DE3509864A1 - Lenkrolle fuer apparate, moebel o.dgl. - Google Patents

Lenkrolle fuer apparate, moebel o.dgl.

Info

Publication number
DE3509864A1
DE3509864A1 DE19853509864 DE3509864A DE3509864A1 DE 3509864 A1 DE3509864 A1 DE 3509864A1 DE 19853509864 DE19853509864 DE 19853509864 DE 3509864 A DE3509864 A DE 3509864A DE 3509864 A1 DE3509864 A1 DE 3509864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
bearing wall
castor
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509864
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Günter 5430 Montabaur Lüttgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Soehne Co A GmbH
Original Assignee
Schulte Soehne Co A GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Soehne Co A GmbH filed Critical Schulte Soehne Co A GmbH
Priority to DE19853509864 priority Critical patent/DE3509864A1/de
Publication of DE3509864A1 publication Critical patent/DE3509864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

  • Kennwort: Gehäusewandhalter
  • Lenkrolle für Apparate, Möbel od.dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkrolle für Apparate, Möbel od.dgl., mit wenigstens einem in einem zwei Lagerwände aufweisenden Gehäuse auf einer Achse gelagerten Rad und einem am Gehäuse schwenkbar gehalterten Befestigungszapfen.
  • Bei bekannten Lenkrollen der vorgenannten Art ist das aus beispielsweise Zinkdruckguß bestehende Gehäuse taschenartig ausgebildet und weist zwei Lagerwände auf, in denen die das Rad drehbar aufnehmende Achse gehaltert ist. Diese Achse weist beiderseits neben dem Rad jeweils einen Stützabschnitt auf, der sich in einer Schale der jeweiligen Lagerwand abstützt und durch eine die Lagerwand durchdringende, in den Achszapfen eindrehbare Befestigungsschraube festgelegt ist. Der Fertigungs- und Montageaufwand einer derartigen bekannten Lenkrolle ist beträchtlich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lenkrolle der einyangs genannten Art zu schaffen, deren Bauteile kostengünstig beispielsweise im wesentlichen aus Kunststoff hergestellt werden können und die sich auf einfache Weise montieren lassen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine Lagerwand auf einer Seite des Gehäuses in dieses die Achse halternd einsetzbar ist und die Lagerwand am Gehäuse durch ein in einen in der Trennfuge zwischen Lagerwand und Gehäuse angeordneten Hohlraum schließend fassendes Sicherungsglied fixiert ist. Dabei weist die Lagerwand vorteilhaft einen in ein Loch des Gehäuses fassenden Zentrierzapfen auf.
  • Dadurch ist es möglich, die Rolle und die Achse in ihrer Gebrauchsposition in das Gehäuse ohne Schwierigkeiten plaziert einzulegen und durch Anfügen der Lagerwand und deren Lagesicherung in Gebrauchslage festzulegen. Schraubvorgänge zur Sicherung der Achse sind bei dieser Lösung nicht erforderlich. Auf die Lagerwand in vertikaler Richtung sichernde gehäuseseitige Vorsprünge od.dgl. kann verzichtet werden, wenn die Lagerwand - wie nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vorgeschlagen - eine einen Segment Abschnitt aufweisende Kreisscheibe darstellt, die in eine kreisförmige Ausnehmung des Gehäuses schließend eingepaßt ist, und sowohl die Lagerwand als auch die Ausnehmung an ihrem Umfang eine Rille aufweisen, in welche im zusammengesetzten Zustand von Lagerwand und Gehäuse ein das Sicherungsglied bildendes, biegbares Schnurstück eingefügt ist. Dabei kann das Schnurstück aus einem monofilen, elastischen Strang bestehen, der seinerseits aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid oder auch aus einem weichen Draht gebildet sein kann.
  • Statt eines einseitigen Gehäuseverschlusses durch die Lagerwand kann das Gehäuse nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung auch als brückenartiger Rohrabschnitt mit einer oberseitig quer zur Radachse angeordneten Lagerbuchse für den Befestigungszapfen ausgebildet sein und in beiden Stirnseiten des Gehäuses Lagerwände als eigenständige Bauteile aufnehmen. Dabei weisen die Lagerwände vorteilhaft Sacklöcher zur Lagerung der Radachse auf.
  • Um die Lagerwände gegenüber dem brückenartigen Gehäuseteil in ihrer bestimmungsgemäßen Lage zu sichern, wird - wie oben erwähnt - zwischen der Lagerwand und dem Gehäuse ein Zentrierzapfen eingesetzt. Zur Reduzierung der Anzahl von Einzelbauteilen steht der Zentrierzapfen vorteilhaft in einstückiger Verbindung mit der Lagerwand.
  • Zur Minderung der Flächenbelastung am Boden werden vielfach in die Lenkrolle Räder eingesetzt, die relativ breit sind, um die Aufstandsfläche zu vergrößern.
  • Dies führt jedoch insbesondere beim Kurvenlauf zu unbeabsichtigter Reibung zwischen der Radoberfläche und dem Boden. Deshalb mag es nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vorteilhaft sein, das Rad aus zwei auf der Radachse nebeneinander angeordneten Scheiben zu bilden.
  • Damit das Schnurstück in das gekrümmt verlaufende, aus den beiden Rillen gebildete Loch in der Trennfuge zwischen dem Gehäuse und der Lagerwandung eingeführt werden kann, ist das Schnurstück im Durchmesser geringfügig kleiner als der von den Rillen gebildete Lochquerschnitt. Um jedoch das Schnurstück in seiner eingeführten Lage zu sichern, weist dieses nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung vorteilhaft an einem Ende eine in die Rillen einpreßbare Verdickung auf. Dadurch ist es möglich, das Schnurstück durch Einpressen des verdickten Querschnitts in den Rillen zu sichern. Dabei kann die Verdickung vorteilhaft durch eine am Ende des Schnurstücks angeklemmte Kappe gebildet sein. Diese Kappe könnte überdies einen ihren Klemmdurchmesser überragenden Kopf aufweisen, so daß das eingeklemmte Schnurstück mit einem Schraubenzieher im Bedarfsfall leicht wiederum entfernt werden könnte.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Lenkrolle in einem Längsschnitt von der Seite gesehen, Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Lenkrolle in einem Vertikalschnitt in Fahrtrichtung gesehen, Fig. 3 die Lage einer Lagerwand im Gehäuse der erfindungsgemäßen Lenkrolle in einem Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 2.
  • Die aus der Zeichnung ersichtliche Lenkrolle besitzt - wie insbesondere aus Fig. 1 entnommen werden kann -ein brückenartiges Gehäuse 10 von etwa kreisförmigem Querschnitt, dem an der Unterseite des Gehäuses ein Segmentstück fehlt. Ausgehend von der Gehäuseunterseite 11 weist dieses eine kreisförmige Höhlung 12 auf, in welche ein Rad 13 der Lenkrolle paßt. Dieses Rad 13 ist auf einer Achse 14 gelagert, die ihrerseits in Sacklöchern 15 von Lagerwänden 16 und 17 ortsfest gehaltert ist. Während die Lagerwand 16 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel - wie aus Fig. 2 ersichtlich ist - einen festen Bestandteil des Gehäuses 10 darstellt, ist die Lagerwand 17 als kreisförmige Scheibe ausgebildet, der an einer Seite ein Segment 18 fehlt. Diese Lagerwand 17 ist in eine kreisförmige Ausnehmung 19 auf einer Seite des Gehäuses 10 schließend eingesetzt, wobei sowohl die Lagerwand 17 als auch die Ausnehmung 19 an ihrem Umfang eine Rille 20 bzw.
  • 21 aufweist. Die in der Trennfuge 22 zwischen der Lagerwand 17 und dem Gehäuse 10 angeordneten Rillen 20 und 21 bilden einen Hohlraum, in welchen ein die Lage in axialer Richtung der Lagerwand 17 im Gehäuse 10 aufrechterhaltendes Sicherungsglied 23 eingreift.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Sicherungsglied 23 aus einem Schnurstück, welches aus einem Kunststoff bestehen mag und an einem Ende mit einer eine Verdickung bildenden Kappe 24 versehen ist. Diese Kappe 24 mag einen kegelstumpfartigen Schaft aufweisen, der beim Einführen in den durch die Rillen 20 und 21 gebildeten Hohlraum in diesem verklemmt und damit das Schnurstück gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert.
  • Um die Lagerwand 17 in ihrer Lage zu fixieren, ist im Gehäuse 10 ein Loch 25 angeordnet, in welches ein Zentrierzapfen 26 der Lagerwand 17 eingreift. Obschon es denkbar wäre, daß der Zentrierzapfen 26 aus einem Rohrstück gebildet sein könnte, um außer in das Loch 25 im Gehäuse 10 auch in ein entsprechendes Loch in der Lagerwand 17 eingreifen zu können, so ist es doch vorteilhaft, wenn der Zentrierzapfen 26 als einstückige Verbindung an der Lagerwand 17 ausgebildet ist bzw. eine Anformung dieser Lagerwand 17 darstellt.
  • Quer zur Radachse 14 und versetzt zu deren Längsmitte ist an das Gehäuse 10 eine Lagerbuchse 27 angeformt, in der ein Befestigungszapfen 28 in bekannter Weise durch einen Spreizring 29 drehbar gehaltert ist.
  • Am Oberende des Befestigungszapfens 28 ist eine Anschlußplatte 30 vernietet, die Befestigungslöcher 31 aufweist, mit deren Hilfe die Lenkrolle an einem Möbelstück, einem Apparat od.dgl. befestigt werden kann.
  • Obschon das Rad 13 als einstückiges Bauteil eine solche Breite aufweisen kann, das es die gesamte Höhlung 12 des Gehäuses ausfüllt, so ist es doch aus den obengenannten Gründen vorteilhaft, wenn das Rad 13 aus zwei nebeneinander angeordneten, unabhängig voneinander auf der Radachse 14 drehbaren Scheiben 32 und 33 gebildet ist.
  • Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte und vorbeschriebene Ausführung die Erfindung lediglich beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar.
  • Kennwort: "Gehäusewandhalter" Bezugszeichenliste: 10 Gehäuse 11 Gehäuseunterseite 12 Höhlung 13 Rad 14 Achse 15 Sackloch 16 Lagerwand 17 Lagerwand 18 Segment 19 Ausnehmung 20 Rille an 17 21 Rille in 19 22 Trennfuge 23 Sicherungsglied/Schnurstück 24 Verdickung/Kappe 25 Loch 26 Zentrierzapfen 27 Lagerbuchse 28 Befestigungszapfen 29 Spreizring 30 Anschlußplatte 31 Befestigungsloch 32 Scheibe 33 Scheibe

Claims (9)

  1. Kennwort: "Gehäusewandhalter" Ansprüche: 1.) Lenkrolle für Apparate, Möbel od.dgl., mit wenigstens einem in einem zwei Lagerwände aufweisenden Gehäuse auf einer Achse gelagerten Rad und einem am Gehäuse schwenkbar gehalterten Befestigungszapfen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lagerwand (17) auf einer Seite des Gehäuses (10) in dieses die Achse (14) halternd einsetzbar ist und die Lagerwand am Gehäuse durch ein in einen in der Trennfuge (22) zwischen Lagerwand und Gehäuse angeordneten Hohlraum (20, 21) schließend fassendes Sicherungsglied (23) fixiert ist.
  2. 2.) Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwand (17) einen in ein Lcch (25) des Gehäuses (10) fassenden Zentrierzapfen (26) aufweist.
  3. 3.) Lenkrolle nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwand (17) eine einen abgetrennten Segment (18) Abschnitt aufweisende Kreisscheibe darstellt, die in eine kreisförmige Ausnehmung (19) des Gehäuses (10) schließend eingepaßt ist,und sowohl die Lager-and (17) als auch die Ausnehmung (19) an ihrem Umfang eine Rille (20, 21) aufweisen, in welche im zusammengesetzten Zustand von Lagerwand und Gehäuse ein das Sicherungsglied bildendes, biegbares Schnurstück (23) eingefügt ist.
  4. 4.) Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) als brückenartiger Rohrabschnitt mit einer oberseitig quer zur Radachse (14) angeordneten Lagerbuchse (27) für den Befestigungszapfen (28) ausgebildet ist und in beide Stirnseiten des Gehäuses (10) Lagerwände (17) als eigenständige Bauteile einsetzbar sind.
  5. 5.) Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwände (16, 17) Sacklöcher (15) zur Lagerung der Radachse (14) aufweisen.
  6. 6.) Lenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen (26) in einstückiger Verbindung mit der Lagerwand (17) steht.
  7. 7.) Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (13) aus zwei auf der Radachse (14) nebeneinander angeordneten Scheiben (32, 33) gebildet ist.
  8. 8.) Lenkrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnurstück (23) an einem Ende eine in die Rillen (20, 21) einpreßbare Verdickung (24) aufweist.
  9. 9.) Lenkrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung durch eine am Ende des Schnurstücks (23) angeklemmte Kappe (24) gebildet ist.
DE19853509864 1985-03-19 1985-03-19 Lenkrolle fuer apparate, moebel o.dgl. Withdrawn DE3509864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509864 DE3509864A1 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Lenkrolle fuer apparate, moebel o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509864 DE3509864A1 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Lenkrolle fuer apparate, moebel o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509864A1 true DE3509864A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=6265676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509864 Withdrawn DE3509864A1 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Lenkrolle fuer apparate, moebel o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667543A1 (fr) * 1990-10-04 1992-04-10 Mannesmann Ag Dispositif de roulement.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667543A1 (fr) * 1990-10-04 1992-04-10 Mannesmann Ag Dispositif de roulement.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP2242936B1 (de) Lagerkäfig mit rollenförmigen wälzkörpern
DE3213470C2 (de)
DE3000764A1 (de) Kugelgelenkkonstruktion fuer spurstangen
DE3604586A1 (de) Radgabel fuer transportwagen od.dgl.
DE2906734A1 (de) Laufrolle in zwillingsradanordnung
DE3509864A1 (de) Lenkrolle fuer apparate, moebel o.dgl.
DE3911705C2 (de)
AT399366B (de) Möbelscharnier
DE20218554U1 (de) Anordnung zur Hupenbetätigung an Lenkrädern
DE19623404A1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE4029299C2 (de)
CH625572A5 (de)
EP0699153B1 (de) Fahrrad-felgenbremse
DE3643333A1 (de) Anordnung zur anbringung eines bremsklotzes bei einer scheibenbremse
DE8519997U1 (de) Stockkörper für einen Eisstock
DE69516397T2 (de) Halter für ein endstück einer fahnenstange
DE10351477A1 (de) Bremsbackenanordnung für eine Scheibenbremse insbesondere eine Scheibenbremse mit Schwimmsattel
DE2131209C3 (de) Gefäß mit einem eine Ausgießöffnung abdeckenden Verschlußorgan
DE8709748U1 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
EP0377152B1 (de) Lagerbolzenanordnung
EP0560205B1 (de) Lagerelement zur starren oder gelenkigen Verbindung von zwei oder mehr Teilen
DE3404413A1 (de) Elektrische bremse
DE3435537A1 (de) Radabdeckung fuer ein fahrzeugrad
DE2920325A1 (de) Fahrradgabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee