DE3516984A1 - Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung sowie verfahrensgemaesse brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung sowie verfahrensgemaesse brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3516984A1
DE3516984A1 DE19853516984 DE3516984A DE3516984A1 DE 3516984 A1 DE3516984 A1 DE 3516984A1 DE 19853516984 DE19853516984 DE 19853516984 DE 3516984 A DE3516984 A DE 3516984A DE 3516984 A1 DE3516984 A1 DE 3516984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
valve
fuel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853516984
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516984C2 (de
Inventor
Ferdinand Dr. 8070 Ingolstadt Piëch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19853516984 priority Critical patent/DE3516984A1/de
Publication of DE3516984A1 publication Critical patent/DE3516984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516984C2 publication Critical patent/DE3516984C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/168Control of the pumps by bypassing charging air into the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Ingolstadt, den 9. April 1985
IP 2072 Za/Fr
AUDI AG
Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit
Abgasturboaufladung sowie verfahrensgemäße Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine verfahrensgemäße Brennkraftmaschine nach den Patentansprüchen 6 oder 15.
Eine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 betriebene Brennkraftmaschine ist beispielsweise in der DE-AS 26 17 708 beschrieben. Zur Leistungssteuerung des Abgasturboladers bzw. zur Bereitstellung eines hohen Ladedruckes auch bei geringen Abgasmengen der Brennkraftmaschine (Leerlauf, Teillast etc.) ist in das Abgasleitungssystem eine Brennkammer mit einer Zündeinrichtung eingeschaltet, welcher separat Brennstoff und Verbrennungsluft über entsprechende Zumeßeinrichtungen zugeführt werden. Die Verbrennungsluft wird über eine Umluftleitung und ein darin angeordnetes Ventil aus der Ladeluftleitung abgezweigt.
Bei einer derart betriebenen Brennkraftmaschine kann der Ladedruck über den gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine zufriedenstellend hoch gehalten werden. Die thermische Belastung des Abgasleitungssystems und insbesondere des Abgasturboladers ist jedoch extrem hoch, was sich insbesondere bei nach dem Otto-Prinzip beetriebenen Brennkraftmaschinen als nachteilig erweist. Darüberhinaus stellt eine zusätzliche Brennkammer mit der entsprechenden Zünd- und den Zumeß-Einrichtungen einen nicht unerheblichen kosten- und teilemäßigen Mehraufwand dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine aufzuzeigen, welches thermisch unproblematischer ist und gegebenenfalls eine weitere Leistungssteigerung des Abgasturboladers ermöglicht, sowie einfacher und kostengünstiger durchführbar ist. Ferner soll eine verfahrensgemäße Brennkraftmaschine aufgezeigt werden.
Die verfahrensgemäße Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch das Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, in das Abgas stromauf der Turbine wird die Abgastemperatur wirksam gesenkt, wobei durch die Dampfbildung das Energiepotential vor der Turbine erhalten bleibt. Primär wird damit die thermische Belastung bzw. -die Beharrungstemperatur im Abgasleitungssystem und insbesondere an der Turbine gesenkt. Darüberhinaus kann die Leistung des Abgasturboladers angehoben werden, soweit dies aufgrund der vorgegebenen thermischen Belastbarkeit möglich ist. Die Flüssigkeitszufuhr kann in einfacher Weise mittels einer aus einem Reservoir fördernden Pumpe erfolgen, welche Pumpe über ein oder mehrere Einspritzventile die Flüssigkeit unter Überdruck in das Abgasleitungssystem einspritzt.
Die Flüssigkeitszufuhr kann zweckmäßig und vorteilhaft entsprechend den Merkmalen der Verfahrensansprüche 2 bis 5 erfolgen. Die Flüssigkeitszufuhr kann konstant, bevorzugt jedoch entsprechend den Merkmalen des Anspruches 2 im wesentlichen proportional zur zugeführten Luft und/oder zum erhöhten Brennstoffanteil gesteuert werden. Vorzugsweise wird eine Flüssigkeitszufuhr erst dann erfolgen, wenn eine vorbestimmte Temperatur der Brennkraftmaschine oder des Abgasleitungssystems oder des Abgasturboladers erreicht ist. Dadurch ist sowohl eine schnelle Verdampfung als auch ein vorbestimmtes Sättigungsverhältnis zwischen dem heißen Abgas einerseits und dem Dampfanteil andererseits sichergestellt. Die Zuführung der Flüssigkeit sollte entsprechend den Merkmalen des Anspruches 5 an der heißesten Stelle des Abgasleitungssystems nämlich stromab der zusätzlichen Brennstoff- und/oder Luftzufuhr (Nachzündung) erfolgen, um eine heftige, schlagartige Verdampfung herbeizuführen.
Eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung gemäß der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist im Patentanspruch 6 angeführt. Diese zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus, in dem die Anhebung des Brennstoffanteiles unmittelbar durch Einwirkung auf die Brennstoff-Versorgungseinrichtung der Brennkraftmaschine erfolgt. Die Brennstoff-Versorgungseinrichtung kann eine Einspritzanlage oder auch eine Vergaseranlage sein, welche funktionsmäßig mit dem Ventil in der Umluftleitung verknüpft ist. Durch die Anfettung des Brennstoff-Luftgemisches in der Brennkraftmaschine sind im Abgas unverbrannte Brennstoffanteile enthalten, welche nach Zuführung von Luft über die Umluftleitung im Abgasleitungssystem nachverbrennen. Über die Flüssigkeits-Einspritzvorrichtung wird ferner die Flüssigkeit in das Abgasleitungssystem eingebracht.
Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine sind den Merkmalen der Patentansprüche 7 bis 14 entnehmbar. Das die Umluftleitung steuernde Ventil wird dabei zweckmäßig abhängig vom Ladedruck und/oder der Drehzahl und/oder der Last der Brennkraftmaschine betätigt, wodurch insbesondere die für den Ladedruck kritischen Betriebszustände wie Leerlauf, Teillast, Vollast bei niedrigen Drehzahlen sowie Schubbetrieb zuverlässig erfaßbar sind, wobei in diesen Betriebsbereichen durch Aufsteuerung der Umluftleitung sowie Brennstoffanhebung und Flüssigkeitszuführung eine Leistungsanhebung des Abgasturboladers bzw. ein konstanter, hoher Ladedruck herstellbar ist. Eine thermische Überlastung der Abgasturbine ist durch die Flüssigkeitszufuhr weitgehendst ausgeschlossen.
Zweckmäßig kann zur Erzielung einer sicheren Nachzündung im Abgasleitungssystem der Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine nach spät verschoben sein, woraus eine höhere Abgastemperatur resultiert. Das die Umluftleitung steuernde Ventil kann gemäß Patentanspruch 11 nur in bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine geöffnet sein, es kann jedoch auch vorrangig der Lafledruck als Steuerungsgröße her-
-ir-
angezogen sein. Sofern der Brennstoffverbrauch der Brennkraftmaschine nach Möglichkeit in Grenzen gehalten werden soll, sind die Merkmale der Patentansprüche 11 und 12 vorteilhaft, u/eil diese den zusätzlichen Brennstoffverbrauch auf bestimmte Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine begrenzen.
Besonders vorteilhaft kann die Steuerung der Brennstoffzufuhr, des Zündzeitpunktes, des Ventiles in der Umluftleitung und gegebenenfalls eines Ventiles in der Flüssigkeits-Einspritzvorrichtung mittels einer elektronischen Steuereinheit gemäß Patentanspruch 13 erfolgen, wobei mittels eines Mikroprozessors und eventueller Speichereinheiten das Kennfeld der Brennkraftmaschine sovi/ie des Abgasturboladers mit verarbeitet werden können. Bei Brennkraftmaschinen, bei denen die Zündung sowie die Brennstoffzumessung bereits kennfeldgesteuert sind, kann die bereits vorhandene elektronische Steuereinheit entsprechend modifiziert sein. Dabei können auch die bereits vorhandenen Sensoren für die Drehzahl, den Ladedruck und die Last der Brennkraftmaschine verwendet werden, so daß sich ein relativ geringer zusätzlicher Bauaufwand ergibt.
Ferner können entsprechend Patentanspruch 14 das Ventil in der Umluftleitung und das Ventil der Flüssigkeits-Einspritzvorrichtung auch bei kritischen Betriebszuständen des Abgasturboladers angesteuert werden. Beispielsweise kann gegebenenfalls bei einem auftretenden Pumpen des Verdichters die Umluftleitung geöffnet werden oder bei einer Übertemperatur im Abgasleitungssystem oder an der Abgasturbine die Flüssigkeits-Einspritzvorrichtung aktiviert werden.
Eine verfahrensgemäße Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung kann auch entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 15 ausgebildet sein, d. h., daß die Flüssigkeitszufuhr in die im Abgasleitungssystem vorhandene Brennkammer oder bevorzugt stromab dieser Brennkammer vorgenommen wird. Eine derartige Brennkraftmaschine ist mit Ausnahme der Flüssigkeitszufuhr und der entsprechenden Steuerung dazu der ein-
gangs genannten DE-AS 26 17 708 entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt eine verfahrensgemäße Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung.
Eine fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine 2 mit Zylindern I bis V ist abgasseitig über ein Abgasleitungssystem 4 und einlaßseitig über eine Ladeluftleitung 6 mit einem Abgasturbolader 8 verbunden. Das Abgasleitungssystem 4 setzt sich aus jeweils an die Brennkraftmaschine angeflanschten Einzelleitungen 10 zusammen, welche in eine gemeinsame Sammelleitung 12 einmünden. Die Sammelleitung 12 ist über eine u/eitere Abgasleitung 14 mit dem Gehäuse 16 der Abgasturbine des Abgasturboladers 8 verbunden. Von der Abgasleitung 14 zweigt eine Bypassleitung 18 ab, welche stromab des Gehäuses 16 in eine das Abgas abführende Abgasleitung 21 einmündet. Die Bypassleitung 18 wird von einem Bypassventil 20 gesteuert, welches Bypassventil 20 abhängig vom Ladedruck stromauf einer in der Ladeluftleitung 6 angeordneten, willkürlich steuerbaren Drosselklappe 22 gesteuert ist.
Die Abgasturbine des Abgasturboladers 8 treibt einen Verdichter an, an dessen Gehäuse 24 einströmseitig eine Verbrennungsluftleitung 26 angeschlossen ist, in welcher ein Luftmassenmesser 28 als Teil einer Brennstoffzumeßeinrichtung 30 und ein Luftfilter 32 angeordnet sind.
In dem Ladeluftleitungssystem 6 sind ausgehend vom Verdichtergehäuse 24 ein Ladeluftkühler 34 und die willkürlich steuerbare Drosselklappe 22 angeordnet. Die Ladeluftleitung 6 mündet in ein Saugrohr 36 mit entsprechend zu den Einlassen der Brennkraftmaschine angeordneten Einzelleitungen 38. In die Einzelleitungen 38 ragen Einspritzventile 40, welche von der Brennstoff-Zumeßeinrichtung 30 angesteuert sind. Im übrigen und soweit nicht beschrieben ist die Brennstoff-.Zumeßeinrichtung 30 bekannter Bauart.
In die Brennräume der Zylinder I bis V ragen Zündkerzen 42, die mit einem Zündsteuergerät 44 verbunden sind.
Von der Ladeluftleitung 6 zweigt stromab des Verdichters eine Umluftleitung 46 ab, in welcher ein Ventil 48 mit einem elektrischen Stellmotor 50 angeordnet ist. Die Umluftleitung 46 mündet in eine jede Einzelleitung 10 des Abgassystemes 4, wobei an die Mündungen jeweils innerhalb der Einzelleitungen 10 Rohrabschnitte 52 angeschlossen sind, welche in Richtung der Zylinder I bis V bis nahe an deren Brennsräume reichen. Das Ventil 48 steuert den Durchströmquerschnitt durch die Umluftleitung 46, wobei der bewegliche Ventilteil 54 von dem Stellmotor 50 entsprechend betätigt wird.
Der elektrische Stellmotor 50 ist über eine Leitung 56 mit einer elektronischen Steuereinheit 70 verbunden, welche in nicht dargestellter Weise einen Mikroprozessor, Kennfeld-Speichereinheiten sowie die entsprechenden logischen Verknüpfungsschaltungen enthält. In die elektronische Steuereinheit 70 werden über einen Sensor 72 der Ladedruck stromauf der Drosselklappe 22, über einen Sensor 74 der Ladedruck stromab der Drosselklappe 22, über einen Sensor 76 die Drosselklappenstellung, über einen M/eiteren Sensor 78 die Drehzahl der Brennkraftmaschine, über einen Sensor 80 die Abgastemperatur in der Sammelleitung 12 sowie über die Temperatursensoren 82, 84 die Temperatur der Brennkraftmaschine 2 und des Abgasturboladers 8 eingegeben.
In die Abgassammelleitung 14 des Abgasleitungssystems 12 ragen mehrere, umfangsmäßig verteilte Einspritzdüsen 90, welche über einen Leitungsverbund 92 mit einem elektrischen Taktventil 94 verbunden sind. Das Taktventil 94 ist an eine Punjpe 96 angeschlossen, welche Wasser aus einem Reservoir 98 fördert. Die auf der Druckseite der Pumpe 96 zum Taktventil führende Leitung ist über ein Überdruckventil 100 ebenfalls mit dem Reservoir 98 verbunden. Das Taktventil 94 wird
■Μ-
yon der elektronischen Steuereinheit ^ 0 nach Maßgabe der von den Sensoren gelieferten Daten gesteuert. Durch die Umfangsmäßige Verteilung der Einspritzdüsen 90 ergibt sich eine besonders wirkungsvolle und schnelle Verdampfung des eingespritzten Wassers.
Die Steuereinheit 70 errechnet aus den eingegebenen Werten das Maß der Brennstoffanhebung und steuert entsprechend über eine Leitung 86 die Brennstoff -Zündeinrichtung 30 an. Zugleich mit dem Anheben der Brennstoff-Zumessung wird über eine weitere Leitung 88 das Zündsteuergerät 44 angesteuert und dadurch der Zündzeitpunkt in Richtung spät verschoben.
Bei im Leerlaufbetrieb arbeitender Brennkraftmaschine 2 ist die Drosselklappe 22 nahezu vollständig geschlossen, was der elektronischen Steuereinheit 70 über den Sensor 16 mitgeteilt ist. Dadurch wird über den elektrischen Stellmotor 50 der bewegliche Ventilteil 54 in Öffnungsrichtung verstellt, so daß ein Anteil der von dem Verdichter geförderten Ladeluft über die Umluftleitung 46 in die Abgas-Einzelleitungen 10 eingeblasen wird; die Frischluft strömt dabei durch die Leitungsabschnitte 52 entgegen der Strömungsrichtung der Abgase, so daß eine innige Vermischung stattfindet.
Zugleich wird über die elektronische Steuereinheit 70, welcher über die Sensoren 72, 74 die Druckdifferenz in der Ladeluftleitung 6 übermittelt wird, die Brennstoff-Zumeßeinrichtung 30 im Sinne einer Anhebung des Brennstoffanteiles des von dem Luftmassenmesser 28 eingestellten Brennstoff-Luftgemisches angesteuert. Durch die daraus resultierende Überfettung des den Zylindern I bis V zugeführten Brennstoff-Luftgemisches wird eine Nachverbrennung in den Abgas-Einzelleitungen 10 bewirkt. Ferner wird über die elektronische Steuereinheit 70 das Zündgerät 44 angesteuert und der Zündzeitpunkt in Richtung spät verschoben, so daß gleichzeitig die Abgastemperatur erhöht ist.
•Α-
Durch die somit vergrößerte Abgasmenge wird die Drehzahl des Abgasturboladers und damit die Förderleistung des Verdichters erhöht, so daß der Ladedruck stromauf der Drosselklappe 22 in erheblichem Maße ansteigt. Ferner wird ab einer vorbestimmten Abgastemperatur über die elektronische Steuereinheit 70 das Taktventil 94 der Flüssigkeits-Zufuhreinrichtung angesteuert, wodurch das von der Pumpe 96 geförderte Wasser über das Taktventil 94 und die Leitungen 92 den Einspritzventilen 90 zugeführt und über dieste in die Abgassammelleitung 14 eingespritzt wird. Durch das Taktventil wird dabei eine dem Leerlauf der Brennkraftmaschine entsprechende, geringere Menge Wasser eingespritzt. Die erforderliche Wassermenge wird in der elektronischen Steuereinheit abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 und dem Öffnungsquerschnitt des Ventiles 48 in der Umluftleitung 46 berechnet.
Wird nunmehr durch Öffnen der Drossellklappe 22 die Brennkraftmaschine beschleunigt, so ist nahezu verzögerungsfrei ein hoher Füllungsgrad der Zylinder I bis V siehergestellt.
In der Beschleunigungsphase der Brennkraftmaschine 2 ist das Ventil 48 geöffnet, wobei mit zunehmender Drehzahl auch dessen Öffnungsquerschnitt zunimmt. Gleichbedeutend damit nimmt auch die eingespritzte Wassermenge zu. Wird eine vorbestimmte Drehzahlschwelle oder ein vorbestimmter Ladedruck erreicht, so wird das Ventil 48 durch den elektrischen Stellmotor 50 geschlossen und gleichzeitig die Einspritzung von Wasser beendet.
Durch die Temperatursensoren 82, 84 wird die Temperatur des Abgasturboladers 8 bzw. der Brennkraftmaschine 2 überwacht und bei Überschreiten einer oberen Temperaturschwelle die Verschiebung des Zündzeitpunktes auf spät sowie die Anhebung des Brennstoffanteiles unterbunden. In diesem Falle wird in das Abgassystem 4 nur Frischluft eingeblasen, welche zur Kühlung des Abgasturboladers 8 beiträgt. Desgleichen wird bei Überschreiten der Pumpgrenze des Verdichters das Ventil 48 voll geöffnet. Gegebenenfalls kann auch das Taktventil 94
der Flüssigkeits-Zuführeinrichtung entsprechend angesteuert werden.
Auch in der Schubphase der Brennkraftmaschine 2, welche durch den Drehzahlsensor 78 und den Drosselklappensensor 76 angezeigt ist, wird die Leistung des Abgasturboladers 8 entsprechend der vorbeschriebenen Weise erhöht. Dabei, kann es gegebenenfalls angezeigt sein, durch eine entsprechende, automatische Öffnung der Drosselklappe 22 auch eine Mindestfüllung der Zylinder I bis V bzu/. einen bestimmten Abgasdurchsatz sicherzustellen. Selbstverständlich darf die Öffnung der Drosselklappe nur soweit erfolgen, daß eine gewisse Bremsleistung der Brennkraftmaschine erhalten bleibt.
Die Anhebung des Brennstoffanteiles sowie die Verstellung des Zündzeitpunktes nach spät können entsprechend dem Durchsatz durch das Umluftventil 46 modifiziert u/erden. Dazu könnte über einen weiteren Sensor die Stellung des beweglichen Ventilteiles 54 erfaßt und der elektronischen Steuereinheit 70 übermittelt werden. Ferner können gegebenenfalls mittels eines Kennfeldes die Drehzahl sowie der Druck in der Ladeluftleitung 6 und im Abgassystem 4 mittels des Sensors 80 bei der Modifizierung der Brennstoffzumessung und des Zündzeitpunktes berücksichtigt werden. Ist die Brennkraftmaschine bereits mit einer elektronischen Kennfeld-Zündung und einer elektronischen Einspritzanlage versehen, welche über ein einheitliches Steuergerät gesteuert werden, so können die von der elektronischen Steuereinheit 70 ausgeführten Funktionen unmittelbar in dieses Steuergerät eingeschrieben sein und sowohl die Brennstoffzumessung als auch die Zündung nach Maßgabe der relevanten Sensoren modifiziert sein.
Sollte die Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern ausgerüstet sein, welche in eine gemeinsame Ladeluftleitung fördern, so kann es ausreichen, bei getrennt geführten Abgasleitungen zu den Turbinen nur in die eine Abgasleitung zur einen Abgasturbine Umluft einzublasen und nur den Brennstoffanteil der daran angeschlossenen Zylinder der
Brennkraftmaschine zu erhöhen sowie entsprechend über die Flüssigkeits-Zufuhreinrichtung Flüssigkeit in das Abgasleitungssystem einzuspritzen.

Claims (15)

  1. Patentanspruch e
    Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung, mit einem Abgasleitungssystem zu einer Turbine zumindest eines Abgasturboladers und einem Ladeluftleitungssystem, in vi/elches zumindest ein von der Turbine angetriebener Verdichter fördert, wobei gegebenenfalls zur Leistungssteigerung der Turbine zumindest bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine und/oder des Abgasturboladers zusätzliche Luft und/oder Brennstoff in das Abgasleitungssystem eingebracht wird, dadurch
    gekennzeichnet, daß ferner zumindest zeitweilig
    eine verdampfbare Flüssigkeit und/oder Emulsion, insbesondere Wasser, zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszufuhr abhängig von der zusätzlich eingebrachten Luft und/oder dem erhöhten Brenhstoffanteil gesteuert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeitszufuhr abhängig von der Temperatur des Abgases im Abgasleitungssystem gesteuert wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im Leerlauf und/oder bei Teillast und/oder im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
    35 Ί 6984
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in das Abgasleitungssystem stromab der Brennstoff- und/oder Luftzufuhr jedoch stromauf der zumindest einen Turbine zugeführt wird.
  6. 6. Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) zwischen dem Abgasleitungssystem (4) und dem Ladeluftleitungssystem (6) ist eine Umluftleitung (46) vorgesehen, welche mittels einen Ventiles (48) steuerbar ist;
    b) die Brennstoffversorgung (30) der Brennkraftmaschine (2) ist mit dem Ventil (48) funktionsmäßig derart verknüpft, daß bei geöffnetem Ventil (48) der Brennstoffanteil des Brennstoff-Luftverhältnisses der Brennkraftmaschine (2) erhöht ist;
    c) es ist eine Flüssigkeits-Einspritzvorrichtung (90, 94, 96, 98) vorgesehen, welche bei geöffnetem Ventil (48) Flüssigkeit in das Abgasleitungssystem (4) einbringt.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der zusätzliche Brennstoffanteil und/oder die eingebrachte Flüssigkeitsmenge abhängig vom Öffnungsquerschnitt bzw. vom Luftdurchsatz des Ventiles (48) in der Umluftleitung (46) gesteuert ist.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Ventil (48) abhängig vom Ladedruck und/oder der Drehzahl und/oder der Last der Brennkraftmaschine (2) gesteuert ist.
  9. 9. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 6 bis 8, mit einer die Leistung der Brennkraftmaschine steuernden Drosselklappe in der Ladeluftleitung (6), dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (48) zusätzlich abhängig vom
    Druck in der Ladeluftleitung (6) stromab der Drosselklappe (22) gesteuert ist,
  10. 10. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß bei geöffnetem Ventil (48) der Zündzeitpunkt bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine (2) nach spät verschoben ist.
  11. 11. Brennkraftmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (48) nur im Leerlauf und/oder bei Teillast und/oder bei Vollast Beschleunigungsphasen und/oder im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine geöffnet ist.
  12. 12. Brennkraftmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (48) oberhalb eines vorbestimmten Ladedruckes stromauf der Drosselklappe (22) und/oder oberhalb einer vorbestimmten Drehzahl der Brennkraftmaschine (jedoch nicht im Schubbetrieb) geschlossen ist.
  13. 13. Brennkraftmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuereinheit (70), u/elche abhängig vom Ladedruck, von der Drehzahl und der Last der Brennkraftmaschine und gegebenenfalls von u/eiteren Parametern u/ie Temperatur und atmosphärischer
    . Luftdruck die Brennstoff-Zumessung und den Zündzeitpunkt modifiziert sou/ie gegebenenfalls das Ventil (48) in der Umluftleitung (46) und ein Taktventil (94) der Flüssigkeits-Einspritzvorrichtung steuert.
  14. 14. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (48) in der Umluftleitung (46) und das Taktventil (94) der Flüssigkeits-Einspritzvorrichtung auch bei kritischen Betriebszuständen (Übertemperatur, Pumpen) des Abgasturboladers (8) einzeln oder gemeinsam geöffnet sind.
  15. 15. Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet du r· c h die folgenden Merkmale:
    a) im Abgasleitungssystem ist eine Brennkammer vorgesehen, in welche
    b) durch eine separate Brennstoff-Zumeßeinrichtung Brennstoff und
    c) gegebenenfalls mittels einer mit der Ladeluftleitung verbundenen Umluftleitung Luft einführbar sind;
    d) in der Brennkammer ist eine Zündeinrichtung zur Zündung des Brennstoff-Luftgemisches vorgesehen;
    e) es ist eine Flüssigkeits-Einspritzvorrichtung vorgesehen, welche bei im Betrieb befindlicher Brennkammer abhängig von der Luftzufuhr und/oder der Brennstoffzufuhr und/oder von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine Flüssigkeit in die Brennkammer oder stromab der Brennkammer einbringt.
DE19853516984 1985-05-10 1985-05-10 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung sowie verfahrensgemaesse brennkraftmaschine Granted DE3516984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516984 DE3516984A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung sowie verfahrensgemaesse brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516984 DE3516984A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung sowie verfahrensgemaesse brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516984A1 true DE3516984A1 (de) 1986-11-13
DE3516984C2 DE3516984C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6270457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516984 Granted DE3516984A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung sowie verfahrensgemaesse brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127092B4 (de) * 2016-11-22 2019-03-07 Nikishin Gmbh Steuerbare Turboladervorrichtung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102215B4 (de) 2016-02-09 2023-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasleitungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881889C (de) * 1941-01-31 1953-07-06 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Vorrichtung zum Anfahren und/oder zur Erhoehung der Startleistung von Triebwerken, die mit Gasturbinen arbeiten
DE3126678A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Aufgeladene, starken lastschwankungen unterworfene brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb derselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881889C (de) * 1941-01-31 1953-07-06 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Vorrichtung zum Anfahren und/oder zur Erhoehung der Startleistung von Triebwerken, die mit Gasturbinen arbeiten
DE3126678A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Aufgeladene, starken lastschwankungen unterworfene brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127092B4 (de) * 2016-11-22 2019-03-07 Nikishin Gmbh Steuerbare Turboladervorrichtung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3516984C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116823T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102006057488B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015200048B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2617708C3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102011077205A1 (de) Doppelschnecken-Abgasturbolader mit AGR-Entnahmevorrichtungen
DE2911727A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
DE3910528A1 (de) Kaltstartvorrichtung und kaltstartverfahren
DE102013213697B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer quantitätsgeregelten Brennkraftmaschine und quantitätsgeregelte Brennkraftmaschine
DE102006037649A1 (de) Gasmotor mit verbessertem instationären Verhalten
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE2617709C3 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE102016212945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE3145114C2 (de) Arbeitsverfahren einer Kolben-Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE4415826C2 (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE3516984A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung sowie verfahrensgemaesse brennkraftmaschine
DE3544247A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung
DE4104011C1 (en) IC engine control system - uses EGR and low heat conduction inlet manifold with matching of inlet air to injected fuel volume
EP0781907B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer selbstzündenden Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102022101466A1 (de) Verfahren und systeme zum reduzieren von wärmeverlust an einen turbolader während motorkaltstarts
DE3539578A1 (de) Fremdgezuendete, mehrzylindrige brennkraftmaschine mit abgasturboaufladung
DE3601700A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung, insbesondere turbomotor
EP0224732B1 (de) Vorrichtung an einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP0985085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016223724B3 (de) Abgaskühlung durch Wasserverdampfung
DE3043584A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee