DE3509629A1 - Vorrichtung zum herstellen von sichtpunkten beim widerstandspunktschweissen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von sichtpunkten beim widerstandspunktschweissen

Info

Publication number
DE3509629A1
DE3509629A1 DE19853509629 DE3509629A DE3509629A1 DE 3509629 A1 DE3509629 A1 DE 3509629A1 DE 19853509629 DE19853509629 DE 19853509629 DE 3509629 A DE3509629 A DE 3509629A DE 3509629 A1 DE3509629 A1 DE 3509629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
spot
plate
electrode
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509629
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509629C2 (de
Inventor
Josef 8047 Karlsfeld Gratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19853509629 priority Critical patent/DE3509629A1/de
Publication of DE3509629A1 publication Critical patent/DE3509629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509629C2 publication Critical patent/DE3509629C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3009Pressure electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Sichtpunkten beim Wider-
  • standspunktschwe lßen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
  • Um beim Widerstandspunktschweißen die ausgeprägte Ausbildung der Schweißlinse zu vermeiden, ist es bekannt, die Punktberelche mit Kupferplatten oder Kupferleisten abzudecken. Hierbei berührt dann die Schweißelektrode nicht direkt das Blech, sondern drückt über die Kupferplatte bzw. Kupferleiste auf die zu verschweißende Blechoberfläche. Dadurch entstehen weniger ausgeprägte Schweißlinsen, so daß derartige Schweißpunkte auch im Sichtbereich von Blechen vorgenommen werden können.
  • Nachteilig ist bei dieser Anordnung jedoch, daß ein Tuschieren der Anlageflächen der Kupferplatten bzw. der Kupferleisten notwendig ist. Dies ist insbesondere immer dann problematisch, wenn die zu verschweißenden Bleche vorher einem Umformvorgang durch Tiefziehen unterworfen wurden, da hierbei leichte Verwerfungen auftreten können im Blech, die keine saubere Anlage der Kupferplatte bzw.
  • Kupfer leiste zulassen. Darüber hinaus ist das Anfertigen der Kupferplatten material- und fertigungskosteninten-5 iv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß das Anpassen und Antuschieren der Kupferplatten nicht mehr notwendig ist, aber andererseits die Optik der Sichtpunkte nicht verschlechtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es zur Herstellung von optisch einwandfreien Schweißpunkten nicht mehr erforderlich ist, eine Kupferplatte auf ihrer gesamten Seite mit dem zu verschweißenden Bauteil in Kontakt zu bringen, sondern daß es nur noch erforderlich ist, im Bereich der Schweißpunkte den direkten Kontakt der Schweißelektrode mit dem Blech zu vermeiden. Dagegen ist eine Berührung der Kupferplatten in der Umgebung der Schweißpunkte mit den zu verschweißenden Blechen nicht erforderlich. Dadurch entfällt das Anpassen bzw. Antuschieren der Kupferplatten bzw. Kupferleisten. Gleichzeitig wird die Standzeit der Platten wesentlich erhöht, da nur noch die Elektrodeneinsätze beim Schweißvorgang herangezogen werden. Auch ist ein Auswechselvorgang der auswechselbaren Elektroden wesentlich weniger zeitaufwendig als das Auswechseln einer gesamten Kupferplatte mit anschließendem Antuschieren. Dadurch konnte ebenfalls der Materialverbrauch gesenkt werden, so daß insgesamt geringere Kosten entstanden.
  • Die Ansprüche 2 bis 3 beschreiben eine starre Befestigungsmöglichkeit der auswechselbaren Elektroden in der Halteplatte. Dies ist immer dann von Vorteil, wenn die zu verschweißenden Bleche im Bereich der Schweißpunkte eben sind. Die Ausbildung nach Anspruch 5 ist immer dann vorteilhaft, wenn die Schweißpunkte an den zu verschwei- ßenden Blechen nicht immer in einer Ebene liegen, sondern wenn aufgrund von Fertigungstoleranzen Schwankungen vorhanden sind.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 wird eine Punktberührung zwischen der auswechselbaren Elektrode und dem zu verschweißenden Blech erzielt. Dadurch ist eine Qualitätsverbesserung der Schweißpunkte möglich.
  • Da nunmehr die Platten nicht mehr während des Schweißvorganges an den zu verschweißenden Blechen anliegen, ist es auch nicht mehr erforderlich, diese aus Kupfer herzustellen. Bevorzugt wird deshalb das Material Stahl.
  • Aluminium ist jedoch auch denkbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es stellen dar: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Halteplatte; Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Halteplatte mit eingesetzter und auswechselbarer Elektrode; Fig. 3 einen Querschnitt durch die Halteplatte mit federnd angeordneter Elektrode.
  • In Fig. 1 ist eine Halteplatte dargestellt, die in diesem Beispiel vier Öffnungen 2 zur Aufnahme von auswechselbaren Elektroden 3 aufweist. Die Halteplatte 1 ist in geeigneter Weise an einem Gestell befestigt, in dem die zu verschweißenden Bleche eingelegt werden.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Halteplatte 1 dargestellt. Wie hieraus ersichtlich, sind die Bohrungen 2 kegelförmig ausgeführt. Mit entsprechender Außenkontur ist die Elektrode 3 in die Halteplatte 1 eingepaßt. Sie steht mit ihrer vorderen Spitze 4 geringfügig über die Halteplatte 1 hinaus. Um eine Punktberührung zwischen dem zu verschweißenden Blech der Elektrode 3 zu erhalten, ist die Elektrodenspitze kugelförmig ausgebildet.
  • Zum Herstellen von Schweißpunkten wird nun die Halteplatte 1 auf die zu verschweißenden Bleche gelegt.
  • Aufgrund der vorstehenden Eletrodenspitze 4 berührt die Halteplatte 1 die zu verschweißenden Bleche lediglich über die Elektrodenspitze 4. Sodann wird auf das rückwärtige Ende 5 der Elektrode 3 eine Schweißelektrode, beispielsweise der Picker eines Schweißroboters oder eine Schweißzange angesetzt.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Befestigungsmöglichkeit der auswechselbaren Elektrode 3 dargestellt. Sie ist im Gegensatz zu der Ausführung nach Fig. 2 kreiszylinderförmig ausgebildet und beweglich in der Halteplatte 1 angeordnet. In dem in Fig. 3 gezeigten Ruhezustand wird die Elektrode von Federn 6, die in einer Nut 7 auf dem rückwärtigen Bereich 5 angreifen, zurückgezogen. Sobald auf die rückwärtige Fläche 5 die Schweißelektrode angesetzt wird, wird die Elektrode 3.1 aus dem Halteblech herausgedrückt gegen die zu verschweißenden Bleche. Dadurch ist sichergestellt, daß während des Schweißens nur die auswechselbare Elektrode 3.1 einen innigen Kontakt mit den zu verschweißenden Blechen hat, so daß auch nur dort eine optisch brauchbare Schweißlinse entsteht.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Herstellen von Sichtpunkten beim Widerstandspunktschweißen, bestehend aus einer Platte, die im Bereich der Schweißpunkte zwischen der Schweißelektrode und der zu verschweißenden Blechoberfläche liegt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (1) auswechselbare Elektroden (3) auf Höhe der zu setzenden Schweißpunkte angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrung (2) in der Platte (1) kegelförmig ausgeführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) einen kegelförmigen Umfang aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenspitze (4) kugelförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) einen kreiszyl inderförmigen Querschnitt aufweisen und federnd in der Platte (1) befestigt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) aus Stahl hergestellt ist.
DE19853509629 1985-03-16 1985-03-16 Vorrichtung zum herstellen von sichtpunkten beim widerstandspunktschweissen Granted DE3509629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509629 DE3509629A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Vorrichtung zum herstellen von sichtpunkten beim widerstandspunktschweissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509629 DE3509629A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Vorrichtung zum herstellen von sichtpunkten beim widerstandspunktschweissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509629A1 true DE3509629A1 (de) 1986-09-18
DE3509629C2 DE3509629C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6265504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509629 Granted DE3509629A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Vorrichtung zum herstellen von sichtpunkten beim widerstandspunktschweissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509629A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014014863A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Kobe Steel Ltd スポット溶接用電極チップ
JP2014014861A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Kobe Steel Ltd スポット溶接用電極チップ
JP2014014862A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Kobe Steel Ltd スポット溶接用電極チップ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11484964B2 (en) * 2019-06-06 2022-11-01 Joran Olsson Resistance multi purpose welder attachment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420143C (de) * 1925-10-17 Budd Edward G Mfg Co Elektrische Schweissvorrichtung fuer Automobilwagenkasten u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420143C (de) * 1925-10-17 Budd Edward G Mfg Co Elektrische Schweissvorrichtung fuer Automobilwagenkasten u. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014014863A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Kobe Steel Ltd スポット溶接用電極チップ
JP2014014861A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Kobe Steel Ltd スポット溶接用電極チップ
JP2014014862A (ja) * 2012-07-11 2014-01-30 Kobe Steel Ltd スポット溶接用電極チップ

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509629C2 (de) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffen mittels Laserstrahlen
DE4140768C2 (de) Offset-Druckform
DE3515598C2 (de) Schweißverbindung zweier ein Innen- und ein Außenblech bildender Dünnbleche
DE102013108563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Sandwichblechen
DE102009035495A1 (de) Batterie mit einem Stapel von bipolaren Batterieeinzelzellen
EP2116355B1 (de) Laservorrichtung mit pendelfähiger Anpressrolle
DE3509629A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von sichtpunkten beim widerstandspunktschweissen
DE3635946C2 (de)
DE19927208A1 (de) Verfahren zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE102014111502A1 (de) Integriertes Widerstandsschweißen von Funktionselement und Hilfselement
DE2855041C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nacharbeiten von Schweißelektroden
DE3722931C1 (de) Elektrodendraht fuer eine Rollennahtschweissmaschine
DE4241433A1 (de) Dauerelektrodenvorrichtung für die Kupferraffination sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3135628A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von platten, verfahren zur herstellung der vorrichtung und mittels dieser vorrichtung hergestellte platten
DE19951136A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Werkstücken mit Rotationsflächen
DE3638083C2 (de) Biegestanze
DE4032525C1 (en) Length expansion measurer for embossed strip - uses two measuring wheels non-rotatably coupled together in series by bridging piece
CH466451A (de) Verfahren zum Widerstandspunkt- oder -nahtschweissen
DE10235855A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Karosserie
DE2215061A1 (de) Blechgehaeuse fuer geraete der messund regelungstechnik
DE2743423A1 (de) Verfahren zum kontaktverbinden einer aus nickel bestehenden folie mit einem aus aluminium gebildeten bauteil
DE2342575A1 (de) Widerstands-punktschweissverfahren
DE2913212A1 (de) Originaltraeger fuer photographische vorrichtungen
DD205839A1 (de) Punktschweissvorrichtung
DE3525019A1 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen von stahlblechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee