DE102016223724B3 - Abgaskühlung durch Wasserverdampfung - Google Patents

Abgaskühlung durch Wasserverdampfung Download PDF

Info

Publication number
DE102016223724B3
DE102016223724B3 DE102016223724.1A DE102016223724A DE102016223724B3 DE 102016223724 B3 DE102016223724 B3 DE 102016223724B3 DE 102016223724 A DE102016223724 A DE 102016223724A DE 102016223724 B3 DE102016223724 B3 DE 102016223724B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
water
combustion engine
fuel
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016223724.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Frank
Carsten Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016223724.1A priority Critical patent/DE102016223724B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223724B3 publication Critical patent/DE102016223724B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine in Hubkolbenbauweise für ein Kraftfahrzeug, wobei diese Verbrennungskraftmaschine wenigstens einen Brennraum (1) aufweist, in welchem Kraftstoff mit Ladeluft (12), welche aus der Umgebung (10) der Verbrennungskraftmaschine entnommen ist, zu Abgas (11) verbrannt wird, wobei das Abgas (11) über eine Abgaseinrichtung (3) an die Umwelt (10) abgegeben wird, weiter weist die Verbrennungskraftmaschine eine Kraftstoffversorgungseinrichtung (8) auf, welche dazu eingerichtet ist, Kraftstoff für die Verbrennung in die Ladeluft (12) abzugeben und ein Wasserversorgungseinrichtung (9), welche dazu eingerichtet ist, Wasser (13) in das Abgas (11) der Verbrennungskraftmaschine abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist, – Erfassen der an die Ladeluft (12) abgegebene Kraftstoffmenge, – Abgeben einer Wassermenge (13) in das Abgas (11), wobei die Wassermenge (13) in Gewichtsprozent auf den in die Ladeluft (12) abgegebenen Kraftstoff bezogen und aus einem Bereich ausgewählt ist, welcher größer ist als 5% und kleiner ist als 35%.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Effizienzsteigerung einer Verbrennungskraftmaschine sowie eine mit diesem Verfahren betrieben Verbrennungskraftmaschine und ein Steuergerät mit einem solchen Verfahren. Eine Verbrennungskraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs sind aus der DE 573321 A bekannt.
  • Ein Allgemeines Ziel bei der Entwicklung von Verbrennungskraftmaschinen ist, einen effizienten Betrieb dieser zu ermöglichen. Eine Möglichkeit zur Effizienz- und Leistungssteigerung in Verbrennungskraftmaschinen, welche bereits seit den 1930ger Jahren insbesondere von Flugmotoren bekannt ist, ist die Wassereinspritzung.
  • Bei der Wassereinspritzung wird dem Kraftstoff, welcher in Brennräumen verbrannt wird, Wasser beigemengt oder das Wasser wird separat der angesaugten Luft oder direkt in den Brennraum eingebracht. Insbesondere im Hochlastbereich kann so die Verdunstungsenthalpie dieses Wassers genutzt werden, um den Brennraum zu kühlen. Für diese Anwendung findet in der Regel hochreines Wasser Verwendung, um die Motorbauteile vor Ablagerungen zu bewahren. Weiter ist es bekannt, Wasser in den Abgasstrom einzuspritzen, insbesondere um Abgase der Verbrennungskraftmaschine abzukühlen. Dies ist insbesondere von Verbrennungskraftmaschine im Untertageeinsatz bekannt und dient der Sicherheit. Bei einer solchen Abgaskühlung ist es das Ziel, die Abgase möglichst kalt an die Umgebung abzugeben, insbesondere sollen keine glühenden Partikel ausgestoßen werden.
  • Die WO 2007/009 139 A1 befasst sich mit einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine. Die DE 197 51 664 C1 befasst sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Betrieb einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit einem Dekompressionsventil. Die US 6 026 641 A befasst sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung für eine verbesserte Kontrolle der Abgastemperatur eines Zweitaktmotors. Die US 5 983 633 A befasst sich mit einem elektronisch kontrollierten Wassereinspritzsystem. Die US 5 191 766 A befasst sich mit einem Hybridantriebsmotor mit innerer Verbrennung und Dampfkraft.
  • Die DE 573321 A offenbart eine Verbrennungskraftmaschine mit Wassereinspritzung und ein Verfahren zum Betrieb dieser Verbrennungskraftmaschine.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für den Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine anzugeben sowie eine Verbrennungskraftmaschine, welche mit diesem Verfahren betrieben wird, wobei diese Verbrennungskraftmaschine gegenüber bekannten Verbrennungskraftmaschinen eine verbesserte Effizienz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem ersten Anspruch, ein Steuergerät mit einem solchen Verfahren gemäß Anspruch 3, sowie durch eine Verbrennungskraftmaschine gemäß Anspruch 4 gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Verbrennungskraftmaschine in Hubkolbenbauweise eine thermische Kraftmaschine mit innerer Verbrennung zu verstehen, bei welcher in einem Brennraum ein beweglich gelagerter Kolben durch bei der Verbrennung von Kraftstoff freiwerdende Gaskräfte bewegbar ist.
  • Vorzugsweise ist unter einer solchen Verbrennungskraftmaschine in Hubkolbenbauweise eine nach dem Viertaktprinzip betreibbare Brennkraftmaschine zu verstehen, vorzugsweise ein Diesel- oder bevorzugt ein Ottomotor.
  • Dieser Verbrennungskraftmaschine ist aus der Umgebung Ladeluft zuführbar, welch in einem oder vorzugsweise in einer Vielzahl von Brennräumen der Verbrennungskraftmaschine unter Zusatz von Kraftstoff zu Abgas verbrannt wird.
  • Die Verbrennungskraftmaschine weist insbesondere eine Abgaseinrichtung auf. Vorzugsweise ist diese Abgaseinrichtung zum Abführen der, bei der Verbrennung des Kraftstoffs entstehenden, Abgase eingerichtet. Vorzugsweise ist die Abgaseinrichtung als ein Rohrleitungssystem zum zielgerichteten führen der Abgase zu verstehen.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Kraftstoffversorgungseinrichtung eine Einrichtung zum Versorgen der Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoff, welcher in wenigstens einem Brennraum der Verbrennungskraftmaschine unter Zusatz von Ladeluft verbrannt wird, zu verstehen. Vorzugsweise ist eine derartige Kraftstoffversorgungseinrichtung als Kraftstoffeinspritzeinrichtung, ausgebildet, welche den Kraftstoff in ein Saugrohr (sogenannte Saugrohreinspritzung) der Verbrennungskraftmaschine oder vorzugsweise unmittelbar in den Brennraum dieser (sogenannte Direkteinspritzung) einspritzt.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Wasserversorgungseinrichtung eine Einrichtung zu verstehen, welche dazu ausgebildet ist, eine vorgebbare Menge an Wasser an die Verbrennungskraftmaschine abzugeben. Vorzugweise weist die Wasserversorgungseinrichtung, einen Wassertank eine Wassertransporteinrichtung, insbesondere eine Wasserpumpe, und vorzugsweise eine Wasserdosiereinrichtung, insbesondere einen Wasserinjektor oder eine Wasserdüse, auf. Vorzugsweise wird das Wasser, bezogen auf die planmäßige Durchströmung der Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluft, stromabwärts zum Brennraum, also in das Abgas, eingebracht.
  • Erfindungsgemäß wird für das vorgeschlagene Verfahren die Kraftstoffmenge erfasst, welche von der Kraftstoffversorgungseinrichtung an die Ladeluft abgegeben wird, vorzugsweise wird die Kraftstoffmenge instantan erfasst, vorzugsweise über einen vorgebbaren Zeitraum, vorzugsweise über einen kurzen Zeitraum. Dabei ist in diesem Sinne unter einem kurzen Zeitraum eine Zeitspanne von weniger als 5 Sekunden, vorzugsweise von weniger als 2 Sekunden zu verstehen. Weiter vorzugsweise ist die eingespritzte Wassermenge auf die während eines Arbeitstaktes eingespritzte Kraftstoffmenge bezogen. Weiter vorzugsweise wird die von der Wasserversorgungseinrichtung in das Abgas eingebrachte Wassermenge in Abhängigkeit zu der mit der Ladeluft verbrannten Kraftstoffmenge geregelt. Vorzugsweise ist die Menge an Wasser, welche in das Abgas eingebracht wird, bezogen auf das Gewicht der Menge an Kraftstoff, welche mit der Ladeluft verbrannt wird, kleiner als 35% und größer als 5%.
  • Vorzugsweise sind Betriebsbereiche für die Verbrennungskraftmaschine vorgesehen, in welchen kein Wasser von der Wasserversorgungseinrichtung in das Abgas eingebracht wird, obwohl Kraftstoff mit Ladeluft in der Verbrennungskraftmaschine verbrannt wird.
  • In einer bevorzugt Ausführungsform des Verfahrens ist die Wassermenge aus einem Bereich ausgewählt, bezogen auf das Gewicht des zur Verbrennung eingebrachten Kraftstoffs, der größer oder gleich 10% ist und vorzugsweise ist dieser Bereich kleiner oder gleich 20%.
  • Weiter ist ein Steuergerät vorgesehen, mit welchem das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist. Insbesondere ist unter einem derartigen Steuergerät ein elektronisches Kraftfahrzeugsteuergerät mit einem internen Datenspeicher und einem Rechenwerk, insbesondere einem Mikroprozessor, zu verstehen.
  • Vorzugsweise ist unter dem internen Datenspeicher des Steuergeräts ein elektronischer Datenspeicher zu verstehen, auf welchem für das Steuergerät ausführbare Anweisungen abgespeichert sind, wobei das Ausführen dieser Anweisungen eine mit dem Steuergerät steuerbare Verbrennungskraftmaschine dazu veranlasst das erfinderische Verfahren auszuführen. Der Datenspeicher mit den auf diesem gespeicherten ausführbaren Anweisungen ist als ein Computerprogrammprodukt zu verstehen.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren, wird die in der Verbrennungskraftmaschine verbrannte Menge an Kraftstoff erfasst und eine bestimmte Menge an Wasser wird in das Abgas, insbesondere stromabwärts zu einem oder mehreren Brennräumen dieser Verbrennungskraftmaschine, eingebracht. Vorzugsweise ist die eingebrachte Menge an Wasser auf die eingebrachte Menge an Kraftstoff bezogen.
  • Vorzugsweise ist die Stelle, an welcher das Wasser in das Abgas eingebracht wird, bezogen auf die Durchströmung der Verbrennungskraftmaschine im planmäßigen Betrieb, stromabwärts zu dem oder den Brennräumen angeordnet.
  • Weiter ist eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Steuergerät vorgesehen, wobei dieses in der zuvor beschriebenen Art und Weise konfiguriert ist.
  • Nachfolgend sind einzelne Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren dargestellt, dabei zeigt:
  • 1: einen schematisierten Teilschnitt durch eine Verbrennungskraftmaschine mit Wassereinspritzung in das Abgas,
  • 2: einen Ablaufplan für das erfindungsgemäß Verfahren.
  • Aus der Umgebung 10 wird ein Luftstrom 12 dem Brennraum 1 der Verbrennungskraftmaschine zugeführt. Dieser Luftstrom 12 stellt die Ladeluft dar, welche unter Zufuhr von Kraftstoff zu Abgas verbrannt wird und über den Abgasstrom 11 den Brennraum 1 wieder verlässt.
  • Zum Zuführen von Kraftstoff ist die Saugroheinspritzung 8 vorgesehen. Das Kraftstoff/Lüftgemisch strömt durch den Einlasskanal 4 und über das Einlassventil 6, dieses ist in seiner geschlossenen Position dargestellt, in den Brennraum 1 ein. Liegt zündfähiges Gemisch im Brennraum im Bereich der Zündkerze 7 vor, wird dieses mittels der Zündkerze 7 gezündet und der Kraftstoff verbrennt zu Abgas. Durch die bei der Verbrennung entstehenden Gaskräfte, wird eine Kraft auf den Kolben 2 ausgeübt. Der Kolben 2 schiebt die Abgase in Form des Abgasstroms 11 durch das geöffnete Auslassventil 5 in den Abgasstrang 3.
  • Im Abgasstrang 3 ist die Wassereinspritzdüse 9 der Wasserversorgungseinrichtung angeordnet. Mit der Wassereinspritzdüse 9 wird Wasser stromabwärts zu zum Brennraum 1 in den Abgasstrom 11 und damit in den Abgasstrang 3, eingespritzt. Das eingespritzte Wasser 13, wird im Abgasstrom 11 verdampft. Aufgrund der Verdampfung nimmt das Wasser 13 Wärme aus dem Abgasstrom 11 auf und das Volumen des Abgases verringert sich und somit sinkt der Abgasgegendruck und die Effizienz der Verbrennungskraftmaschine ist durch die Wassereinspritzung gesteigert. Dabei ist ein empfindliches Gleichgewicht zwischen einer Verringerung des Volumens des Abgasstroms und der Vermeidung einer Unterkühlung des Abgasstroms 11. einzuhalten. Über den Abgasstrang 3 wird der Abgasstrom 11 aus dem Brennraum unmittelbar in die Umgebung 10 abgeführt.
  • In 2 ist ein Ablaufplan für das erfindungsgemäß Verfahren dargestellt. Zunächst wird die Menge des zur Verbrennung in die Ladeluft eingebrachten Kraftstoffs ermittelt 100. Danach wird die Menge an Wasser in Abhängigkeit der eingebrachten Menge an Kraftstoff bestimmt 101. Schließlich wird die zuvor bestimmte Menge an Wasser in das Abgas, stromabwärts zum Brennraum (nicht dargestellt), eingebracht 102.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, den Stand der Technik dahingehend weiterzuentwickeln, die Verdampfung von Wasser zu nutzen aber das Wasser erst im Abgasstrang, also stromabwärts zum Brennraum, einzubringen. Dadurch bleibt die Komplexität der Verbrennungskraftmaschine gegenüber einer Einspritzung von Wasser in die Brennräume oder in den Brennraum unverändert. Die Anforderungen an die Einrichtung zu Wasserversorgung gestalten sich weniger anspruchsvoll, da insbesondere an die Reinheit des Wassers geringe Anforderungen gestellt werden.
  • Zur Einbringung des Wassers im Sinne der Erfindung sind verschiedene Ausführungen denkbar, welchen gemeinsam ist, dass das Wasser stromabwärts des Brennraums in den Abgasstrom eingebracht wird.
  • Die Zeitpunkte und Mengen der Wasser-Einbringung werden dabei insbesondere abhängig von der Motordrehzahl, Motordrehmoment, Motortemperatur, Komponententemperatur (v. a. Turbine, Katalysator), Dauer der Lastanforderung etc. geregelt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich für den thermischen Schutz der Komponenten, insbesondere der Verbrennungskraftmaschine und dort insbesondere von deren Hotend, also insbesondere derjenige Bauteile, welche an der Führung des Abgases beteiligt sind, eine Wassereinspritzmenge im Bereich von 10%–20%, der im jeweiligen Lastpunkt eingespritzten Kraftstoffmenge, insbesondere Ottokraftstoffmenge, herausgestellt. Für Betriebsfälle, in welchen keine ausreichende Menge Wasser in der Wasserversorgungseinrichtung vorhanden ist, ist es vorzugsweise vorgesehen, zusätzlichen Kraftstoff in den Brennraum einzubringen und dessen Verdunstungskälte zur Bauteilkühlung zu nutzen (Betrieb der Verbrennungskraftmaschine bei λ > 1, tritt häufig in Hochlast- oder Vollastphasen auf).
  • Aus der Erfindung ergeben sich verschiedene Vorteile, insbesondere
    • – bleibt die Motorkomplexität unverändert,
    • – es stellen sich niedrigere Anforderungen an die Reinheit des Wassers,
    • – der Bauteilschutz im Hotend erhöht sich,
    • – der Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine verbessert sich,
    • – und das vorhandene Kühlsystem wird entlastet.
  • Insbesondere durch die Absenkung der nötigen Wasserqualität (Partikel, Kalk, etc.), gegenüber Wassereinspritzungen aus dem Stand der Technik, bei welchen das Wasser in die Brennräume oder den Brennraum eingebracht wird, können verschiedene Wasserquellen im Auto, insbesondere ohne aufwändige Filterung des Wassers, erschlossen werden und daraus ergibt sich, dass in der Regel kein Nachfüllen des Wassers, von außerhalb des Kraftfahrzeugs, mehr nötig ist, wie dies heute von Wassereinspritzungen z. T. bekannt ist. Bezugszeichenliste:
    1 Brennraum
    2 Kolben
    3 Abgasstrang, Hotend
    4 Einlasskanal
    5 Auslassventil
    6 Einlassventil
    7 Zündkerze
    8 Kraftstoff Saugrohreinspritzung
    9 Wassereinspritzung im Hotend
    10 Umwelt
    11 Abgas/Abgasstrom
    12 Ladeluft Luftstrom
    13 Eingespritztes Wasser
    100, 101, 102 Verfahrensschritte

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine in Hubkolbenbauweise für ein Kraftfahrzeug, wobei diese Verbrennungskraftmaschine wenigstens einen Brennraum (1) aufweist, in welchem Kraftstoff mit Ladeluft (12), welche aus der Umgebung (10) der Verbrennungskraftmaschine entnommen ist, zu Abgas (11) verbrannt wird, wobei das Abgas (11) über eine Abgaseinrichtung (3) an die Umwelt (10) abgegeben wird, weiter weist die Verbrennungskraftmaschine eine Kraftstoffversorgungseinrichtung (8) auf, welche dazu eingerichtet ist, Kraftstoff für die Verbrennung in die Ladeluft (12) abzugeben und ein Wasserversorgungseinrichtung (9), welche dazu eingerichtet ist, Wasser (13) in das Abgas (11) der Verbrennungskraftmaschine abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist, – Erfassen der an die Ladeluft (12) abgegebene Kraftstoffmenge, – Abgeben einer Wassermenge (13) in das Abgas (11), wobei die Wassermenge (13) in Gewichtsprozent auf den in die Ladeluft (12) abgegebenen Kraftstoff bezogen und aus einem Bereich ausgewählt ist, welcher größer ist als 5% und kleiner ist als 35%.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermenge (13) aus einem Bereich ausgewählt ist, welcher größer oder gleich 10% ist und welcher kleiner oder gleich 20% ist
  3. Steuergerät für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei dieses Steuergerät einen Datenspeicher aufweist, wobei auf dem Datenspeicher ausführbare Anweisungen abgespeichert sind, welche zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine vorgesehen sind, so dass der Datenspeicher mit den ausführbaren Anweisungen ein Computerprogrammprodukt darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausführen der Anweisungen die mit dem Steuergerät steuerbare Verbrennungskraftmaschine dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  4. Verbrennungskraftmaschine mit einem Steuergerät nach Anspruch 3.
DE102016223724.1A 2016-11-29 2016-11-29 Abgaskühlung durch Wasserverdampfung Active DE102016223724B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223724.1A DE102016223724B3 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Abgaskühlung durch Wasserverdampfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223724.1A DE102016223724B3 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Abgaskühlung durch Wasserverdampfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223724B3 true DE102016223724B3 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223724.1A Active DE102016223724B3 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Abgaskühlung durch Wasserverdampfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223724B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101677U1 (de) 2019-03-25 2020-06-26 PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH Pumpenaggregat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573321C (de) * 1932-08-27 1933-03-30 Humboldt Deutzmotoren A G Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor fuer Grubenlokomotiven
US5191766A (en) * 1991-06-10 1993-03-09 Vines Frank L Hybrid internal combustion/steam engine
DE19751664C1 (de) * 1997-11-21 1999-04-01 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit einem Dekompressionsventil
US5983633A (en) * 1997-05-30 1999-11-16 Autotronic Controls Corporation Electronically controlled water injection system
US6026641A (en) * 1998-02-02 2000-02-22 Liberty; Ross H. Method and apparatus for improved control of exhaust gas temperature from a two-stroke engine
WO2007009139A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Avl List Gmbh Abgasstrang einer brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573321C (de) * 1932-08-27 1933-03-30 Humboldt Deutzmotoren A G Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor fuer Grubenlokomotiven
US5191766A (en) * 1991-06-10 1993-03-09 Vines Frank L Hybrid internal combustion/steam engine
US5983633A (en) * 1997-05-30 1999-11-16 Autotronic Controls Corporation Electronically controlled water injection system
DE19751664C1 (de) * 1997-11-21 1999-04-01 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit einem Dekompressionsventil
US6026641A (en) * 1998-02-02 2000-02-22 Liberty; Ross H. Method and apparatus for improved control of exhaust gas temperature from a two-stroke engine
WO2007009139A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Avl List Gmbh Abgasstrang einer brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101677U1 (de) 2019-03-25 2020-06-26 PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH Pumpenaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE7438621U (de) Mehrzylindrige waermekraftmaschine
WO2017157754A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015202193B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102011086938A1 (de) Tankentlüftungssystem und Tankentlüftungsverfahren für aufgeladene Ottomotoren
WO2020078919A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mit einem wassereinspritzsystem ausgestatteten verbrennungskraftmaschine
DE102008045915A1 (de) Brennkraftmaschine mit Vorkammerzündung
EP3417164B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015221076B4 (de) Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Brennstoffs in eine Vorkammer einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Zuführeinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE19847388A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit durch Kraftstoff kühlbaren Einspritzdüsen
DE102016223724B3 (de) Abgaskühlung durch Wasserverdampfung
DE102014006019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beförderung eines Gasgemischs über eine Rückführungsleitung in einem Motor
EP1956210A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotors, sowie ein längsgespülter Zweitakt-Grossdieselmotor
WO2018069432A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotorsystems für ein kraftfahrzeug und verbrennungsmotorsystem für ein kraftfahrzeug
DE102006014527A1 (de) Vorrichtung zur Wasserzugabe bei der Verbrennung in periodisch arbeitenden Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zur Zufuhr von Wasser
DE202020002930U1 (de) Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor
DE102016122892A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit für einen Verbrennungsmotor
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013020421A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015105459A1 (de) Kraftstoffzerstäubungssteuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019203698B4 (de) Luftsteuervorrichtung für einen Motor und Verfahren dafür
DE102020004130A1 (de) Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor
DE102016011334A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühlmitteleinspritzvorrichtung
DE102015109175B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine
DE102015218047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit dualer Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final