DE3516735A1 - Pendelungsanzeiger - Google Patents

Pendelungsanzeiger

Info

Publication number
DE3516735A1
DE3516735A1 DE19853516735 DE3516735A DE3516735A1 DE 3516735 A1 DE3516735 A1 DE 3516735A1 DE 19853516735 DE19853516735 DE 19853516735 DE 3516735 A DE3516735 A DE 3516735A DE 3516735 A1 DE3516735 A1 DE 3516735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
sensor
transducer
bearing housing
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853516735
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516735C2 (de
Inventor
Conny Dipl.-Ing. Hässleholm Hejman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand AB
Original Assignee
Nils Weibull AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nils Weibull AB filed Critical Nils Weibull AB
Publication of DE3516735A1 publication Critical patent/DE3516735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516735C2 publication Critical patent/DE3516735C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/14Balancing rotary bowls ; Schrappers
    • B04B9/146Unbalance detection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • PENDELUNGSANZEIGER
  • Die Erfindung betrifft einen Pendelungsanzeiger für Zentrifugen, umfassend zumindest eine mit dem Lagergehäuse der Zentrifugentrommel starr verbundene Betätigungsvorrichtung, die, wenn die Pendelbewegung der Zentrifugentrommel einen vorbestimmten Wert überschreitet, einen am Zentrifugengestell befestigten, an eine Alarmeinrichtung und/oder einen Schalter für den Antrieb der Zentrifuge angeschlossenen Messwertwandler betätigt.
  • Das Lagergehäuse der Trommel einer Zuckerzentrifuge ist aus Festigkeitsgründen derart im Zentrifugengestell gelagert, dass es um einen bestimmten Punkt, den Pendelpunkt, pendeln kann, dessen Lage von der Lagerung des Lagergehäuses im Gestell bestimmt wird. Eine Pendelbewegung erfolgt, wenn das zu zentrifugierende Gut nicht gleichmässig längs der Trommelwand verteilt ist. Selbstverständlich darf die Pendelbewegung gewisse bestimmte Grenzen nicht überschreiten, und zu diesem Zweck hat man rund um den Umfang des Lagergehäuses eine Anzahl Messwertwandler vorgesehen, die beim Erreichen dieser Grenze ein Signal an eine Alarmeinrichtung und/oder eine Vorrichtung abgeben, die den Zentrifugenantrieb abschaltet.
  • Diese Messwertwandler haben bei der Einregelung und insbesondere im Betrieb ziemliche Schwierigkeiten bereitet, durch die in vielen Fällen unnötige und kostspielige Betriebsunterbrechungen entstanden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen völlig neuen Anzeiger für diesen Zweck zu schaffen, der bedeutend einfacher ist als die bisherigen, leicht montiert und eingeregelt werden kann sowie ausserordentlich betriebssicher ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass der Messwertwandler derart orientiert ist, dass sein Sensor längs einer Linie zum Pendelpunkt der Zentrifugentrommel gerichtet ist, d.h. demjenigen Punkt auf der Zentrumachse der Zentrifugentrommel, um den die Pendelbewegung erfolgt, und dass die Betätigungsvorrichtung aus einer im Lagergehäuse der Zentrifuge befestigten Stange mit einem Betätigungsteil besteht, der in einer zur genannten Linie senkrechten Ebene im Anschluss an den Sensor des Messwertwandlers gelegen ist, um diesen vorzugsweise induktiv oder mechanisch bei einer durch die Pendelung der Zentrifugentrommel über die genannte Grenze hinaus verursachten Schwingung der Stange in sämtlichen Richtungen in der genannten Ebene zu betätigen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der beigefügten und ein Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und im Schnitt veranschaulichenden Zeichnung näher beschrieben.
  • Auf der Zeichnung bezeichnet 10 einen Teil des Gestells der Zuckerzentrifuge. Im Gestell ist ein Lagerglied 11 befestigt, das ein eine nicht gezeigte Zentrifugentrommel in herkömmlicher Weise aufnehmendes Lagergehäuse 12 drehbar und pendelbar trägt. Im Lagergehäuse 12 ist eine Betätigungsvorrichtung 13 in Form einer an beiden Enden ein Gewinde aufweisenden Stange 30 befestigt, indem das eine Stangenende in das Lagergehäuse eingeschraubt und mittels einer Mutter 14 gesichert ist. Die Stange 30 erstreckt sich etwa senkrecht vom Lagergehäuse 12 ab, aber dieser Winkel ist nicht kritisch. Die Stange 30 erstreckt sich durch eine Öffnung 15 in einer Bodenplatte des Gestells bis zu dessen Aussenseite. Wie ersichtlich, hat die Öffnung 15 einen bedeutend grösseren Durchmesser als die Stange 30, damit sich diese bei auftretender Pendelung bewegen kann. An dem vom Lagergehäuse 12 abgewandten Stangenende 16 ist ein Betätigungsteil 17 zwischen Muttern 18 befestigt. Der Teil 17, der zweckdienlicherweise die Form eines Flacheisens aufweist, besitzt einen abgewinkelten Teil 19 mit einer durchgehenden Öffnung 20. Ein Halter 22, der ebenfalls die Form eines Flacheisens aufweisen kann, ist mit Hilfe von Bolzen 23 gegen die Unterseite der genannten Bodenplatte des Gestells befestigt und besitzt einen abgewinkelten Teil 21, der - wie aus folgendem ersichtlich - einen bestimmten Winkel mit der Bodenplatte einschliesst. Der Teil 21 hat in der Nähe seines freien Endes eine durchgehende Öffnung 24, in der ein Messwertwandler 25 mit Aussengewinde mit Hilfe von Muttern 26 befestigt ist.
  • Der Messwertwandler 25 ist herkömmlichen Typs und so konstruiert, dass er ein induktives Feld erzeugt, das mittels geeigneter Schirmglieder auf einen etwa halbsphärischen Bereich abgegrenzt ist, wie bei 27 gezeigt ist.
  • Wenn das Lagergehäuse 12 mit seiner darin angebrachten Zentrifugentrommel infolge einer ungleichmässigen Verteilung des zu zentrifugierenden Guts längs der Trommelwand pendelt, bewegen sich die einander zugewandten teilsphärischen Flächen des Lagergliedes 11 und des Lagergehäuses 12 im Verhältnis zueinander. Die Pendelbewegung erfolgt um den Pendelpunkt 28, der das Zentrum eines Kreises bildet, längs dessen Umfang sich die genannten Flächen erstrecken. Falls von diesem Punkt eine gerade Linie 29 gezogen wird, ist es für die Funktion des Anzeigers von entscheidender Bedeutung, dass der Sensor des Messwertwandlers 25, d.h. in der dargestellten Ausführungsform das abgeschirmte, induktive Feld 27, längs dieser Linie gerichtet ist, so dass sich die Linie zentral durch das Feld erstreckt. Der Teil 21 des Halters 22 ist anfangs derart abgewinkelt, dass sich der Messwertwandler 25 in der dargestellten Weise erstreckt, und falls Feineinstellungen erforderlich sind, können diese mit Hilfe eines zweckdienlichen Werkzeugs leicht am Platz ausgeführt werden. Ferner ist es für die Funktion von entscheidender Bedeutung, dass sich der abwinkelte Teil 19 des Betätigungsteils 17 in einer Ebene erstreckt, die zur Linie 29 senkrecht ist, und dass die Öffnung 20 dem Feld 27 gegenüber zentriert ist. Die Lage des Betätigungsteils 17 lässt sich mit Hilfe der Muttern 18 auf dem Gewindeende 16 der Stange 30 leicht einstellen. Die Einstellung des Messwertwandlers 25 und des Betätigungsteils 17 bereitet keinerlei Schwierigkeiten, da diese Teile an der Aussenseite des Zentrifugengestells angeordnet sind.
  • Wenn das Lagergehäuse mit der Zentrifugentrommel um den Pendel punkt 28 pendelt, wird diese Pendelbewegung selbstverständlich auf die Stange 30 übertragen, so dass sich der abgewinkelte Teil 19 des Betätigungsteils 17 in seiner Ebene bewegt. Die Öffnung 15, durch die sich die Stange 30 erstreckt, hat wie erwähnt einen so grossen Durchmesser, dass sich die Stange 30 unbehindert bewegen kann. Die Öffnung 20 im abgewinkelten Teil 19 des Betätigungsteils 17 hat einen solchen Durchmesser und ist ausserdem in einer solchen Weise gegen das induktive Feld 27 abgeschrägt, dass Pendelbewegungen bis zu einer gewissen Grenze zugelassen sind. Diese Grenze wird überschritten, wenn sich die Lochkante in das induktive Feld 27 hineinbewegt, was von allen Seiten her erfolgen kann. Durch die Betätigung des induktiven Feldes 27 wird der Messwertwandler 25 aktiviert, der somit über eine nicht gezeigte Leitung ein Alarmsystem und/oder die Steuerausrüstung des Zentrifugenantriebs betätigt, so dass der Antrieb entweder die Geschwindigkeit der Zentrifuge herabsetzt oder die Zentrifuge ganz einfach abstellt. Es können auch Mittel vorgesehen sein, die die Zentrifuge automatisch ingangsetzen, wenn eine erneute Pendelung innerhalb der vorbestimmten Grenzen stattfindet.
  • Die Zeichnung zeigt einen induktiv arbeitenden Messwertwandler 25, aber es leuchtet ein, dass dieser durch andere Wandlertypen ersetzt werden kann, insbesondere einen Wandler, der statt des induktiven Feldes 27 einen Kipphebel besitzt.
  • Für volle Sicherheit genügt bereits ein einziger, aus der Betätigungsvorrichtung und dem Messwertwandler bestehender Anzeiger, aber falls extreme Sicherheit erwünscht ist, können selbstverständlich mehrere Anzeiger montiert werden. Der erfindungsgemässe Pendelungsanzeiger ist in erster Linie für Zuckerzentrifugen konstruiert worden, weil er gerade unter den bei der Zuckerzentrifugierung vorkommenden, schwierigen Verhältnissen einwandfrei arbeitet. Selbstverständlich lässt er sich aber auch für andere Zentrifugentypen gebrauchen. - Leerseite -

Claims (5)

  1. PATENTANSPRüCHE 1. Pendelungsanzeiger für Zentrifugen, umfassend zumindest eine mit dem Lagergehäuse (12) der Zentrifugentrommel starr verbundene Betätigungsvorrichtung (13), die, wenn die Pendelbewegung der Zentrifugentrommel einen vorbestimmten Wert überschreitet, einen am Zentrifugengestell (10) befestigten, an eine Alarmeinrichtung und/oder einen Schalter für den Antrieb der Zentrifuge angeschlossenen Messwertwandler (25) betätigt, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Messwertwandler (25) derart orientiert ist, dass sein Sensor (27) längs einer Linie (29) zum Pendelpunkt (28) der Zentrifugentrommel gerichtet ist, d.h. demjenigen Punkt auf der Zentrumachse der Zentrifugentrommel, um den die Pendelbewegung erfolgt, und dass die Betätigungsvorrichtung (13) aus einer im Lagergehäuse der Zentrifuge befestigten Stange (30) mit einem Betätigungsteil (19) besteht, der in einer zur genannten Linie (29) senkrechten Ebene im Anschluss an den Sensor (27) des Messwertwandlers (25) gelegen ist, um diesen vorzugsweise induktiv oder mechanisch bei einer durch die Pendelung der Zentrifugentrommel über die genannte Grenze hinaus verursachten Schwingung der Stange (30) in sämtlichen Richtungen in der genannten Ebene zu betätigen.
  2. 2. Anzeiger nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass die Stange (30) derart im Lagergehäuse (12) der Zentrifuge befestigt ist, dass sie mit der genannten Linie (29) einen spitzen Winkel einschliesst, und dass der Betätigungsteil (19) aus einem Teil eines abgewinkelten Gliedes (17) besteht, dessen eines Ende auf dem vom Lagergehäuse (12) abgewandten Ende der Stange (30) einstellbar befestigt ist, und dessen anderes Ende einen um den genannten Sensor (27) angeordneten, ringförmigen Teil aufweist.
  3. 3. Anzeiger nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass das abgewinkelte Glied (17) die Form einer Platte hat, deren eines Ende mit Hilfe von Muttern (18) am Gewindeende der Stange befestigt ist, und deren anderes Ende eine durchgehende, sich gegen den Messwertwandler (25) erweiternde Öffnung (20) aufweist, in die der Sensor (27) hineinragt.
  4. 4. Anzeiger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass der Messwertwandler (25) aus einem induktiv wirkenden Glied besteht, dessen Sensor (27) von einem durch Abschirmung abgegrenzten Feld gebildet ist.
  5. 5. Anzeiger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass der Messwertwandler (25) aus einem mechanischen Schalter mit einem den Sensor (27) bildenden Kipphebel besteht.
DE19853516735 1983-12-22 1985-05-09 Pendelungsanzeiger für Zentrifugen Expired - Fee Related DE3516735C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8307106A SE455839B (sv) 1983-12-22 1983-12-22 Pendlingsindikator for centrifug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516735A1 true DE3516735A1 (de) 1986-11-13
DE3516735C2 DE3516735C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=20353854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516735 Expired - Fee Related DE3516735C2 (de) 1983-12-22 1985-05-09 Pendelungsanzeiger für Zentrifugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3516735C2 (de)
SE (1) SE455839B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7008365B2 (en) * 2001-01-27 2006-03-07 Westfalia Separator Ag Centrifuge having a feeler element for sensing a medium level
US7056272B2 (en) * 2002-10-11 2006-06-06 Westfalia Separator Ag Centrifuge having an emergency off system
US7070553B2 (en) * 2000-10-16 2006-07-04 Alfa Laval Ab Method and arrangement to rapidly lower the rotary speed of a centrifugal separator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7070553B2 (en) * 2000-10-16 2006-07-04 Alfa Laval Ab Method and arrangement to rapidly lower the rotary speed of a centrifugal separator
US7008365B2 (en) * 2001-01-27 2006-03-07 Westfalia Separator Ag Centrifuge having a feeler element for sensing a medium level
US7056272B2 (en) * 2002-10-11 2006-06-06 Westfalia Separator Ag Centrifuge having an emergency off system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3516735C2 (de) 1996-12-19
SE455839B (sv) 1988-08-15
SE8307106L (sv) 1985-06-23
SE8307106D0 (sv) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009570B1 (de) Fadenvorratswächter für den Unterfaden einer Nähmaschine
DE3516735A1 (de) Pendelungsanzeiger
DE1291525B (de) Fuellstandsueberwachungseinrichtung
DE2750311C2 (de)
DE3147836A1 (de) Operationsmiskroskop.
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE3326618A1 (de) Schraeglagenfuehler
DE3236921C1 (de) Fräsmesserkopf
DD283958A5 (de) Zentrifuge
DE2301271B2 (de) Alarmvorrichtung
DE1673710B1 (de) Einstellvorrichtung zur veraenderung des axialspiels einer in einer bruecke gelagerten welle
DE2704198A1 (de) Vorrichtung zum schnellbefestigen eines oder mehrerer metallseile an einem festen koerper, beispielsweise an der kabine eines aufzuges
DE1558859B1 (de) Schwingmotor mit vertikal liegender Antriebswelle
DE2020910A1 (de) Gussschleuder,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE815651C (de) Stromstossgeber mit aufziehbarer Fingerlochscheibe
EP1037085B1 (de) Aufhängung für ein Operationsmikroskop
DE3641097C2 (de)
DE2016786A1 (de) Prüfvorrichtung für Werkzeuge
DE1273159B (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Pendelns des Seiles bei Seilwinden
EP0052702A2 (de) Sicherheitsvorrichtung an Baumaschinen
DE1812639C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Gleiskette an einem Gleiskettenfahrwerk
DE386172C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Messen der Arbeitsleistung von Kraftmaschinen
AT411356B (de) Sicherheitsanhaltevorrichtung für einen kran
DE2127311A1 (de)
DE3906176A1 (de) Fernbedienbare vorrichtung zur verbindung zweier drehwellen einer zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NILS WEIBULL AB, HAESSLEHOLM, SE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INGERSOLL-RAND AB, KISTA, SE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee