DE3513424A1 - Flussmittel zum weichloeten metallischer werkstoffe auf kolophoniumbasis - Google Patents

Flussmittel zum weichloeten metallischer werkstoffe auf kolophoniumbasis

Info

Publication number
DE3513424A1
DE3513424A1 DE19853513424 DE3513424A DE3513424A1 DE 3513424 A1 DE3513424 A1 DE 3513424A1 DE 19853513424 DE19853513424 DE 19853513424 DE 3513424 A DE3513424 A DE 3513424A DE 3513424 A1 DE3513424 A1 DE 3513424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosin
flux
dissolved
soldering
metallic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853513424
Other languages
English (en)
Inventor
Waltraud 8000 München Kellberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853513424 priority Critical patent/DE3513424A1/de
Publication of DE3513424A1 publication Critical patent/DE3513424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3613Polymers, e.g. resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Flußmittel zum Weichlöten metallischer Werkstoffe auf
  • Kolophoniumbasis.
  • Die Erfindung betrifft ein Flußmittel zur Verwendung beim Weichlöten metallischer Werkstoffe, insbesondere von Elektronik-Komponenten, auf Kolophoniumbasis und einem Zusatz aus einem metalloxidlösenden, organischen, halogenfreien Aktivierungsstoff und einem Lösungsmittel.
  • Beim Löten muß dafür Sorge getragen werden, daß die zu verbindenden Werkstücke durch das Lot einwandfrei benetzt werden. Nur so kann eine ausreichende Festigkeit der Verbindung erreicht werden. Zur Verbesserung der Benetzung werden üblicherweise Flußmittel verwendet, die die auf der Metalloberfläche befindlichen Oxide lösen. Es ist bekannt, als Flußmittel Reinkolophonium zu verwenden, dem zur Erhöhung der Säurewirkung als Aktivatoren organische Säuren zugesetzt werden.
  • Flußmittel auf Kolophoniumbasis für die Anwendung in der Elektrotechnik, Elektronik, Miniaturtechnik und gedruckten Schaltungen dürfen nach DIN 8511, Blatt 2, keine Korrosion verursachen und den Isolationswiderstand von Leiterplatten nicht unzulässig vermindern (DIN 8527).
  • Weitere Forderungen sind die Erzielung guter Lötergebnisse und zum Beispiel beim automatisierten Löten von Baugruppen die Verhinderung von Brücken- und Zapfenbildung. Ferner sollen die Rückstände nach dem Löten möglichst wenig kleben und gegebenenfalls bei Weiterverarbeitung der Baugruppen gut entfernbar sein.
  • Bisher#wurden Elektronik-Komponenten in der Nähe von geklebten Chips vorzugsweise mit einem benzylalkoholhaltigen Flußmittel gelötet. Das hochsiedende Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von zum Beispiel 2050C greift jedoch in der Nachbarschaft befindliche Kunststoffe an. Gegenüber Leiterbahnen kann es nach Oxidation zu Benzoesäure (durch normale Luftalterung) zu Korrosion führen, wenn es nicht vollständig abgewaschen wird.
  • Übliche ethanolhaltige Flußmittel kriechen unter die Verklebung von Chips und sprengen diese bei Löttemperatur ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Flußmittel zu konzipieren, um die genannten Nachteile beim Löten, insbesondere von Elektronikkomponenten in der Nähe von geklebten Chips, zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Kolophonium in einem aliphatischen Alkohol mit einem Siedepunkt von 130 bis 1800C gelöst ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gegenüber dem Benzylalkohol (Siedepunkt 205es) hat dieser aliphatische Alkohol die Vorteile, schneller zu verdampfen, weniger leicht oxidiert zu werden und weniger korrosive Produkte, zum Beispiel gegenüber Kupfer-Legierungen, zu bilden.
  • Ein nach der Erfindung hergestelltes Flußmittel ist für Lötungen in Gegenwart von geklebten Chips besser geeignet als ein benzylalkoholhaltiges. Weitere Vorteile des Flußmittels nach der Erfindung sind: kein Angriff gegenüber Kunststoffen, Mikroverdrahtungen und sonstigen Bauteilen.
  • In einer bevorzugten Mischung, die die gleichen Eigenschaften besitzt wie das benzylalkoholhaltige Flußmittel, werden 60 g Kolophonium mit 35 g n-Hexanol gemischt.
  • Die Zusammensetzung funktioniert im Bereich 40 ... 70 Masse-Prozent Kolophonium. Weiterhin können n-Pentanol oder n-Heptanol eingesetzt werden.
  • Das Flußmittel kann auch zusätzlich aktiviert werden mit Aminhydrochloriden, zum Beispiel Triethanolaminhydrochlorid, oder organischen Säuren.
  • Ohne Aktivierung sind lötbar zum Beispiel Oberfläche PtAg mit Lot 60Sn40Pb oder mit Au mit Lot 60Sn40Pb bei einer Löttemperatur von 220'C. Die Löttemperaturen können auch bei 2600C liegen.
  • Ausführungsbeispiele: 62.2 Massenprozent Kolophonium werden unter schwachem Erwärmen bis ca. 50°C in n-Hexanol gelöst. Die Verarbeitung erfolgt nach in der Microelektronik üblichen Weise. Zum Beispiel ist die Ausbreitung auf Au-Oberfläche mit Lot 60 Sn 40 Pb und einer Löttemperatur von 2200C vergleichbar mit Flußmitteln des Typs F-SW 31; zum Beispiel mit der Zusammensetzung 65.2 Massenprozent Kolophonium in Benzylalkohol.
  • Wird eine aktivierte Zusammensetzung benötigt, löst man 15 Massenprozent Kolophonium, 2 Massenprozent Glutarsäure, 1,5 Massenprozent Salicylsäure und 1,5 Massenprozent Adipinsäure in n-Hexanol. Die Wirkung entspricht den Flußmitteln des Typs F-SW 32.
  • 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Flußmittel zur Verwendung beim Weichlöten metallischer Werkstoffe, insbesondere von Elektronik-Komponenten, auf Kolophoniumbasis und einem Zusatz aus einem metalloxidlösenden, organischen, halogenfreien Aktivierungsstoff und einem Lösungsmittel, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Kolophonium in einem aliphatischen Alkohol mit einem Siedepunkt von 130 - 1800C gelöst ist.
  2. 2. Flußmittel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Kolophonium in n-Hexanol (Siedepunkt 158°C) gelöst ist.
  3. 3. Flußmittel nach Anspruch 2, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß 40 ... 70 Masse-Prozent Kolophonium in n-Hexanol gelöst sind.
  4. 4. Flußmittel nach Anspruch 1, da du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Kolophonium in n-Pentanol oder n-Heptanol gelöst ist.
  5. 5. Flußmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Flußmittel zusätzlich mit Aminhydrochloriden, zum Beispiel Triethanolaminhydrochlorid, aktiviert ist.
DE19853513424 1985-04-15 1985-04-15 Flussmittel zum weichloeten metallischer werkstoffe auf kolophoniumbasis Withdrawn DE3513424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513424 DE3513424A1 (de) 1985-04-15 1985-04-15 Flussmittel zum weichloeten metallischer werkstoffe auf kolophoniumbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513424 DE3513424A1 (de) 1985-04-15 1985-04-15 Flussmittel zum weichloeten metallischer werkstoffe auf kolophoniumbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513424A1 true DE3513424A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6268043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513424 Withdrawn DE3513424A1 (de) 1985-04-15 1985-04-15 Flussmittel zum weichloeten metallischer werkstoffe auf kolophoniumbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513424A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097969A5 (de) * 1970-07-27 1972-03-03 Ibm
DE2921827B2 (de) * 1979-05-29 1981-06-04 Winchester Electronics Gmbh, 7100 Heilbronn Halogenfreies Flußmittel für die Weichlötung auf Kolophoniumbasis
DE3205315A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flussmittel zur verwendung beim weichloeten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097969A5 (de) * 1970-07-27 1972-03-03 Ibm
DE2137329B2 (de) * 1970-07-27 1973-04-05 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.StA.) Loetflussmittel
DE2921827B2 (de) * 1979-05-29 1981-06-04 Winchester Electronics Gmbh, 7100 Heilbronn Halogenfreies Flußmittel für die Weichlötung auf Kolophoniumbasis
DE3205315A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flussmittel zur verwendung beim weichloeten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z. Schweißtechnik 1973, S.153-55 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4092182A (en) Soldering flux composition
DE19916618B4 (de) Verwendung eines bleifreien Lötmittels
DE10159043A1 (de) Lötflussmittel und Lotzusammensetzung
US3740831A (en) Soldering fluxes
JPH11186712A (ja) はんだペーストおよび接続方法
JP3656213B2 (ja) リフローはんだ付用ソルダーペースト組成物及び回路基板
US4278479A (en) Organic acid activated liquid solder flux
JPH05501082A (ja) 低残留物はんだペーストにおける有機酸の使用
US4441924A (en) Soft solder material for use in the formation of a solder bath
US5211764A (en) Solder paste and method of using the same
DE4235575C2 (de) Weichlotpaste zum Löten von elektronischen Schaltungen
US4180616A (en) Soft soldering
DE3513424A1 (de) Flussmittel zum weichloeten metallischer werkstoffe auf kolophoniumbasis
DE3205315A1 (de) Flussmittel zur verwendung beim weichloeten
JP3796669B2 (ja) はんだ付用フラックス
US3323912A (en) Indium-bismuth-gold alloys
US3791879A (en) Solder flux composition
SU1148746A1 (ru) Флюс дл пайки и лужени
AU5438190A (en) Method and composition for protecting and enhancing the solderability of metallic surfaces
SU1207692A2 (ru) Флюс дл пайки и лужени
JP3786405B2 (ja) 錫―亜鉛系鉛フリーはんだ粉末およびその製造方法
KR810000049B1 (ko) 납땜 플럭스의 조성물
SU1532249A1 (ru) Па льна паста дл лужени и пайки изделий радиоэлектронной аппаратуры
JPH10109187A (ja) 電子部品実装用はんだ合金
GB2071550A (en) Soft solder material for use in the formation of a solder bath

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee