DE3514690C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3514690C2
DE3514690C2 DE19853514690 DE3514690A DE3514690C2 DE 3514690 C2 DE3514690 C2 DE 3514690C2 DE 19853514690 DE19853514690 DE 19853514690 DE 3514690 A DE3514690 A DE 3514690A DE 3514690 C2 DE3514690 C2 DE 3514690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
voltage source
ignition pulses
switch
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853514690
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514690A1 (de
Inventor
Hans Georg Matthes
Erhard 5632 Wermelskirchen De Mauler
Klaus 5560 Solingen De Reifenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19853514690 priority Critical patent/DE3514690A1/de
Publication of DE3514690A1 publication Critical patent/DE3514690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514690C2 publication Critical patent/DE3514690C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleichspannungsquelle für Anlagen zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Glimmentladung, insbesondere Ionitrieranlagen, mit einem Gleichrichter, der eine anliegende Wechselspannung in die aus einzelnen Halbwellen bestehende, an die Kathode bildenden Werkstück und der Anode anliegende Gleichspannung umformt, und mit einem Wechselrichter in Form einer Brücke aus gesteuerten Stromventilen, dessen Ausgang mit einem elektrischen Schwingkreis sowie mit dem Eingang des Gleichrichters verbunden ist.
Das Ionitrierhärten läßt sich in zwei Phasen unterteilen:
  • 1. Bei anliegender Gleichspannung schnelles Aufheizen des Werkstückes auf Temperaturen zwischen 400-600°C; dabei Säuberung der Werkstückoberfläche.
  • 2. Verweilen bei dieser Temperatur bis zum Abschluß der Randschichthärtung des Werkstückes.
Während der ersten Phase kommt es neben den gewünschten Glimmentladungen zu stromstarken Lichtbogenentladungen, die die Gleichspannungsquelle dynamisch stark belasten und die Werkstückoberfläche beschädigen können, wohingegen in der zweiten Phase Lichtbogenentladungen nur sehr selten auftreten. Die Stromstärke wird in dieser Phase durch die temperatur- und oberflächenabhängigen Glimmentladungen bestimmt.
Eine gattungsgemäße Gleichspannungsquelle ist aus der GB 16 01 243 bekannt. Die dort beschriebene Gleichspannungsquelle weist einen Wechselrichter auf, der dazu dient, die Entladungsstrecke am Werkstück über den nachgeschalteten Gleichrichter mit einer pulsierenden Gleichspannung zu versorgen, deren Impulse wesentlich kürzer sind als bei Versorgung unmittelbar mit der am Eingang des Wechselrichters anliegenden Gleichspannung.
Bei der gattungsgemäßen Gleichspannungsquelle tritt jedoch das Problem auf, daß der Wechselrichter durch die zahlreichen beim Aufheizen in der ersten Behandlungsphase auftretenden Störungen der Entladung in den instabilen Betrieb übergehen kann. Maßnahmen zu seiner Stabilisierung sind nicht vorgesehen. Es sind zwar verschiedene Betriebsphasen angesprochen, jedoch erfolgt in diesen Phasen die Zufuhr von Strom nicht über ein und dieselbe Gleichspannungsstromquelle sondern von verschiedenen Stromquellen.
Eine andere Gleichspannungsquelle ist aus der DE-OS 23 46 053 bekannt. Bei ihr wird jedoch nicht zwischen den Phasen der Aufheizung zum Zwecke des Säuberns der Werkstückoberfläche und der eigentlichen Behandlung des Werkstücks zum Zwecke der Härtung unterschieden. Bei dieser Ionitrierhärteanlage liegt am Eingang der Arbeitskammer die gleichgerichtete Netzfrequenz an, ein Wechselrichter ist nicht vorhanden. Um im Falle eines Lichtbogens die Stromzufuhr an das Werkstück abschalten zu können, ist ein Brückengleichrichter mit Thyristoren vorgesehen, die in Abhängigkeit von dem Signal einer Überwachungseinrichtung für das Auftreten von Lichtbögen gezündet werden. Wird ein Lichtbogen festgestellt, so bleibt das Steuersignal für die eine Diagonale des Brückengleichrichters aus, so daß die Stromzufuhr zur Anlage für eine Halbwelle gesperrt wird. Bei gezündeten Thyristoren läßt sich aber innerhalb einer Halbwelle der Strom nicht unterbrechen. Daher besteht bei dieser bekannten Gleichspannungsquelle aufgrund der bei Netzfrequenz verhältnismäßig langen Dauer einer Halbwelle die Gefahr, daß das Auftreten eines Lichtbogens zu erheblichen Beschädigungen am Werkstück führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleichspannungsquelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits eine schnelle Aufheizung des Werkstückes in der ersten Behandlungsphase ermöglicht und andererseits in der zweiten Behandlungsphase die von der Gleichspannungsquelle gelieferte Energie mit möglichst wenigen Verlusten an die Last abgibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schwingkreis ein Parallelschwingkreis ist, daß der Gleichrichter ein Brückengleichrichter ist, daß der Eingang des Brückengleichrichters parallel zu dem Schwingkreis geschaltet ist und daß parallel zu beiden ein abschaltbarer Dämpfungswiderstand geschaltet ist.
Bei der Erfindung werden als Gleichstrom der Last die gleichgerichteten Halbwellen des eine einphasige Wechselspannung liefernden Parallel-Schwingkreis-Wechselrichters zugeführt. Sofern über den Brückengleichrichter alle Halbwellen und nicht nur, wie es nach einer Ausgestaltung der Erfindung auch möglich ist, nur jede zweite Halbwelle gelangen, läßt sich bei auftretendem Lichtbogen der Strom in der einen Halbwelle sperren und damit der Lichtbogen zum Erlöschen bringen, und in der anderen Halbwelle die Stromzufuhr zur Last wieder aufnehmen. Dabei bleibt der Wechselrichter und ein ggf. ihn speisender, an einem Dreiphasennetz angeschlossener folgender Gleichrichter eingeschaltet. Da die Frequenz des Wechselrichters höher als die Netzfrequenz liegt, sind die für die Löschung des Lichtbogens nötigen Pausen der Energiezufuhr entsprechend kurz. Während in der ersten Betriebsphase der Dämpfungswiderstand eingeschaltet ist, ist er in der zweiten Betriebsphase abgeschaltet. Dieser Dämpfungswiderstand hat den Zweck, daß im abgeschalteten Zustand die Gleichspannungsquelle wegen des verlustarmen Parallel-Schwingkreises volle Leistung an das Werkstück abgibt, während bei eingeschaltetem Dämpfungswiderstand die Dämpfung des Parallel-Schwingkreises sich bei einer Lichtbogenentladung durch den dann wirksam werdenden, zusätzlichen Dämpfungswiderstand nicht wesentlich im Vergleich zu einer Situation ändert, bei der der Parallel-Schwingkreis-Wechselrichter nur mit einem verlustarmen Parallel-Schwingkreis auf die Last arbeitet und dann bei Bildung eines Lichtbogens stark gedämpft wird. Starke Dämpfungsunterschiede bedeuten nämlich für den Parallel-Schwingkreis-Wechselrichter stark unterschiedliche Löschzeiten, die eine sichere Kommutierung in Frage stellen und zu einem Kippen des Wechselrichters führen können.
Dadurch, daß nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine auf Lichtbögen zwischen Werkstück und Anode ansprechende Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, die bei einem Lichtbogen mittels einer Schalteinrichtung den Stromfluß zwischen Gleichrichter und Werkstück bis mindestens zur nächsten Halbwelle sperrt, ergibt sich eine außerordentlich hohe Betriebssicherheit für die erfindungsgemäße Gleichspannungsquelle.
Vorzugsweise ist die Schalteinrichtung ein Thyristor, der im Takt der Zündimpulse des Wechselrichters Zündimpulse erhält und dem eine von der Überwachungseinrichtung angesteuerte Löscheinrichtung zugeordnet ist. Die Löscheinrichtung kann in an sich bekannter Weise aus einer Parallelschaltung zum Thyristor mit einem fremdgeladenen Kondensator, einer Induktivität und einem Thyristor bestehen. Im Falle eines Lichtbogens steuert die Überwachungseinrichtung den Thyristor an, über den dann aus dem fremdgeladenen Kondensator Strom über den den Gleichstrom an die Last liefernden Thyristor fließt und diesen zum Erlöschen bringt.
Zur Verbesserung der Funktionstüchtigkeit der Gleich­ spannungsquelle, insbesondere dann, wenn im Wechsel­ stromkreis eine Drossel zur Stromanstiegsbegrenzung liegt, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Er­ findung im Wechselstromkreis zwischen dem Wechselrich­ ter und dem Brücken-Gleichrichter ein im Takt der Zünd­ impulse des Wechselrichters Zündimpulse empfangender Schalter aus antiparallelen Thyristoren angeordnet sein, wobei die Überwachungseinrichtung bei einem Lichtbogen die Zufuhr von Zündimpulsen sperrt. Mit diesen ausgestaltenden Merkmalen wird erreicht, daß bei einem Lichtbogen zusätzlich der Wechselstromkreis un­ terbrochen wird.
Für einen störungsfreien Betrieb des Wechselrichters hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Zündimpulse für den Thyristor der Schalteinrichtung und gegebenen­ falls die antiparallel geschalteten Thyristoren durch ein Verzögerungsglied gegenüber dem Zündimpuls des Wech­ selrichters verzögert sind.
Schließlich kann der Brücken-Gleichrichter so ausgelegt sein, daß er in der ersten Phase der Aufheizung, wie bereits erwähnt, nur jede zweite Halbwelle durchläßt. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß ein Brückenzweig des Brücken-Gleichrichters durch einen Schalter sperrbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Schaltbildes näher erläutert.
Ein Parallel-Schwingkreisumrichter 1 ist an einem Drei­ phasennetz L 1, L 2, L 3 angeschlossen und liefert eine ein­ phasige Wechselspannung mit einer gegenüber dem Drei­ phasennetz höheren Frequenz (Mittelfrequenz). Dieser Parallel-Schwingkreisumrichter hat den allgemein bekann­ ten Aufbau. Ein Regler IR, dem als Ist-Wert der Strom des Netzes L 1, L 2, L 3 neben einem frei wählbaren Soll- Wert zugeführt wird, liefert ein Stellsignal an einen Impulserzeuger GR-IE, der mit mehr oder weniger großem Phasenschnitt Zündimpulse an den folgenden Gleich­ richter G liefert. Dem Regler IR wird außerdem als Ist- Wert der Strom des Wechselrichters W zugeführt. Durch die Zufuhr dieses zusätzlichen Ist-Wertes wird der Kon­ stantstrom im Wechselrichter W vermindert und die Span­ nung am Parallel-Schwingkreis vermindert, wodurch der Neigung zu erneuter Lichtbogenbildung entgegengewirkt wird. Der Parallel-Schwingkreis C HS , L HS ist verlustarm ausgebildet. Die Thyristoren des Wechselrichters W er­ halten von einem weiteren, als Löschzeitregler LR ausgebildeten Impulserzeuger WR-IE Zündimpulse.
Die am Parallel-Schwingkreis C HS , L HS anstehende einpha­ sige Mittelfrequenzspannung wird einem aus Dioden D 1 bis D 4 bestehenden Brückengleichrichter B zugeführt. In dem Stromkreis zwischen dem Wechselrichter W und dem Brückengleichrichter B liegen eine Drossel D zur Strom­ begrenzung und ein aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren T 3, T 4 gebildeter Schalter.
Parallel zum Parallel-Schwingkreis C HS , L HS liegt ein Dämpfungswiderstand R B , der mittels zwei in Reihe geschal­ teter antiparalleler Thyristoren T 1, T 2 an- und abschalt­ bar ist. Die Thyristoren T 1 bis T 4 erhalten vom Lösch­ zeitregler IR im Takt der den Thyristoren des Wechsel­ richters zugeführten Zündimpulsen über ein Verzögerungs­ glied V zeitverzögerte Zündimpulse. Diese zeitverzöger­ ten Zündimpulse bewirken, daß die Halbwellen des im Wech­ selstromkreis fließenden Stromes angeschnitten sind. Die Zündimpulse für die Thyristoren T 1, T 2 gelangen über einen Schalter E an die Elektroden des Thyristoren.
Dieser Schalter E ist in der ersten Phase der Aufhei­ zung, wenn häufig mit Lichtbogenentladungen zu rechnen ist, geschlossen und in der zweiten Phase geöffnet. Zu den Thyristoren T 3, T 4 gelangen die Zündimpulse über einen weiteren Schalter S, der nur bei einem festge­ stellten Lichtbogen geöffnet wird. Zu diesem Zweck wird er von einer Überwachungseinrichtung angesteuert, die aus einer Lichtbogen-Erfassungseinrichtung LE und einer Zeitstufe ZS besteht. Die Zeitstufe ZS bestimmt, wie lange der Schalter S geöffnet bleibt.
Der Zweig des Brücken-Gleichrichters B mit der Diode D 1 kann durch einen Schalter S 1 geöffnet werden; dadurch wird auch die Diode D 4 stromlos und nur jede zweite Halbwelle kann über einen Thyristor T 6 zur Last L gelangen. Die Last L ist im Ersatzschalt­ bild durch den Widerstand RG für die Glimm-Entladungen und den Widerstand R dyn für die Lichtbogen-Entladungen dargestellt. Im Falle eines Lichtbogens ist der Schalter S 2 geschlossen. Die vom Löschzeitregler LR gelieferten Zündimpulse gelangen im lichtbogenfreien Betrieb über den Schalter S auch an die Steuerelektrode des Thyristors T 6. Das bedeutet, daß die­ ser bei jeder Halbwelle gezündet wird.
Um bei einem Lichtbogen den Thyristor T 6 löschen zu kön­ nen, ist diesem Thyristor eine Reihenschaltung aus einem fremdgeladenen Kondensator C, einer Induktivität I und einem Thyristor T 5 parallelge­ schaltet. Der Thyristor T 5 erhält seine Zündimpulse von der Lichtbogen-Erfassungseinrichtung LE.
Die erfindungsgemäße Gleichspannungsquelle arbeitet auf folgende Art und Weise:
Bei kaltem Werkstück ist der Schalter E geschlossen. Das bedeutet, daß der von Haus aus verlustarme Parallel- Schwingkreis C HS , L HS stark gedämpft wird. Da der Schal­ ter mit den Thyristoren T 3, T 4 bei jeder Halbwelle an beide Thyristoren Zündimpulse liefert, gelangt die ein­ phasige Wechselspannung an den Brücken-Gleichrichter B. Bei geschlossenem Schalter S 1 werden sämtliche Halb­ wellen gleichgerichtet, während bei offenem Schalter S 1 nur jede zweite Halbwelle durchgelassen wird. Da auch der Thyristor T 6 bei jeder Halbwelle einen Zündimpuls er­ hält, wird der Last L ein Gleichstrom aus einzelnen Halbwellen zugeführt. Sofern die Zeitverzögerungs-Ein­ richtung V wirksam ist, sind diese Halbwellen ange­ schnitten.
Tritt nun ein Lichtbogen auf, was einem Schließen des Schalters S 2 im Ersatzschaltbild der Last L gleichzu­ setzen ist, wird ohne Verzögerung der Schalter S für eine vom Zeitglied ZS bestimmte Zeit geöffnet, so daß keine weiteren Impulse mehr an den Schalter T 3, T 4 ge­ langen können, und der Thyristor T 5 gezündet, dessen fremdgeladener Kondensator C über den Thyristor T 6 mit umgekehrter Stromrichtung entlädt. Dadurch wird der Thyristor T 6 gelöscht. Der Schalter S kann wieder geschlossen werden, und bei der nächsten Halb­ welle erhalten die Thyristoren T 3, T 4, T 6 wieder Zünd­ impulse, so daß die Energiezufuhr zur Last wieder auf­ genommen wird.
Nach der Phase der Aufheizung wird der Schalter E geöffnet. In dieser Phase wird der Parallel-Schwingkreis C HS , L HS nur durch seine eigene, aber niedrig gewählte Dämpfung und durch die Last gedämpft. Das bedeutet, daß mit ge­ ringster Verlustleistung die Last mit Energie versorgt wird. Sollte es in dieser zweiten Phase zu einer Licht­ bogenentladung kommen, dann wird, wie beschrieben, die Zufuhr von Zündimpulsen zu den Thyristoren T 3, T 4, T 6 durch Öffnen des Schalters S unterbrochen und der Thyristor T 5 zum Zwecke der sofortigen Löschung des Thyristors T 6 gezündet.

Claims (6)

1. Gleichspannungsquelle für Anlagen zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Glimmentladung, insbesondere Ionitrieranlagen, mit einem Gleichrichter (B), der eine anliegende Wechselspannung in die aus einzelnen Halbwellen bestehende, an die Kathode bildenden Werkstück und der Anode anliegende Gleichspannung umformt, und mit einem Wechselrichter (W) in Form einer Brücke aus gesteuerten Stromventilen, dessen Ausgang mit einem elektrischen Schwingkreis (C HS , L HS ) sowie mit dem Eingang des Gleichrichters (B) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwingkreis (C HS , L HS ) ein Parallelschwingkreis ist,
daß der Gleichrichter ein Brückengleichrichter (B) ist,
daß der Eingang des Brückengleichrichters (B) parallel zu dem Schwingkreis (C HS , L HS ) geschaltet ist und
daß parallel zu beiden ein abschaltbarer Dämpfungswiderstand (R B ) geschaltet ist.
2. Gleichspannungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf Lichtbögen zwischen Werkstück und Anode ansprechende Überwachungseinrichtung (LE, ZS) vorgesehen ist, die bei einem Lichtbogen mittels einer Schalteinrichtung (T 5, T 6, I, C) den Stromfluß zwischen Gleichrichter (B) und Werkstück bis mindestens zur nächsten Halbwelle sperrt.
3. Gleichspannungsquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (T 5, T 6, I, C) einen Thyristor (T 6) aufweist, der im Takt der Zündimpulse des Wechselrichters (W) über einen Schalter (S), der bei Auftreten eines Lichtbogens geöffnet werden kann, Zündimpulse erhält und dem eine von der Überwachungseinrichtung (LE, ZS) angsteuerte Löscheinrichtung (T 5, I, C) zugeordnet ist.
4. Gleichspannungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Wechselstromkreis zwischen dem Wechselrichter (W) und dem Brückengleichrichter (B) ein Schalter aus antiparallelen Thyristoren (T 3, T 4) angeordnet ist, der im Takt der Zündimpulse des Wechselrichters (W) über einen Schalter (S), der bei Auftreten eines Lichtbogens geöffnet werden kann Zündimpulse erhält.
5. Gleichspannungsquelle nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein Verzögerungsglied (V) mit dem die Zündimpulse für den Thyristor (T 6) der Schalteinrichtung und ggf. die antiparallelen Thyristoren (T 3, T 4) gegenüber den Zündimpulsen des Wechselrichters (W) verzögert sind.
6. Gleichspannungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brückenzweig (D 1, D 4) des Brückengleichrichters (B) durch einen Schalter (S 1) sperrbar ist.
DE19853514690 1985-04-24 1985-04-24 Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage Granted DE3514690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514690 DE3514690A1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514690 DE3514690A1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514690A1 DE3514690A1 (de) 1986-10-30
DE3514690C2 true DE3514690C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=6268922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514690 Granted DE3514690A1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3514690A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324683C1 (de) * 1993-07-22 1994-11-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Anpassung des Generators bei bipolaren Niederdruck-Glimmprozessen
US5535906A (en) * 1995-01-30 1996-07-16 Advanced Energy Industries, Inc. Multi-phase DC plasma processing system
EP1995818A1 (de) 2007-05-12 2008-11-26 Huettinger Electronic Sp. z o. o Schaltung und Verfahren zur Reduzierung der in einer Zuleitungsinduktivität gespeicherten elektrischen Energie zur schnellen Plasmalichtbogenlöschung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH561285A5 (de) * 1973-02-19 1975-04-30 Berghaus Bernhard Elektrophysi
FR2379615A1 (fr) * 1977-02-08 1978-09-01 Vide & Traitement Sa Procede de traitement thermochimique de metaux
BG29362A1 (en) * 1979-03-11 1980-11-14 Minchev Apparatus for chemical- thermal processing of matal articles in the condition of electrical smouldering charge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514690A1 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438463C1 (de) Verfahren und Schaltung zur bipolaren pulsförmigen Energieeinspeisung in Niederdruckplasmen
EP1121705A1 (de) Elektrische versorgungseinheit für plasmaanlagen
EP1251991A1 (de) Verfahren zum regeln und/oder steuern einer schweissstromquelle mit einem resonanzkreis
EP3138649B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kondensatorentladeschweissen
DE3447719A1 (de) Impuls-hochspannungsquelle sowie hiermit ausgeruesteter elektrischer staubabscheider mit impulsaufladung
DE3208673C2 (de)
DE2700148A1 (de) Leistungsschalter
DE3514690C2 (de)
EP0209714B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrofilters
DE3536736C2 (de)
DE2527086A1 (de) Brennerzuendanordnung
DE10245368A1 (de) Schweißstromquelle zum Gleich- und Wechselstromschweißen
DE3619801A1 (de) Kurzschlussfeste stromversorgung fuer elektronenstrahlkanonen und aehnliche waehrend des betriebs bisweilen kurzschluesse erzeugende verbraucher
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0035710B1 (de) Gleichstromstellerschaltung
DE2816361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation
EP0067156B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von hochleistungsimpulsen aus einem induktiven energiespeicher
DE1615363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren und Zuenden von Schweisslichtboegen
DE3330702C2 (de)
CH444336A (de) Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3207335C1 (de) Anordnung zur Behandlung von Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung
DE3630540C1 (en) Device for controlling reactive volt-amperes (VAr)
CH637251A5 (de) Stromversorgungsanordnung zur speisung einer induktiven oder ohmisch-induktiven last.
DE3316885C2 (de)
DE1413478C (de) Lastumschalter fur Stufentransforma toren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee