DE3511442A1 - Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente

Info

Publication number
DE3511442A1
DE3511442A1 DE19853511442 DE3511442A DE3511442A1 DE 3511442 A1 DE3511442 A1 DE 3511442A1 DE 19853511442 DE19853511442 DE 19853511442 DE 3511442 A DE3511442 A DE 3511442A DE 3511442 A1 DE3511442 A1 DE 3511442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
currents
windings
pairs
circuit
sum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511442
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511442C2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 6940 Weinheim Klesse-Mehrmann
Felix Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Lentze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH
Original Assignee
INTERNATIONALE FLUGGERAETE und MOTOREN GmbH
INT FLUGGERAETE und MOTOREN GM
Internationale Fluggeraete und Motoren 6940 Weinheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNATIONALE FLUGGERAETE und MOTOREN GmbH, INT FLUGGERAETE und MOTOREN GM, Internationale Fluggeraete und Motoren 6940 Weinheim GmbH filed Critical INTERNATIONALE FLUGGERAETE und MOTOREN GmbH
Priority to DE19853511442 priority Critical patent/DE3511442A1/de
Publication of DE3511442A1 publication Critical patent/DE3511442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511442C2 publication Critical patent/DE3511442C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen
  • Messung statischer und dynamischer Drehmomente Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur berührungslosen Messung statischer und/oder dynamischer Drehmomente mittels an der Prüflingsoberfläche erzeugter magnetischer Wechselfelder, wobei die von dem jeweiligen Drehmoment hervorgerufenen Permeabilitätsänderungen an der Prüflingsoberfläche durch einen Drehmom entsensor gemessen werden, der ein an den Prüfling heranbringbares Magnetjoch und mindestens zwei Polstücke enthält, auf denen Wicklungen angeordnet sind, die paarweise den gleichen Wicklungssinn aufweisen und je Paar mit einander entgegengesetztem Wicklungssinn aufgewickelt sind, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Verfahren der vorstehend beschriebenen Art ist bereits bekannt (DE-OS 30 31 997). Mit diesem Verfahren kann das Drehmoment einer Welle berührungslos gemessen werden. Der Aufwand für die Messung ist gering.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß eine höhere Meßgenauigkeit erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst. Mit dem im Anspruch 1 angegebenen Verfahren werden die von Temperaturänderungen hervorgerufenen Ungenauigkeiten der Meßwerte weitgehend beseitigt. Darüber hinaus werden auch Abstandsänderungen zwischen dem Prüfling und dem Drehmomentsensor teilweise ausgeglichen, so daß der Einfluß der Abstandsänderungen auf die Meßgenauigkeit zurückgeht.
  • Vorzugsweise wird die Differenz der Ströme der beiden gleichsinnig gewickelten Paare von Wicklungen durch die Summe der Ströme der gleichsinnig gewickelten Paare von Wicklungen dividiert. Auf sehr einfache Weise werden bei dieser Ausführungsform sehr genaue Meßwerte der Drehmomente gewonnen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß über eine Beeinflussung des magnetischen Wechselfelds die Summe der Ströme der gleichsinnig gewickelten Paare von Wicklungen auf einen gleichbleibenden Wert geregelt wird. Auch bei dieser Ausführungsform werden von Temperaturänderungen nicht beeinflußbare Meßwerte der Drehmomente erhalten.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des im Anspruch 1 oder 2 beschriebenen Verfahrens besteht erfindungsgemäß darin, daß die beiden Paare von Wicklungen gemeinsam je an einem Anschluß an Masse gelegt sind, daß die anderen Anschlüsse der Paare von Wicklungen je mit einer Subtrahier- und einer Summierschaltung verbunden sind und daß die Ausgänge der Subtrahier- und der Summierschaltung an eine Dividierschaltung angeschlossen sind. Diese Anordnung zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau aus. Es können kommerziell erhältliche Subtrahier- und Sum mierschaltungen sowie Dividierschaltungen eingesetzt werden, so daß sich die Anordnung auch wirtschaftlich fertigen läßt.
  • Eine andere Schaltungsanordnung zur Durchführung des im Anspruch 1 oder 3 beschriebenen Verfahrens ist derart ausgebildet, daß die beiden Paare von Wicklungen gemeinsam je an einem Anschluß an Massepotential gelegt sind, daß die anderen Anschlüsse je mit einer Subtrahierschaltung und einer Summierschaltung verbunden sind, deren Ausgangssignal als Istwert der Regelgröße mit einem Sollwert vergleichbar ist, und daß die Regelabweichung über einen Regler einen spannungsgesteuerten Oszillator beaufschlagt, mit dem die Stärke des magnetischen Wechselfelds beeinflußbar ist. Diese Anordnung kommt ohne eine Dividiereinrichtung aus.
  • Es ist auch vorteilhaft, die Differenz der Strörne einem phasenempfindlichen Gleichrichter und die Summe der Ströme einem Gleichrichter zuzuführen, wobei die gleichgerichtete Differenz durch die Summe der gleichgerichteten Ströme dividiert wird.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die nicht an Massepotential liegenden Anschlüsse der Paare von Wicklungen je iiber einen Impedanzwandler einerseits mit Widerständen eines Summierverstärkers und andererseits mit Widerständen eines Subtrahierverstärkers verbunden, wobei den Ausgängen des Summier- und Subtrahierverstärkers ein Analogdividierer nachgeschaltet ist. Bei dieser Anordnung steht der von Temperaturfehlern freie Drehmomentmeßwert sehr schnell zur Verfügung und kann z. B. in einem Regelkreis zur Drehmomentenregelung weiterverarbeitet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Ausschnitt einer Welle mit einem Drehmomentsensor, Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines Drehmomentsensors mit der Wicklungsausbildung, Figur 3 eine Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Meßgenauikeit des in Figur 1 und 2 dargestellten Drehmomentsensors, Figur 4 eine andere Ausführungsform einer Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Meßgenauigkeit.
  • Figur 5 eine weitere Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Meßgenauigkeit.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich, steht ein Drehmomentsensor 1 in geringem Abstand vor einer Welle 2. Der Drehmomentsensor 1 besteht aus einem weichmagnetischen Schalenkern 3 mit einem Innenkern 4 und vier Jochsegmenten 5 bis 8.
  • Der Innenkern 4 ist mit einer Erregerwicklung 9 versehen, die von einer Wechselstromquelle 10 geeigneter Frequenz gespeist wird. Auf jeweils zwei gegenüberliegenden Segmenten 5, 6 bzw. 7, 8 sind in Reihe geschaltete Meßwicklungen 11, 12 bzw. 13, 14 jeweils gleichen Wicklungssinnes angeordnet, wie durch die Pfeile angedeutet ist; das Meßwicklungspaar 11, 12 ist gegen das Meßwicklungspaar 13, 14 geschaltet.
  • Anfang A, Ende E der Wicklungspaare 11, 12 und 13, 14 sind an die Impedanzwandler 23 und 25 geführt. Der Verbindungspunkt M der Wicklungspaare 11, 12, und 13, 14 ist an Masse gelegt. Um etwaige Unsymmetrien des Schalenkern zu berücksichtigen, sind die Impedanzwandler regelbar ausgelegt.
  • Wird die Erregerwicklung 9 aus der Quelle 10 mit Wechselstrom gespeist, so werden in der dem Drehmomentsensor 1 zuge wandten Oherfläche der Welle 2 Wirbelströme induziert; wie in Figur 1 durch Pfeile angedeutet, verlaufen die magnetischen Feldlinien vom Innenkern 4 über die Oberfläche der Welle 2, die Kernsegmente 5 bis 8 und wieder zum Innenkern 4.
  • Die in der Oberfläche der Welle 2 induzierten Wirbeiströme beschränken den Feldlinienveriauf auf eine bestimmte Eindringtiefe in die Welle oberfläche.
  • Wird die Welle 2 einem in der Pfeilrichtung Z wirkenden Drehmoment ausgesetzt und damit tordiert, so ergeben sich in + 450 von der Achsrichtung Zug- und Schubspannungen, die mit einer Permeabilitätsänderung an der Oberfläche der Welle 2 einhergehen; in Richtung der Zugspannung (+ 450) wird die Permeabilität größer und in Richtung der Schubspannung entsprechend kleiner.
  • Durch die vergrößerte Permeabilität in Richtung der Zugspannung (+ 450) wird in den Meßwicklungen 11, 12 eine Spannung induziert, die größer als die in den der Schubspannung (- 450) zugeordneten Meßwicklungen 13, 14 induzierte Spannung ist; da die Wicklungspaare 11, 12 und 13, 14 gegeneinander geschaltet sind, tritt an den Enden A, E beider Meßwicklungssysteme eine Differenzspannung auf, die direkt dem wirkenden Drehmo- In Figur 3 sind die Erregerwicklungen 9 und die Meßwicklungen noch einmal schematisch dargestellt. Die Paare der Meßwicklungen 11, 12 und 13, 14 sind in der Verstärkerschaltung 18 jeweils an einem nicht näher bezeichneten Anschluß miteinander verbunden und an Masse 21 gelegt.
  • Der zweite Anschluß 22 des Paars vor Meßwicklungen 11, 12 ist an einen Impedanzwandler 23 angeschlossen, der aus einem rückgekoppelten Differenzverstärker besteht. Der zweite Anschluß 24 des Paars von Klçßwicklungen 13, 14 ist ebenfalls an einen Impedanzwandler 25 angeschlossen, der aus einem rückgekoppelten Differenzverstärker besteht.
  • Die Ausgänge der Impedanzwandler 23, 25 sind einerseits mit Eingängen einer Summierschaltung 26 und andererseits mit Eingängen einer Subtrahierschaltung 27 verbunden. Die Summierschaltung 26 besteht aus einem Differenzverst¢ker 28, dessen nichtinvertierender Eingang an Massepo -tential gelegt ist, während der invertierende Eingang über zwei Widerstände 29, 30 je an den Impedanzwandler 23 und 25 angeschlossen ist.
  • Die Subtrahierschaltung 27 weist einen Differenzverstärker 31 auf, dessen invertierender Eingang an den Impedanzwandler 25 und dessen nichtinvertierender Eingang an den Impedanzwandler 23 angeschlossen ist. Die Differenzverstärker 28 und 31 weisen jeweils nicht näher bezeichnete Rückkopplungswiderstände auf. Die Subtrahierschaltung 27 ist an einen für Dividenden vorgesehenen Eingang einer Dividierschaltung 34 angeschlossen, deren Eingang für Divisoren mit der Summierschaltung 26 verbunden ist.
  • Am Ausgang der Dividierschaltung 34 steht ein Signal zur Verfügung, das dem phasenempfindlichen Gleichrichter 19 zugeführt wird. Dieses Signal ist dem Wert proportional, wobei mit il und i2 jeweils die Ströme in den Paaren der Meßwicklungen 11, 12 und 13, 14 bezeichnet sind. Mit der in Figur 3 gezeigten Schaltungsanordnung wird demnach ein der Differenz der Ströme der beiden Meßwicklungspaare entsprechender Wert durch einen der Summe der Ströme der beiden Meßwicklungspaare entsprechenden Wert dividiert. Damit lassen sich Meßungenauigkeiten, die auf Temperaturänderungen in der Welle 2 und/oder dem Drehmomentsensor 1 beruhen, vermeiden.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Anordnung sind die Paare der Meßwicklungen 11, 12; 13, 14 ebenso wie bei der Anordnung gemäß Figur 3 über die Ausgänge an Impedanzwandler 23, 25 angeschlossen, an die die Summierschaltung 26 und die Subtrahierschaltung 27 angeschlossen sind.
  • Die Subtrahierschaltung 27 ist unmittelbar mit dem phasenempfindlichen Gleich richter 19 verbunden.
  • Die Summierschaltung 26 ist an einen Eingang eines Differenzverstãkers 35 angeschlossen, dessen zweiter Eingang an eine regelbare Referenzspannungsquelle 37 gelegt ist. Im Differenzverstarker 35 wird das Ausgangssignal der Summierschaltung 26 als Istwert der Regelgröße von einem Sollwert subtrahiert, der mit einer regelbaren Referenzspannungsquelle 37 erzeugt wird. Die am Ausgang des Differenzverstärkers 35 anstehende Regelabweichung beaufschlagt einen spannungsgesteuerten Oszillator 41, der den Endverstärker 42 mit dem entsprechenden Signal versorgt. Durch den in Figur 4 dargestellten Regelkreis wird die Summe der Ströme il und i2 auf einem gleichbleibenden Wert gehalten. Die Einflüsse von Temperaturänderungen auf die Summe der Ströme wird daher aufgehoben. Zugleich wird dabei der Temperatureinfluß bei der Differenz der Strome i1 und i2 beseitigt.
  • Bei der Dividiers haltung 34 handelt es sich beispielsweise um einen kommerziell verfügbaren Analog-Divid.erer. Die Surn mierschaltung 26, die Subtrahierschaltung 27 und die Impecianzwandler 23, 25 sind aus kommerziell erhältlichen Differenzverstärkern aufgebaut. Die Anordnungen zur Verbesserung der Meßgenauigkeit lassen sich daher kostengünstig herstellen.
  • Die in Figur 5 dargestellte Anordnung ist, was die Elemente 9, 10, 11, 12, 13, 14, 19, 23, 25, 26 und 27 betrifft, gleich aufgebaut wie die Anordnung gemäß Figur 3. Die Summe der Ströme, die am Ausgang der Sumrnierschaltung 26 verfügbar ist, wird einem Gleichrichter 39 zugeführt. Das Ausgangssignal des Gleichrichters 19 wird durch das Ausgangssignal des Gleichrichters mit Hilfe der Dividierschaltung 34 dividiert.

Claims (9)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente Patentan,sErüche 1. Verfahren zur berührungslosen Messung statischer und/oder dynamischer Drehmomente mittels an der Prüfungsoberfläche erzeugter magnetischer Wechselfelder, wobei die von dem jeweiligen Drehmoment hervorgerufenen Permeabilitatsänderungen an der Prüflingsoberfläche durch einen Drehmomentsensor gemessen werden, der ein an den Prüfling heranbringbares Magnetjoch und mindestens zwei Polstücke enthält, auf denen Wicklungen angeordnet sind, die paarweise den gleichen Wicklungssinn aufweisen und je Paar mit einander entgegengesetztem Wicklungssinn aufgewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Paaren von Wicklungen (11, 12; 13, 14) auftretenden Ströme (i1, i2) voneinander subtrahiert und mit der Summe der Ströme der Paare von Wicklungen (11,12; 13, 14) verrechnet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Ströme durch die Summe der Ströme dividiert wird und daß das Ergebnis einem phasenempfindlichen Gleichrichter (19) zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Ströme der gleichsinnig gewickelten Paare von Wicklungen (11, 12; 13, 14) auf einen gleichbleibenden Wert geregelt wird und daß die Differenz der Ströme einem phasenempfindlichen Gleichrichter (19) zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Ströme einem phasenempfindlichen Gleichrichter (19) zugeführt wird, daß die Summe der Ströme einem Gleichrichter (39) zugeführt wird und daß die gleichgerichtete Differenz der Ströme durch die Summe der gleichgerichteten Ströme dividiert wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paare von Wicklungen (11, 12; 13, 14) gemeinsam je an einem Anschluß an Masse (21) gelegt sind, daß die anderen Anschlüsse (22, 24) der Paare von Wicklungen (11, 12; 13, 14) je mit einer Subtrahierschaltung (27) und einer Summierschaltung (26) verbunden sind und daß die Ausgänge der Subtrahierschaltung (27) und der Summierschaltung (26) an eine Dividierschaltung (34) angeschlossen sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paare von Wicklungen (11, 12; 13, 14) gemeinsam je an einem Anschluß an Masse (21) gelegt sind, daß die anderen Anschlüsse (22, 24) je mit einer Subtrahierschaltung (27) und einer Summierschaltung (26) verbunden sind, deren Ausgangssignai als Istwert der Regelgröße mit einem Sollwert vergleichbar ist, und daß die Regelabweichung über einen Regler einen spannungsgesteuerten Oszillator (41) beaufschlagt, mit dem die Stärke des magnetischen Wechselfelds beeinflußbar ist.
  7. 1 7. Schaltunganordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Ausgängen (22, 24) der Paare von Wicklungen (11, 12; 13, 14) Impedanzwandler (23, 25) nachgeschaltet sind.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Summierschaltung (26) einen Differenzverstärker (28) aufweist, dessen nichtinvertierender Eingang an Masse gelegt ist, während der invertierende Eingang je über einen Widerstand (29, 30) mit den Impedanzwandlern (23, 25) verbunden ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Subtrahierschaltung (27) einen Differenzverstärker (31) aufweist, dessen nichtinvertierender Eingang über einen Widerstand (33) an den einen Impedanzwandler (23) und dessen invertierender Eingang über einen Widerstand (32) mit dem anderen Impedanzwandler (25) verbunden ist.
DE19853511442 1985-03-29 1985-03-29 Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente Granted DE3511442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511442 DE3511442A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511442 DE3511442A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511442A1 true DE3511442A1 (de) 1986-10-02
DE3511442C2 DE3511442C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6266687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511442 Granted DE3511442A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321662A2 (de) * 1987-12-28 1989-06-28 Kubota Corporation Drehmomentmessvorrichtung
EP0352187A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-24 Sensortech, L.P. Magnetostriktiver Drehmomentsensor
WO2018229016A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Trafag Ag Belastungsmessverfahren, belastungsmessvorrichtung und belastungsmessanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008584A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur erfassung von drehgroessen einer welle
DE3031997A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente
DE3007142C2 (de) * 1979-02-26 1987-03-26 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleiter-Druckaufnehmervorrichtung mit Nullpunkt-Temperaturkompensation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007142C2 (de) * 1979-02-26 1987-03-26 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleiter-Druckaufnehmervorrichtung mit Nullpunkt-Temperaturkompensation
DE3008584A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur erfassung von drehgroessen einer welle
DE3031997A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321662A2 (de) * 1987-12-28 1989-06-28 Kubota Corporation Drehmomentmessvorrichtung
EP0321662A3 (en) * 1987-12-28 1990-09-12 Kubota, Ltd Torque measuring device
EP0480912A3 (en) * 1987-12-28 1992-07-01 Kubota Ltd. Torque measuring device
EP0352187A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-24 Sensortech, L.P. Magnetostriktiver Drehmomentsensor
WO1990001152A1 (en) * 1988-07-21 1990-02-08 Sensortech, L.P. Magnetostrictive torque sensor
WO2018229016A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-20 Trafag Ag Belastungsmessverfahren, belastungsmessvorrichtung und belastungsmessanordnung
US20200116579A1 (en) * 2017-06-12 2020-04-16 Trafag Ag Load measuring method, load measuring device and load measuring arrangement
CN111148976A (zh) * 2017-06-12 2020-05-12 特拉法格股份公司 负载测量方法、负载测量装置和负载测量配置
JP2020523588A (ja) * 2017-06-12 2020-08-06 トラファグ アクツィエンゲゼルシャフトTrafag Ag 負荷測定方法、負荷測定装置、及び負荷測定機構
CN111148976B (zh) * 2017-06-12 2022-03-25 特拉法格股份公司 负载测量方法、负载测量装置和负载测量配置
US11585708B2 (en) * 2017-06-12 2023-02-21 Trafag Ag Load measuring method, load measuring device and load measuring arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511442C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE3437379C2 (de)
DE3704049C2 (de)
EP0914590A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der position und/oder torsion rotierender wellen
DE2917237C2 (de)
EP1839984A1 (de) Kraftmessvorrichtung für Fahrzeugfahrwerke
EP2584304A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes und eine integrierte Magnetfeldmessvorrichtung
EP1219933B1 (de) Differential-Wirbelstromgeber
DE2332110C3 (de) Berührungsfreies Meßsystem zur Leistungsmessung
DE3326477A1 (de) Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes
DE2427959A1 (de) Anordnung zur pruefung von metallischen koerpern
DE2913877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der aenderung eines bestimmten parameters eines unter ausbildung von wirbelstroemen mit einer induktionsspule elektromagnetisch gekoppelten metallischen erzeugnisses
DE1623382B1 (de) Vorrichtung und anordnung zur kompensation magnetischer eigen störfelder für ein von einem fahrzeug getragenes magnetometer
DE3511442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente
DE3142325A1 (de) Brueckenschaltung fuer messzwecke
DE2641798C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ermitteln physikalischer oder geometrischer Eigenschaften
DE3446867C2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung längsverschiebbarer ferromagnetischer Körper und Verfahren zur Einstellung der Vorrichtung in einen auf die jeweiligen Prüflinge abgestimmten Ausgangszustand für die Prüfung
DE68903616T2 (de) Fiberoptische messeinrichtung, gyrometer, navigations- und stabilisationssystem.
DE3518161C2 (de)
DE1523221C3 (de) Kontaktloses GeschwindigkeitsmeBwerk
DE2417313A1 (de) Messvorrichtung zum messen des winkels zwischen einem ersten abschnitt eines bauteiles und einem zweiten abschnitt des bauteiles
DE3036164A1 (de) Laengenmesseinrichtung
DE3109212A1 (de) Gradientenmesser zum messen der raeumlichen ableitungen eines magnetfeldes h
DE2015513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mes sung der Relativversetzung zweier dreh barer Korper
DE3143669C2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG SENSORSYSTEME GMBH, 6940 WEINHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee