DE351480C - Stromwandler - Google Patents

Stromwandler

Info

Publication number
DE351480C
DE351480C DENDAT351480D DE351480DD DE351480C DE 351480 C DE351480 C DE 351480C DE NDAT351480 D DENDAT351480 D DE NDAT351480D DE 351480D D DE351480D D DE 351480DD DE 351480 C DE351480 C DE 351480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
bottle
tubular passage
power converter
current transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351480D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351480C publication Critical patent/DE351480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Stromwandler, Der Stromwandler des Patentes 325495 ist, wie in der Patentschrift dargestellt, mit Rücksicht auf die achsiale Durchführung des primären Leiters als ein mit Bezug auf seine mittlere Querebene symmetrisch nach beiden Seiten hin verjüngter Hohlkörper gestaltet. Erfindungsgemäß wird diese Form dahin geändert, daß der Isolierkörper die Form einer Flasche ohne Boden erhält. Bei dieser Gestaltung, vermöge welcher der Isolierkörper, aber nur rein äußerlich, den normalen Durchführungen ähnlich wird, werden wenigstens der Regel nach beide Enden der um den röhrenförmigen Durchgang gelegten Wicklung nach oben herausgeführt werden. Er hat gegenüber der im Hauptpatent beschriebenen Gestaltung den Vorteil bequemer Zugänglichkeit des Inneren bei der Bewicklung des röhrenförmigen Durchganges und gegenüber der im Hauptpatent beschriebenen Gestaltung wie auch gegenüber bekannten Stromwandlern mit Durchführungsaufsatz den Vorteil geringer Bauhöhe, bei Wahrung der sonstigen im Hauptpatent angegebenen und außerdem noch vorhandenen Vorteile.
  • Der dem flaschenförmigen Isolierkörper fehlende Boden kann gegebenenfalls nach dem Wickeln der Primärspule angefügt werden. Vorzugsweise aber soll der Isolierkörper ergänzt werden durch ein ihn von unten her umfassendes und bis über den röhrenförmigen Durchgang heraufgeführtes Gefäß, welches aus Metall bestehen kann und zur Aufnahme einer Ölfüllung dient, die dann auch den Hohlraum des röhrenförmigen Durchganges erfüllt. Die Ölfüllung kann übrigens auch durch Auffüllung des Gefäßes bzw. Isolierkörpers mit einer anderen dielektrischen Masse ersetzt werden.
  • Ein solcher Stromwandler ist durch Abb. z und 2 in zwei zueinander rechtwinkligen Längsschnitten dargestellt. Es ist A der flaschenähnliche Körper ohne Boden, vorzugsweise aus Porzellan, B der röhrenförmige Durchgang, um den die Primärspule G gewickelt ist. Ihre beiden Enden sind nach oben heraus und zu den Anschlußklemmen E geführt. Im Innern des röhrenförmigen Durchganges liegt wie beim Hauptpatent der Kern C, der außen im Teil Cl ringförmig geschlossen ist. Er ist mit der Sekundärspule D bewickelt. Übrigens kann aber auch die Bewicklung des Kernes C die primäre und die Bewicklung des röhrenförmigen Durchganges B die sekundäre sein.
  • Auf den Körper A, der oberhalb des Durchganges mit rundlaufenden Riefen a versehen ist, ist hier der winklig profilierte Flansch K mit den Klemmen d für die Innenspule aufgekittet. An den Flansch schließt sich das Gefäß J an. Wird der Hohlraum des Isolierkörpers so weit mit Öl angefüllt, daß dieses das Gefäß ,1 bis zum Flansch K vollständig füllt, so dringt das Öl von den Seiten her (Abb. 2) auch in den röhrenförmigen Durchgang ein, so daß also auch die innere Spule in Öl eingebettet wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspik-ücHE: z. Stromwandler nach Patent 325495, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper die Form einer Flasche ohne Boden hat.
  2. 2. Stromwandler nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des flaschenförmigen Körpers von einem über den röhrenförmigen Durchgang heraufreichenden Metallgefäß (J) zur Autnahme einer auch den Hohlraum des Durchgangs erfüllenden Ölfüllung umschlossen wird.
DENDAT351480D Stromwandler Expired DE351480C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351480T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351480C true DE351480C (de) 1922-04-08

Family

ID=6268999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351480D Expired DE351480C (de) Stromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351480C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972109C (de) * 1943-06-24 1959-05-21 Koch & Sterzel Kommanditgesell Stromwandler fuer Hochspannung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972109C (de) * 1943-06-24 1959-05-21 Koch & Sterzel Kommanditgesell Stromwandler fuer Hochspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351480C (de) Stromwandler
DE486361C (de) Topfstromwandler mit den flaschenaehnlichen Isolierkoerper quer durchsetzendem Durchgang
DE729919C (de) Hochspannungstransformator
DE708099C (de) Kaskadenstromwandler mit ringkapselfoermigen, Eisenkerne und eine Wicklung enthaltenden Isolierkoerpern
DE488284C (de) Verfahren zum Anbringen eines Transformatorenkernes, der zwischen zwei Vorspruenge eines vom Primaerleiter durchzogenen Isolierkoerpers gebracht und um den Isolierkoerper herumgelegt werden soll
DE593718C (de) Hochspannungstransformator
DE612070C (de) OElgefuellter Durchfuehrungsstromwandler fuer hohe Spannungen mit einem geschlossenen, mit der Niederspannungswicklung versehenen und vorzugsweise aus hochpermeablen Baendern bestenenden Eisenkern
DE904075C (de) Messwandler fuer hohe Spannungen
DE891291C (de) Isoliertransformatoranordnung, insbesondere fuer Stromrichter od. dgl.
DE430175C (de) Stromwandler mit stufenweisem UEbergang von der Anfangs- zur Endspannung
DE631809C (de) Hoechstspannungstransformator
DE662112C (de) Stuetzerspannungswandler mit einer Oberspannungsspule mit in axialer Richtung zwischen den Spannungspolen abgestufter Lagenwicklung
DE439973C (de) Transformator
AT96764B (de) Stromwandler für Hochspannung.
DE640832C (de) Stromwandler
DE437273C (de) Stromwandler, insbesondere gleichzeitig als Hochspannungsdurchfuehrung dienender Stromwandler, bei welchem eine in den Oberspannungsleiter eingeschaltete, ring-foermige und statisch eingekapselte Oberspannungswicklung die Kernfenster des querliegenden Unterspannungssystems durchsetzt
DE545247C (de) Kopfbeschlag fuer Isoliergehaeuse von oelgefuellten Transformatoren, insbesondere Messwandlern
DE541153C (de) Schleifenstromwandler
DE918523C (de) Hochspannungstrockentransformator
DE524908C (de) Mit Isolationsmaterial gefuellter Stromwandler
AT114243B (de) Topfstromwandler mit den Isolierkörper quer durchsetzendem Durchgang.
DE615624C (de) Kaskadenstromwandler fuer Hochspannung
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
AT124180B (de) Hochspannungstransformator.
DE597871C (de) Isolationsanordnung an Hochspannungstransformatoren, vorzugsweise Kreuzringwandlern