DE3516827A1 - Steuerung fuer eine vielzahl von ventilen zur gleichzeitigen abgabe einer fluessigkeit in ein leitungssystem mit einer vielzahl von angeschlossenen verbrauchern, insbesondere zum zonenweisen verteilen von kuehlfluessigkeit auf den walzen eines walzwerkes im rahmen einer planheitsregelung fuer feinbaender - Google Patents

Steuerung fuer eine vielzahl von ventilen zur gleichzeitigen abgabe einer fluessigkeit in ein leitungssystem mit einer vielzahl von angeschlossenen verbrauchern, insbesondere zum zonenweisen verteilen von kuehlfluessigkeit auf den walzen eines walzwerkes im rahmen einer planheitsregelung fuer feinbaender

Info

Publication number
DE3516827A1
DE3516827A1 DE19853516827 DE3516827A DE3516827A1 DE 3516827 A1 DE3516827 A1 DE 3516827A1 DE 19853516827 DE19853516827 DE 19853516827 DE 3516827 A DE3516827 A DE 3516827A DE 3516827 A1 DE3516827 A1 DE 3516827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
control
liquid
rolling mill
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853516827
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516827C2 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Barten (ETH), 5910 Kreuztal
Gerhard Ing.(Grad.) Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Original Assignee
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG filed Critical Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Priority to DE19853516827 priority Critical patent/DE3516827A1/de
Publication of DE3516827A1 publication Critical patent/DE3516827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516827C2 publication Critical patent/DE3516827C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/32Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by cooling, heating or lubricating the rolls

Description

  • Steuerung für eine Vielzahl von Ventilen zur
  • gleichzeitigen Abgabe einer Flüssigkeit in ein Leitungssystem mit einer Vielzahl von angeschlossenen Verbrauchern, insbesondere zum zonenweisen Verteilen von Kühlflüssigkeit auf den Walzen eines Walzwerkes im Rahmen einer Planheitsregelung für Feinbänder Zur Beseitigung der als Langstellen auftretenden Fehlstellen beim Walzen von Blechen, Streifen, Bändern und Folien wird im Bereich der Langstellen des Walzgutes Kühlmittel auf die Walzenballen der Arbeits- und/oder Stützwalzen zur Verringerung des Walzenballendurchmessers ,0"2nweise aufgesprüht.
  • Die Zeichnung zeigt einen Schaltplan für die Steuerung der Kühldüsen bei einem Quartowalzwerk.
  • Das Quartowalzwerk 1 ist mit auf der Einlaufseite angeordneten Düsen 2 mit vorgeschalteten Düsenventilen 3 zum Aufsprühen von Kühlmittel ausgerüstet. Düsen 2 und Düsenventile 3 sind über die Walzenbreite in Reihen an gemeinsamen Verteilerkästen 4 angeordnet. Die Düsenventile 3 werden durch Elektromagnetventile 5 pneumatisch vorgesteuert.
  • In Abänderung der beschriebenen Steuerung können als Elektromagnetventile ausgebildete Düsenventile 3 verwendet werden.
  • Die Verteilerkästen 4 werden über Verteilerleitungen 6-8 sowie eine Hauptzuleitung 9 für das Kühimittel mit einem Regelventil 10 zur Druck- und Mengenregelung des Kühlmittels an eine nicht dargestellte Förderpumpe der Kühlmittel-Umlaufanlage angeschlossen.
  • Beim Auftreten von Langstellen im Walzband, die durch Planheitsmeßeinrichtungen festgestellt werden können, wird an diesen Stellen mittels der Düsen 2 Kühlflüssigkeit auf die Arbeitswalzen 11, 12 und Stützwalzen 13, 14 aufgespritzt. Dadurch wird der wirksame Walzenballendurchmesser in diesem Bereich durch die Kühlung verringert. Das von den Walzen ablaufende Kühlmittel wird in einer Auffangwanne 15 unterhalb des Walzgerüstes gesammelt und wieder in die Kühlmittel-Umlaufanlage eingespeist.
  • Beim gleichzeitigen Uffnen bzw. Schließen mehrerer Düsenventile 3 in den einzelnen Kühlmittezuleitungen werden größere Kühiflüssigkeitsmengen in kurzer Zeit beschleunigt bzw. verzögert. Als Folge treten vor den Düsenventilen 3 Druckschwankungen auf, die Flüssigkeitsschläge auslösen, die zu Beschädigungen an den Kühlmittel leitungen und den Düsenv-entilen führen können. Außerden sind die Durchflußmengen je Ventil infolge der dauernden Druckschwankungen nicht konstant. Die schlagartig auftretendenDruckschwankungen können selbst mit aufwendigen, relativ schnellen Druckregelungen nicht ausgeglichen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerung für eine Vielzahl von Ventilen zur gleichzeitigen Abgabe einer Flüssigkeit in ein Leitungssystem zu entwickeln, an das eine Vielzahl von Verbrauchern angeschlossen ist, insbesondere zum zonenweisen Verteilen von Kühiflüssigkeit mittels Sprühvorrichtungen auf den Walzen eines Walzwerkes, mit der der Flüssigkeitsdruck unabhängig von der Betätigung der Ventile möglichst konstant gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe ist bei der vorbeschriebenen Walzenkühleinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu öffnenden oder zu schließenden Düsenventile 3 über die Elektromagnetventile 5 in einer bestimmten Zeit nacheinander geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Die bisher gleichzeitige Betätigung der Düsenventile 3, z.B. 40 Stück, erfolgt nunmehr in einer bestimmten Folge in einer Zeit von beispielsweise einer Sekunde, d.h., die einzelnen Sprühdüsen 2 werden in einem Zeitabstand von ca. 26 Millisekunden geschaltet. Schaltfolge und Zeitabstand werden über einen Rechner 16 gesteuert.
  • Durch eine so beschaffene Steuerung wird eine Veränderung der Flüssigkeitsströme erreicht, bei der mit einer schnellen Druckregelung Druckschwankungen vermieden werden können, so daß die Durchflußmenge je Ventil konstant bleibt und keine schädlichen Flüssigkeitsschläge auftreten können

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Steuerung mittels Rechner für eine Vielzahl von Ventilen zur gleichzeitigen Abgabe einer Flüssigkeit in ein Leitungssystem, an das eine Vielzahl von Verbrauchern angeschlossen ist, insbesondere zum zonenweisen Verteilen von Kühlflüssigkeit mittels Sprühvorrichtungen auf den Walzen eines Walzwerkes im Rahmen einer Planheitsregelung für Feinbänder, dadurch gekennzeichnet, daß die zu öffnenden oder zu schließenden Ventile (3) in einer bestimmten Zeit nacheinander geöffnet bzw. geschlossen werden.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Betätigung der Steuerventile (3) in einer vorbestimmten Folge.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitabstand beim Schalten von Ventil zu Ventil (3) 10 bis 500 Millisekunden beträgt.
  4. 4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schalten die Zeitabstände von Ventil zu Ventil (3) durch einen Rechner (16) in Abhängigkeit von der Anzahl der gleichzeitig zu schaltenden Ventile und dem dynamischen Verhalten der vorgeschalteten Druckregelung bestimmt werden.
DE19853516827 1985-05-10 1985-05-10 Steuerung fuer eine vielzahl von ventilen zur gleichzeitigen abgabe einer fluessigkeit in ein leitungssystem mit einer vielzahl von angeschlossenen verbrauchern, insbesondere zum zonenweisen verteilen von kuehlfluessigkeit auf den walzen eines walzwerkes im rahmen einer planheitsregelung fuer feinbaender Granted DE3516827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516827 DE3516827A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Steuerung fuer eine vielzahl von ventilen zur gleichzeitigen abgabe einer fluessigkeit in ein leitungssystem mit einer vielzahl von angeschlossenen verbrauchern, insbesondere zum zonenweisen verteilen von kuehlfluessigkeit auf den walzen eines walzwerkes im rahmen einer planheitsregelung fuer feinbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516827 DE3516827A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Steuerung fuer eine vielzahl von ventilen zur gleichzeitigen abgabe einer fluessigkeit in ein leitungssystem mit einer vielzahl von angeschlossenen verbrauchern, insbesondere zum zonenweisen verteilen von kuehlfluessigkeit auf den walzen eines walzwerkes im rahmen einer planheitsregelung fuer feinbaender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516827A1 true DE3516827A1 (de) 1986-11-13
DE3516827C2 DE3516827C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6270341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516827 Granted DE3516827A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Steuerung fuer eine vielzahl von ventilen zur gleichzeitigen abgabe einer fluessigkeit in ein leitungssystem mit einer vielzahl von angeschlossenen verbrauchern, insbesondere zum zonenweisen verteilen von kuehlfluessigkeit auf den walzen eines walzwerkes im rahmen einer planheitsregelung fuer feinbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516827A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034656A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Universität Kassel Einteiliges, durch Umformung hergestelltes Blechhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Blechhalbzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927769A1 (de) * 1979-07-10 1981-02-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur planwalzung von bandmaterial aus stahl und nichteisenmetall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927769A1 (de) * 1979-07-10 1981-02-05 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur planwalzung von bandmaterial aus stahl und nichteisenmetall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3516827C2 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399276B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes
EP0776710A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband
DE2140709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung von Heißwalzwerken
EP2125257B1 (de) Verfahren und schmiermittelauftragungsvorrichtung zum regeln der planheit und/oder der rauheit eines metallbandes
DE102007042898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Walzenschmierung
EP0061441A2 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
DE2343431B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bandfoermigem behandlungsgut
DE2801083C2 (de) Automatisches Steuerventil zum Durchlassen eines für Verbraucher bestimmten, unter Eingangsdruck stehenden Fluidums in festgesetzten Mengen
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
DE3430034A1 (de) Planheitsregelung an bandwalzgeruesten
DE3516827A1 (de) Steuerung fuer eine vielzahl von ventilen zur gleichzeitigen abgabe einer fluessigkeit in ein leitungssystem mit einer vielzahl von angeschlossenen verbrauchern, insbesondere zum zonenweisen verteilen von kuehlfluessigkeit auf den walzen eines walzwerkes im rahmen einer planheitsregelung fuer feinbaender
DE4018265C1 (en) Emergency refrigeration of cold room - involves pouring liq. nitrogen and liq. oxygen into room for evaporative cooling
EP3733317B1 (de) Walzen eines walzguts
EP3122481A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen und absaugen von betriebsstoffen im einlauf von kaltwalzanlagen
EP3421148B1 (de) Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts
DE2605011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern beim kontinuierlichen umformen, insbesondere walzen, von langgestrecktem, metallischem gut, insbesondere stahl
US6189358B1 (en) Two stand tandem for rolling line
EP1516683A1 (de) Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Walzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
EP0642851A1 (de) Entzunderungsvorrichtung
EP2576088A1 (de) Einrichtung zum reinigen und trocknen von walzgerüsten
EP1897688B1 (de) Anlage zur Feuchtmittelaufbereitung für den Offset-Druck
DE19850738A1 (de) Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstraße
AT405144B (de) Verfahren und vorrichtung für den betrieb von düsen
DE2217973A1 (de) Steuer-Tableau für ein pneumatisches Steuersystem
DE4203687C2 (de) Kühl- und Schmiermittelanlage für Walzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee