DE3512810A1 - METHOD AND INSTALLATION FOR THE COMBUSTION OF WASTE - Google Patents

METHOD AND INSTALLATION FOR THE COMBUSTION OF WASTE

Info

Publication number
DE3512810A1
DE3512810A1 DE19853512810 DE3512810A DE3512810A1 DE 3512810 A1 DE3512810 A1 DE 3512810A1 DE 19853512810 DE19853512810 DE 19853512810 DE 3512810 A DE3512810 A DE 3512810A DE 3512810 A1 DE3512810 A1 DE 3512810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
furnace
grate
combustion
waste incineration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512810
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr. 5204 Lohmar Grigel
Alexander 6500 Mainz Grisar
Rolf Hartmann
Albrecht Dr. 5000 Köln Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Dyckerhoff Engineering GmbH
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff Engineering GmbH, Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Dyckerhoff Engineering GmbH
Priority to DE19853512810 priority Critical patent/DE3512810A1/en
Priority to PCT/DE1986/000149 priority patent/WO1986006151A1/en
Priority to EP86902319A priority patent/EP0217882A1/en
Publication of DE3512810A1 publication Critical patent/DE3512810A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/20Combustion to temperatures melting waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/101Furnace arrangements with stepped or inclined grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/52001Rotary drums with co-current flows of waste and gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07005Injecting pure oxygen or oxygen enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

In a process to burn refuse materials, in particular relatively moist and/or low caloric value refuse materials from households, municipalities and industry, commonly referred to as ''garbage'', combustion air is added in staggered amounts to the firing during the refuse burning process depending on the progressive burning down or burning out of the refuse as it undergoes its combustion in the furnace. In order to prevent the formation of toxic organic compounds and, as applicable, to decompose them thermically and to reduce the nitrogen oxide content of the fumes, it is proposed that instead of at least part of the combustion air, oxygen be blown into the furnace. Preferably, oxygen should be added to the burning refuse at an advanced stage of burning out during the second half of the combustion process.

Description

Verfahren und Anlage zur Verbrennung von AbfallstoffenProcess and installation for the incineration of waste materials

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von Abfallstoffen, insbesondere von relativ feuchten und/oder heizwertarmen Abfallstoffen aus Haushaltungen, Gemeinden und Wirtschaft, kurz als Müll bezeichnet, wobei der Feuerung beim Müllverbrennungsprozeß entsprechend dem fortschreitenden Ab- beziehungsweise Ausbrand des Mülls im Verlauf des Brennweges durch den Feuerraum Brennluft in abgestufter Menge zugesetzt wird.The invention relates to a method for incinerating waste materials, in particular of relatively moist and / or low-calorific waste materials from households, Municipalities and economy, referred to as garbage for short, with the firing in the garbage incineration process according to the progressive burnout or burnout of the garbage in the course of the combustion path through the combustion chamber, graded amounts of combustion air are added.

Die wirtschaftliche und zugleich für die Umwelt unschädliche Beseitigung von Abfallstoffen der eingangs genannten Art stellt ein schwieriges Problem dar. Dies gilt insbesondere, wenn solche Abfallstoffe in üblichen Müllverbrennungsanlagen beseitigt werden.The economical and at the same time harmless to the environment disposal waste of the type mentioned at the beginning poses a difficult problem. This is especially true when such waste materials are in conventional waste incineration plants be eliminated.

Der überwiegende Teil der zur Zeit im Betrieb befindlichen Müllverbrennungsanlagen ist mit Rostfeuerungen ausgestattet, welche zum Betrieb große Luftüberschüsse erfordern, um eine annähernd vollständige Verorennung zu gewährleisten. Beispielsweise sind zur Müllverbrennung in Rostfeuerungen Luftüberschußzahlen von 1,8 bis 2,2 und darüber üblich. Hierdurch ergeben sich erhebliche Nachteile, unter anderem dadurch, daß derart betriebene Feuerungen große Mengen Rauchgas mit relativ geringer Temperatur, beispielsweise zwischen 800 und 900 OC, erzeugen. Infolgedessen ist der Wirkungsgrad einer in den Rauchgasstrom eingeschalteten Einrichtung zur Energiegewinnung, beispielsweise zur Dampf- oder Stromerzeugung, relativ gering. Ferner bedingen große Mengen an Rauchgas große und somit kostenintensive Abgasreinigungsanlagen.Most of the waste incineration plants currently in operation is equipped with grate furnaces, which require large excesses of air for operation, in order to guarantee an almost complete recognition. For example are for waste incineration in grate furnaces, excess air numbers of 1.8 to 2.2 and above common. This results in considerable disadvantages, including the fact that Furnaces operated in this way large quantities of flue gas at a relatively low temperature, for example between 800 and 900 OC, produce. Consequently is the efficiency of a device connected to the flue gas flow Energy generation, for example for steam or electricity generation, is relatively low. Furthermore, large amounts of flue gas require large and therefore costly exhaust gas cleaning systems.

Als Folge von stofflicher Inhomogenität sowie unterschiedlichem Heizwert der Ab fälle und der Schwierigkeit, diese im Rostofen einigermaßen gleichmäßig mit Brennluft zu versorgen und in Kontakt zu bringen, ergeben sich in der Feuerung Zonen unvollkommener Verbrennung, in denen beispielsweise Brenntemperaturen von weniger als 800 °C erreicht werden und Sauerstoffmangel herrscht. Dieser Zustand ist besonders während solcher Perioden kritisch, bei welchen relativ feuchter una/oder heizwertarmer Abfall zum Einsatz kommt. Durch hierbei entstehende Bereiche unkontrollierbar unvollständiger Verbrennung in der Feuerung bilden sich bevorzugt in Anwesenheit von Chlor und/oder anderen aromatischen Grundkörpern (beispielsweise aus chlorhaltigen Kunststoffen, Ligninsulfonsäuren, Pentachlorphenol, polychlorierten Biphenylen, etc.), die im Abfall vorliegen, polychlorierte Dibenzodioxine und/oder Dibenzofurane, insbesondere TCDD und TCDF. Besonders Dioxine sind auch bei Temperaturen bis 1000 OC noch stabil, so daß sie in einer Rostverbrennungsanlage nicht zerfallen und somit thermisch nicht unschädlich gemacht werden. Es wurden bereits Dioxingehalte in der Flugasche und im Reingasstaub verschiedener Müllverbrennungsanlagen nachgewiesen (Die Zeit", 02.03.1984, Dioxin, der Rächer aus der Retorte").As a result of material inhomogeneity and different calorific values the waste and the difficulty of getting them fairly evenly in the grate oven To supply combustion air and bring it into contact, there are zones in the furnace imperfect combustion, in which, for example, burning temperatures of less than 800 ° C and there is a lack of oxygen. This condition is special critical during those periods when they are relatively humid and / or have a lower calorific value Waste is used. The areas that arise in this way are uncontrollably incomplete Combustion in the furnace occurs preferentially in the presence of chlorine and / or other aromatic base bodies (e.g. made of chlorine-containing plastics, Lignosulfonic acids, pentachlorophenol, polychlorinated biphenyls, etc.), which are im Waste is present, polychlorinated dibenzodioxins and / or dibenzofurans, in particular TCDD and TCDF. Dioxins in particular are still stable at temperatures of up to 1000 OC, so that they do not disintegrate in a grate incinerator and thus not thermally be rendered harmless. There were already dioxin levels in the fly ash and detected in the clean gas dust of various waste incineration plants (Die Zeit ", 02.03.1984, Dioxin, the avenger from the retort ").

Die extreme Giftigkeit von Dioxinen ist bekannt (ila der Wissenschaft", November 1984, S. 64 sis 76).The extreme toxicity of dioxins is known (ila der Wissenschaft ", November 1984, pp. 64 to 76).

Die konventionelle Müllverbrennung ist somit aligemein infrage gestellt (Chemical Engineering, June, 6, 1983, S. 20 bis 64).Conventional waste incineration is therefore generally called into question (Chemical Engineering, June, 6, 1983, pp. 20 to 64).

Theoretisch könnte man Dioxine, die bei der Verbrennung entstehen, wieder zum Zerfall bringen, indem der konventionellen Müllverbrennung eine Nachverbrennungsstufe mit einer Feuerungstemperatur von mindestens i200 °C nachgeschaltet wird. Dies würde jedoch erhöhte Investionen sowie den Einsatz konventioneller Brennstoffe erfordern und wäre folglich mit einem wirtschaftlich unvertretbar hohen Aufwand an Kosten verbunden.Theoretically, dioxins that are produced during combustion could be Bring it back to disintegration by adding an afterburning stage to conventional waste incineration downstream with a furnace temperature of at least i200 ° C. This would however, require increased investment and the use of conventional fuels and would consequently have an economically unacceptable high cost tied together.

Eine andere Möglichkeit, nämlich die Müllverbrennung durch Anwendung hochtemperierter Verbrennungsluft bei höheren Feuerungstemperaturen durchzuführen, scheitert bei einer Rostfeuerung deshalb, weil die Brennluft zu 70 bis 80 % als Primärluft unter dem Rost zugeführt wird und zugleich zur Kühlung der Rostplatten dient, weshalb einer zu weitgehenden Erwärmung dieses überwiegenden Anteils der Brennluft relativ enge Grenzen gesetzt sind.Another possibility, namely waste incineration through application carry out high-temperature combustion air at higher combustion temperatures, fails with a grate firing because the combustion air is 70 to 80% as Primary air is supplied under the grate and at the same time for cooling the grate plates serves, which is why this major part of the Combustion air are relatively narrow limits.

Auch eine Erhitzung der Sekundärluft würde eine nur relativ geringe Temperatursteigerung der Rauchgase erbringen, zumal die Verbrennungstemperatur unterhalb des Sekundärlufteintritts hierdurch nicht gesteigert wird.The heating of the secondary air would also only be relatively minor Bring temperature increase of the flue gases, especially since the combustion temperature is below the secondary air inlet is not increased as a result.

Und schließlich ist eine wesentliche Steigerung der Verbrennungstemperatur im Rostofen schon deshalb nicht möglich, weil dadurch Schlacke zum Schmelzen käme und sich somit die Rostplatten zusetzen würden.And finally there is a substantial increase in the combustion temperature Not possible in the grate furnace because it would melt the slag and thus the grate plates would clog.

Konventionelle Müliverbrennungsanlagen sind infolgedessen nach heutiger Erkenntnis einerseits unwirtschaftlich und andererseits infolge Emission giftiger organischer Verbindungen aus Gründen der Umweltbelastung betrieblich nicht mehr zu verantworten.As a result, conventional garbage incineration plants are more modern today Knowledge on the one hand uneconomical and on the other hand toxic as a result of emissions organic compounds are no longer operationally due to environmental pollution to answer for.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum Verbrennen von Abfällen der eingangs genannten Arten in wirtschaftlich vertretbarer Weise so zu verbessern, daß Rauchgastemperaturen von wenigstens 1200 °C bei möglichst geringen Abgasmengen erreicht und organische Verbindungen, wie insbesondere Dioxine, restlos abgebaut werden.The invention is based on the problem of burning methods of waste of the types mentioned above in an economically justifiable manner so to improve that flue gas temperatures of at least 1200 ° C at the lowest possible Exhaust gas quantities reached and organic compounds, such as dioxins in particular, completely be dismantled.

Darüberhinaus sollen wirtschaftlich günstigere Voraussetzungen für die erforderliche Abgasreinigung geschaffen werden.In addition, economically more favorable conditions for the necessary exhaust gas cleaning can be created.

Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Verfahren zum Verbrennen von Abfallstoffen der eingangs genannten Art, wobei der Feuerung beim Müllverbrennungsprozeß entsprechend dem fortschreitenden Ab- beziehungsweise Ausbrand des Mülls im Verlauf des Brennweges durch den Feuerraum Brennluft in abgestufter Menge zugesetzt wird, mit der Erfindung dadurch, daß anstelle zumindest eines Teiles der Brennluft Sauerstoff in den Feuerraum eingeDlasen wird.The problem is solved with a method for incineration of waste materials of the type mentioned, the firing in the waste incineration process according to the progressive burnout or burnout of the garbage in the course Graded amounts of combustion air are added to the combustion path through the combustion chamber, with the invention in that, instead of at least part of the combustion air, oxygen is blown into the combustion chamber.

Mit Vorteil wird durch die Verminderung der Luftzufuhr bei gleichzeitigem gezieltem Einblasen von Sauerstoff in den Feuerraum örtlich eine signifikante Steigerung der Verbrennungstemperaturen zu einer solchen Höhe erreicht, daß die Bildung von Dioxinen vermieden wird, beziehungsweise ein restloser Zerfall bereits vorhandener Dioxine erfolgt.It is advantageous by reducing the air supply at the same time targeted injection of oxygen into the combustion chamber locally a significant increase the combustion temperatures reached such a level that the formation of Dioxins are avoided, or a complete breakdown of existing ones Dioxins takes place.

Durch den Einsatz von Sauerstoff anstelle von zumindest einem Teil der Brennluft reduziert sich einerseits entsprechend der Sauerstoffanreicherung die Abgasmenge und wird andererseits eine erhebliche Steigerung der Abgastemperatur erreicht. Darüberhinaus bewirkt eine Anreicherung der Brennluft mit Sauerstoff beziehungsweise deren Ersatz durch Sauerstoff eine qualitative Verbesserung der Verbrennungsreaktion, wodurch mit Vorteil die Feuerung insgesamt mit verringertem Sauerstoff-Uberschuß betrieben werden kann.By using oxygen instead of at least part of it the combustion air is reduced on the one hand according to the oxygen enrichment the amount of exhaust gas and, on the other hand, a significant increase in exhaust gas temperature achieved. In addition, the combustion air is enriched with oxygen or respectively their replacement by oxygen a qualitative improvement of the combustion reaction, whereby the firing is advantageous overall with a reduced excess of oxygen can be operated.

Weil somit in der Feuerung Abgas in reduzierter Menge bei erhöhten Temperaturen anfällt, wird einerseits eine wirtschaftlichere Gewinnung von Nutzenergie aus Rauchgaswärme ermöglicht, und es werden andererseits die Kosten für eine Abgas-Endreinigung fallweise erheblich verringert.Because thus in the furnace exhaust gas in a reduced amount at increased Temperatures, on the one hand, is a more economical generation of useful energy from flue gas heat, and on the other hand, there are the costs for exhaust gas final cleaning in some cases considerably reduced.

Das Verfahren hat weiter den Vorteil, daß es unkompliziert und insbesondere leicht regelbar ist.The method has the further advantage that it is uncomplicated and in particular is easily adjustable.

Infolgedessen ist eine flexible Anpassung des Verfahrens an unterschiedliche Heizwerte der Abfallstoffe sowie unterschiedliche Gehalte an Wasser problemlos möglich.As a result, the method can be flexibly adapted to different ones Calorific values of the waste materials as well as different water contents are possible without any problems.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich mit dem Verfahren nach der Erfindung dadurch, daß mit diesem Verfahren vorhandene unwirtschaftliche oder umweltgefährdende Müllverbrennungsanlagen verbessert, nachgerüstet und hinsichtlich etwaiger Dioxin-Emission entgiftet werden können.Another advantage arises with the method according to the invention in that with this process existing uneconomical or environmentally hazardous Waste incineration plants improved, retrofitted and with regard to any dioxin emissions can be detoxified.

Bedingt durch geringere Abgasmengen bei Anwendung von sauerstoffangereicherter Brennluft werden bei solchen vorhandenen Anlagen auch die Wirkungsgrade von Entstaubungs- und Neutralisationsanlagen verbessert.Due to lower exhaust gas quantities when using oxygen-enriched Combustion air in such existing systems is also the efficiency of dedusting and neutralization systems improved.

Die Anwendung von Sauerstoff in Industriefeuerungen ist einerseits grundsätzlich bekannt (zum Beispiel: "Fachberichte Hüttenpraxis Metallweiterverarbeitung", S. 890 Anwendung von Sauerstoff in Industriefeuerungen" von Ing. (grad.) Helmut Peiler, Krefeld).The use of oxygen in industrial furnaces is on the one hand known in principle (for example: "Technical reports on metalworking practice in metal processing", P. 890 Use of oxygen in industrial furnaces "by Ing. (Grad.) Helmut Peiler, Krefeld).

Der Fachbericht zeigt jedoch andererseits, daß oie verfahrenstechnischen Folgen einer Sauerstoff-iugabe bei verschiedenartigen thermischen Prozessen sehr unterschiedlich sein können. Wenn beispielsweise in einer der Feuerung nachgeschalteten Konvektionszone ein Gutstrom mit Abgaswärme thermisch oehandelt werden muß, Kann die Verschiebung der Wärmeverteilung im System der Anlage beispielsweise im Ofen einerseits zum Uberbrennen des Gutes und/oder zur Uberbeanspruchung der Feuerfestauskleidung des Ofens führen, und andererseits eine zu geringe Aufheizung des im Gegenstrom zu den Abgasen geführten Gutes zur nachteiligen Folge haben.On the other hand, the technical report shows that the same procedural aspects Consequences of adding oxygen various thermal Processes can be very different. If, for example, in one of the furnace downstream convection zone, a material flow is thermally treated with exhaust gas heat Must be, the shift in heat distribution in the system of the plant, for example in the oven on the one hand to overburn the goods and / or to overuse the Lead refractory lining of the furnace, and on the other hand, too little heating of the goods carried in countercurrent to the exhaust gases have a disadvantageous consequence.

Beispielsweise enthält die US-PS 3,074,707 zum Brennen von Zementklinker mittels sauerstoffangereicherter Brennluft im Drehrohrofen die Lehre (Spalte 3, Zeile 58 bis 67), daß die Zugabe von Sauerstoff limitiert ist, weil im System der Zementbrennanlage mit zunehmendem Sauerstoffgehalt in der Brennluft die Temperatur des Abgasstromes sinkt, so daß gegebenenfalls sogar der Taupunkt der Abgase unterschritten wird.For example, U.S. Patent No. 3,074,707 describes the burning of cement clinker using oxygen-enriched combustion air in the rotary kiln, the teaching (column 3, Lines 58 to 67) that the addition of oxygen is limited because in the system of Cement burning plant with increasing oxygen content in the combustion air the temperature of the exhaust gas flow decreases so that the exhaust gas may even fall below the dew point will.

Die Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines thermischen Prozesses durch Zugabe von Sauerstoff zur Brennluft oder deren Ersatz durch Sauerstoff hängt demnach weitgehend davon ab, in welcher Art und Weise diese Zugabe durchgeführt wird. Gleiches gilt zumindest auch für die Wirtschaftlichkeit der Zugabe von Sauerstoff zu einem thermischen oder chemothermischen Prozeß.The improvement of the efficiency of a thermal process by adding oxygen to the combustion air or replacing it with oxygen therefore largely depends on the manner in which this addition is carried out will. The same applies at least to the economic viability of adding oxygen to a thermal or chemothermal process.

Es ist sicherlich kein Zufall, daß unter diesen Gesichtspunkten einerseits beispielsweise bei der Durchführung metallurgischer Prozesse die Anwendung von Sauerstoff Stand der Technik ist, während über die Zugabe von Sauerstoff zu einem Müllverbrennungsprozeß beim Stand der Technik bisher nichts bekanntgeworden ist.It is certainly no coincidence that from this point of view on the one hand For example, the use of oxygen when performing metallurgical processes The prior art is while on the addition of oxygen to a waste incineration process so far nothing has become known in the prior art.

Entscheidend für die Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des Austauschs von Sauerstoff gegen Brennluft ist die Betriebsart, das heißt mit welchen betrieblichen Parametern, insbesondere mit welchem Luftüberschuß eine Feuerung üblicherweise betrieben wird. Beispielsweise ist bei einer mit 10 % Luftüberschuß sowie mit hochwertigen Brennstoffen betriebenen industriellen Feuerungsanlage der durch Sauerstoffaustausch gegen Brennluft erzielbare Effekt der Abgasverringerung wesentlich geringer, als oei einer mit 80 bis 120 % Luftüberschuß oetriebenen Müllverbrennungsanlage.Decisive for the expediency and economic efficiency of the exchange of oxygen against combustion air is the operating mode, i.e. with which operational Parameters, in particular the excess air with which a furnace is usually operated will. For example, one with 10% excess air and with high quality Fuel-powered industrial combustion system based on oxygen exchange The effect of reducing exhaust gas that can be achieved against combustion air is significantly less than o in a waste incineration plant operated with 80 to 120% excess air.

Somit ergeben sich bei einer Müllverbrennungsanlage im Unterschied zu einer industriellen Feuerungsanlage überraschende Vorteile als Folge einer positiven Kette von Wirkungen: - eine relativ wesentlich weitergehende Verminderung des Stickstoff-Anteils im Abgas, - eine Verminderung des erforderlichen Sauerstoff-Uberschusses infolge wesentlich weitergehender relativer Verbesserung der Qualität der Verbrennungs-Reaktion, - infolge stark erhöhter Flammenstrahlung eine früher einsetzende uno insgesamt intensivere Vergasung der Abfallschicht, infolgedessen eine verbesserte und insbesondere intensivierte Zünd-und Ausbrandwilligkeit der Abfälle, - ein relativ wesentlich intensivierter Verbrennungsverlauf mit höheren Rauchgastemperaturen, - eine relativ wesentlich weitgehende Verminderung der Rauchgasmenge.Thus, there is a difference in a waste incineration plant to an industrial combustion system surprising advantages as a result of a positive one Chain of effects: - a relatively much more extensive reduction in the nitrogen content in the exhaust gas, - a reduction in the required excess oxygen as a result significantly more extensive relative improvement in the quality of the combustion reaction, - as a result of greatly increased flame radiation, an earlier onset of uno overall more intensive gasification of the waste layer, as a result, improved and in particular intensified ignition and burnout readiness of the waste - a relatively essential intensified combustion process with higher flue gas temperatures, - a relatively substantial reduction in the amount of smoke gas.

Aufgrund dieser sehr positiven Einzelergebnisse erbringt das Verfahren nach der Erfindung bei einem Müllverbrennungsprozeß durch Austausch von Sauerstoff gegen Brennluft wesentlich weitergehende Vorteile als bei industriellen Feuerungen.The process produces these very positive individual results according to the invention in a waste incineration process by exchanging oxygen far more extensive advantages against combustion air than with industrial furnaces.

Dabei sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens vor, daß der Austausch von Sauerstoff gegen Brennluft bei fortgeschrittenem Ausbrand und vorzugsweise im Bereich der zweiten Hälfte des Brennweges vorgenommen und dabei dem brennenden Müll Sauerstoff zugesetzt wird, beziehungsweise daß bei einem mit Primärluft und Sekundärluft durchgeführten Müllverbrennungsprozeß anstelle zumindest eines Teils der Sekundärluft Sauerstoff in den Feuerraum eingeblasen wird.An expedient embodiment of the method provides that the exchange of oxygen for combustion air in the case of advanced burnout and preferably carried out in the area of the second half of the focal path and thereby Oxygen is added to the burning garbage, or that in one with Primary air and secondary air carried out waste incineration process instead of at least part of the secondary air oxygen is blown into the combustion chamber.

Mit Vorteil sieht eine Ausgestaltung weiter vor, daß der Müllverbrennungsprozeß mit einem im Verhältnis zum Brennstoff im wesentlichen stöchiometrisch ausgeglichenen Anteil Brennluft im ersten Teil aer Brennstrecke in Gang gesetzt und teilweise durchgeführt wird und dabei entstehende, noch brennfähige Zwischenprodukte wie Schwelgas und/oder Teilverbranntes, durch Einsatz von Sauerstoff im restlichen Teil der Brennstrecke unter Erhöhung der Brenntemperatur zum vollständigen Ausbrand gebracht werden.An embodiment further advantageously provides that the waste incineration process with one that is essentially stoichiometrically balanced in relation to the fuel Proportion of combustion air in the first part of the combustion section started and partially carried out and the resulting, still flammable intermediate products such as carbonization gas and / or Partly burned, through the use of oxygen in the remaining part of the burn line be brought to complete burnout by increasing the firing temperature.

Während beispielsweise gemäß der vorgenannten US-PS 3,074,707 eine vermehrte Sauerstoffzugabe zur Brennluft zu einer lokalen Temperaturerhöhung, insbesondere in der Strahlungszone der Flamme und gleichzeitig zu einer wesentlichen Verringerung der Rauchgasmenge führt, wobei die im Rauchgas enthaltene disponible Wärmemenge für den Wärmeaustausch in der Vorwärm- beziehungsweise Calcinationszone der Zementbrennanlage nicht mehr in genügendem Umfang zur Verfügung steht, sind beim Müllverbrennungsprozeß diese negativen Wirkungen nicht gegeben.While, for example, according to the aforementioned US Pat. No. 3,074,707 a increased addition of oxygen to the combustion air to a local temperature increase, in particular in the radiation zone of the flame and at the same time to one essential Reduction in the amount of flue gas leads, with the disposable contained in the flue gas Amount of heat for heat exchange in the preheating or calcination zone the cement burning plant is no longer available to a sufficient extent these negative effects do not exist in the waste incineration process.

Im Gegenteil: Die lokale Erreichung hoher Temperaturen, vorzugsweise gegen Ende der Brennstrecke einerseits, und die Reauktion der Abgasmenge bei höherer Abgastemperatur andererseits, wirken sich positiv für die Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit einer Müllverbrennungsanlage aus, weil sie die Entstehung und/oder Emission von Dioxinen verhindert, die Gewinnung von Nutzenergie aus dem Abgas infolge des höheren Temperaturniveaus wirtschaftlicher ermöglicht und schließlich auch die Kosten für die Endreinigung des Abgases reduziert.On the contrary: The local achievement of high temperatures, preferably towards the end of the burning distance on the one hand, and the reaction of the amount of exhaust gas at a higher level Exhaust gas temperature on the other hand, have a positive effect on economy and Environmental friendliness of a waste incineration plant because it is the creation and / or Emission of dioxins prevents the production of useful energy from the exhaust gas as a result the higher temperature level enables more economical and ultimately also the Costs for the final cleaning of the exhaust gas reduced.

Mit Vorteil sieht eine Ausgestaltung vor, daß bei einem in der Rostfeuerung durchgeführten Müllverbrennungsprozeß Sauerstoff oberhalb des Rostes und vorzugsweise in der Nähe des Feuerraum-Auslaufes eingeblasen wird.An embodiment advantageously provides that in the case of one in the grate furnace carried out waste incineration process oxygen above the grate and preferably is blown in near the combustion chamber outlet.

Auch kann bei einer solchen Rostfeuerung anstelle eines Teils der Rostunterluft gezielt in der Nähe des Feuerraum-Auslaufes Sauerstoff eingesetzt werden.In such a grate furnace, instead of part of the Under the grate, oxygen is specifically used in the vicinity of the combustion chamber outlet will.

Mit Vorteil ergibt sich hierdurch beispielsweise die Möglichkeit, sogenannte Altanlagen, die mit Rost feuerungen ausgestattet sind, mit verhältnismäßig geringen Kosten zu einem wirtschaftlicheren und umweltfreundlicheren Betrieb umzustellen.This advantageously results in the possibility, for example, of so-called old systems, which are equipped with grate furnaces, with relative to convert to a more economical and environmentally friendly operation at low cost.

Mit Vorteil sieht eine Ausgestaltung des Verfahrens weiter vor, daß bei einem Müllverbrennungsprozeß im Drehrohrofen die Einführung von Sauerstoff in der Tiefe des Drehrohrofens vorgenommen wird, und zwar vorzugsweise in der zweiten Hälfte des Brennweges in einer Feuerraumzone, in welcher der Müllverbrennungsprozeß die höchsten Temperaturen erreicht.An embodiment of the method advantageously further provides that in a waste incineration process in a rotary kiln the introduction is made of oxygen in the depth of the rotary kiln, preferably in the second half of the combustion path in a furnace zone, in which the waste incineration process reached the highest temperatures.

Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens besteht unter anderem darin, daß die Sauerstoffeinführung an einer Stelle des Feuerraums, wo die Temperaturen bereits hoch sind und sich bevorzugt NO bilden würde, die zur Bildung von Stickoxid führende Reaktion zum Teil gedrosselt wird, weil durch geringeren Luftüberschuß und teilweisen Ersatz der Brennluft eine Verringerung des Stickstoffanteils im Rauchgas erfolgt. Mithin steht für die Stickoxidreaktion weniger freier Stickstoff zur Verfügung.A major advantage of this process is, among other things, that the introduction of oxygen at a point in the furnace where the temperatures are already high and NO would form preferentially, which leads to the formation of nitric oxide leading reaction is partially throttled because of less excess air and partial replacement of the combustion air, a reduction in the nitrogen content in the flue gas he follows. As a result, less free nitrogen is available for the nitric oxide reaction.

Für eine problemlose Durchführung des Verfahrens sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung weiter vor, daß die Zugabe von Sauerstoff durch gezielte Eindüsung in eine Zone des Feuerraumes mit Hilfe eines energiereich beschleunigten Gasstrahls vorgenommen wird.For problem-free implementation of the method, an advantageous one provides The embodiment further provides that the addition of oxygen through targeted injection into a zone of the combustion chamber with the help of a high-energy accelerated gas jet is made.

Dabei kann mit Vorteil die Zugabe von Sauerstoff durch einen Gasstrahl im Gegenstrom zum Rauchgas vorgenommen werden, beispielsweise beim Drehrohrofen.The addition of oxygen by means of a gas jet can advantageously be used here be carried out in countercurrent to the flue gas, for example in a rotary kiln.

Mit Vorteil wird die Einstellung der vorgesehenen Temperatur beziehungsweise Zusammensetzung des Rauchgases dadurch erreicht, daß die Menge des ausgetauschten Sauerstoffs nach Maßgabe entsprechender Führungsgrößen dieser Zustände eingestellt wird.The setting of the intended temperature, respectively, is advantageous Composition of the flue gas achieved by the amount of exchanged Oxygen adjusted in accordance with the corresponding reference variables of these states will.

Insbesondere kann hierdurch mit Vorteil die Qualität der Verbrennungsreaktion beim Müll durch mengengeregelte Zugabe von Sauerstoff zur Brennluft wesentlich verbessert und hierdurch zumindest gegen Ende des Brennweges die Rauchgastemperatur auf 1200 °C oder höher gesteigert werden.In particular, this can advantageously improve the quality of the combustion reaction significantly improved in the case of waste through the quantity-controlled addition of oxygen to the combustion air and as a result, the flue gas temperature at least towards the end of the combustion path can be increased to 1200 ° C or higher.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich mit dem Verfahren nach der Erfindung auch dadurch, daß bei der Müllverbrennung im Drehrohrofen die Asche schmelzflüssig usgetragen und in ein Wasserbad eingeleitet wird.Another advantage arises with the method according to the invention also due to the fact that the ash melts in the incineration in the rotary kiln is carried out and introduced into a water bath.

Damit fällt die Schlacke als Granulat in laugungsresistenter Form an, die auch eine Weiterverwendung zum Beispiel als Baustoff oder als Zementklinker-Zusatz nicht mehr ausschließt.This means that the slag falls as granules in a leach-resistant form that can also be used, for example, as a building material or as a cement clinker additive no longer excludes.

Und schließlich sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens vor, daß der Wärmeinhalt des Rauchgases der Müllverbrennung in vorzugsweise zwei Stufen zur Gewinnung von Nutzenergie herangezogen wird, woDei in einer ersten Stufe, auf relativ hohem Temperaturniveau, beispielsweise Dampf oder mechanische oder elektrische Energie gewonnen, und in einer zweiten Stufe, auf relativ niedrigerem Temperaturniveau, Nutzwärme an ein Wärmeträgermedium, beispielsweise an die Brennluft der Müllverbrennungsfeuerung abgegeben wird.And finally, provides an advantageous embodiment of the method before that the heat content of the flue gas of the waste incineration in preferably two Stages for the generation of useful energy are used, whereDei in a first stage, at a relatively high temperature level, for example steam or mechanical or electrical Energy gained, and in a second stage, at a relatively lower temperature level, Useful heat to a heat transfer medium, for example to the combustion air of the waste incineration furnace is delivered.

Auf diese Weise wird beim Verfahren nach der Erfindung unter anderem die Wirtschaftlichkeit der Gewinnung von Nutzenergie aus Abfallwärme verbessert, weil durch das höhere Temperaturniveau des Rauchgases in der ersten Stufe ein höherer Wirkungsgrad erzielbar ist.In this way, among other things, in the method according to the invention improves the profitability of the generation of useful energy from waste heat, because due to the higher temperature level of the flue gas in the first stage, a higher one Efficiency is achievable.

Im übrigen hat die Verringerung der Brennluftmenge als Folge der Sauerstoffanreicherung den weiteren Vorteil, daß eine entsprechend geringere Menge an Kaltluft auf Brennlufttemperatur aufgeheizt werden muß. Diese Verringerung der Brennluftmenge resultiert einerseits aus der geringeren Luftüberschußzahl beim Ingangsetzen und Entfachen der Müllverbrennung zuminuest in der ersten Hälfte der Brennstrecke und andererseits aus dem zumindest teilweisen Ersatz von Brennluft, insbesondere von Sekundärluft, in der Ausbrandzone der Feuerung.In addition, the reduction in the amount of combustion air is a consequence of the oxygen enrichment the further advantage that a correspondingly smaller amount of cold air at combustion air temperature must be heated. This reduction in the amount of combustion air results on the one hand from the lower excess air ratio when starting and igniting the waste incineration zuminuest in the first Half of the burning distance and the other from the at least partial replacement of combustion air, in particular secondary air, in the burnout zone of the furnace.

Eine Anlage zur Verbrennung von Abfällen, insoesondere zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung mit einer Rostfeuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel zum Einblasen von Sauerstoff in die Feuerung aufweist. Eine Ausgestaltung sieht vor, daß oberhalb des Rostes im bereich des Feuerraum-Auslaufes wenigstens eine Sauerstofflanze angeordnet ist, deren Achse im Abstand vom Rost annähernd parallel mit dessen Neigung verläuft.A plant for the incineration of waste, in particular for implementation the method according to the invention with a grate furnace is characterized in that this has means for blowing oxygen into the furnace. An embodiment provides that above the grate in the area of the furnace outlet at least an oxygen lance is arranged, the axis of which is approximately parallel at a distance from the grate runs with its slope.

Weiterhin kann bei der Anlage vorgesehen sein, daß oberhalb des Rostes im Bereich des Feuerraum-Auslaufs eine Sauerstoff-Lanze angeordnet ist, deren Achse im wesentlichen senkrecht zur Neigung des Rostes von oben schräg nach unten verläuft.Furthermore, it can be provided in the system that above the grate an oxygen lance is arranged in the area of the combustion chamber outlet, the axis of which runs obliquely downwards from above, essentially perpendicular to the inclination of the grate.

8ei einer anderen Ausgestaltung einer Müllverbrennungsanlage mit Rostfeuerung kann unterhalb des Rostes im Bereich von dessen Auslauf eine von unten nach oben gegen den Rost sowie gegen den Bereich des Feuerraumauslaufs gerichtete Sauerstofflanze angeordnet sein, deren Achse mit dem Rost einen Winkel zwischen 30 und 900, vorzugsweise zwischen 45 und 600, einschließt.In another embodiment of a waste incineration plant with grate firing can be one from bottom to top underneath the grate in the area of its outlet Oxygen lance directed towards the grate and towards the area of the combustion chamber outlet be arranged, the axis of which with the grate an angle between 30 and 900, preferably between 45 and 600, includes.

Eine Müllverbrennungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Drehrohrofen ist so ausgebildet, daß an der Austragsseite des Drehrohrofens eine dem Rauchgasstrom entgegengerichtete, in das Innere des Drehrohrofens ragende Sauerstofflanze angeordnet ist.A waste incineration plant for carrying out the invention Process with a rotary kiln is designed so that on the discharge side of the Rotary kiln a direction opposite to the flue gas flow, into the interior of the rotary kiln protruding oxygen lance is arranged.

Dabei kann die Sauerstofflanze bis etwa zu einem Drittel der Länge des Drehrohrofens in diesen hineinragen.The oxygen lance can be up to about a third of the length of the rotary kiln protrude into this.

Weiter sieht eine Ausgestaltung der Müllverbrennungsanlage sowohl bei einer Rostfeuerung als auch bei einer Drehrohrofenfeuerung eine Einrichtung zur Regelung der im Austausch gegen Brennluft eingetragenen Sauerstoffmenge nach Maßgabe einer Führungsgröße wie der Temperatur und/oder Zusammensetzung von Abgas vor. Diese umfaßt eine Meßsonde für die Führungsgröße und ein Einstellorgan für den Sauerstoff, sowie eine das Einstellorgan nach Maßgabe der Führungsgröße beherrschende Regeleinheit. Eine logikeinheit vergleicht einen Temperatur-Sollwert mit dem gemessenen Temperatur-Istwert und errechnet aus einer Abweichung der Werte in einer nachgeschalteten Regler-beziehungsweise Rechnereinheit einen Stellimpuls, der das Sauerstoff-Einstellorgan entsprechend der Abweichung korrigiert.Furthermore, an embodiment of the waste incineration plant provides both one device for grate firing as well as rotary kiln firing to regulate the amount of oxygen introduced in exchange for combustion air Provision of a reference variable such as the temperature and / or composition of exhaust gas before. This includes a measuring probe for the reference variable and an adjusting element for the oxygen, as well as one that controls the setting element in accordance with the reference variable Control unit. A logic unit compares a temperature setpoint with the measured one Actual temperature value and calculated from a deviation in the values in a downstream Controller or computer unit sends an actuating pulse that controls the oxygen setting element corrected according to the deviation.

Die Erfindung wird in schematischen Ausführungszeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.The invention is shown in schematic implementation drawings in a Preferred embodiment shown, with further advantageous from the drawings Details of the invention can be found.

Es zeigen: Fig. 1 eine Müllverbrennungsanlage mit einem Rostofen im Schnitt, Fig. 2 eine Müllverbrennungsanlage mit einem Drehrohrofen in rein schematischer Darstellung als Fließbild.They show: FIG. 1 a waste incineration plant with a grate furnace Section, Fig. 2 a waste incineration plant with a rotary kiln in a purely schematic Representation as a flow diagram.

Die Müllverbrennungsanlage nach Fig. 1 weist einen Aufgabebunker 1 für Rohmüll mit einer rein schematisch angedeuteten Austragsvorrichtung 2 in Form beispielsweise eines Stößels auf. Die von dieser in zeitlich dosierter Menge ausgetragenen Abfallstoffe 3 gelangen über eine Rutsche 4 auf den Rost 5. Zur Unterhaltung der Verbrennung wird durch den Primärluftschacht 7 eine einstellbare Menge Rostunterluft als Primärluft 9 in den Raum 10 unterhalb des Rostes 5 geleitet. Sekundärluft wird oberhalb des Rostes 5 durch dffnungen 11 und 12 in den Feuerraum 13 eingeleitet.The waste incineration plant according to FIG. 1 has a feed bunker 1 for raw waste with a purely schematically indicated discharge device 2 in the form for example a plunger. The amount discharged by this in a timed amount Waste materials 3 reach the grate 5 via a chute 4. To maintain the combustion becomes adjustable through the primary air shaft 7 Amount of air under the grate as primary air 9 in the space 10 below the grate 5. Secondary air is above the grate 5 through openings 11 and 12 in the furnace 13 initiated.

Um die Verbrennung stärker in Gang zu setzen, wird gemäß der Erfindung mit einer der Sauerstofflanzen 14, 15 oder 16 unter stufenweiser Drosselung vorzugsweise der Sekundärluft aus den Öffnungen 11 oder 12 Sauerstoff in den Feuerraum 13 eingeblasen. Dabei kann so vorgegangen werden, daß die Hauptmenge des Sauerstoffs mit der zum Treppenrost 5 nahezu parallel angeordneten Sauerstofflanze 15 eingetragen wird, während zur Nachverbrennung von Teilverbranntem eine geringe Menge von Sauerstoff mit der Lanze 14 annähernd senkrecht gegen den Rost 5 geblasen wird. Weiter kann zur Unterstützung eines vollständigen Ausbrandes im letzten Bereich 17 des Rostes 5 eine gegebenenfalls relativ geringe Menge Sauerstoff von unten durch die Rostplatten hindurchgeblasen werden.In order to start the combustion more strongly, according to the invention with one of the oxygen lances 14, 15 or 16 with gradual throttling preferably the secondary air is blown into the furnace 13 from the openings 11 or 12. The procedure here is that the main amount of oxygen with the to Step grate 5 is entered almost parallel arranged oxygen lance 15, while a small amount of oxygen is used for the afterburning of partially burned material is blown approximately vertically against the grate 5 with the lance 14. Can continue to support a complete burnout in the last area 17 of the grate 5 a possibly relatively small amount of oxygen from below through the grate plates be blown through.

Oie Anlage gemäß Fig. 2 mit einem Drehrohrofen 18 weist ebenfalls einen Aufgabebunker 1 mit einer Austragsvorrichtung 2 auf. Die damit ausgetragenen Abfallstoffe 3 gelangen durch die Aufgabehaube 19 in den Drehrohrofen 18 und werden darin entflammt. Brennluft wird mit der Leitung 20 eingetragen. Unter Nutzung des in der Anlage herrschenden Temperaturgleichgewichts kann mit Vorteil kalte Ansaugluft 21 im Rekuperator 22 durch Restwärme des Rauchgases erwärmt und als warme Brennluft in den Drehrohrofen 18 eingetragen werden. Dadurch ergibt sich eine Intensivierung der Flammentwicklung mit Erhöhung der Temperatur. Zur Zugabe von Sauerstoff ist beispielsweise an der Austragsseite 23 des Drehrohrofens 18 eine im Austragsgehäuse 24 fest montierte Sauerstofflanze 25 vorgesehen. Die Sauerstoffzufuhr 26 weist ein Einstellorgan 27 auf, welches von einer Reglereinheit 28 mit Hilfe der Steuerleitung 35 mengeneinstellbar geregelt wird. Dabei umfaßt die insgesamt vorhandene Regeleinrichtung 29 einen Geber 30 für eine Führungsgröde des Rauchgases, der beispielsweise in der Rauchgasleitung 31 angeordnet ist und einen ensprechenden Wert einer Führungsgröße des Rauchgases erfaßt. Ein hieraus gebildetes Signal wird mit der Signalleitung 32 der Logikeinheit 33 aufgeschaltet und darin mit einem einstellbaren Istwert 34 verglichen. Im Falle einer Abweichung wird ein Differenz-Impuls an die Regler- und Recheneinheit 28 weitergeleitet, darin ein Korrektur-Impuls errechnet und dieser mit der Steuerleitung 35 zur Einstellung des Einstellorgans 27 diesem aufgeschaltet. Auf diese Weise kann beispielsweise durch vermehrte oder verringerte Zugabe von Sauerstoff die Temperatur im Abgas der Müllverbrennungsanlage konstant gehalten werden.The system according to FIG. 2 with a rotary kiln 18 also has a feed hopper 1 with a discharge device 2. The ones carried out with it Waste materials 3 pass through the feed hood 19 into the rotary kiln 18 and are aflame in it. Combustion air is entered via line 20. Using the The temperature equilibrium prevailing in the system can advantageously use cold intake air 21 heated in the recuperator 22 by residual heat from the flue gas and used as warm combustion air be entered into the rotary kiln 18. This results in an intensification the development of the flame as the temperature rises. To add oxygen is For example, one in the discharge housing on the discharge side 23 of the rotary kiln 18 24 permanently mounted oxygen lance 25 is provided. The oxygen supply 26 has a Adjusting member 27, which is controlled by a controller unit 28 with the help of Control line 35 adjustable volume is regulated. This includes the entire existing control device 29 a transmitter 30 for a command value of the flue gas, for example in the Flue gas line 31 is arranged and a corresponding value of a reference variable of the flue gas detected. A signal formed from this is transmitted to the signal line 32 connected to the logic unit 33 and therein with an adjustable actual value 34 compared. In the event of a discrepancy, a differential pulse is sent to the controller and Computing unit 28 forwarded, calculated therein a correction pulse and this with the control line 35 for setting the setting element 27 connected to this. In this way, for example, by increasing or decreasing the addition of Oxygen kept the temperature in the waste gas from the waste incineration plant constant will.

Die gezeigte Regeleinrichtung 29, die lediglich beispielhaft aufzufassen ist, kann selbstverständlich auch in der Anlage gemäß Fig. 1 zum Einsatz kommen, was jedoch zur Vermeidung von Wiederholungen darin nicht dargestellt ist.The control device 29 shown should only be understood as an example can of course also be used in the system according to FIG. 1, but this is not shown in it to avoid repetition.

Im übrigen kann jede der Anlagen eine beispielsweise zweistufige Einrichtung zur Gewinnung von Nutzenergie aus Uberschußwärme des Rauchgases besitzen, wobei in einer ersten Stufe 36 rein beispielhaft eine Heißgassturbine 37 gezeigt ist, welche mit einem Generator 38 Strom erzeugt und diesen ans Netz liefert, während in einer zweiten Stufe 39 Abgaswärme, nun schon auf einem niedrigeren Temperaturniveau, im Rekuperator 22 zur Erzeugung von warmer Brennluft 20 herangezogen wird. Sodann wird das Abgas nach Entzug seiner nutzbaren Wärme mit der Abgasleitung 40 in die Abgasreinigung 41 eingeleitet und von da gemäß Pfeil 42 über einen (nicht dargestellten) Abgaskamin ins Freie abgeführt. Verbrennungsrückstände werden mit dem Drehrohrofen 18 aus dem Austragsgehäuse 24 in Form von schmelzflüssiger Schlacke 43 in ein Wasserbad 44 geleitet und daraus als Granulat 45 ausgetragen. Weitere Verbrennungsrückstände werden mit der Abgasreinigung 41 aus dem Rauchgas abgeschieden und beispielsweise mit einer Transporteinrichtung 47 zur Deponie 46 gefördert.In addition, each of the systems can, for example, be a two-stage device have to obtain useful energy from excess heat of the flue gas, wherein a hot gas turbine 37 is shown in a first stage 36 purely by way of example, which generates electricity with a generator 38 and supplies it to the grid, while in a second stage 39 exhaust gas heat, now at a lower temperature level, is used in the recuperator 22 to generate warm combustion air 20. Then is the exhaust gas after withdrawal of its usable heat with the exhaust pipe 40 in the Exhaust gas cleaning 41 initiated and from there according to arrow 42 via a (not shown) Exhaust gas chimney discharged into the open. Combustion residues be with the rotary kiln 18 from the discharge housing 24 in the form of molten slag 43 passed into a water bath 44 and discharged therefrom as granules 45. Further Combustion residues are separated from the flue gas with the exhaust gas cleaning system 41 and conveyed to the landfill 46, for example, with a transport device 47.

Claims (22)

Patentansprüche Verfahren zum Verbrennen von Aofallstoffen, insbesondere von relativ feuchten und/oder heizwertarmen Abfallstoffen aus Haushaltungen, Gemeinden und Wirtschaft, kurz als Müll bezeichnet, wobei der Feuerung beim MüllverOrennungsprozea entsprechend dem fortschreitenden Ab- beziehungsweise Ausbrand des Mülls im Verlauf des 8rennweges durch den Feuerraum Brennluft in abgestufter Menge zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle zumindest eines Teiles der drennluft Sauerstoff in den Feuerraum eingeblasen wird. Method for incinerating waste materials, in particular of relatively moist and / or low-calorific waste materials from households, communities and economy, referred to as garbage for short, whereby the firing in the garbage disposal process according to the progressive burnout or burnout of the garbage in the course Graded amounts of combustion air are added to the raceway through the combustion chamber, characterized in that, instead of at least a portion of the combustion air, oxygen is blown into the furnace. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff aem brennenden Mülls bei fortgeschrittenem Ausbrand, vorzugsweise im Bereich der zweiten Hälfte des Brennweges, zugesetzt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the oxygen aem burning garbage with advanced burnout, preferably in the area of the second half of the burning path, is added. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, aaß bei einem mit Primärluft una Sekundärluft durchgeführten Müllverorennungsproze anstelle zumindest eines Teils der Sekundärluft Sauerstoff in den Feuerraum eingeblasen wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that aass instead of a waste incineration process carried out with primary air and secondary air at least part of the secondary air is blown oxygen into the furnace. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, oaß der Müllverbrennungsprozeß mit einem im Verhältnis zum Brennstoff im wesentlichen stöchiometrisch ausgeglicnenen Anteil Brennluft im ersten Teil der Brennstrecke in Gang gesetzt und teilweise durcngeführt una dabei entstenende, noch brennfähige Zwiscnenprodukte wie Scnwelgas und/oder Teilverbranntes durch Einsatz von Sauerstoffgas im restlichen Teil aer tirennstrecKe unter Erhöhung der Brenntemperatur zum vollstänaigen Ausbrand gebracht werden. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that oass the waste incineration process with essentially one in relation to the fuel stoichiometrically balanced proportion of combustion air in the first part of the combustion section set in motion and partially carried out una resulting Intermediate products that are still flammable, such as low-temperature gas and / or partially burned material through use of oxygen gas in the remaining part of the aerating section with an increase in the firing temperature be brought to complete burnout. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in einer Rostfeuerung durchgeführten Müllverbrennungsprozeß Sauerstoff oberhalb des Rostes eingeblasen wird.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that at a waste incineration process carried out in a grate furnace oxygen above the grate is blown in. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch geRennzeichnet, daß bei einem in einer Rostfeuerung durchgeführten Müllverbrennungsprozeß Sauerstoff anstelle eines Teils der Rostunterluft gezielt in der Nähe aes Feuerraum-Auslaufes eingesetzt wird.6. The method according to claim 1 to 4, characterized in that at a waste incineration process carried out in a grate furnace instead of oxygen Part of the air under the grate is specifically used in the vicinity of a combustion chamber outlet will. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Müllverbrennungsprozeß im Drehrohrofen die ~Einführung von Sauerstoff in zer Tiefe des Drehrohrofens vorgenommen w1ru.7. The method according to claim 1 to 4, characterized in that at a waste incineration process in the rotary kiln the ~ introduction of oxygen in zer Depth of the rotary kiln made w1ru. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ois 7, aadurch gekennzeichnet, daß beim MüliverOrennungsprozeß im Drehrohrofen die Einführung von Sauerstoff vorzugsweise in der zweiten Hälfte des drennweges in einer Feuerraumzone vorgenommen wird, in welcher der Müllverbrennungsprozess die höchsten Temperaturen erreicht.8. The method according to any one of claims 1 ois 7, characterized in that that in the Müliver separation process in the rotary kiln the introduction of oxygen is preferred is carried out in the second half of the drennweg in a combustion chamber zone, in which the waste incineration process reaches the highest temperatures. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von Sauerstoff durch gezielte Einaüsung in eine Zone des Feuerraumes mit Hilfe eines energiereich beschleunigten Gasstrahls vorgenommen wird.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that that the addition of oxygen by targeted spraying in a zone of the furnace is carried out with the help of a high-energy accelerated gas jet. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Dis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von Sauerstoff durch einen Gasstrahl im Gegenstrom zum Rauchgas vorgenommen wird.10. The method according to one or more of claims 1 Dis 9, characterized characterized in that the addition of oxygen by a gas jet in countercurrent to the flue gas is made. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des im Austausch gegen Brennluft in die Feuerung eingeführten Sauerstoffs nach Maßgabe der Verbrennungstemperatur eingestellt wird.11. The method according to one or more of claims 1 to 10, characterized characterized in that the amount of introduced into the furnace in exchange for combustion air Oxygen is adjusted in accordance with the combustion temperature. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des im Austausch gegen Brennluft in die Feuerung eingeführten Sauerstoffs nach Maßgabe der Abgaszusammensetzung eingestellt wird.12. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in that that the amount of oxygen introduced into the furnace in exchange for combustion air is adjusted in accordance with the exhaust gas composition. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, oaß aie Ausorandtemperatur des Mülls durch mengengeregelte Zugabe von Sauerstoff zur Brennluft, zumindest gegen Ende des Brennweges vom Müll im Feuerraum, auf 1200 OC oder höher gesteigert wird.13. The method according to one or more of claims 1 to 12, characterized marked, oass aie discharge temperature of the garbage by quantity-controlled addition from oxygen to the combustion air, at least towards the end of the combustion path from the garbage in the combustion chamber, is increased to 1200 OC or higher. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 ois 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Müllverbrennung im Drehrohrofen die Asche schmelzflüssig ausgetragen und in ein Wasserbad eingeleitet wird.14. The method according to one or more of claims 1 ois 13, characterized characterized in that the ash is molten during waste incineration in the rotary kiln discharged and introduced into a water bath. 15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeinhalt des Rauchgases der Müllverbrennung in vorzugsweise zwei Stufen zur Gewinnung von Nutzenergie herangezogen wird, wobei in einer ersten Stufe auf relativ hohem Temperaturniveau, beispielsweise Dampf oder mechanische oder elektrische Energie gewonnen und in einer zweiten Stufe auf relativ niedrigem Temperaturniveau Nutzwärme an ein Wärmeträgermedium, beispielsweise an die tirennluft der Müllverbrennungsfeuerung abgegeoen wird.15. The method according to one or more of claims 1 to 14, characterized characterized in that the heat content of the flue gas of the waste incineration in preferably two stages are used to generate useful energy, with a first Stage at a relatively high temperature level, for example steam or mechanical or electrical energy obtained and in a second stage at a relatively low level Temperature level of useful heat to a heat transfer medium, for example to the indoor air to waste incineration. 16. Anlage zur Verbrennung von Abfällen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, mit einer Rostfeuerung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel (14, 15, 16) zum Einblasen von Sauerstoff in die Feuerung aufweist.16. Plant for incineration of waste, in particular for implementation the method according to one or more of claims 1 to 15, with a grate furnace, characterized in that these means (14, 15, 16) for blowing in oxygen has in the furnace. 17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Rostes (5), im Bereich des Feuerraum-Auslaufs (30) wenigstens eine Sauerstofflanze (15) angeordnet ist, deren Achse im Abstana vom Rost (5) annähernd parallel mit dessen Neigung verläuft.17. Plant according to claim 16, characterized in that above of the grate (5), in the area of the furnace outlet (30) at least one oxygen lance (15) is arranged, the axis of which in the Abstana from the grate (5) is approximately parallel with whose slope is. 18. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Rostes (S) im Bereich des Feuerraum-Auslaufs (50) eine Sauerstofflanze (14) angeordnet ist, deren Achse im wesentlichen senkrecht zur Neigung des Rostes (5) von oben schräg nach unten verlaufend gerichtet ist.18. Plant according to claim 16, characterized in that above of the grate (S) in the area of the combustion chamber outlet (50) an oxygen lance (14) is arranged, the axis of which is essentially perpendicular to the inclination of the grate (5) is directed obliquely downward from above. 19. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rostes (5) im Bereich von dessen Auslauf (10) eine von unten nach oben gegen den Auslaufbereich des Feuerraums (50) gerichtete Sauerstofflanze (16) angeordnet ist, deren Achse mit dem Rost (5) einen Winkel zwischen 30 und 900, vorzugsweise zwischen 45 und 600, einschließt.19. Plant according to claim 16, characterized in that below of the grate (5) in the area of its outlet (10) one from bottom to top against the outlet area of the furnace (50) directed oxygen lance (16) arranged is whose axis with the grate (5) an angle between 30 and 900, preferably between 45 and 600, includes. 20. Anlage zum Verbrennen von Abfällen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 mit einer Drehrohrofenfeuerung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austragsseite (23) des Drehrohrofens (18) eine dem Rauchgasstrom entgegengerichtete, in das Innere des Drehrohrofens (18) ragende Sauerstofflanze (25) angeordnet ist.20. Plant for incineration of waste, in particular for implementation the method according to one or more of claims 1 to 15 with a rotary kiln furnace, characterized in that on the discharge side (23) of the rotary kiln (18) a opposing the flue gas flow, protruding into the interior of the rotary kiln (18) Oxygen lance (25) is arranged. 21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstofflanze (25) bis etwa zu einem Drittel der Länge des Drehrohrofens (18) in diesen hineinragt.21. Plant according to claim 20, characterized in that the oxygen lance (25) protrudes into the rotary kiln (18) up to about a third of the length thereof. 22. Anlage nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Einrichtung zur Einstellung der in die Feuerung eingeolasenen, gegen drennluft ausgetauschten Sauerstoffmenge nach Maßgabe einer Führungsgröße wie Temperatur oder Zusammensetzung des Rauchgases aufweist, welche einen Geber (30) für die Führungsgröße, ein Einstellorgan (27) für die Menge des Sauerstoffs und eine Reglereinheit (29) mit Sollwerteingabe (34) und einer Logikeinheit (33) zum Vergleich von Sollwert und Istwert, sowie mit einer Rechner- und Reglereinheit (28) mit integriertem Stellimpulsgeber umfaßt.22. Plant according to one of claims 16 to 21, characterized in that that this is a device for adjusting the molten in the furnace, against The amount of oxygen exchanged in the combustion air is based on a reference variable such as temperature or the composition of the flue gas, which has a transmitter (30) for the reference variable, an adjusting element (27) for the amount of oxygen and a regulator unit (29) with setpoint input (34) and a logic unit (33) for comparing the setpoint and actual value, as well as with a computer and control unit (28) with an integrated control pulse generator includes.
DE19853512810 1985-04-10 1985-04-10 METHOD AND INSTALLATION FOR THE COMBUSTION OF WASTE Withdrawn DE3512810A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512810 DE3512810A1 (en) 1985-04-10 1985-04-10 METHOD AND INSTALLATION FOR THE COMBUSTION OF WASTE
PCT/DE1986/000149 WO1986006151A1 (en) 1985-04-10 1986-04-07 Process and installation for burning refuse materials
EP86902319A EP0217882A1 (en) 1985-04-10 1986-04-07 Process and installation for burning refuse materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512810 DE3512810A1 (en) 1985-04-10 1985-04-10 METHOD AND INSTALLATION FOR THE COMBUSTION OF WASTE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512810A1 true DE3512810A1 (en) 1986-10-23

Family

ID=6267614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512810 Withdrawn DE3512810A1 (en) 1985-04-10 1985-04-10 METHOD AND INSTALLATION FOR THE COMBUSTION OF WASTE

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0217882A1 (en)
DE (1) DE3512810A1 (en)
WO (1) WO1986006151A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439824A1 (en) * 1990-01-30 1991-08-07 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Process and installation for the heat treatment of fine-grain material, particularly for the production of cement clinker
DE4033649A1 (en) * 1990-10-23 1992-04-30 Linde Ag Incinerator for burning refuse - has sloping grid which discharges incombustible residue into melting crucible
EP0667490A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-16 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Method for combustion of fuel, especially refuse
DE4429958A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Noell Abfall & Energietech Grate slag heat treatment process esp. for refuse incineration
DE19539932A1 (en) * 1995-10-26 1997-04-30 Linde Ag Method and device for the thermal treatment of fine-grained bulk materials
DE19539949A1 (en) * 1995-10-26 1997-04-30 Linde Ag Process and device for the simultaneous disposal of fine-grained bulk materials and other waste in thermal waste treatment plants
EP0770823A3 (en) * 1995-10-26 1998-09-02 Linde Aktiengesellschaft Method and apparatus for integrated filter dust disposal in thermal treatment plants
DE10155811C1 (en) * 2001-11-13 2002-11-21 Messer Griesheim Gmbh Efficiency improvement method, for waste material combustion, has combustion air replaced by oxygen-rich gas mixed with cooling medium
WO2012064545A3 (en) * 2010-11-10 2013-11-28 Praxair Technology, Inc. Oxygen enhanced combustion of biomass
EP3798513A1 (en) 2019-09-26 2021-03-31 ÖKOFEN Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft m.b.H. Heating device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928606A (en) * 1988-01-13 1990-05-29 Air Products And Chemicals, Inc. Combustion of low B.T.U./high moisture content fuels
NL9000694A (en) * 1990-03-23 1991-10-16 Alpha Engineering Ingenieurs E METHOD AND APPARATUS FOR PROCESSING A WASTE PRODUCT CONTAINING A METAL FRACTION AND A FLAMMABLE MATERIAL FRACTION
DE4027908C2 (en) * 1990-09-03 1996-06-13 Linde Ag Combustion process and device therefor
NL9401269A (en) * 1994-08-02 1996-03-01 Kema Nv Method and burner for carrying out oxygen-enriched combustion.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR709412A (en) * 1930-01-28 1931-08-06 Azote & Prod Chim Carbonaceous material combustion process
US3403643A (en) * 1967-04-14 1968-10-01 Koppers Co Inc Method and apparatus for incinerating combustible refuse, rubbish and miscellaneous waste organic material
DE2405253A1 (en) * 1974-02-04 1975-08-07 Gerhard Vester Boiler firing system with oxygen injection - uses injected oxygen in addition to fuel and air
FR2443645A1 (en) * 1978-12-04 1980-07-04 Air Liquide METHOD AND PLANT FOR THE TREATMENT OF INDUSTRIAL WASTE

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439824A1 (en) * 1990-01-30 1991-08-07 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Process and installation for the heat treatment of fine-grain material, particularly for the production of cement clinker
DE4033649A1 (en) * 1990-10-23 1992-04-30 Linde Ag Incinerator for burning refuse - has sloping grid which discharges incombustible residue into melting crucible
US5950548A (en) * 1994-02-11 1999-09-14 Martin Gmbh Fuer Umwelt-Und Energietechnik Process for burning combustibles, in particular garbage
EP0667490A1 (en) * 1994-02-11 1995-08-16 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Method for combustion of fuel, especially refuse
DE4429958A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Noell Abfall & Energietech Grate slag heat treatment process esp. for refuse incineration
DE19539949A1 (en) * 1995-10-26 1997-04-30 Linde Ag Process and device for the simultaneous disposal of fine-grained bulk materials and other waste in thermal waste treatment plants
EP0770823A3 (en) * 1995-10-26 1998-09-02 Linde Aktiengesellschaft Method and apparatus for integrated filter dust disposal in thermal treatment plants
EP0770822A3 (en) * 1995-10-26 1998-09-02 Linde Aktiengesellschaft Method and apparatus for thermal treatment of finely divided bulk goods
EP0770821A3 (en) * 1995-10-26 1998-09-02 Linde Aktiengesellschaft Method and apparatus for simultaneous disposal of finely divided bulk goods and other waste in thermal treatment plants
DE19539932A1 (en) * 1995-10-26 1997-04-30 Linde Ag Method and device for the thermal treatment of fine-grained bulk materials
DE19539932C2 (en) * 1995-10-26 2001-05-10 Linde Gas Ag Device for the thermal treatment of fine-grained bulk materials
DE19539949C2 (en) * 1995-10-26 2002-10-02 Linde Ag Process and device for the simultaneous disposal of fine-grained bulk materials and other waste in thermal waste treatment plants
DE10155811C1 (en) * 2001-11-13 2002-11-21 Messer Griesheim Gmbh Efficiency improvement method, for waste material combustion, has combustion air replaced by oxygen-rich gas mixed with cooling medium
WO2012064545A3 (en) * 2010-11-10 2013-11-28 Praxair Technology, Inc. Oxygen enhanced combustion of biomass
EP3798513A1 (en) 2019-09-26 2021-03-31 ÖKOFEN Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft m.b.H. Heating device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986006151A1 (en) 1986-10-23
EP0217882A1 (en) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012167C2 (en)
EP1261827B1 (en) Reactor and method for gasifying and/or melting materials
DE3512810A1 (en) METHOD AND INSTALLATION FOR THE COMBUSTION OF WASTE
EP0581918A1 (en) Process for melting down combustion residues in slag
EP0155607A1 (en) Heating assembly for the gasification of solid fuels
DE4317145C1 (en) Scrap disposal in coke-fired shaft furnace - involves circulation of organic content gasification gas to metal content melting zone
DD294767A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR BURNING FLAMMABLE SOLID RECIPES FROM A CHEMICAL PLANT
EP0683358B1 (en) Method for gaining calorific energy from waste material, especially garbage
EP1918015B1 (en) Flue gas equilibration in waste incineration plants
DE4401821C2 (en) Process for burning substances, in particular waste and biomass, and device for carrying out the process
DE4219231C1 (en) Waste incineration process and incinerator
EP2397756B1 (en) Furnace for burning solid fuels
EP0593999A1 (en) Process for obtaining energy during combustion of waste or special waste
DE2946774A1 (en) Refuse combustion system - with gases from pyrolysis chamber passed tangentially to final solids fusion chamber
DE3727218A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR CALCINATING LIMESTONE
EP0096169A1 (en) Method and incinerator for burning low-grade fuel, in particular waste pellets
DE3900977C2 (en)
EP0704658A2 (en) Process for thermal treatment of waste material, especially refuse, and rotary drum furnace for carrying out the process
EP0326817B1 (en) Installation for carbonizing waste
EP0815394B2 (en) Combustion plant
DE2952703A1 (en) Environment-endangering waste destruction - uses incinerator burning fuel-containing waste using flue gas-preheated air for temp. boosts
DE4006288A1 (en) Treatment of dangerous waste combustion fumes - comprises mixing with cooling air for use in standard refuse incinerator
EP0568104B1 (en) Pyrolysis and combustion installation
DE1254801B (en) Process and system for incinerating solid, liquid or pasty substances
DE2721932C2 (en) Method and device for the production of a material suitable for landfill or as an intermediate product from fly ash

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG, 5000 KOELN, DE GRISAR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee