DE3515687C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3515687C2
DE3515687C2 DE19853515687 DE3515687A DE3515687C2 DE 3515687 C2 DE3515687 C2 DE 3515687C2 DE 19853515687 DE19853515687 DE 19853515687 DE 3515687 A DE3515687 A DE 3515687A DE 3515687 C2 DE3515687 C2 DE 3515687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
beacon
optics
light
tracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853515687
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515687A1 (de
Inventor
Christian Diehl
Horst Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Kirsche
Guenther 8011 Putzbrunn De Reithmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19853515687 priority Critical patent/DE3515687A1/de
Priority to FR8606134A priority patent/FR2581450B1/fr
Priority to GB8610590A priority patent/GB2175706B/en
Publication of DE3515687A1 publication Critical patent/DE3515687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515687C2 publication Critical patent/DE3515687C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/24Beam riding guidance systems
    • F41G7/26Optical guidance systems
    • F41G7/263Means for producing guidance beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitstrahl- und Nachführeinrichtung zur Steuerung von schnellfliegenden Flugkörpern, insbesondere von lenkbaren Granaten, mit einer optischen Zielerfassungseinrichtung und einer parallel dazu ausgerichteten optischen Anordnung eines Leitstrahllasers und eines Referenzlasers, deren Lichtstrahlen über Ablenkeinrichtungen zur Erzeugung einer räumlichen und zeitlichen Modulation zum Zweck der Eigennachführung des Flugkörpers geführt werden, und einer die reflek­ tierten Lichtsignale bezüglich der Richtung, Entfernung und Geschwindig­ keit eines Zieles auswertenden Empfangseinrichtung nach Patent 34 41 921.
Aus der DE-PS 26 58 689 ist ein Leitverfahren für Flugkörper bekannt, welches einen auf einer Spiralbahn ausgelenkten Laserstrahl zur Steue­ rung eines Flugobjektes verwendet. Eine Nachführung bezüglich einer auf das Ziel gerichteten Visierlinie ist hierbei nicht vorgesehen.
Die US-PS 41 11 383 beschreibt eine Steuereinrichtung für Flugkörper nach dem Beamrider-Prinzip, die Laser aufweist, die in X- und Y-Koordi­ natenrichtung zur Erzeugung eines Leitstrahles abgelenkt werden. Weiter­ hin sind ein Synchronisations-Laser und ein Teleskopvisier angegeben, wobei Mittel zur Ansteuerung des Synchronisations-Lasers zu den Zeit­ punkten vorgesehen sind, an denen die in das Visier eingespiegelten Strahlen der Leitstrahl-Laser die Visierlinie zum Ziel kreuzen. Diese Art der Nachführung erweist sich in der Praxis als träge und im Ver­ gleich zur Leitstrahlführung der Flugkörper als recht ungenau.
In der US-PS 42 00 251 ist eine Vorrichtung zur optischen Zielverfolgung beschrieben, die einen Laserstrahl erzeugt und auf das Ziel richtet und das vom Ziel zurückgestreute Licht einerseits visuell auswertet und andererseits den Infrarotanteil empfängt und visuell darstellt. Zur Kombination des gesendeten und des empfangenen Lichtes wird ein dichroitischer Spiegel verwendet. Die Vorrichtung ist allerdings nur für langsam ablaufende Nachführvorgänge geeignet.
Die in der DE-PS 34 41 921 beschriebene Vorrichtung ermöglicht eine hochgenaue Zielerfassung und die Steuerung von schnellfliegenden Flug­ körpers mittels einer Leitstrahl- und Nachführeinrichtung, welche die bekannte spiralige Ablenkung eines Laserstrahles zur Ortszuweisung und die zeitliche Modulation eines Laserstrahles zur Synchronisation benutzt. Die Vorrichtung ist jedoch nur für gute atmosphärische Bedingungen geeignet und für bestimmte Anwendungsfälle zu aufwendig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Leitstrahl- und Nachführeinrichtung nach dem Prinzip gemäß der DE-PS 34 41 921 so zu verbessern, daß für bestimmte Anwendungsfälle eine hochgenaue Zielerfas­ sung und Nachführung des Steuersystems auch bei schlechten Wetterbe­ dingungen zu schaffen, wobei durch einen vereinfachten Aufbau der Ein­ richtung eine Harmonisierung zwischen Empfangsgerät und Leitstrahlsender vermieden werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches beschriebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen ergeben sich aus dem Kennzeichen der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Sendeeinrichtung für einen Referenzlaser und einen Leitstrahllaser und eine damit kombinierte Empfangseinrichtung. Der vom Leitstrahllaser 2, für den im erfindungsge­ mäßen Beispiel ein Nd-YA10-Laser eingesetzt wird, erzeugte Lichtstrahl 1, der bedarfsweise von einem Leistungsschalter 14 steuerbar ist, wird über zwei schnelle Ablenkspiegel 3, 4 zu einer ersten Motorzoom-Aufwei­ teoptik 5 geführt und abgestrahlt.
In den Strahlengang 1 ist zwischen dem Leitstrahllaser 2 und den Ablenk­ spiegeln 3, 4 an geeigneter Stelle ein dichroitischer Spiegel 6 so ein­ gefügt, daß das über die erste Aufweiteoptik 5 einfallende Licht weit­ gehend auf eine seitlich montierte Infrarotkamera 8 abgelenkt wird. Die Ausgangssignale 13 der Kamera werden einer Signalverarbeitungsschaltung 16 zugeleitet, die ihrerseits mit einem zentralen Rechner 12 verbunden ist, der alle Abläufe der Leitstrahl- und Nachführeinrichtung steuert. Die Infrarotkamera B kann sowohl im Lichtwellenlängenbereich von 3 bis 5 µm als auch im Bereich von 8 bis 14 µm arbeiten. In der Zeichnung nicht dargestellt ist eine Verbindung von der Infrarotkamera zu einem Wiedergabegerät.
Durch die Benutzung des gleichen optischen Strahlenganges für den Leit­ strahllaser und die Empfangseinrichtung entfällt vorteilhafterweise die Harmonisierungseinrichtung, die bei einem Aufbau mit separaten Lichtwe­ gen notwendig wäre.
Parallel zum bisher beschriebenen Strahlengang ist der Referenzlaser 10 (Nd-YA10-Typ) angeordnet, der, gesteuert vom Leistungsschalter 15, über eine weitere gleichartige Aufweiteoptik 11 seinen Lichtstrahl 9 aussen­ det.
Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung, daß man bei bestimmten Anwendungsfällen, wie zum Beispiel bei der Flugkörperab­ wehr der Marine, das Infrarotbild der Zielumgebung und des Horizontes gleichzeitig und synchron mit der Abtastbewegung des Leitstrahlsenders erhält. Über die Signalverarbeitungsschaltung 16, die an die Infrarot­ kamera angeschlossen ist, bekommt der zentrale Rechner 12 ständig die Information, an welcher Stelle sich das Ziel im Leitstrahl befindet. Damit besteht nun die Möglichkeit, entweder den Leitstrahl auf das Ziel zu steuern, oder über ein Datenübertragung dem zu steuernden Flugkörper oder Geschoß synchron den Ort des Zieles zu übermitteln.

Claims (3)

1. Leitstrahl- und Nachführeinrichtung zur Steuerung von schnell­ fliegenden Flugkörpern, insbesondere von lenkbaren Granaten mit einer optischen Zielerfassungseinrichtung und einer parallel dazu ausgerichte­ ten optischen Anordnung eines Leitstrahllasers und eines Referenzlasers, deren Lichtstrahlen über Ablenkeinrichtungen zur Erzeugung einer räum­ lichen und zeitlichen Modulation zum Zweck der Eigennachführung des Flugkörpers geführt werden, und einer die reflektierten Lichtsignale bezüglich der Richtung, Entfernung und Geschwindigkeit eines Zieles auswertenden Empfangseinrichtung nach Patent 34 41 921, ge­ kennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - der Lichtstrahl (1) eines Leitstrahllasers (2) durchläuft nachein­ ander zwei in aufeinander senkrecht stehenden Koordinatenrichtungen wirksame Ablenkeinrichtungen (3, 4) und eine erste Aufweiteoptik (5) mit variabler Brennweite;
  • - in den Strahlengang des Lichtstrahles (1) ist zwischen dem Leit­ strahllaser (2) und den Ablenkeinrichtungen (3, 4) ein dichroiti­ scher Spiegel (6) derart eingefügt, daß das über die erste Aufweite­ optik (5) empfangene Licht (7) zumindest teilweise auf eine Infra­ rotkamera (8) gelenkt wird;
  • - parallel zum Ausgangsstrahl (7) der ersten Aufweiteoptik (5) ist ein Referenzlichtstrahl (9) angeordnet, der von einem Referenzlaser (10) erzeugt und über eine weitere Aufweiteoptik (11) mit variabler Brennweite abgestrahlt wird.
2. Leitstrahl- und Nachführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Signalverarbeitungsein­ richtung (12) zur Ansteuerung des Leitstrahllasers (2), des Referenzla­ sers (10), der Ablenkeinrichtungen (3, 4) und der Aufweiteoptiken (5, 11) in Abhängigkeit von den ausgewerteten Ausgangssignalen (13) der Infrarotkamera (8) dient.
3. Leitstrahl- und Nachführeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Ablenkeinrich­ tungen (3, 4) schnelle Ablenkspiegel eingesetzt werden.
DE19853515687 1985-05-02 1985-05-02 Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung Granted DE3515687A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515687 DE3515687A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung
FR8606134A FR2581450B1 (fr) 1985-05-02 1986-04-28 Dispositif de guidage automatique sur faisceau pour des engins volants
GB8610590A GB2175706B (en) 1985-05-02 1986-04-30 Guide-beam and follow-up apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515687 DE3515687A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515687A1 DE3515687A1 (de) 1986-11-06
DE3515687C2 true DE3515687C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6269569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515687 Granted DE3515687A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3515687A1 (de)
FR (1) FR2581450B1 (de)
GB (1) GB2175706B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933877A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Idm Gmbh Infrarot Sensoren Meßsystem zur Erfassung der Entfernung und der lateralen Ablage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842431B2 (ja) * 1975-12-29 1983-09-20 富士重工業株式会社 飛翔体の光ビ−ム誘導装置
US4111383A (en) * 1976-04-16 1978-09-05 Texas Instruments Incorporated Laser beam transmitter system for laser beam rider guidance systems
SE416232B (sv) * 1976-11-05 1980-12-08 Bofors Ab Anordning vid ett sikte for avvikelsebestemning fran siktlinjen
JPS55101881A (en) * 1979-01-31 1980-08-04 Toshiba Corp Laser projector system
DE3104318A1 (de) * 1980-12-23 1982-08-26 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Zielverfahren und zugehoerige geraeteanordnung
GB2113939B (en) * 1981-11-19 1985-07-10 British Aerospace Angular position determination
DE3441921A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2581450B1 (fr) 1993-03-12
GB2175706B (en) 1989-10-18
DE3515687A1 (de) 1986-11-06
FR2581450A1 (fr) 1986-11-07
GB2175706A (en) 1986-12-03
GB8610590D0 (en) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802477C3 (de) Einrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Laserlicht mit mehreren Laserlicht emittierenden und/oder detektierenden optronischen Elementen
DE3441921C2 (de)
EP0578129B1 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
DE2208838C1 (de) Fernrohranordnung
DE2544975A1 (de) Feuerleitsystem
DE2152677C3 (de) Fernlenksystem zur Führung eines Flugkörpers zu einem Ziel
DE102007002336A1 (de) Suchkopf für einen Lenkflugkörper zur Erfassung und Verfolgung eines Zieles und Verfahren zu dessen Anwendung
EP2694911B1 (de) Strahler für gerichtete energie
DE202007019050U1 (de) Suchkopf für einen zielsuchenden Flugkörper
DE2853695C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls
DE3047958A1 (de) Richt- und beobachtungseinrichtung fuer waffensysteme
DE102015105263A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
WO2019141390A1 (de) Hochleistungslaser, insbesondere laserwaffe
DE3515687C2 (de)
DE102007053730B4 (de) Zielführungsvorrichtung
EP0102466B1 (de) Vorrichtung zur passiven und aktiven optisch-mechanischen Abtastung eines Sehfeldes
DE3217726C1 (de) Raketenverfolgungsgerät zur Erzeugung von Bahnfehlersignalen
DE60023007T2 (de) Geschosslenkung mittels einer ringanordnung und optisch ausgelösten ablenkvorrichtungen
DE3543647C2 (de) Einrichtung zur Vermessung von durch Reflektoren markierten Raumpunkten und darauf gerichteter Kommunikation mit Licht
DE3505804C2 (de)
DE2756733B3 (de) Zielvorrichtung
DE3230068A1 (de) Verfahren zur genauen positionierung eines laserstrahls und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4032982B3 (de) Lenksystem für mit einem photoempfindlichen Detektor versehene Flugkörper
DE977853C (de) Fernlenksystem zum Lenken eines Flugkoerpers
EP1153259B1 (de) Zielerfassungsverfahren und vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3441921

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3441921

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3441921

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent