahlung aus dem Coupon und derjenigen aus der Bezugsquelle für ionisierende Strahlung aussetzt.
Die Einrichtung, die den Strahlungsdetektor dbwechsend der ionisierenden Strahlung aus dem Coupon und derjenigen aus der Bezugsquelle für ionisierende Strahlung aussetzt, kann einen Halter für eine kleine Menge von Radioaktivität und eine Einrichtung zum Bewegen des Halters zwischen einer ersten Stellung, in der er gegenüber dem Strahlungsdetektor abgeschirmt ist, und einer zweiten Stellung, in der ionisierende Strahlung auf den Strahlungsdetektor fallen kann, aufweisen. Alternativ kann die Bezugsquelle in einer ortsfesten Stellung verbleiben, während die Blende dazu verwendet werden kann, sie abzuschirmen oder der Strahlung auszusetzen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt und Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Ausführungsform nach Fig. 1.
Nach der Zeichnung hat eine bündig eingebaute Dünnschi chtaktivierungs-KorrosionsÜberwachungssonde einen Meßkopf 1, bekannt als Coupon, von dem mindestens die eine Oberfläche 2 bis zu einer genau definierten Tiefe über einen Flächenbereich radioaktiv gemacht ist, um eine y-Strahlenquel1e 2' zu bilden, indem sie mit einem Strahl von Hochenergiestrahlung beschossen wird. Der Coupon besteht aus dem gleichen Material wie eine Rohrleitung 3, deren Korrosion gemessen werden soll. Der Coupon 1 ist am einen Ende eines Hohlstopfens 4 angebracht, der seinerseits in die Wand 5 der Rohrleitung 3 mittels eines Zugangsfittings 6 eingebaut ist, das an der Wand 5 der Rohrleitung 3 befestigt ist. Eine Druckdichtung 7 ist im Hohlstopfen 4 vorgesehen, um einen Strömungsmittelverlust aus der Rohrleitung zu verhindern.
Die Dimensionen des Hohlstopfens 4 und des Zugangsfittings 6 sind so gewählt, daß im zusammengebauten Zustand die freie Oberfläche 2 des Coupons 1 mit der Innenoberfläche der Wand 5 der Rohrleitung 3 bündig abschließt. Im Innern des Hohlstopfens 4 befindet sich eine Detektoreinheit 8, die aus einem zylindrischen Gehäuse 9 besteht, das an einem weiteren Gehäuse 10 sitzt, in welchem sich ein Photoverstärker bzw. Sekundärelektronenvervielfacher und die zugehörige Elektronik (nicht dargestellt) befinden. Das Gehäuse 9 erstreckt sich bis zum Boden des Hohlstopfens 4 und ist darin drehbar. Die Stellung des Gehäuses wird durch einen Zapfen 11 angezeigt und kontrolliert, der vom Gehäuse 10 absteht und den Detektor 13 in jeder von zwei Meßstellungen lokalisiert. An dem dem Gehäuse 10 abge-
legenen Ende des Gehäuses 9 befinden sich eine halbrunde Bleiblende 12, ein y-Strahlendetektor 13 vom Szinti11ationstyp und eine Lichtführung 14, die so angeordnet ist, daß sie Licht vom Szintillationsdetektor 12 zum Photoverstärker fördert. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist in die der Strahlung nicht ausgesetzte Oberfläche des Coupons 1 eine Quelle 16 für y-Strahlen von bekannter Intensität eingesetzt. Es ist vorteilhaft, wenn bei den beiden Quellen 21 und 16 das gleiche Radioisotop verwendet wird. Das Detektorgehäuse 9 ist so angeordnet, daß in der einen Stellung des Gehäuses 9 der Szintillationsdetektor 13 gegenüber den y-Strahlen der /-Strahlenquelle 16 durch die Bleiblende 12 abgeschirmt und den y-Strahlen der Quelle 21 ausgesetzt ist und umgekehrt in der anderen Stellung.
Bei Gebrauch wird die y-Strahl eni ntens i tat durch den Szintillationsdetektor 13 gemessen, während jede y-Strahl en quelle abgeschirmt ist, und dann, wenn sie freigegeben ist, wobei auf diese Weise Störeffekte innerhalb der Detektoreinheit eliminiert werden können und eine absolute Messung des Verlustes an radioaktivem Material aus der Oberfläche 2 des Coupons 1 ausgeführt werden kann.
Der Hohlstopfen 4 kann aus einer Anzahl von zusammengepaßten Einzelteilen anstatt aus einem einzelnen Körper hergestellt werden, so daß er mit unterschiedlichen Zugangsfittinqs 6 verwendet werden kann. In diesem Fall kann es notwendig sein, den Lokalisierungszapfen 11 durch eine Lokalisierungsvorrichtung zu ersetzen, die am Hohlstopfen unten statt oben wirksam ist.
Bei Gebrauch in feuergefährlicher Umgebung, wo ohnehin ein hoher Sicherheitsgrad erforderlich ist, kann die Lichtführung 14 durch ein faseroptisches Bündel ersetzt und die Detektoreinheit 8 in einen Bereich außerhalb der feuergefährlichen Umgebung verlegt werden.
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprüche
1. Sonde zum Messen der Quote von Materialverlust aus einem festen Körper, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (4, 6) zum Anbringen eines Coupons (1) aus radioaktivem Material bündig mit einer Oberfläche eines Körpers (3, 5), dessen Materialverlustquote zu überwachen ist, durch eine Einrichtung (9) zum Positionieren eines Strahlungsdetektors (13) so, daß er ionisierende Strahlung aus dem Coupon (1) empfängt, durch eine Einrichtung zum Vorsehen einer Bezugsquelle (16) für ionisierende Strahlung von bekannter Intensität und durch eine Einrichtung (11, 12), die den Strahlungsdetektor (13) abwechselnd der ionisierenden Strahlung aus dem Coupon (1) und derjenigen aus der Bezugsquelle (16) für ionisierende Strahlung aussetzt.
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung, die den Strahlungsdetektor abwechselnd der ionisierenden Strahlung aus dem Coupon und derjenigen aus der Bezugsquelle für ionisierende Strahlung aussetzt, einen Halter für eine kleine Menge von Radioaktivität und eine Einrichtung zum Bewegen des Halters zwischen einer ersten Stellung, in der er gegenüber dem Strahlungsdetektor abgeschirmt ist, und einer zweiten Stellung, in der ionisierende Strahlung auf den Strahlungsdetektor fallen kann, aufweist.
3. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsquelle (16) in ihrer Stellung ortsfest ist und daß eine Blende (12) und eine Einrichtung (9, 10, 11)
zum Bewegen der Blende (12) aus einer ersten Stellung, in welcher der Strahlungsdetektor (13) gegenüber der durch die Bezugsquelle (16) ausgesandten Strahlung abgeschirmt ist, in eine zweite Stellung, in welcher der Strahlungsdetektor (13) der durch die Bezugsquelle (16) ausgesandten Strahlung ausgesetzt ist, vorgesehen sind.
4. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ionisierende Strahlung ^-Strahlen sind und daß der Strahlungsdetektor (13) ein Szintillationsdetektor ist.
DE19853517320 1984-05-17 1985-05-14 Sonde zum messen der quote von materialverlust aus einem festen koerper Withdrawn DE3517320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848412632A GB8412632D0 (en) 1984-05-17 1984-05-17 Corrosion monitoring probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517320A1 true DE3517320A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=10561112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517320 Withdrawn DE3517320A1 (de) 1984-05-17 1985-05-14 Sonde zum messen der quote von materialverlust aus einem festen koerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4675527A (de)
JP (1) JPS618692A (de)
DE (1) DE3517320A1 (de)
FR (1) FR2564598B1 (de)
GB (2) GB8412632D0 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO163038C (no) * 1987-11-18 1990-03-21 Inst Energiteknik Fremgangsmaate og anordning for aa bestemme materialtap paa grunn av korrosjon og/eller erosjon.
EP0386687A3 (de) * 1989-03-07 1990-11-14 General Sekiyu Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Verschleisses von Oberflächenschichtstoff
US5200615A (en) * 1991-06-25 1993-04-06 Joram Hopenfeld Method and apparatus for detecting the presence of fluids
US5187366A (en) * 1991-06-25 1993-02-16 Joram Hopenfeld Sensors for detecting leaks
FR2764064B1 (fr) 1997-05-30 1999-07-16 Schlumberger Services Petrol Section d'ecoulement pour les mesures concernant les effluents de puits petrolier et systeme de mesure comprenant une telle section
US6011263A (en) * 1997-09-11 2000-01-04 Bielski; Roman Method and apparatus for measuring multi-phase flow
CA2847677C (en) * 2004-06-10 2018-05-01 Omeros Corporation Methods for treating conditions associated with masp-2 dependent complement activation
FR2937144B1 (fr) * 2008-10-15 2014-09-26 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'essai d'un echantillon sous radiolyse dans un milieu a haute temperature et haute pression.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1183102A (fr) * 1957-08-28 1959-07-03 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux dispositifs de mesure, tels que les jauges d'épaisseur, comprenant un détecteur de rayonnement
US3101413A (en) * 1959-11-16 1963-08-20 Pure Oil Co Corrosion test probe and method
JPS5692484A (en) * 1979-12-25 1981-07-27 Mitsubishi Electric Corp Calibrator of detector in radiation monitoring apparatus
JPS5973761A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Jeol Ltd エネルギ分散型x線分析装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4675527A (en) 1987-06-23
GB2158941B (en) 1988-12-14
GB8511750D0 (en) 1985-06-19
GB2158941A (en) 1985-11-20
JPS618692A (ja) 1986-01-16
FR2564598A1 (fr) 1985-11-22
GB8412632D0 (en) 1984-06-20
FR2564598B1 (fr) 1987-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817018C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Ein- oder Mehrphasenströmung
DE1806498B2 (de) Ortsempfindliches zaehlrohr
DE3517320A1 (de) Sonde zum messen der quote von materialverlust aus einem festen koerper
DD262920A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der raeumlichen geschwindigkeit von bewegten teilchen, insbesondere in mehrphasenstroemungen
DE2620361C2 (de) Manometer
DE1539911A1 (de) Dosimeter
DE1916180C3 (de) Meßvorrichtung
DE3715247C2 (de) Rechnergestütztes Röntgentomographiegerät
DE3232059A1 (de) Glasfaserdetektor
DE2160153A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Neutronenfluß
DE2722953C2 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zur Überprüfung der Auflage und/oder Abdeckung einer Öl- oder Gas-Pipeline
DE2642064C2 (de) Dichtemessvorrichtung für strömende Medien nach dem Durchstrahlungsprinzip
DE3235513A1 (de) Strahlungsabschirmanordnung fuer ueberzugsdicken-messvorrichtung
DE1143276B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen
DE60318114T2 (de) Gasdetektor mit absperrventil
DE3504534A1 (de) Verfahren und geraet zum messen eines gammastrahlenfluss-einfalls
DE2003753A1 (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Roentgenstrahlenbuendels
DE4303746A1 (de) Einrichtung zum Abdichten einer Lanze
DE19540182A1 (de) Vorrichtung und Meßverfahren zur Bestimmung des Absorptions- und/oder Streuungsgrades eines Mediums
DE2737247C2 (de) Einrichtung zum selektiven Messen des in Luft oder sonstigem Gas enthaltenen Jod-129 mit einem Szintillator und einem diesen umgebenden Filter
DE1056392B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Messung des C/H-Verhaeltnisses in aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von Betastrahlen
DE1984780U (de) Dickenmessgeraet nach dem rueckstreuprinzip.
DE2145017A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Eigen schäften einer Probe durch Analyse der aufgrund einer Strahlenbombardierung abge gebenen Strahlung
DE19600591A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von nichtmetallischen Minen
DE3140940A1 (de) Induktiver oberflaechengeber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee