DE3509522A1 - Verfahren zum saegen eines profilstahlstabes mit zumindest einem profilflansch - Google Patents

Verfahren zum saegen eines profilstahlstabes mit zumindest einem profilflansch

Info

Publication number
DE3509522A1
DE3509522A1 DE19853509522 DE3509522A DE3509522A1 DE 3509522 A1 DE3509522 A1 DE 3509522A1 DE 19853509522 DE19853509522 DE 19853509522 DE 3509522 A DE3509522 A DE 3509522A DE 3509522 A1 DE3509522 A1 DE 3509522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hacksaw
profile
revolutions
sawing
saw teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509522
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 5828 Ennepetal Peddinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853509522 priority Critical patent/DE3509522A1/de
Priority to US06/840,438 priority patent/US4691601A/en
Publication of DE3509522A1 publication Critical patent/DE3509522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/08Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for bringing the circular saw blade to the workpiece or removing same therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/008Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices comprising computers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/159Including means to compensate tool speed for work-feed variations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • Y10T83/178Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Andreiewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zum Sägen eines Profilstahlstabes mit zumindest einem Profilflansch in einer Sägeanlage mit rotierender Metallsäge, die eine vorgegebene Anzahl von Sägezähnen aufweist,
wobei der auf einem Tisch oder Rollgang aufliegende Profilstahlstab im Bereich der Metallsäge mit einem Spannstock gegen eine Festanlage eingespannt wird,
und die Metallsäge mit einer vorgegebenen Umdrehungszahl angetrieben sowie mit einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit in Richtung des auszuführenden Sägeschnittes zugestellt wird, wobei die Umdrehungszahl und die Anzahl der Sägezähne sowie der Radius der Metallsäge die Schnittgeschwindigkeit bestimmen, wobei fernerhin der Profilflansch beim Sägen eine erzwungene, elastische Auslenkung erfährt und unter dem Einfluß der dadurch bedingten Rückstellkräfte und Bewegungen von den Sägezähnen mit von der Anzahl der Sägezähne und der Umdrehungszahl abhängiger Zahnfolgezeit beaufschlagt wird. Die Profilstahlstäbe können einen U, I, T-Querschnitt oder einen Winkelquerschnitt aufweisen. Insbesondere handelt es sich um Profilstahlstäbe, wie sie im Stahlbau und im schweren Stahlbau üblich sind. Entsprechend ist auch die Metallsäge ausgelegt. Zahnfolgezeit bezeichnet die kleine Zeitspanne, nach der bei der arbeitenden Metallsäge aufeinanderfolgende Sägezähne zum Eingriff kommen. Ist η die Umdrehungszahl der Metallsäge in der Zeiteinheit und bezeichnet χ die Anzahl ihrer Zähne, so ist die Zahnfolgezeit der reziproke Wert des Produktes aus Umdrehungszahl und Anzahl der Sägezähne, d.h. 1/xn.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Im Rahmen der (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Maßnahmen führt die erzwungene elastische Auslenkung zu einer schwingenden Bewegung des Profilflansches, wobei die Schwingungszeit dieser Schwingung und die Zahnfolgezeit mehr oder weniger übereinstimmen oder die Zahnfolgezeit sogar größer ist als die Schwingungszeit. Dabei treten ausgesprochene Resonanzphänomene auf. Schwingungszeit ist der reziproke Wert der Frequenz dieser Schwingung. Untersuchungen, von denen die Erfindung ausgeht und die nicht zum Stand der Technik gehören, haben ergeben, daß die dadurch resultierenden Beanspruchungen die Standzeit der Metallsäge beachtlich beeinträchtigen. Außerdem kann nur mit begrenzter, auf die Umdrehungszahl abgestimmter Vorschubgeschwindigkeit gearbeitet werden, die nicht zu groß gewählt werden darf, so daß im Ergebnis die Leistung der gesamten Sägeanlage beschränkt ist. Das gilt auch für den Wirkungsgrad, der beispielsweise durch einen Quotienten definiert ist, der die Schneidleistung und die motorisch aufgewandte Energie zueinander in Relation setzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß bei hoher Standzeit der Metallsäge mit wesentlich erhöhter Schnittgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit sowie damit mit erhöhter Leistung gearbeitet werden kann, und zwar bei Verbesserung des vorstehend angegebenen Wirkungsgrades.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Schwingungszeit einer durch die elastische Auslenkung angeregten Schwingung des Profilflansches ermittelt und die Metallsäge bei ausreichend hoher Vorschubgeschwindigkeit mit einer solchen Umdrehungszahl angetrieben wird, daß die Zahnfolgezeit klein ist im Vergleich zur Schwingungszeit und der Profilflansch in einer ausgelenkten Stellung durch die aufeinanderfolgenden Sägezähne ausreichend festgehalten wird. Die Vor-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Schubgeschwindigkeit wird so groß gewählt, daß der Profilflansch nicht freigeschnitten wird und dadurch zurückfedert. - Es versteht sich, daß wie üblich mit einer Schneidflüssigkeit gearbeitet wird, und zwar mit einer solchen für hohe Schnittgeschwindigkeiten, die eine gute Benetzung zeigt und eine gute Kühlleistung erbringt. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird bei stahlbauüblichen Profilstahlstäben mit einer Schnittgeschwindigkeit gearbeitet, die größer ist als 60 m/min, vorzugsweise größer als 100 m/min. Es versteht sich, daß bei hohen Schnittgeschwindigkeiten vorzugsweise mit hartmetallbestückten Metallsägen gearbeitet wird. Die Vorschubgeschwindigkeit kann dabei z. B. 2,50 m/min betragen. Sie kann aber auch höher liegen. Wenn im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die arbeitende Metallsäge Flatterschwingungen zeigt, so sind diese zu unterdrücken. Das gelingt in ausreichendem Maße, wenn nach der Lehre der Erfindung die arbeitende Metallsäge im Sägebereich und etwa diametral gegenüberliegend durch Klemmeinrichtungen mit jeweils gegeneinander arbeitenden reibungsarmen und im Bedarfsfall gekühlten Klemmbacken stabilisiert wird. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß beim Sägevorgang die Rückfederung des elastisch ausgelenkten Profilflansches und die daraus resultierenden Schwingungen unterdrückt werden müssen. Erfindungsgemäß wird die Metallsäge selbst zur Unterdrückung dieser Rückfederung eingesetzt. Die Umdrehungszahl wird unter Berücksichtigung der Anzahl der Sägezähne so hoch gewählt, daß der ausgelenkte Profilflansch gleichsam keine Zeit hat, störend weit zurückzufedern. Das meint, daß er nicht über den vollen Weg der elastischen Auslenkung zurückfedern soll. So ist das Merkmal zu verstehen, daß der Profilflansch in einer ausgelenkten Stellung festgehalten wird. Wenn er über ein Teilstück des Weges der elastischen Auslenkung zwischen aufeinanderfolgenden Sägezähnen zurückfedert, so beeinträchtigt dieses die erreichten Vorteile, nämlich erhöhte Schnittgeschwindigkeit und erhöhte Vorschubgeschwindigkeit und damit
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
erhöhte Leistung, bei hoher Standzeit der Metallsäge, wenig. Das genannte Teilstück soll jedoch möglichst klein sein, z. B. höchstens die . Hälfte des Weges der elastischen Auslenkung ausmachen, vorzugsweise jedoch lediglich ein Viertel, ein Zehntel oder weniger dieses Weges. Die Frequenz der aus der elastischen Auslenkung resultierenden Schwingung und damit die Schwingungszeit lassen sich mit den Hilfsmitteln der modernen technischen Mechanik und elektronischen Schwingungsmessung leicht ermitteln: Man simuliert z. B. die bei normalem Sägebetrieb auftretende elastische Auslenkung, läßt danach den Profilflansch (ohne daß Sägearbeit geleistet wird und ohne Anwesenheit der Metallsäge) los sowie frei ausschwingen und mißt die Frequenz. Man kann bei vorgegebener Geometrie des Profilstahlstabes und vorgegebener Einspannung die Frequenz auch mit modernen mathematischen Hilfsmitteln (Methode der finiten Elemente) errechnen.
Zur Verwirklichung der Lehre der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, die Umdrehungszahl der Metallsäge nach Maßgabe der festgehaltenen Auslenkung des Profilflansches computergestützt zu steuern. Dazu werden bei arbeitender Metallsäge die Auslenkung, beispielsweise mittels Laser oder stroboskopisch, gemessen und die Umdrehungszahl so gesteuert oder geregelt, daß die Auslenkung einem so gegebenen Sollwert entspricht, bei dem störende Schwingungen nicht auftreten.
Es versteht sich, daß die Sägeanlage so eingerichtet wird, daß die erfindungsgemäß erforderlichen Umdrehungszahlen sowie die erforderliche Vorschubgeschwindigkeit einrichtbar sind. Im übrigen wird mit Metallsägen gearbeitet, die wie üblich ausgelegt und eingerichtet sind, wenn es sich auch empfiehlt, Vorschneide- und Schneidwinkel nach Maßgabe der im Einzelfall auftretenden Anforderungen zu optimieren.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen Profilstahlstab mit einem Profilflansch bei einer Sägeoperation .
Bei dem in der Figur dargestellten Profilstahlstab 1 mag es sich um einen solchen mit Winkelquerschnitt handeln. Er befindet sich in einer Sägeanlage mit rotierender Metallsäge 2, die eine vorgegebene Anzahl von Sägezähnen 3 aufweist. Der Profilstahlstab 1 liegt auf einem Tisch 4 oder auf einem Rollgang auf. Er ist im Bereich der Metallsäge 2 mit einem Spannstock gegen eine Festanlage eingespannt. Die Einspannkräfte wurden durch Pfeile 5, 6 angedeutet. Die Metallsäge 3 wird mit einer vorgegebenen Umdrehungszahl angetrieben. Sie wird außerdem mit einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit in Richtung des auszuführenden Sägeschnittes zugestellt. Die Umdrehungszahl und die Anzahl der Sägezähne 3 sowie der Radius der Metallsäge 2 bestimmen die Schnittgeschwindigkeit.
In der Figur wurde übertrieben durch den Halbbogenpfeil 7 rechts der strichpunktierten Mittellinie 8 dargestellt, daß der Profilflansch 9 beim Sägen eine erzwungene elastische Auslenkung erfährt. Das ist im Ausführungsbeispiel die Auslenkung nach rechts hin. Sie resultiert aus den Kräften, die die Sägezähne 3 auf den zu sägenden Profilflansch 9 ausüben. Der Profilflansch wird so unter dem Einfluß der durch die Auslenkung bedingten Rückstellkräfte und Bewegungen von den Sägezähnen 3 beeinflußt, und zwar mit von der Anzahl der Sägezähne 3 und der Umdrehungszahl abhängiger Zahnfolgezeit. Die Umdrehungszahl und der
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Vorschub werden so gewählt, daß der Profilflansch 9 in ausgelenkter Stellung durch die aufeinanderfolgenden Sägezähne 3 festgehalten wird. In der Figur deutet der doppelt schraffierte Sektor 10 diesen Bereich an. Der Profilflansch 9 kann also nach links hin nicht beliebig weit zurückfedern. Um dieses Festhalten zu bewirken, wurde die Auslegung so vorgenommen, daß die Schwingungszeit einer durch die elastische Auslenkung angeregten Schwingung des Profilflansches 9 ermittelt und die Metallsäge 2 mit einer solchen Umdrehungszahl angetrieben wird, daß die Zahnfolgezeit ausreichend klein ist im Vergleich zur Schwingungszeit. Die volle Amplitude der Schwingung zeigt der nach links weisende Halbbogenpfeil 11. - Handelt es sich bei dem Profilstahlstab um ein stahlbauübliches Profil, so wird z. B. mit einer Schnittgeschwindigkeit von mehr als 2,50 m/min gearbeitet. Es versteht sich, daß die Schnittgeschwindigkeit und die Vorschubgeschwindigkeit variiert werden, wenn der Sägeschnitt den Profilflansch 9 durchtrennt hat und den anschließenden Profilsteg 12 durchläuft. Der Sägevorgang hat im Ausführungsbeispiel eine beachtliche Gleichlauf komponente, was sich als vorteilhaft erwiesen hat.
- Leerseite -

Claims (5)

Andrejewski, Honke & Partner Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte: 63 044/K 4300 Essen 1, Theaterplatz 3, Posff. 100254 15. März 1985 P atentanmeldung des Herrn Rolf Peddinghaus Deterbergerstraße 5828 Ennepetal Verfahren zum Sägen eines Profilstahlstabes mit zumindest einem Profilflansch P atentansprüche:
1. Verfahren zum Sägen eines Profilstahlstabes mit zumindest einem Profilflansch in einer Sägeanlage mit rotierender Metallsäge, die eine vorgegebene Anzahl von Sägezähnen aufweist,
wobei der auf einem Tisch oder Rollgang aufliegende Profilstahlstab im Bereich der Metallsäge mit einem Spannstock gegen eine Festanlage eingespannt wird,
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
und die Metallsäge mit einer vorgegebenen Umdrehungszahl angetrieben sowie mit einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit in Richtung des auszuführenden Sägeschnittes zugestellt wird, wobei die Umdrehungszahl und die Anzahl der Sägezähne sowie der Radius der Metallsäge die Schnittgeschwindigkeit bestimmen, wobei fernerhin der Profilflansch beim Sägen eine erzwungene, elastische Auslenkung erfährt und unter dem Einfluß der dadurch bedingten Rückstellkräfte und Bewegungen von den Sägezähnen mit von der Anzahl der Sägezähne und der Umdrehungszahl abhängiger Zahnfolgezeit beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungszeit einer durch die elastische Auslenkung angeregten Schwingung des Profilflansches ermittelt und die Metallsäge bei ausreichend hoher Vorschubgeschwindigkeit mit einer solchen Umdrehungszahl angetrieben wird, daß die Zahnfolgezeit klein ist im Vergleich zur Schwingungszeit und der Profilflansch in einer ausgelenkten Stellung durch die aufeinanderfolgenden Sägezähne ausreichend festgehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 in der Ausführungsform für stahlbauübliche Profilstahlstäbe, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Schnittgeschwindigkeit gearbeitet wird, die größer ist als 60 m/min, vorzugsweise größer als 100 m/min.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Vorschubgeschwindigkeit von etwa 2,5 m/min gearbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die arbeitende Metallsäge im Sägebereich und etwa diametral gegenüberliegend durch Klemmeinrichtungen mit jeweils gegeneinander arbeitenden, reibungsarmen Klemmbacken stabilisiert wird.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungszahl der Metallsäge nach Maßgabe der festgehaltenen Auslenkung des Profilflansches computergestützt gesteuert wird.
DE19853509522 1985-03-16 1985-03-16 Verfahren zum saegen eines profilstahlstabes mit zumindest einem profilflansch Withdrawn DE3509522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509522 DE3509522A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Verfahren zum saegen eines profilstahlstabes mit zumindest einem profilflansch
US06/840,438 US4691601A (en) 1985-03-16 1986-03-17 Method of sawing a steel structural shape having at least one flange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509522 DE3509522A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Verfahren zum saegen eines profilstahlstabes mit zumindest einem profilflansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509522A1 true DE3509522A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6265424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509522 Withdrawn DE3509522A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Verfahren zum saegen eines profilstahlstabes mit zumindest einem profilflansch

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4691601A (de)
DE (1) DE3509522A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399226B (de) * 1990-04-11 1995-04-25 Sitte Hellmuth Automatische anschneidevorrichtung für mikrotome, insbesondere ultramikrotome
US5315906A (en) * 1992-05-15 1994-05-31 Vought Aircraft Company Automated extrusion processing machine
FI97918C (fi) * 1995-07-18 1997-03-10 Plustech Oy Puunkäsittelykoneen, erityisesti kouraharvesterin katkaisusahan pyörimisnopeuden säätöjärjestelmä
US20060053990A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Barker Earl M Sawmill log speed adjustment system using saw deflection information
US8229803B2 (en) * 2007-10-16 2012-07-24 Eb Associates Inc. Systems and methods for tracking lumber in a sawmill
US7853349B2 (en) * 2007-10-16 2010-12-14 Eb Associates, Inc. Systems and methods for gangsaw management
US8346631B2 (en) * 2007-10-16 2013-01-01 Eb Associates, Inc. Systems and methods for tracking lumber in a sawmill
US7886642B2 (en) * 2007-10-16 2011-02-15 Eb Associates, Inc. Systems and methods for monitoring a saw blade during sawing
US9827643B2 (en) 2011-03-07 2017-11-28 Weyerhaeuser Nr Company Machine vision based sawmill audit system
CZ303208B6 (cs) 2011-03-15 2012-05-23 Exactcut S. R. O. Kotoucová pila a pila k delení profilových tycí
US9505072B2 (en) 2012-02-03 2016-11-29 Weyerhaeuser Nr Company Systems and methods for auditing optimizers tracking lumber in a sawmill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789279A (en) * 1972-07-21 1974-01-29 Concrete Cutting Equipment Inc Work and feed control system for cutting machines
CH646081A5 (de) * 1980-03-27 1984-11-15 Karl Hauser Verfahren und vorrichtung zum steuern des schnittvorschubes einer bandsaegemaschine.
US4524812A (en) * 1982-08-11 1985-06-25 Murphy Peter H Modulated forming machine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: "Dynamisches Verhalten spanender Werkzeugmaschinen" M. Weck, K. Teipel, Springer Verlag 1977, S. 14 u. S. 15 *
DE-Diss.: "Leistungsbeschränkende Einflußgrößen an Metallbandsägemaschinen" K.D. Spath, TU München 1981, S. 42-46 *
DE-Z.: WT-Z ind. Fertig. 71 (1981) 267-272, "Trennen mit hartmetallbestückten Kreissägeblättern" A. Willenmeit *

Also Published As

Publication number Publication date
US4691601A (en) 1987-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509522A1 (de) Verfahren zum saegen eines profilstahlstabes mit zumindest einem profilflansch
DE1584478B1 (de) Verfahren zum Zerschneiden halbplastischer Leichtbetonkoerper mittels Schneiddraehte
DE2042138A1 (de) Verfahren zum Verhindern regenerativen Ratterns bei der spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstuecks und Einrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens
EP0134910A1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden eines Ausfallstücks ineinem Werkstück mit parallelen Flächen
DE102009038155A1 (de) Servomotorsteuergerät
DE3419629C2 (de) Adaptives Regelverfahren zur Steuerung von Betriebsparametern beim funkenerosiven Schneiden und funkenerosive Schneidanlage hierfür
EP0419834B1 (de) Vorrichtung zum spanenden Trennen eines Werkstückes
DE10196821T5 (de) Drahterodierverfahren und Vorrichtung
DE806511C (de) Verfahren zur Erhoehung der Biegebelastbarkeit von Zahnraedern
DE2757132A1 (de) Verfahren zur erhoehung der schnittleistung von gattersaegen und gattersaege zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2261281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gratfreien trennen von teilen, insbesondere von draht- oder stangenmaterial
DE2401424A1 (de) Vorrichtung zum funkenerosiven schneiden von sich erweiternden durchbruechen in metallischen werkstuecken
DE19710897A1 (de) Trennaggregat mit zwei Trennmitteln, insbesondere eine Säge mit zwei Sägeblättern
DE2224290A1 (de) Formschneidemaschine fuer schaumstoff
DE2204955A1 (de) Vorrichtung zur schleifenden bearbeitung eines ebenen werkstueckes
DE4002555C1 (de)
EP0563412A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer numerischen Steuerung zur Unterbrechung und Fortsetzung der Bearbeitung
DE629040C (de) Vorrichtung zum Richten flacher Drahtschrauben bei Viereckflechtmaschinen mit Hilfe eines verwundenen Flechtmessers
DE712399C (de) Zum Hinundherbewegen eines Werkzeugs einer Arbeitsmaschine dienender Fluessigkeitsantrieb
DE202021100736U1 (de) Ambossträger mit Fangzahn
DE515986C (de) Verfahren und Messerkopf zum Abdrehen von Werkstuecken mittels gleichzeitig arbeitender Breitmesser
EP0670203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier
DE102015107534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vibrationsentspannung von Werkstücken
DE1502864A1 (de) Buegelsaegemaschine
DE2251333A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der schnittbedingungen bei einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal