DE3505804C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3505804C2
DE3505804C2 DE19853505804 DE3505804A DE3505804C2 DE 3505804 C2 DE3505804 C2 DE 3505804C2 DE 19853505804 DE19853505804 DE 19853505804 DE 3505804 A DE3505804 A DE 3505804A DE 3505804 C2 DE3505804 C2 DE 3505804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
tracking
control
beacon
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853505804
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505804A1 (de
Inventor
Christian Diehl
Ernst Dr. Lill
Horst 8000 Muenchen De Kirsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843441921 external-priority patent/DE3441921A1/de
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19853505804 priority Critical patent/DE3505804A1/de
Priority to US06/829,714 priority patent/US4669682A/en
Publication of DE3505804A1 publication Critical patent/DE3505804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505804C2 publication Critical patent/DE3505804C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/24Beam riding guidance systems
    • F41G7/26Optical guidance systems
    • F41G7/263Means for producing guidance beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitstrahl- und Nachführeinrichtung zur Steuerung von schnellfliegenden Flugkörpern, insbesondere von lenkbaren Granaten mit einer optischen Zielerfassungseinrichtung und einer paral­ lel dazu ausgerichteten optischen Anordnung eines Leitstrahllasers und eines Referenzlasers, deren Lichtstrahlen über Ablenkeinrichtungen zur Erzeugung einer räumlichen und zeitlichen Modulation zum Zweck der Ei­ gennachführung des Flugkörpers geführt werden, und einer die reflektier­ ten Lichtsignale bezüglich der Richtung, Entfernung und Geschwindigkeit eines Zieles auswertenden Empfangseinrichtung nach Patent 34 41 921.
Aus der DE-PS 26 58 689 ist ein Leitverfahren für Flugkörper bekannt, welches einen auf einer Spiralbahn ausgelenkten Laserstrahl zur Steue­ rung eines Flugobjektes verwendet. Eine Nachführung bezüglich einer auf das Ziel gerichteten Visierlinie ist hierbei nicht vorgesehen.
Die US-PS 41 11 383 beschreibt eine Steuereinrichtung für Flugkörper nach dem Beamrider-Prinzip, die Laser aufweist, die in X- und Y-Koordi­ natenrichtungen zur Erzeugung eines Leitstrahls abgelenkt werden. Weiter­ hin sind ein Synchronisationslaser und ein Teleskopvisier angegeben, wo­ bei Mittel zur Ansteuerung des Synchronisationslasers zu den Zeitpunkten vorgesehen sind, an denen die in das Visier eingespiegelten Strahlen der Leitstrahllaser die Visierlinie zum Ziel kreuzen. Diese Art der Nach­ führung erweist sich in der Praxis als träge und im Vergleich zur Leit­ strahlführung der Flugkörper als recht ungenau.
Die in P 34 41 921.7 beschriebene Leitstrahl- und Nachführeinrichtung ermöglicht eine hochgenaue Zielerfassung und Steuerung von Flugkörpern nach dem Beamrider-Prinzip, ist jedoch nur für gute atmosphärische Bedingungen geeignet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Leitstrahl- und Nachführeinrichtung nach dem Beam­ rider-Prinzip gemäß P 34 41 921.7 so zu verbessern, daß eine hochgenaue Zielerfassung und Nachführung des Steuersystems auch bei schlechten Wetterbedingungen er­ möglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs beschriebenen Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt den vereinfacht dargestellten Aufbau einer Projektions- und Empfangseinrichtung eines Steuersystems für Flugkörper nach dem Beamrider-Prin­ zip. Die Einrichtung weist zunächst zwei Laser 4, 12 auf. Der erste Laser 4 ist ein Festkörperlaser (z. B. Erbium) und dient als Lichtquelle für den Leitstrahl 3, der in der XY-Ablenkeinheit 5 spiralig ausgelenkt wird und über die Hintereinanderschaltung einer Konversions­ optik 35, einer Aufweiteoptik 36 und einem stabilisier­ ten Spiegel den Projektor verläßt. Der Lichtstrahl des zweiten Festkörperlasers 12, der als Referenzlaser für die zeitliche Synchronisation Verwendung findet, wird über einen Modulator 13 und eine Optik 6 abgestrahlt.
Als dritter Laser 2 wird ein CO2-Wellenleiterlaser verwendet, dessen Lichtstrahl 1 über einen dichroiti­ schen Spiegel 16 in den Strahlengang 3 des Leitstrahl­ lasers 4 eingekoppelt und damit auch über die Ablenk­ einrichtung 5 geführt wird. Dieser dritte Laser 2 dient in bekannter Weise zur Markierung der Zielsilhouette.
Das vom beleuchteten Ziel zurückgestreute Licht 7 wird über eine Optik 8 geführt, in deren Strahlengang über die Spiegel 19 ein Teil des CO2-Laserstrahls einge­ blendet wird, und vom Überlagerungsempfänger 9 aufge­ nommen. Dessen Ausgangssignal wird über eine Auswerte­ schaltung 10 der Steuereinrichtung 11 zugeleitet. Diese nicht näher ausgeführte Steuereinrichtung dient zur Ko­ ordination aller Vorgänge in der Leitstrahl- und Nach­ führeinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung der Laser 2, 4, 12, des Modulators 13 und der Ablenkeinrichtung 5. Zusätzlich weist die Steuereinrichtung 11 einen Servo- Ausgang 14 zur Ansteuerung eines Antriebes für die Nachführeinrichtung auf. Außerdem können über einen Signaleingang 15 extern gewonnene Daten zum Zweck der Ausrichtung der Nachführeinrichtung eingegeben werden. Im Strahlengang des Leitstrahllasers 4 ist noch ein weiteres optisches Auskoppelmittel 17 vorgesehen, das jeweils einen Teil des vom Leitstrahllasers 4 und vom Nachführlaser 2 abgestrahlten Lichts auf einen Detektor 18 lenkt, wodurch auf nicht näher beschriebene Weise über die Steuereinrichtung 11 eine Harmonisierung des Leitstrahl- und des Nachführlasers vollzogen werden kann.
Die vorliegende Leitstrahl- und Nachführeinrichtung ist also aufgrund der verschiedenen Laser-Wellenlängen, die benutzt werden, ein Zweifarben-System. Wie in P 34 41 921.7 werden die Flugkörper mit einem Festkörper­ laser gelenkt. Um die Einrichtung jedoch auf ein Ziel nachzuführen, wird für den Nachführlaser 2 ein CO2- Wellenleiterlaser, der mit einer Wellenlänge von 10,6 µm arbeitet, verwendet, da der CO2-Laserstrahl viel eher imstande ist, bei ungünstigen Wetterverhält­ nissen vom Projektor zum Ziel und wieder zurück zum Empfänger beim Projektor zu gelangen. Der Weg durch die Atmosphäre muß vom Nachführlaser zweimal durchlaufen werden. Auf dem Rückweg ist außerdem das Licht nicht mehr kohärent. Dabei muß man jedoch empfangsseitig einen gekühlten Detektor verwenden und zudem noch im Überlagerungsempfang arbeiten. Die gesamte Abtastfigur, die die Leitstrahl- und Nachführeinrichtung nach P 34 41 921.7 abstrahlt, wird also zweifarbig, d. h. ein­ mal von einem Festkörperlaser und einmal von einem CO2-Wellenleiterlaser projiziert. Der Flugkörper empfängt weiterhin die Strahlung des Festkörperlasers, um mit einem einfachen Empfänger auskommen zu können. Mit der langen Wellenlänge wird das Ziel abgetastet. Um beide Wellenlängen (10,6 und 1,6 µm) gleichzeitig verarbeiten zu können, ist es notwendig, mit Spiegel­ optiken zu arbeiten. Deshalb bestehen im Ausführungs­ beispiel die Ablenkeinheit 5, die Konversionsoptik 35, die Aufweiteoptik 36 und der stabilisierte Ausgangs­ spiegel aus Spiegeln.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Leitstrahl- und Nachführungseinrichtung, daß die hochgenaue Erfassung eines Zieles mit den Mitteln einer Beamrider-Lenkanlage auch unter ungünstigen Wetterbedingungen erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Leitstrahl- und Nachführeinrichtung zur Steuerung von schnellfliegenden Flugkörpern, insbesondere von lenkbaren Granaten mit einer optischen Zielerfassungseinrichtung und einer parallel dazu ausgerichteten opti­ schen Anordnung eines Leitstrahllasers und eines Referenzlasers, deren Lichtstrahlen über Ablenkeinrichtungen zur Erzeugung einer räumlichen und zeitlichen Modulation zum Zweck der Eigennachführung des Flugkörpers ge­ führt werden, und einer die reflektierten Lichtsignale bezüglich der Richtung, Entfernung und Geschwindigkeit eines Zieles auswertenden Empfangseinrichtung nach Patent 34 41 921, gekennzeich­ net durch folgende Merkmale:
    • - ein Lichtstrahl (1) eines CO2-Nachführlasers (2) wird in den Strahlengang (3) eines Festkörper-Leitstrahllasers (4) eingespiegelt;
    • - die Lichtstrahlen durchlaufen nacheinander eine XY-Ablenkeinrichtung (5), eine Konversionsoptik (35), eine Aufweiteoptik (36) und einen Ausgangsspiegel (37);
    • - die reflektierten Lichtsignale (7) werden über eine weitere optische Einrichtung (8) auf einen Überlagerungsempfänger (9) geführt, dessen Ausgangssignale über eine Auswerteschaltung (10) einer Steuerung (11) zugeleitet werden, die zur Ansteuerung der Laser (2, 4, 12), zur An­ steuerung eines Modulators (13) des Referenzlasers (12) und zur An­ steuerung der XY-Ablenkeinrichtung (5) dient.
DE19853505804 1984-11-16 1985-02-20 Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung Granted DE3505804A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505804 DE3505804A1 (de) 1984-11-16 1985-02-20 Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung
US06/829,714 US4669682A (en) 1985-02-20 1986-02-14 Guide beam and tracking system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441921 DE3441921A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung
DE19853505804 DE3505804A1 (de) 1984-11-16 1985-02-20 Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505804A1 DE3505804A1 (de) 1986-08-28
DE3505804C2 true DE3505804C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=25826595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505804 Granted DE3505804A1 (de) 1984-11-16 1985-02-20 Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505804A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842431B2 (ja) * 1975-12-29 1983-09-20 富士重工業株式会社 飛翔体の光ビ−ム誘導装置
US4111383A (en) * 1976-04-16 1978-09-05 Texas Instruments Incorporated Laser beam transmitter system for laser beam rider guidance systems
DE2931321C2 (de) * 1979-08-02 1982-05-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur automatischen Lenkung eines Flugkörpers
DE2951941C2 (de) * 1979-12-22 1988-01-21 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Optische Fernlenkvorrichtung für ein Geschoß
FR2539864B1 (fr) * 1983-01-20 1987-01-09 Telecommunications Sa Systeme de guidage d'engin par faisceau lumineux
DE3441921A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3505804A1 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802477C3 (de) Einrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Laserlicht mit mehreren Laserlicht emittierenden und/oder detektierenden optronischen Elementen
DE2802417C2 (de)
EP0154866B1 (de) Einrichtung zur Kompensation der Auswanderung eines Laserstrahls
DE3441921C2 (de)
DE3434145C1 (de) Optische Justiervorrichtung zur Justierung mehrerer optischer Wege in einem Lenkwaffenleitstrahlsystem
EP0234030B1 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Flugkörpers
DE2501124A1 (de) Fokussiereinrichtung
GB2125162A (en) Optical alignment system
DE102017205889B4 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe
WO1989012799A1 (en) Method of path and angle measurement
EP0490146A2 (de) Einrichtung zur Erfassung der Höhenlage einer Laserbearbeitungsvorrichtung bezüglich eines Werkstücks
DE2841359A1 (de) Visier-verfahren und -vorrichtung
EP0098244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtstrahls auf ein Objekt
DE2853695C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls
DE3505804C2 (de)
CH679081A5 (de)
EP0102466B1 (de) Vorrichtung zur passiven und aktiven optisch-mechanischen Abtastung eines Sehfeldes
DE1548404A1 (de) Kombinierte Radar-Laser-Ausrichtvorrichtung
EP0218613B1 (de) Anordnung zur ausrichtung, prüfung und/oder vermessung zweidimensionaler objekte
DE3407398C1 (de) Optische Leitstrahllenkung fuer Geschosse
DE3515687C2 (de)
DE3543647C2 (de) Einrichtung zur Vermessung von durch Reflektoren markierten Raumpunkten und darauf gerichteter Kommunikation mit Licht
DE2712468A1 (de) Laseranordnung zur verbesserung des visierens mit herkoemmlichen vermessungs- und aufnahmegeraeten
DE3404899A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stabilisieren eines lichtbuendels
US4669682A (en) Guide beam and tracking system

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3441921

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3441921

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3441921

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent