DE3515311A1 - Verfahren zum aufbringen von dicken metallischen schutzschichten auf einen grundwerkstoff - Google Patents

Verfahren zum aufbringen von dicken metallischen schutzschichten auf einen grundwerkstoff

Info

Publication number
DE3515311A1
DE3515311A1 DE19853515311 DE3515311A DE3515311A1 DE 3515311 A1 DE3515311 A1 DE 3515311A1 DE 19853515311 DE19853515311 DE 19853515311 DE 3515311 A DE3515311 A DE 3515311A DE 3515311 A1 DE3515311 A1 DE 3515311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
layer
protective layer
annealing furnace
protective layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515311
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 6080 Groß Gerau Krauskopf
Walter 8426 Altmannstein Naudahm
Manfred 6380 Bad Homburg Oechsle
Karl-Peter 8752 Markt Mömbris Streb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Castolin GmbH Austria
Original Assignee
Castolin GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castolin GmbH Austria filed Critical Castolin GmbH Austria
Priority to DE19853515311 priority Critical patent/DE3515311A1/de
Publication of DE3515311A1 publication Critical patent/DE3515311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbringen von dicken metallischen
  • Schutzschichten auf einen Grundwerkstoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von metallischen Schutzschichten aus selbstfließenden Legierungen auf Ni- oder Co-Basis mittels Flammspritzen auf einen Grundwerkstoff gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind an sich bekannt. Um Pulverauftragungen in dicker Schicht, d.h. bis zu 2,5 mm aus selbstfließenden bspw. Ni-, Cr-, B-, Si-Legierungen aufbringen zu können, waren für den Einschmelzvorgang bisher besondere Glühöfen zwecks Vermeidung von Oxydationen erforderlich, d.h., Vakuum- oder Schutzgasöfen, die jedoch einen hohen Investitionsaufwand verlangen und deshalb für solche Vorgänge zwangsläufig nicht überall verfügbar sind.
  • Die Benutzung von "normalen", weitaus weniger aufwendigen Glühöfen ist zwar auch möglich, aber mit Nachteilen behaftet. Es ist nämlich dafür der Einsatz von Fachpersonal notwendig, da für den jeweiligen Einschmelzvorgang auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Werkstücksgröße und Ofenkapazität die Temperatur und die Zeit wesentliche Faktoren für ein optimales Ergebnis sind. Trotz des Einsatzes von Fachpersonal sind dabei Pannen nicht auszuschließen, da durch die mehr oder weniger "gefühlsmäßige" Steuerung des Einschmelzvorganges durchaus undefinierte Gefügebildungen, insbesondere hinsichtlich der gewünschten Härte auftreten können und eine Sicherheit bezüglich eines optimalen Legierens nicht gewährleistet ist.
  • Hat der "Normal-Glühofen" bspw. eine zu geringe Kapazität, so geht der Einschmelzvorgang entsprechend langsam vor sich, was aber mit einem Verlust an Bor und/an Härte verbunden ist. Mit dem Verlust an Bor ist aber ein Ansteigen der notwendigen Einschmelz- bzw. Arbeitstemperatur verbunden, die ggf. die Ofenkapazität übersteigen kann. / damit Der Erfindung liegt also, ausgehend vom Verfahren der eingangs genannten Art, die Aufgabe zugrunde, für die per Flammspritzen "kalt" aufgetragene Schutzschicht auf Ni- oder Co-Basis, dieses Verfahren dahingehend zu verbessern, daß für den Einschmelzvorgang unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile, also unter Voraussetzung optimal erzielbarer Beschichtungen "Normal-Glühöfen" verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführte einfache Maßnahme gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Wesentlich ist also hierbei, daß nicht etwa ein aufwendiger Schutzgas-oder Vakuum-Glühofen verwendet wird, der per se das Vorhandensein einer Sauerstoffatmosphäre ausschließt, sondern ein normaler Glühofen, wobei aber das eingesetzte Werkstück unmittelbar selbst gegen den Zutritt von Sauerstoff abgeschirmt gehalten wird.
  • Diese Abschirmung kann auf verschiedene Weise bewirkt werden und zwar am einfachsten dadurch, daß man über das beschichtete Werkstück eine Haube aus entsprechend wärmebeständigem Werkstoff stülpt.
  • Dies können Hauben aus Metall oder Keramik sein.
  • Ferner ist es möglich, die Schutzschicht selbst mit einer nicht einschmelzbaren Schicht abzudecken, die dann die Abschirmung bildet, wofür bevorzugt eine Keramikschicht verwendet wird.
  • Da mit der Abschirmung die außerhalb dieser im Ofen befindlichen Atmosphäre mit dem für die Schutzschicht schädlichen Sauerstoff vom Werkstück ferngehalten ist, kann ein Bor - und damit Härteverlust ganz oder zumindest weitgehend vermieden werden, womit auch ein Ansteigen der notwendigen Einschmelz- bzw. Arbeitstemperatur und damit ein evtl. Übersteigen der Ofenkapazität unterbunden ist.
  • Das Ganze zielt also darauf ab, dick aufgetragene Schichten aus selbstfließenden Pulverlegierungen an insbesondere großen Werkstücken, d.h. solchen, die bei Einsatz in den vorgeheizten Glühöfen die Ofentemperatur zum Absacken brächten, in solchen Normalöfen trotzdem einschmelzen zu können, wobei aber durch die eingebrachte Abschirmung dafür gesorgt wird, daß sich die insbesondere Zeit in Anspruch nehmende Aufheiz- aber auch die Einschmelzphase nicht in Form eines borverlustes auswirken kann. Damit wird aber auch der Einsatz einer Fachbedienung des "Normal-Ofens" nicht mehr notwendig, da undefinierbare Gefügeausbildungen und Anlegierungsfehler mangels Sauerstoffzufuhr auf einfache Weise ausgeschlossen sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Aufbringen von,/metallischen Schutz- e-e:.
    schichten aus selbstfließenden Legierungen auf Ni- oder Co-Basis mittels Flammspritzen auf einen Grundwerkstoff, wobei die Schicht "kalt" auf den Grundwerkstoff aufgespritzt und anschließend im Glühofen eingeschmolzen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß während der Einschmelzung der dick aufgetragenen Schutzschicht im "Normal-Glühofen" der beschichtete Werkstoff unmittelbar selbst gegen den Zutritt von Sauerstoff abgeschirmt gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Abschirmung eine das aus dem Grundwerkstoff gebildete, mit/* Werkstilek überdeckende Haube aus wärmebeständigem * Werkstoff verwendet wird. / der Beschichtung versehene
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Abschirmung der "kalt" aufgetragenen Schutzschicht vor deren Einschmelzung auf die Schutzschicht eine nicht einschmelzbare Schicht aufgetragen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als nicht einschmelzbare Schicht eine Keramikschicht aufgetragen wird.
DE19853515311 1985-04-27 1985-04-27 Verfahren zum aufbringen von dicken metallischen schutzschichten auf einen grundwerkstoff Withdrawn DE3515311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515311 DE3515311A1 (de) 1985-04-27 1985-04-27 Verfahren zum aufbringen von dicken metallischen schutzschichten auf einen grundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515311 DE3515311A1 (de) 1985-04-27 1985-04-27 Verfahren zum aufbringen von dicken metallischen schutzschichten auf einen grundwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515311A1 true DE3515311A1 (de) 1986-10-30

Family

ID=6269325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515311 Withdrawn DE3515311A1 (de) 1985-04-27 1985-04-27 Verfahren zum aufbringen von dicken metallischen schutzschichten auf einen grundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100170937A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 General Electric Company System and Method of Joining Metallic Parts Using Cold Spray Technique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100170937A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 General Electric Company System and Method of Joining Metallic Parts Using Cold Spray Technique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3348929A (en) Protecting carbon materials from oxidation
DE1300412B (de) Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren
EP0915184B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schicht auf einem metallischen Grundwerkstoff
EP0108877B1 (de) Verfahren zum Aufbringen verschleissfester Schichten auf Arbeitsflächen von Werkzeugen und Vorrichtungen
DE3515311A1 (de) Verfahren zum aufbringen von dicken metallischen schutzschichten auf einen grundwerkstoff
EP2859979A1 (de) Reparatur von Flächen mittels eines Lot/Grundwerkstoffgemischs und Bauteil
DE2418607A1 (de) Gegen hochtemperaturkorrosionen widerstandsfaehige bauteile, insbesondere fuer gasturbinen
EP0571796B1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0609502A1 (de) Verfahren zur Erzeugung metallischer Bauteile mittels der Sintertechnik
EP0194701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenschutzschichten
DE3419681C2 (de)
DE1471377B2 (de) Waermebehandlungsofen
DE3050181A1 (en) Method for manufacturing a hollow glass punch for piece molding
EP0389959B1 (de) Verfahren zum Herstellen von verschleiss- und korrosionsbeständigen Schutzschichten
DE719824C (de) Verfahren zum Aufschweissen mehrere einzelner Hartmetallstuecke, die aus Carbiden der Wolframgruppe gebildet sind, auf Werkzeuge, insbesondere Tiefbohrwerkzeuge, mittels Schweissbrenner
DE3816585A1 (de) Vorrichtung zum plasmaspritzen
DE3011878C2 (de) Verwendung von durch Plasmaspritzen aufgebrachten Schutzüberzügen aus TiN oder ZrB↓2↓ oder Cr↓2↓O↓3↓ für Keramikteile
WO2017059467A1 (de) Komponente einer metallverarbeitungsmaschine
DE4436657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffs
DE956369C (de) Verfahren zur Herstellung von silberplattierten Formstuecken aus Stahl
EP3657111B1 (de) Verfahren zum instandsetzen eines abgenutzten spülkörpers, einer bodenelektrode und/oder einer abgenutzten ausmauerung eines metallurgischen gefässes
DE976381C (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf thermisch hoch beanspruchten, zunderfesten Metallteilen
DE10244037A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
DE2127690A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer hochfeuerfesten beschichtung auf metallische formen, insbesondere auf hochofenblasformen aus kupfer, und nach dem verfahren beschichtete form
DE2419584C3 (de) Schutzschicht auf einer wassergekühlten Kupferblasform und Verfahren zur Herstellung der Schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee