DE3515206A1 - Direkt-beheizte gasstroemungs-messvorrichtung - Google Patents

Direkt-beheizte gasstroemungs-messvorrichtung

Info

Publication number
DE3515206A1
DE3515206A1 DE19853515206 DE3515206A DE3515206A1 DE 3515206 A1 DE3515206 A1 DE 3515206A1 DE 19853515206 DE19853515206 DE 19853515206 DE 3515206 A DE3515206 A DE 3515206A DE 3515206 A1 DE3515206 A1 DE 3515206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
sheet
temperature
heating element
sheet resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515206
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Okazaki Aichi Hattori
Seizi Anjyo Aichi Huzino
Kenji Aichi Kanehara
Kazuhiko Aichi Miura
Minoru Okazaki Aichi Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59082815A external-priority patent/JPS60227124A/ja
Priority claimed from JP59091804A external-priority patent/JPS60236028A/ja
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE3515206A1 publication Critical patent/DE3515206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
    • G01F1/6983Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters adapted for burning-off deposits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Direkt-beheizte Gasströmungs-Meßvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine direkt-beheizte Gasströmungs-Meßvorrichtung mit einem Schichtwiderstand, der als Temperaturdetektoreinrichtung sowie als elektrische Heizung arbeitet. Eine derartige direkt-beheizte Gasströmungs-Meßvorrichtung kann beispielsweise zum Messen des Durchsatzes der in eine Brennkraftmaschine gesaugten Luft verwandt werden.
Bei einer Brennkraftmaschine ist im allgemeinen die angesaugte Luftmenge einer der-wichtigsten Parameter zum Steuern der eingespritzten Kraftstoffmenge, des Zündzeitpunktes usw. Eine Gasströmungs-Meßvorrichtung, d.h. ein Luftströmungsmesser, ist zum Messen der angesaugten Luftmenge vorgesehen. Einer der bekannten Luftströmungsmesser ist vom sogenannten Flügelradtyp, der jedoch nachteilig hinsichtlich seiner Abmessungen, Ansprechgeschwindigkeit und ähnlichem ist. In jüngster Zeit sind Luftströmungsmesser mit temperaturabhängigen Widerständen entwickelt worden, die Vorteile hinsichtlich ihrer Abmessungen, ihrer Ansprechgeschwindigkeit und ähnlichem bieten.
Es gibt zwei Arten von Luftströmungsmessern mit temperaturabhängigen Widerständen, nämlich den Heizungstyp und den direktbeheizten Typ. Der Luftströmungsmesser vom Heizungstyp kann aus einem elektrischen Heizwiderstand, der im Luftansaugkanal der Maschine vorgesehen ist, und zwei temperaturabhängigen Widerständen bestehen, die auf der stromaufwärts und stromabwärts liegenden Seite des elektrischen Heizwiderstandes angeordnet sind. In diesem Fall dient der temperaturabhängige Widerstand auf der stromabwärts liegenden Seite dazu, die Temperatur der vom Heizwiderstand erwärmten Luft wahrzuneh-
men, während der temperaturabhängige Widerstand auf der stromaufwärts liegenden Seite dazu dient, die Temperatur der nicht erwärmten Luft wahrzunehmen. Der durch den Heizwideratand fließende Strom wird so gesteuert, daß sich ein konstanter Unterschied in der Temperatur, zwischen den beiden temperaturabhängigen Widerständen ergibt, um dadurch die über dem Heizwiderstand liegende Spannung als Maß für den Mengendurchsatz der Luft zu ;messen.
Wenn bei einem derartigen Luftströmungsmesser vom Heizungstyp kein temperaturabhängiger Widerstand stromaufwärts vorgesehen ist, und der Strom des Heizwiderstandes so gesteuert wird,daß der stromabwärts ..liegende temperaturabhängige Widerstand eine konstante Temperatur hat, wird die am Heizwiderstand liegende Spannung als Maß für den Volumendurchsatz der Luft gemessen.
Ein direkt-beheizter Luftströmungsmesser kann andererseits aus einem Schichtwiderstand bestehen, der nicht nur als elektrische Heizung, sondern auch als Temperaturdetektoreinrichtung zum Aufnehmen der Temperatur der erwärmten Luft dient. Der direkt-beheizte Luftströmungsmesser kann auch aus einem temperaturabhängigen Widerstand bestehen, der die Temperatur der nicht erwärmten Luft aufnimmt. Der durch den Schichtwiderstand fließende Strom wird somit so gesteuert, daß sich ein konstanter Unterschied in der Temperatur zwischen dem Schichtwiderstand und dem temperaturabhängigen Widerstand ergibt,um somit die am Schichtwiderstand liegende Spannung als Maß für den Mengendurchsatz der Luft zu messen. Wenn bei diesem direkt-beheizten Luftströmungsmesser kein temperaturabhängiger Widerstand vorgesehen ist und der Strom des Heizwiderstandes so gesteuert wird, daß der Schichtwiderstand eine konstante Temperatur hat, wird gleichfalls die am Schichtwiderstand liegende Spannung als Maß für den Volumendurchsatz der Luft gemessen .
Da der Schichtwiderstand des direkt-beheizten Luftströmungsmessers als Temperaturdetektoreinrichtung für die erwärmte Luft dient, d.h. keine zusätzliche Temperaturdetektoreinrichtung für die erwärmte Luft notwendig ist, hat der direktbeheizte Luftströmungsmesser kleinere Abmessungen als der Luftströraungsmesser vom Heizungstyp.
Bei dem direkt-beheizten Luftströmungsmesser kann der Schichtwiderstand aus einem isolierenden Substrat, wie beispielsweise einem Keramiksubstrat,oder einem Substrat aus einkristallinera Silizium, einem Widerstandsmuster aus Platin (Pt), Gold (Au) usw. auf dem isolierenden Substrat und einem wärmebeständigen Harz auf dem Widerstandsmuster bestehen. Es ist unmöglich, suspendierte Teilchen, d.h. hauptsächlich Kohlenstoff teilchen, die am Rand-und E.ndbereich des Schichtwiderstandes haften, auszuglühen, da eine Temperatur von mehr als 80O0C für ein derartiges Ausglühen benötigt wird, und das wärmebeständige Harz eine niedrige Schmelztemperatur von beispielsweise 4000C hat. Die am Schichtwiderstand haftenden suspendierten Teilchen können daher nicht entfernt werden, so daß sie die Wärmekapazität erhöhen und die Wärmeverteilung beeinträchtigen, so daß der Luftströmungsmesser eine geringere Empfindlichkeit und Ansprechgeschwindigkeit hat.
Durch die Erfindung soll somit eine direkt-beheizte Gasströmungs-Meßvorrichtung mit hoher Empfindlichkeit und Ansprechgeschwindigkeit geschaffen werden.
Die erfindungsgemäße, direkt-beheizte Gasströmungs-Meßvorrichtung umfaßt ein Meßrohr, das im Gasstrom angeordnet ist, einen Schichtwiderstand zum Erzeugen von Wärme und zum Ermitteln seiner Temperatur und eine Steuerschaltung mit Rückkopplung, um die vom Schichtwiderstand erzeugte Wärme so zu steuern, daß die Temperatur des Schichtwiderstandes einen vorbestimmten Wert hat, wobei ein Einfangelement zum Einfangen suspen-
dierter Teilchen im Gasstrom wenigstens an der stromaufwärts liegenden Seite des Schichtwiderstandes und nahe am Schichtwiderstand vorgesehen ist, um dadurch die Ansammlung von Ablagerungen auf dem Schichtwiderstand zu verringern.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 in einer scheraatischen Ansicht den Ge
samtaufbau einer Brennkraftmaschine mit einer direkt-beheizten Gasströmungs-Meßvorrichtung,
Fig.2 das Schaltbild der Sensorschaltung von
Fig.1,
Fig.3A und 3B eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht jeweils des in Fig.1 dargestellten Schichtwiderstandes,
Fig.4 eine Querschnittsansicht des Schicht
widerstandes von Fig.1 im einzelnen,
Fig.5A und 5B eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht jeweils eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgeraäßen Gasströmungs-Meßvorrichtung,
Fig.öA und 6B eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht jeweils eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gasströmungs-Meßvorrichtung,
Fig.7 eine Draufsicht auf eine Abwandlungs-
AO IS
form des in Fig.5A dargestellten Ausführungsbeispiels ,
Fig.8 eine Draufsicht auf eine Abwandlungs-
forra des in Fig.6A dargestellten Ausführungsbeispiels ,
Fig.9A und 9B eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht jeweils eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gasströmungs-Meßvorrichtung,
Fig.10 bis 13 Querschnittsansichten des Heizwiderstandes von Fig.9A und 9B,
Fig.i4A und 14B eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht jeweils eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gasströraungs-Meßvorrichtung, und
Fig. 15 und 16 die Schaltbilder der Glühschaltungen zum
Aufheizen des Heizwiderstandes von Fig. 9A und 9B.
In Fig.1, die denGesamtaufbau einer Brennkraftmaschine mit einer Gasströraungs-Meßvorrichtung zeigt, ist eine Maschine 1 mit Funkenzündung zum Antreiben eines Kraftfahrzeuges dargestellt, in die Luft zur Verbrennung über ein Luftfilter 2, ein Ausrichtungsgitter 3 zur Vergleichmäßigung der Luftströmung und einen Luftansaugkanal 4 eingesaugt wird. Im Ansaugkanal 4 befindet sich ein Drosselventil 5, das durch den Fahrer in der gewünschten Weise betätigt wird. Eine Gasströraungs-Meßvorrichtung ist im Ansaugkanal 4 zwischen dem Ausrichtungsgitter 3 und dem Drosselventil 5 vorgesehen.
Ai "
Die Gasströmungs-Meßvorrichtung umfaßt einen Sensorteil im Inneren des Luftansaugkanals 4 und eine Sensorschaltung 10 außerhalb des Luftansaugkanale 4. Der Sensorteil weist ein Meßrohr oder eine Meßleitung 6 auf, die über einen Halter 7 am Luftansaugkanal 4 befestigt ist. Ein Schichtwiderstand 8 ist im Inneren der Leitung 6 vorgesehen, während ein temperaturabhängiger Widerstand 9 zum Aufnehmen der Temperatur der nicht erwärmten Luft außerhalb der Leitung 6 vorgesehen ist. Der Schichtwiderstand 8 und der temperaturabhängige Widerstand 9 sind mit der Sensorschaltung 10 verbunden, die in eine Hybridplatte eingekapselt ist. Der temperaturabhängige Widerstand 9 kann auch in der Leitung 6 unter der Bedingung angeordnet sein, daß der Widerstand 9 durch die vom Schichtwiderstand 8 erzeugte Wärme im wesentlichen nicht beeinflußt wird. Die Sensorschaltung 10 steuert den im Schichtwiderstand 8 fließenden Strom so, daß dieser Wärme für einen konstanten Temperaturunterschied zwischen dem Schichtwiderstand 8 und dem temperaturabhängigen Widerstand 9 erzeugt. Die Sensorschaltung 10 erzeugt auch eine Ausgangsspannung Vq und überträgt diese Ausgangsspannung VQ auf eine Steuerschaltung 11, die beispielsweise einen Mikrocomputer enthält. Die Steuerschaltung 11 empfängt weiterhin verschiedene Arten von Detektorsignalen, wie beispielsweise ein Maschinendrehzahlsignal N (nicht dargestellt) und ein Maschinenkühlmitteltemperatursignal THW (nicht dargestellt) und steuert das Ventilöffnungszeitintervall des Kraftstoffeinspritzventiles 12 und ähnliches.
Wie es in Fig.2 dargestellt ist, enthält die Sensorschaltung 10 Widerstände 101 und 102, die mit dem Schichtwiderstand 8 und dem temperaturabhängigen Widerstand 9 ei^e Brückenschaltung bilden, einen Komparator 103, einen vom Komparator 103 gesteuerten Transistor 104 und einen Spannungspuffer 105. Die Sensorschaltung 10 arbeitet in der folgenden Weise. Wenn die durch den Ansaugkanal 4 strömende Luftmenge zunimmt, so daß
die Temperatur des Schichtwiderstandes 8 abnimmt, der in diesem Fall als Thermistor arbeitet, nimmt sein Widerstandswert zu, so daß die folgende Bedingung erfüllt ist:
V1 < VR1
wobei V. das Potential am Knotenpunkt zwischen dem Widerstand 101 und dem Schichtwiderstand 8 ist und Vn., das Potential am
π ι
Knotenpunkt zwischen dem Widerstand 102 und dem temperaturabhängigen Widerstand 9 bezeichnet. Das hat zur Folge, daß das Ausgangspotential des Komparators 103 abnimmt, wodurch die Leitfähigkeit des Transistors 104 zunimmt. Die vom Schichtwiderstand 8 erzeugte Wärme nimmt daher zu, und gleichzeitig nimmt das Kollektorpotential des Transistors 104 zu, so daß die Ausgangsspannung V„ des Spannungspuffers 105 gleichfalls zunimmt.
Wenn im Gegensatz dazu die durch den Ansaugkanal 4 strömende Luftmenge abnimmt, und somit die Temperatur des Schichtwiderstandes 8 zunimmt, nimmt sein Widerstandwert zu, so daß die folgende Bedingung erfüllt ist:
V1 > VR1·
Das hat zur Folge,daß das Ausgangspotential des Komparators 103 zunimmt, wodurch die Leitfähigkeit des Transistors 104 abnimmt. Daher nimmt die vom Schichtwiderstand 8 erzeugte Wärme ab und nimmt auch gleichzeitig das Kollektorpotential des Transistors 104 ab, so daß die Ausgangsspannung VQ des Spannungspuffers 105 gleichfalls abnimmt.
Es erfolgt daher eine automatische Selbstregelung mit Rückkopplung der Temperatur des Schichtwiderstandes 8 bezüglich eines konstanten Unterschiedes in der Temperatur zwischen dem
Schichtwiderstand 8 und dem temperaturabhängigen Widerstand 9, der in diesem Fall die Temperatur der Umgebungsluft wahrnimmt. Die Ausgangsspannung VQ des Spannungspuffers 105 gibt somit ein Maß für die im Ansaugkanal 4 strömende Luftmenge.
Wie es in den Fig.3A und 3B dargestellt ist, die jeweils eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht des Schichtwiderstandes 8 von Fig.1 zeigen, ist der Schichtwiderstand 8 mit einem Halter 13 an der Leitung 6 befestigt. Wie es mehr im einzelnen in Fig.4 dargestellt ist, besteht der Schichtwiderstand 8 aus einem Substrat 81 aus einem keramischen Material oder einkristallinera Silizium, einem Widerstandsmuster 82 aus Pt oder Au, das auf einer Außenfläche oder beiden Außenflächen des Substrates 81 angeordnet ist, und einer wärmebeständigen Harzschicht 83, die das Widerstandsmuster 82 überzieht.
Bei dem oben beschriebenen Schichtwiderstand 8 ist die Luftströmungsgeschwindigkeit um einen Staubereich, wie es durch einen Pfeil X. in Fig.3B am Rande der stromaufwärts liegenden Seite dargestellt ist und an den Randbereichen merklich geringer, wie es durch Pfeile Xp und X- in Fig.3B dargestellt ist. Im Luftstrom suspendierte Teilchen lagern sich daher leicht auf dem Schichtwiderstand 8 in der Nähe des Staubereiches und den Randbereichen ab, wodurch die Wärmekapazität zunimmt und die Wärmeverteilungscharakteristik abnimmt.
Es ist unmöglich, die Ablagerungen auf dem Schichtwiderstand 8 durch Heizen des Widerstandes 8 selbst auszuglühen , da die wärmebeständige Harzschicht 83 eine niedrige Schmelztemperatur hat. Selbst wenn die wärmebeständige Harzschicht 83 aus einem wärmebeständigeren Material gebildet werden könnte, wäre es unmöglich, die Schicht 83 zu glühen, da in diesem Fall die Wärmemenge sehr groß sein muß.
Fig.5A zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig.bB zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie B-B in Fig.5A. In Fig.5A und 5B ist ein Isolatorsubstrat 51 dargestellt, auf dem ein Leitungsmuster 52 durch Aufdampfen oder ein ähnliches Verfahren ausgebildet ist. Der Schichtwiderstand 8 ist durch einen Klebstoff oder ähnliches auf das Leitungsmuster 52 geklebt. Ein Einfangelement (Faserelement) 53 ist an der stromaufwärts liegenden Seite des Schichtwiderstandes 8 nahe am Schichtwiderstand 8 vorgesehen. In diesem Fall ist die Stärke des Einfangeleraentes 53 etwa gleich der des Schichtwiderstandes 8. Dadurch, daß das Einfangelement
53 vorgesehen ist, werden die im Luftstrom suspendierten Teilchen auf dem Einfangelement 53 abgelagert, wie es bei
54 dargestellt ist, wodurch die Ansammlung von Ablagerungen auf dem Schichtwiderstand 8 verringert wird.
Fig.6A zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig.6B zeigt eine Querschnittsansicht längs der Linie B-B in Fig.6A. In den Fig.6A und 6B sind gleiche Bauelemente, wie in Fig.5A und 5B mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. D.h., daß ein weiteres Einfangelement (Faserelement) 53' mit derselben Form wie das Einfangelement 53 an der stromabwärts liegenden Seite des Schichtwiderstandes 8 nahe am Schichtwiderstand 8 vorgesehen ist. Wenn daher unmittelbar nach einer schnellen Beschleunigung oder bei einem Ventilüberlappen, wenn das Einlaßventil und das Auspuffventil beide geschlossen sind, Rückzündungen auftreten, werden die im Luftstrom aufgrund des Rückschlages des Verbrennungsgases suspendierten Teilchen auf dem Einfangelement 53' abgelagert, wodurch gleichfalls die Menge an Ablagerungen auf dem Schichtwiderstand 8 verringert wird.
In Fig.7, die eine Abwandlungsform des in Fig.5A dargestellten Ausführungsbeispiels zeigt, ist statt des Einfangelemen-
tes 53 ein Schlitz 55 im Schichtwiderstand 8 auf seiner stromaufwärts liegenden Seite ausgebildet, so daß ein vorderer Randabschnitt 56 als Einfangelement 53 von Fig.5A dienen kann. Die im Luftstrom suspendierten Teilchen lagern sich daher am vorderen Randabschnitt 56 des Schichtwiderstandes ab, wodurch eine Ansammlung von Ablagerungen auf dem Hauptkörper des Schichtwiderstandes 8 verringert wird.
In Fig.8, die eine Abwandlungsform des in Fig.6A dargestellten Ausführungsbeispiels zeigt, ist statt des Einfangelementes 53 ein Schlitz 55 im Schichtwiderstand 8 auf der stromaufwärts liegenden Seite ausgebildet, so daß ein vorderer Randabschnitt 56 als Einfangelement 53 von Fig.6A dienen kann. Statt das Einfangelementes 53' vorzusehen, ist gleichfalls ein weiterer Schlitz 55' im Schichtwiderstand 8 an seiner stromabwärts liegenden Seite ausgebildet. Der hintere Randbereich 56 · kann daher als Einfangeleraent 53' von Fig.6B arbeiten. Im Luftstrom suspendierte Teilchen werden daher auf dem vorderen Randabschnitt 56 des Schichtwiderstandes 8 abgelagert. Wenn andererseits Rückzündungen oder Ventilüberlappungen auftreten, werden suspendierte Teilchen aufgrund des Rückstoßes des Verbrennungsgases auf dem hinteren Randabschnitt 56' des Schichtwiderstandes 8 abgelagert. Eine Ansammlung von Ablagerungen auf dem Hauptkörper des Schichtwiderstandes 8 kann wiederum verringert werden.
In den Fig.9A und 9B, die ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, ist ein Heizelement 91 dargestellt,das gleichfalls als Einfangelement 53 von Fig.5A und Fig.5B dient. Im Luftstrom suspendierte Teilchen lagern sich auf dem Heizelement 91 ab, wodurch die Ansammlung von Ablagerungen auf dem Schichtwiderstand 8 verringert wird. Derartige Ablagerungen auf dem Heizelement 91 können darüberhinaus über eine Glühschaltung ausgeglüht werden, was später im einzelnen beschrieben wird.
ye
Die Stärke des Heizelementes 91 ist gleichfalls etwa gleich der des Schichtwiderstandes 8. Was die Querschnittsform des Heizelementes 91 anbetrifft, sind jedoch verschiedene Formen möglich, wie es in den Fig.10 bis 13 dargestellt ist. In den Fig.10 und 11 ist die Querschnittsform des Heizelementes 91 rund, während in den Fig.12 und 13 die Querschnittsform des Heizelementes 91 stromlinienförmig ist. Die zuletzt genannte Ausbildung hat, verglichen mit der zuerst genannten Ausbildung, den Vorteil, daß die Randbereiche des Schichtwiderstandes 8 dünn ausgebildet werden können, und Schwankungen der Luftströmung, wie beispielsweise die Karman 'sehe Wirbelstraße, verringert werden können, was die Ausgangscharakteristik des Luftströmungsmessers verbessert.
Wie es in den Fig.10 und 12 dargestellt ist, kann das Heizelement 91 vollständig aus Pt oder einem ähnlichen Material bestehen, während in der in den Fig.11 und 13 dargestellten Weise das Heizelement 91 auch aus einem Träger 911 (911 ·), wie beispielsweise einem keramischen Material, und einer Thermistorschicht 912 (912') auf der Oberfläche des Trägers 911 (911 ') bestehen Rann.
Wie es in den Fig.i4A und 14B dargestellt ist, die ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, ist ein weiteres Heizelement 92 zusätzlich zu den in Fig.9A und 9B dargestellten Bauelementen vorgesehen. Wenn Rückzündungen oder Ventilüberlappungen auftreten, werden daher suspendierte Teilchen aufgrund des Rückschlages des Verbrennungsgases auf dem Heizelement 92 abgelagert, wodurch die Ansammlung von Ablagerungen auf dem Schichtwiderstand 8 vermindert wird. Derartige Ablagerungen auf dem Heizelement 92 können darüberhinaus durch die Glühschaltung ausgeglüht werden.
Die Form des Heizelementes 92 ist die gleiche wie die des Heizelementes 91. Das heißt, daß die Form des Heizelementes 92 gleichfalls in den Fig.10 bis 13 mit der Ausnahme darge-
stellt ist,daß die Stromlinienrichtung in den Fig.12 und 13 umgekehrt ist, d.h. der Querschnitt auf der stromaufwärts liegenden Seite abgerundet ist, während der Querschnitt auf der stromabwärts liegenden Seite zugespitzt verläuft.
Im folgenden wird anhand der Fig.15 und 16 die Glühschaltung zum Aufheizen des Heizelementes 91 (92) beschrieben.Die Glühschaltung kann in die Sensorschaltung 10 oder die Steuerschaltung 11 aufgenommen sein.
In Fig.15 sind Widerstände 151,152 und 153, die mit dem Heizelement 91 eine Brückenschaltung bilden, ein Komparator 154, ein Univibrator 155 und ein Treibertransistor 156 dargestellt. Der Univibrator 155 enthält einen Widerstand 1551, einen Transistor 1552, einen Kondensator 1553, Widerstände 1554, 1555 und 1556 und einen Komparator 1557. Eine Energieversorgungsspannung Vcc von beispielsweise 5 V liegt direkt von einer nicht dargestelten Batterie an. Wenn im Luftstrom suspendierte Teilchen sich auf dem Heizelement 91 ablagern,nimmt dessen Widerstandswert ab, so daß die folgende Beziehung erfüllt ist:
V2 < VR2'
wobei Vp das Potential am Knotenpunkt zwischen dem Widerstand 151 und dem Heizelement 91 ist, und VR? das Potential am Knotenpunkt zwischen den Widerständen 152 und 153 bezeichnet. Das hat zur Folge, daß das Ausgangspotential des Komparators 154 ansteigt. Dementsprechend wird im Univibrator 155 der Transistor 1552 durchgeschaltet, so daß die folgende Beziehung erfüllt ist:
V3 > VR3,
wobei V-, das Potential am Knotenpunkt zwischen dem Transistor 1552 und dem Kondensator 1553 ist, und VDO das Potential am Knotenpunkt zwischen den Widerständen 1555 und 1556 be-
/is ..-■'.
zeichnet. Der Komparator 1557 erzeugt daher ein Signal mit hohem Potential, dessen Dauer T. durch den Kondenator 1553 und den Widerstand 1554 bestimmt ist. Der Transistor 156 wird daher für die Zeitdauer T1durchgeschaltet. Das Heizelement 91 wird dementsprechend aufgeheizt, um die darauf befindlichen Ablagerungen auszuglühen.
Die in Fig.15 dargestellte Schaltung kann für die Heizelemente 91 und 92 in Fig.i4A und Fig.i4B verwandt werden. In diesem Fall ist das Heizelement 92 parallel zum Heizelement 91 geschaltet.
Mit der in Fig.15 dargestellten Glühschaltung wird somit das Heizelement 91 (92) für ein bestimmtes Zeitintervall X. immer dann aufgeheizt, wenn der Widerstandwert des Heizelementes 91 unter einen vorbestimmten Wert fällt, was durch die Widerstände 152 und 153 ermittelt wird.
In Fig.16 sind ein Zündschalter 1600, ein Widerstand 1601, ein Kondenator 1602, ein Widerstand 1603, eine Z-Diode 1604 mit einer Z-Spannung von +12 V und ein Treibertransistor 1605 dargestellt. Eine Energieversorgungsspannung V„ von beispielsweise +12 V liegt direkt von einer nicht dargestellten Batterie an. Wenn der Zündschalter 1600 angeschaltet wird, nimmt das Potential V1, am Knotenpunkt zwischen dem Zündschalter 1600 und dem Widerstand 1601 von 0 V auf Vß zu. Gleichzeitig wird die Spannung Vf- am Knotenpunkt zwischen dem Widerstand 1603 und der Z-Diode 1604 etwas größer, die Spannung Vc bleibt jedoch bei annähernd Vg. Daher bleibt der Transistor 1605 im gesperrten Zustand, so daß kein Strom dem Heizelement 91 geliefert wird. Wenn anschließend der Zündschalter 1600 ausgeschaltet wird, fällt das Potential V^von VD auf 0 V und fällt gleichzeitig das Potential V,- von Vn auf O V aufgrund der kapazitiven Kopplung des Kondensators
1602. Das hat zur Folge, daß der Transistor 1605 durchgeschaltet wird, so daß das Heizelement 91 mit Strom versorgt wird. In diesem Fall ist die Dauer T 2 der Durchschaltung des Transistors 1605 durch den Widerstandswert des Widerstandes 1603 und den Durchschaltwiderstandswert zwischen Basis und Emitter des Transistors 1605 bestimmt.
Die in Fig.16 dargestellte Schaltung kann gleichfalls bei den Heizelementen 91 und 92 von Fig.i4A und 14B in derselben Weise, wie die in Fig.15 dargestellte Schaltung verwandt werden.
Mit der in Fig.16 dargestellten Glühschaltung wird somit das Heizelement 91 (92) für ein bestimtmes Zeitintervall T immer dann aufgeheizt, wenn der Zündschalter 1600 ausgeschaltet wird.
Es ist gleichfalls möglich, das Heizelement 91 (92) in bestimmten Zeitintervallen aufzuheizen. Das kann leicht dadurch erfolgen, daß in die Steuerschaltung 11, die in diesem Fall ein Mikrocomputer ist, ein Zeitunterbrechungsprogramm eingebaut wird. Es ist weiterhin möglich, das Heizelement 91 (92) immer dann aufzuheizen, wenn die Anzahl der Betätigungen des Zündschalters 1600 einen vorbestimmten Wert erreicht. Diese Anzahl ist in diesem Fall in einem nicht dargestellten Reservespeicher mit direktem Zugriff der Steuerschaltung 11 gespeichert.
Wie es oben beschrieben wurde, kann gemäß der Erfindung die Ansammlung von Ablagerungen auf dem Schichtwiderstand verringert werden, wodurch die Empfindlichkeit und das Ansprechvermögen beibehalten weiden.
- Leerseite

Claims (20)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. Ef. Ässrhänh ; ·..- . Dipf.-lng. R Klingseisen - Dr. R Zumstein jun. PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEr-I PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE 3/Li NJ(ND)-4815-DE NIPPONSOKEN, INC., Nishio-shi,Aichi-ken,Japan Direkt-beheizte Gasströmungs-Meßvorrichtung PATENTANSPRÜCHE
1. Direkt-beheizte Gasströmungs-Meßvorrichtung, gekennzeichnet durch
ein Meßrohr, das im Gasstrom angeordnet ist, einen Schichtwiderstand, der im Meßrohr angeordnet ist, um Wärme zu erzeugen und die Temperatur des Schichtwiderstandes wahrzunehmen,
ein Einfangelement, das an der stromaufwärts liegenden Seite des Schichtwiderstandes und nahe am Schichtwiderstand vorgesehen ist, und
eine Steuereinrichtung mit Rückkopplung, die mit dem Schichtwiderstand verbunden ist, um die durch den Schichtwiderstand erzeugte Wärme so zu steuern, daß die Temperatur des Schichtwiderstandes einen vorbestimmten Wert hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen temperaturabhängigen Widerstand, der im Inneren des Meßrohres oder außerhalb des Meßrohres vorgesehen ist, wobei der temperaturabhängige Widerstand im wesentlichen nicht durch die vom Schichtwiderstand erzeugte Wärme beeinflußt wird und die Steuereinrichtung mit Rückkopplung die durch den Schichtwiderstand erzeugte Wärme so steuert, daß sich ein konstanter Unterschied in der Temperatur zwischen dem Schichtwiderstand und dem temperaturabhängigen Widerstand ergibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einfangelement im wesentlichen die gleiche Stärke wie der Schichtwiderstand hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einfangelement ein Heizelement umfaßt, und eine Einrichtung zum Aufheizen des Heizelementes vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement eine runde Querschnittsform hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement eine stromlinienförmige Querschnittsform hat derart, daß der auf der stromaufwärts liegenden Seite befindliche Teil abgerundet ist und der auf der stromabwärts liegenden Seite befindliche Teil verjüngt ausgebildet ist.
3BT5206
7. Vorrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement einen Träger und eine Thermistorschicht umfaßt, die auf der Oberfläche des Trägers ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung das Heizelement für ein vorbestimmtes Zeitintervall immer dann aufheizt, wenn der Widerstandswert des Heizelementes unter einen vorbestimmten Wert fällt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Schalter, wobei die Heizeinrichtung das Heizelement für ein bestimmtes Zeitintervall immer dann aufheizt, wenn der Schalter ausgeschaltet wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres Einfangelement, das an der stromabwärts liegenden Seite des Schichtwiderstandes und nahe am Schichtwiderstand angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Einfangelement im wesentlichen die gleiche Stärke wie der Schichtwiderstand hat.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Einfangelement ein weiteres Heizelement umfaßt.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Heizelement eine runde Querschnittsforra hat.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Heizelement eine stromlinienförmige Querschnittsforra hat derart, daß der Teil auf der stromaufwärts liegenden Seite verjüngt ausgebildet ist und der Teil auf der stromabwärts liegenden Seite abgerundet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Heizelement einen Träger und eine Thermistorschicht umfaßt, die auf der Oberfläche des Trägers ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung das weitere Heizelement für ein vorbestimmtes Zeitintervall immer dann aufheizt, wenn der Widerstandwert des weiteren Heizelementes unter einen vorbestimmten Wert fällt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Schalter, wobei die Heizeinrichtung das weitere Heizelement für ein vorbestimmtes Zeitintervall immer dann aufheizt, wenn der Schalter ausgeschaltet wird.
18. Direkt-beheizte Gasströmungs-Meßvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Meßrohr, das im Gasstrom angeordnet ist,
einen Schichtwiderstand, der im Meßrohr angeordnet ist, zum Erzeugen von Wärme und zum Wahrnehmen der Temperatur des Schichtwiderstandes, wobei der Schichtwiderstand an seiner stromaufwärts liegenden Seite einen Schlitz aufweist und sein vorderer Randabschnitt dadurch als Einfangelement dient, und
eine Steuereinrichtung mit Rückkopplung, die mit dem Schichtwiderstand verbunden ist, um die durch den Schichtwiderstand erzeugte Wärme so zu steuern, daß die Temperatur des Schichtwiderstandes einen vorbestimmten Wert hat.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiterer Schlitz an der stromabwärts liegenden Seite des Schichtwiderstandes vorgesehen ist, wobei der hintere Randabschnitt des Schichtwiderstandes dadurch als Einfangelement arbeitet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
gekennzeichnet durch
einen temperaturabhanigen Widerstand, der im Inneren des Meßrohres oder außerhalb des Meßrohres angeordnet ist, wobei der temperaturabhängige Widerstand im wesentlichen nicht durch die vom Schichtwiderstand erzeugte Wärme beeinflußt wird und die Steuereinrichtung mit Rückkopplung die durch den Schichtwiderstand erzeuge Wärme so steuert, daß sich ein konstanter Unterschied in der Temperatur zwischen dem Schichtwiderstand und dem temperaturabhanigen Widerstand ergibt.
DE19853515206 1984-04-26 1985-04-26 Direkt-beheizte gasstroemungs-messvorrichtung Withdrawn DE3515206A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59082815A JPS60227124A (ja) 1984-04-26 1984-04-26 空気流量センサ
JP59091804A JPS60236028A (ja) 1984-05-10 1984-05-10 空気流量センサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515206A1 true DE3515206A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=26423832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515206 Withdrawn DE3515206A1 (de) 1984-04-26 1985-04-26 Direkt-beheizte gasstroemungs-messvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4785662A (de)
DE (1) DE3515206A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542788A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-19 Degussa Vorrichtung zur thermischen massenstrommessung von gasen und fluessigkeiten
EP0235357A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 VDO Adolf Schindling AG Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
EP0235359A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 VDO Adolf Schindling AG Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
EP0235358A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 VDO Adolf Schindling AG Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
US4833912A (en) * 1987-01-19 1989-05-30 Nippon Soken, Inc. Flow measuring apparatus
DE4022207A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum freibrennen eines zu messzwecken dienenden widerstands
DE4317952C1 (de) * 1993-05-28 1994-08-04 Siemens Ag Vorrichtung zur Driftreduzierung bei einer elektrischen Meßeinrichtung
DE4342481A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Siemens Ag Massendurchflußmesser für strömende Medien
US5559287A (en) * 1993-05-28 1996-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Device for reducing drift in measuring instruments
US6085587A (en) * 1996-08-09 2000-07-11 Robert Bosch Gmbh Device for measuring the mass of a flowing medium
DE102004058553A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums
DE102005061550A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Pierburg Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abgasmassenstromsensors
DE112012005695B4 (de) 2012-01-18 2021-10-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Thermischer Durchflussmesser

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604202C2 (de) * 1985-02-14 1997-01-09 Nippon Denso Co Direkt beheizte Strömungsmeßvorrichtung
US4981035A (en) * 1989-08-07 1991-01-01 Siemens Automotive L.P. Dust defelector for silicon mass airflow sensor
US4993261A (en) * 1989-08-21 1991-02-19 General Motors Corporation Flowmeter with boundary layer control
DE69104511T3 (de) * 1990-02-07 2001-08-09 Hitachi Ltd Luftströmungsmengenmesser für Brennkraftmaschine.
JP2538852B2 (ja) * 1991-03-20 1996-10-02 三菱電機株式会社 感熱式流量センサ
US5249462A (en) * 1991-07-09 1993-10-05 Honeywell Inc. Safe channel design for flow sensor chip microbridges
JPH0674805A (ja) * 1992-08-28 1994-03-18 Mitsubishi Electric Corp 感熱式流量センサ
JP3240733B2 (ja) * 1993-03-17 2001-12-25 株式会社日立製作所 熱式空気流量計
JP3285513B2 (ja) * 1997-05-28 2002-05-27 三菱電機株式会社 感熱式流量センサおよび内燃機関の吸気装置
US7082825B2 (en) * 2002-12-27 2006-08-01 Yamatake Corporation Smoking device including a flowmeter
DE102005016447A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb von Heißfilmluftmassenmessern
DE102005016449A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Beheizter Heißfilmluftmassenmesser
JP7261689B2 (ja) * 2019-08-07 2023-04-20 ナブテスコ株式会社 圧力センサ取付け用アダプタおよびセンサ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1557134A (de) * 1967-12-29 1969-02-14
DE2827780A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Degussa Hitzdrahtanemometer zur messung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen und fluessigkeiten (i)
DE2849870A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur luftmassenmessung
DE3009382A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeiten von gasen und fluessigkeiten
DE3208096A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messsonde zur bestimmung der masse und/oder temperatur eines stroemenden mediums
EP0094497A1 (de) * 1982-03-31 1983-11-23 Honeywell Inc. Apparat zum Registrieren einer Gasströmung
DE3227807A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur verhinderung einer beschaedigung eines in einem stroemungsquerschnitt angeordneten temperaturabhaengigen widerstandes durch ueberhitzung und luftmassenmessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4478077A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 Honeywell Inc. Flow sensor
DE3248603A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums
US4527427A (en) * 1983-02-12 1985-07-09 Robert Bosch Gmbh Device for determining the flow rate of a flowing medium

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542788A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-19 Degussa Vorrichtung zur thermischen massenstrommessung von gasen und fluessigkeiten
EP0235357A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 VDO Adolf Schindling AG Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
EP0235359A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 VDO Adolf Schindling AG Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
EP0235358A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 VDO Adolf Schindling AG Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
EP0235359A3 (de) * 1986-03-03 1988-07-20 VDO Adolf Schindling AG Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
EP0235358A3 (en) * 1986-03-03 1988-07-20 Vdo Adolf Schindling Ag Apparatus for measuring fluid-flow velocity
EP0235357A3 (de) * 1986-03-03 1988-07-20 VDO Adolf Schindling AG Anordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
US4833912A (en) * 1987-01-19 1989-05-30 Nippon Soken, Inc. Flow measuring apparatus
DE4022207A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum freibrennen eines zu messzwecken dienenden widerstands
DE4317952C1 (de) * 1993-05-28 1994-08-04 Siemens Ag Vorrichtung zur Driftreduzierung bei einer elektrischen Meßeinrichtung
FR2705777A1 (fr) * 1993-05-28 1994-12-02 Siemens Ag Dispositif pour réduire la dérive dans des appareils de mesure.
US5559287A (en) * 1993-05-28 1996-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Device for reducing drift in measuring instruments
DE4342481A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Siemens Ag Massendurchflußmesser für strömende Medien
FR2713765A1 (fr) * 1993-12-13 1995-06-16 Siemens Ag Procédé pour mesurer une masse d'air aspirée.
US6085587A (en) * 1996-08-09 2000-07-11 Robert Bosch Gmbh Device for measuring the mass of a flowing medium
DE102004058553A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums
DE102005061550A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Pierburg Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abgasmassenstromsensors
DE102005061550B4 (de) * 2005-12-22 2014-07-03 Pierburg Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abgasmassenstromsensors
DE112012005695B4 (de) 2012-01-18 2021-10-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Thermischer Durchflussmesser

Also Published As

Publication number Publication date
US4785662A (en) 1988-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515206A1 (de) Direkt-beheizte gasstroemungs-messvorrichtung
DE3604202C2 (de) Direkt beheizte Strömungsmeßvorrichtung
DE2904154C2 (de)
DE3603010A1 (de) Direkt beheizte stroemungsmessvorrichtung
DE3124960C2 (de)
DE19636095C2 (de) Meßfühler und Abfühlverfahren für einen Luftmengenstrom
DE2900220C2 (de)
DE2843534C2 (de) Kraftstoffliefereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3627465A1 (de) Direkt-beheizte stroemungsmessvorrichtung
DE4112601C2 (de) Vorrichtung zur Messung eines Gasstroms
DE19801484A1 (de) Meßelement und damit ausgerüsteter Luftmassenmesser
DE19961129B4 (de) Flusssensor eines thermischen Typs
DE3516757C2 (de) Direkt beheizte Gasströmungsmeßvorrichtung
DE10154561B4 (de) Luftstrommassesensorumgehungsgehäuse
DE19852015A1 (de) Flussratensensor
DE3516794C2 (de) Direkt beheizte Gasströmungsmeßvorrichtung
DE19506605C2 (de) Luftflußmengenerfassungsanordnung vom Heißfilmtyp verwendbar bei einem Fahrzeugmotor mit innerer Verbrennung
DE19919398B4 (de) Wärmeempfindlicher Flußratensensor
DE3727979C2 (de)
DE4331722C2 (de) Luftstrommengenmesser, Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge und Geräte zum Erfassen des Ausgangsstromes des Luftstrommengenmessers unter Verwendung des Luftstrommengenmessers
DE3606057A1 (de) Direkt beheizte stroemungsmessvorrichtung
DE19832964A1 (de) Thermischer Flußsensor
DE3910676A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben eines luftmassenstrommessers
EP0939303B1 (de) Messvorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
EP0720726B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz eines beheizten temperaturabhängigen sensorwiderstands vor überhitzung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee