DE3508849A1 - Rolladenprofil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben - Google Patents

Rolladenprofil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE3508849A1
DE3508849A1 DE19853508849 DE3508849A DE3508849A1 DE 3508849 A1 DE3508849 A1 DE 3508849A1 DE 19853508849 DE19853508849 DE 19853508849 DE 3508849 A DE3508849 A DE 3508849A DE 3508849 A1 DE3508849 A1 DE 3508849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
roller shutter
shutter profile
closure
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508849
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508849C2 (de
Inventor
Günter 2800 Bremen Kindervater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853508849 priority Critical patent/DE3508849A1/de
Publication of DE3508849A1 publication Critical patent/DE3508849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508849C2 publication Critical patent/DE3508849C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/334Filling the preformed spaces or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/719Curtains; Blinds; Shades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17092Manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Rolladenprofil sowie Verfahren und
  • Vorrichtung zur Herstellung desselben Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Rolladenprofil für einen Rolladenpanzer zum Verschließen von Maueröffnungen od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Rolladenprofilen aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Schließlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Rolladenprofilen aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Bei den hier angesprochenen Rolladenprofilen handelt es sich um solche, die aus Kunststoff extrudiert und im Inneren ausgeschäumt sind. Durch das Ausschäumen soll der aus einzelnen zusammengehakten Rolladenprofilen hergestellte Rolladenpanzer eine bessere Wärme- und Schallisolierung der Rolläden gewährleisten.
  • Bekannte Rolladenprofile mit Schaumstoff im Inneren sind derart hergestellt, daß zunächst das hohle, im Inneren noch leere Rolladenprofil fertig extrudiert wird und anschließend nach dem Ablängen der Rolladenprofile auf die gewünschte Länge ein nachträgliches Ausschäumen derselben erfolgt in einer separaten Vorrichtung. Diese bekannte Herstellungsweise der Rolladenprofile erfordert somit zwei unabhängige Vorrichtungen und zwei Verfahrensschritte.
  • Es ist also eine diskontinuierliche Fertigung erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach auszuschäumendes Rolladenprofil zu schaffen und ein dazu geeignetes Verfahren mit einer entsprechenden Vorrichtung vorzuschlagen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Rollladenprofil die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 auf. Die Verbindungsnaht ermöglicht es, das Rolladenprofil nachträglich, d. h. nach dem Extrudieren, zu schließen, und zwar nachdem zuvor ein Ausschäummaterial in das noch offene Rolladenprofil eingebracht worden ist. Dadurch befindet sich das Ausschäummaterial bereits im auszuschäumenden Inneren des Rolladenprofils, wenn dieses durch Schließen der Profilhälften an der Verbindungsnaht einen mit Ausnahme der Stirnseiten ansonsten von außen nicht mehr zugänglichen Hohlraum aufweist.
  • Zweckmäßigerweise ist nur der Profilhohlkörper zwischen der Hakenleiste auf der einen Seite und der Hakennut auf der anderen Seite aus zwei Profilhälften gebildet. Auf diese Weise liegt eine seitliche, längsgerichtete Scharnierachse zum Verschließen der beiden Profilhälften zwischen dem Profilhohlkörper einerseits und der Hakenleiste andererseits. Die Hakenleiste kann dadurch einwandig ausgebildet sein zur Materialeinsparung.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Rolladenprofils ist die Verbindungsnaht als Rastverbindung ausgebildet. Nach dem Einbringen des Schaumstoffmaterials in das noch offene Rolladenprofil läßt sich dadurch der Profilhohlkörper leicht verschließen durch einfaches Zusammendrücken der freien Enden der Profilhälften, indem eine an einer Profilhälfte angeordnete Hakenschiene in eine korrespondierend ausgebildete Hinterschneidung an der anderen Profilhälfte eingreift.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verbindungsnaht durch eine Klebeverbindung gebildet aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Stegen an einem (freien) Rand einer Profilhälfte und einer dazu korrespondierend ausgebildeten und angeordneten Leiste an der anderen Profilhälfte, die bei geschlossenem Hohlkörper zwischen die Stege greift. Durch einen vorher zwischen die Stege auf der einen Profilhälfte gebrachten Kleber erfolgt eine dauerhafte Verbindung der Profilhälften.
  • Im Gegensatz zur Rastverbindung erfordert die Klebeverbindung zwar die zusätzliche Aufbringung eines Klebers, hat aber den Vorteil, daß die Verbindungsnaht dicht ist. Zu diesem Zweck kann die durch die Rastverbindung gebildete Verbindungsnaht zusätzlich mit einer Dichtung versehen sein, beispielsweise aus dauerelastischer Dichtungsmasse.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Rolladenprofile weist die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 auf. Durch die Extrusion des Rolladenprofils in eine offene Zwischenstellung ist es möglich, die fertig gemischten Ausschäumkomponenten von einer offenen Seite her in den noch offenen Hohlraum des Profilhohlkörpers einzuspritzen. Im Gegensatz zum Stand der Technik ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren ein kontinuierliches Einfüllen der Schaumstoffkomponenten in das Rollladenprofil während der eigentlichen Herstellung desselben. Das Ausschäumen ist mithin integraler Bestandteil der Herstellung des Rolladenprofils.
  • Da das Einfüllen der Ausschäumkomponenten kontinuierlich längs des extrudierten Rolladenprofilstrangs erfolgt, ist ein gleichmäßiges und zugleich durchgehendes Füllen des Rolladenprofils gewährleistet. Schließlich können durch die offene Extrusion des Rolladenprofils einfache Extrusionsformen ohne einen Dorn Verwendung finden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung erfolgt das Einspritzen der Ausschäumkomponenten in das noch offene Rolladenprofil nach einem Abkühlen desselben. Dadurch ist gewährleistet, daß die eingespritzten (kälteren) Ausschäumkomponenten das Rolladenprofil nicht verformen und eine chemische Reaktion mit demselben eingehen bzw.
  • ein vorschnelles Aufschäumen der Ausschäumkomponenten erfolgt Während oder vor dem Verschließen der beiden Profilhälften des Profilhohlkörpers wird des weiteren vorgeschlagen, diesen wieder aufzuwärmen, und zwar bevorzugt an denjenigen Stellen, die beim Schließen eine größere Verformung erfahren, insbesondere im Bereich eines Scharniers an der Seite, an dem die beiden Profilhälften zusammenhängen.
  • Dadurch wird sowohl das Schließen des Profilhohlkörpers als auch ein exaktes, bruchfreies Biegen des Kunststoffmaterials im Scharnierbereich erreicht.
  • Die Komponenten des Ausschäummaterials sind erfindungsgemäß derart aufeinander abgestimmt, daß eine Reaktion des als Strang in das offene Rolladenprofil eingespritzten Materials, d. h. ein Aufschäumen erst dann erfolgt, wenn der Profilhohlkörper des Rolladenprofils vollständig geschlossen ist und die dazu ggf. erwärmte Stelle wieder auf Raumtempteratur abgekühlt ist. Auf diese Weise behindert der allmählich aufschäumende Schaumstoff den übrigen Herstellungsprozeß des Rolladenprofils nicht.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Rolladenprofils weist die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 16 auf. Bei dieser ist eine Einspritzeinrichtung für das Ausschäummaterial Bestandteil der eigentlichen Extruderstraße. Diese weist im Gegensatz zu herkömmlichen Extruderstraßen nur die zusätzliche Einspritzeinrichtung und eine Schließeinrichtung für das offen extrudierte Rolladenprofil auf. Das kontinuierliche Ausschäumen desselben erfolgt also ohne nennenswerten apparativen Mehraufwand.
  • Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung weist mehrere, vorzugsweise zwei Einspritzdüsen für das Ausschäummaterial auf.
  • Alternativ erfolgt durch eine solcher Einspritzdüsen gleichzeitig das Einspritzen beider Ausschäumkomponenten in das Rolladenprofil. Es ist somit stets nur eine Einspritzdüse im Einsatz, während die übrige Einspritzdüse jeweils zu Reinigungszwecken unbenutzt bleibt. Durch diese erfindungsgemäß redundante Anordnung der Spritzdüsen ist ein kontinuierlicher Einsatz der Vorrichtung möglich trotz der Notwendigkeit regelmäßiger Reinigung der Einspritzdüsen.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung betreffen die konstruktive Ausbildung der einzelnen Kühleinrichtungen als gleichzeitige Kalibriereinrichtungen und die Schließeinrichtung Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Rolladenprofils und ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung derselben wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines fertigen Rolladenprofils mit einer Schnappverbindung im Querschnitt, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines fertigen Rolladenprofils mit einer Klebeverbindung in einer Darstellung gemäß der Fig. 2, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung des Rolladenprofils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein in Zwischen stellung extrudiertes, offenes und nicht ausgeschäumtes Rolladenprofil gemäß der Ausführungsform der Fig. 1, Fig. 5 einen vergrößert dargestellten Querschnitt durch eine erste Kühleinrichtung gemäß der Linie V-V in der Fig. 3, Fig. 6 einen vergrößert dargestellten Querschnitt durch eine Einspritzeinrichtung mit Blick auf eine Einspritzdüse gemäß der Linie VI-VI in der Fig. 3, und Fig. 7 einen vergrößert dargestellten Querschnitt durch eine zweite Kühleinrichtung gemäß der Linie Vil-VIl in der Fig. 3.
  • In den Fig. 1 und 2 sind Rolladenprofile gezeigt, die in einer Mehrzahl kettenartig hintereinandergehakt einen Rollladenpanzer für Rolläden bilden.
  • Das in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Rolladenprofils 10 besteht aus einem mittigen Profilhohlkörper 11, einer an einer schmalen Randseite desselben in Längsrichtung durchlaufend angeordneten Hakenleiste 12 und einer auf der gegenüberliegenden schmalen Randseite des Profilhohlkörpers 11 ebenfalls durchgehend angeordneten Hakennut 13. In seinem Inneren ist der Profilhohlkörper 11 vollständig mit einem Schaumstoff 14 ausgeschäumt.
  • Zusammengesetzt ist der Profilhohlkörper 11 aus zwei Profilhälften, nämlich einer unteren Basishälfte 15 und einer darüberliegenden Verschlußhälfte 16. Die Basishälfte 15 und die Verschlußhälfte 16 sind an ihrer zur Hakenleiste 12 gerichteten schmalen Randseite unmittelbar aneinandergeformt, also einstückig ausgebildet. An der Seite der Hakennut 13 sind die Basishälfte 15 und die Verschlußhälfte 16 durch eine Schnappverbindung 17 zusammengefügt Letztere besteht aus einer Hinterschneidung 18 und einem Haken 19. Die Hinterschneidung 18 ist an die Basishälfte 15 im Bereich des übergangs derselben zur Hakennut 13 angeformt. Sie weist eine in Längsrichtung des Rolladenprofils 10 durchgehende Winkel leiste 20 mit einem L-förmigen Profil auf, dessen kurzer Schenkel 21 an die Basishälfte 15 angeformt ist und dessen langer Schenkel 22 etwa horizontal zur Basishälfte 15 gerichtet ist mit einem zum Haken 19 gerichteten freien Ende 23. Des weiteren weist die Hinterschneidung 18 einen ebenfalls an die Basishälfte 15 angeformten, aufrechten Steg 24 auf, der mit Abstand vor dem freien Ende 23 des langen Schenkels 22 angeordnet ist. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Steg 24 und der Winkel leiste 20 der Hinterschneidung 18 eine Durchtrittsöffnung 25 für den Haken 19.
  • Der Haken 19 ist als durchgehende, in Längsrichtung des Rolladenprofils 10 verlaufende Leiste mit L-förmigem Profil an die Verschlußhälfte 16 angeformt, und zwar federnd durch einen vom zur Hakennut 13 gerichteten Rand des Rollladenprofils 10 ausgehenden, etwa horizontal gerichteten Verbindungssteg 26.
  • Bei der gezeigten Schnappverb-indung 17 greift ein etwa horizontaler, kurzer Schenkel 27 des Hakens 19 formschlüssig von unten her hinter den langen Schenkel 22 der Winkelleiste 20. Die Proportionierung des Hakens 19 und der Winkelleiste 20 der Schnappverbindung 17, die in der Fig. 1 hinsichtlich einer deutlichen Darstellung willkürlich gewählt worden ist, ist erfindungsgemäß derart getroffen, daß ein Wiederöffnen der Schnappverbindung 17 nur unter großen Anstrengungen oder gar nicht möglich ist.
  • In der Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Rolladenprofils 28 dargestellt. Dieses unterscheidet sich vom Rolladenprofil 10 der Fig. 1 dadurch, daß eine Klebeverbindung 29 zwischen der Basishälfte 15 und der Verschlußhälfte 16 des Profilhohlkörpers 11 angeordnet ist.
  • Die Klezeverbindung 29 ist in diesem Ausführungsbeispiel gebilde durch zwei mit Abstand vonein-ander angeordnete, aufrechte Stege 30 und eine zwischen die Stege 30 greifende Leiste 31. Letztere ist aufrecht mit der Verschlußhälfte 16, nämlich dem Verbindungssteg 26 derselben, verbunden.
  • Die parallelen Stege 30 sind an die Basishälfte 15 angeformt. Zwischen den mit ihren freien Enden nach oben ragenden Stegen 30 ist die mit ihrem freien Ende nach unten ragende Leiste 31 durch einen geeigneten Kleber, vorzugsweise einen Heißkleber 32, verklebt zur Verbindung der Basishälfte 15 mit der Verschlußhälfte 16 des Profilhohlkörpers 11 am Rolladenprofil 28.
  • Aus der Fig. 3 geht eine Vorrichtung zur Herstellung von Rolladenprofilen 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hervor. Diese weist in Extrusionsrichtung (Pfeil 33) aufeinanderfolgend einen an sich bekannten Extruder 34, eine (erste) Kühleinrichtung 35, eine Einspritzeinrichtung 36, eine Schließeinrichtung 37, eine (zweite) Kühleinrichtung 38, eine Reaktionsstrecke 39 und eine Ablängeinrichtung 40 auf.
  • Der teilweise dargestellte Extruder 34 weist eine besonders ausgebildete (nicht darges#tellte) Extrusionsform auf, mit der das Rolladenprofil 10 in einer in der Fig. 4 dargestellten Zwischenstellung extrudierbar ist.
  • In dieser Zwischenstellung verläßt das Rolladenprofil 10 den Extruder 34 mit etwa horizontal gerichteter Basishälfte 15, aber schräg gerichteter Verschlußhälfte 16 des Profilhohlkörpers 11. Auch der Verbindungssteg 26 mit dem durchgehenden Haken 19 ist in dieser Zwischenstellung von der Ebene der Verschlußhälfte 16 weggeschwenkt. Auf diese Weise entsteht zwischen der Hinterschneidung 18 und dem Haken 19 der Schnappverbindung 17 eine seitliche öffnung 41 zum freien Zugang des Inneren des Profilhohlkörpers 11. In analoger Zwischenstellung, d. h. mit einer gegenüber der Basishälfte 15 hochgeschwenkten Verschlußhälfte 16, erfolgt auch das Extrudieren des Rolladenprofils 28 des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die in der Fig. 5 dargestellte (erste) Kühleinrichtung 35 ist derart ausgebildet, daß das Rolladenprofil 10 in seiner Zwischenstellung hindurchlaufen kann. Aufgebaut ist die erste Kühleinrichtung 35 in an sich bekannter Weise aus zwei Formhälften 42, 43 mit einer dem Rolladenprofil 10 angepaßten, durchgehenden Kontur im Inneren. Neben einer Mehrzahl von Kühlbohrungen 44 weisen beide Formhälften 42 und 43 mehrere Saugkanäle 45 mit in der Kontur mündenden Saugbohrungen 46 auf. Diese saugen die Wandungen des Rollladenprofils 10 in der Zwischenstellung mit Unterdruck an die Kontur der beiden Formhälften 42, 43 der ersten Kühleinrichtung 35 an zur Stabilisierung der noch warmen Wandungen des Rolladenprofils 10. Die (erste) Kühleinrichtung 35 dient damit sowohl zur Kühlung als auch zur Kalibrierung.
  • Die Fig. 6 zeigt u. a. die Anordnung zweier hintereinanderliegender Einspritzdüsen 47 für das Ausschäummaterial neben der Öffnung 41 des noch offenen Rolladenprofils 10.
  • Die Einspritzrichtung beider Einspritzdüsen 47 ist derart gewählt, daß sie die fertig dosierten und gemischten Komponenten des Ausschäummaterials konzentriert in einen Eckbereich des noch offenen Profilhohlkörpers 11 einspritzen zur Bildung eines durchgehenden Stranges 48 aus Ausschäummaterial im Rolladenprofil 10. Wie die Fig. 3 zeigt, ist jeder Einspritzdüse 47 eine Dosier- und Einspritzpumpe 49 sowie eine Versorgungsleitung 50 zugeordnet.
  • In der Fig. 6 ist ebenfalls ein Teil der Schließeinrichtung 37 dargestellt. Diese besteht aus einer unteren, horizontalen Stützleiste 51, die die Basishälfte 15 von außen her bereichsweise, insbesondere im Bereich der Hinterschneidung 18, abstützt. Eine Schließleiste 52 ist der Verschlußhälfte 16 von außen her zugeordnet. Die Schließleiste 52 ist - wie auch die Fig. 3 zeigt - schanzenartig ausgebildet. Ihr Abstand zur parallelen Stützleiste 51 verringert sich damit in Extrusionsrichtung (Pfeil 33) allmählich zum Schließen des Profilhohlkörpers 11 des Rolladenprofils 10. Eine zur Verschlußhälfte 16 gerichtete Gleitfläche der Schließleiste 52 kann entsprechend dem Schließzustand des Profilhohlkörpers 11 an die sich dabei einstellenden Verformungszustände desselben, insbesondere des Verbindungssteges 26, angepaßt sein.
  • Vor der Schließeinrichtung bzw. mit geringfügiger Überlappung derselben ist eine Aufwärmeinrichtung 53 angeordnet, und zwar derart, daß sie von außen Wärme auf einen Teil der Verschlußhälfte 16 strahlt.
  • Insbesondere dient die Aufwärmeinrichtung 53 dazu, den beim Schließen des Rolladenprofils 10 besonders stark belasteten Bereich einer in Längsrichtung verlaufenden Scharnierachse 54 im Bereich des Ansatzes der Hakenleiste 12 an den Profilhohlkörper 11 zu erwärmen.
  • In der beschriebenen Weise kann auch ein Schließen des Rolladenprofils 28 des zweiten Ausführungsbeispiels erfolgen. Lediglich ist dann durch eine geeignete Zusatzvorrichtung ein Kleber der Klebeverbindung 29 kontinuierlich zuzuführen.
  • Wie Fig. 7 zeigt, weist auch die (zweite) Kühleinrichtung 38 zwei Formhälften 55 und 56 auf. Dazwischen ist eine in Extrusionsrichtung (Pfeil 33) durctilgehende Kontur für das geschlossene Rolladenprofil 10 gebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind nur in der oberen Formhälfte 56 Kühlbohrungen 57 und Saugkanäle 58 mit quergerichteten Saugbohrungen 59 in der Konturfläche angeordnet. Der Grund dafür liegt darin, daß die Aufwärmeinrichtung 53 nur der oberen Verschlußhälfte 16 zugeordnet ist und somit nur diese nach dem Verschließen des Rolladenprofils 10 abzukühlen und zu kalibrieren ist.
  • Die Reaktionsstrecke 39 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem einfachen Stetigförderer 60. Die Länge desselben ist derart bemessen, daß das in das Rollladenprofil 10 eingefüllte Reaktionsmittel genügend Zeit zum Aufschäumen hat. Die Länge der Reaktionsstrecke 39, also des Stetigförderers 60, kann 6 m betragen.
  • Schließlich folgt die Ablängeinrichtung 40, die "fliegend" angeordnet sein kann, zum Abtrennen einzelner Abschnitte vom Strang des Rolladenprofils 10 während des kontinuierlichen Weitertransports desselben. Zum Abfördern der abgelängten Rolladenprofile 10 kann ein weiterer mit Abstand hinter dem ersten Stetigförderer 60 angeordneter Stetigförderer 61 dienen.
  • Der Verfahrensablauf bei der Herstellung des Rolladenprofils 10 wird im folgenden anhand der Fig. 3 erläutert.
  • Das Rolladenprofil 10 wird aus einem thermoplastischen Kunststoff durch den Extruder 34 in einer seitlich offenen Zwischenstellung extrudiert. Der aus dem Extruder 34 frei austretende, offene Strang des Rolladenprofils 10 wird anschließend in einer ersten Kühleinrichtung 35 von etwa 165 - 160 0C auf etwa 3Q ° C heruntergekühlt bei gleichzeitiger Kalibrierung. In den noch in geöffneter Zwischenstellung aus der ersten Kühleinrichtung 35 austretenden Strang des Rolladenprofils 10 wird sodann durch jeweils eine der beiden Spritzdüsen 47 von der Seite her das aus zwei Komponenten fertig gemischte und dosierte Ausschäummaterial kontinuierlich eingespritzt. Infolge der ununterbrochenen Vorbeüförderung des Rolladenprofils 10 an den Einspritzdüsen 47 entsteht im Inneren des noch offenen Rolladenprofils 10 ein durchgehender Strang 48 aus kompaktem Aufschäummaterial.
  • Nach dem Einspritzen des Aufschäummaterials kann dann das Rolladenprofil 10 aus der Zwischenstellung in seine Endgestalt gebracht werden durch Schließen der Profilhälften (Basishälfte 15; Verschlußhälfte 16) des Profilhohlkörpers 11. Zu diesem Zweck wird der Strang des noch offenen Rollladenprofils 10 durch die Schließeinrichtung 37 mit einer sich allmählich verjüngenden Öffnung kontinuierlich hindurchgeleitet, wobei die obere, schrägstehende Verschlußhälfte 16 gegen die starr gehaltene Basishälfte 15 ge- schwenkt wird, wobei die Schnappverbindung 17 am Profllhohlkörper 11 reißverschlußartig einrastet. Zur Erleichterung des Schließens und zur Verringerung der dabei im Kunststoff entstehenden Spannung erfolgt vor und ggf. während des Schließens des Rolladenprofils 10 ein Wiederaufwärmen der zu verformenden Bereiche der Verschlußhälfte 16 durch eine von außen auf die Versctilußhälfte 16 einstrahlende Aufwärmvorrichtung 53.
  • Anschließend wird die durch die Aufwärmvorrichtung 53 wiedererwärmte Verschlußhälfte 16 durch eine zweite Kühleinrichtung 38 erneut gekühlt und kalibriert. Ein Kühlen und Kalibrieren der beim Verschließen nicht erwärmten Basishälfte 15 des Profilhohlkörpers 11 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der zweiten Kühleinrichtung 38 dagegen nicht.
  • Frühestens nach dem Verschließen des Rolladenprofils 10, vorzugsweise aber entlang der Reaktionsstrecke 39, wird der Schaumstoff 14 im Inneren des geschlossenen Rolladenprofils 10 gebildet, indem die in das noch offene Rolladenprofil 10 eingebrachte Ausschäummasse so eingestellt ist, daß eine verzögerte chemische Reaktion der beiden Ausschäumkomponenten erfolgt.
  • Erst wenn das gesamte Rolladenprofil 10 vollständig mit Schaumstoff 14 gefüllt ist, also die chemische Reaktion der Ausschäumkomponenten abgeschlossen und die entsprechend lang bemessene Reaktionsstrecke 39 durchlaufen ist, werden vom kontinuierlich gefertigten Strang des Rolldenprofils 10 nach und nach in gebrauchsfertige Längen ge schnittene Rolladenprofile 10 abgetrennt.
  • Nach dem gleichen Verfahren kann auch das Rolladenprofil 28 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gefertigt sein.
  • Bezugszeichenl i ste 10 Rolladenprofil 11 Profilhohlkörper 12 Hakenleiste 13 Hakennut 14 Schaumstoff 15 Basishälfte 16 Verschlußhälfte 17 Schnappverbindung 18 Hinterschneidung 19 Haken 20 Winkel leiste 21 kurzer Schenkel 22 langer Schenkel 23 freies Ende 24 aufrechter Steg 25 Durchtrittsöffnung 26 Verbindungssteg 27 kurzer Schenkel 28 Rolladenprofil 29 Klebeverbindung' 30 Steg 31 Leiste 32 Heißkleber 33 Pfeil (Extrusionsrichtung) 34 Extruder 35 (erste) Kühleinrichtung 36 Einspritzeinrichtung 37 Schließeinrichtung 38 (zweite) Kühleinrichtung 39 Reaktionsstrecke 40 Ablängeinrichtung 41 öffnung 42 Formhälfte 43 Formhälfte 44 Kühlbohrung 45 Saugkanal 46 Saugbohrung 47 Einspritzdüse 48 Strang 49 Dosier- und Einspritzpur Pf 50 Versorgungsleitung 51 Stützleiste 52 Schließleiste 53 Aufwärmeinrichtung 54 Scharnierachse 55 Formhälfte 56 Formhälfte 57 Kühlbohrung 58 Saugkanal 59 Saugbohrung 60 Stetigförderer 61 Stetigförderer

Claims (21)

  1. Rolladenprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben Patentansprüche 1. Rolladenprofil für einen Rolladenpanzer zum Verschließen von Maueröffnungen od. das., aus einem im Inneren ausgeschäumten Profilhohlkörper, an dessen einer Seite eine Hakenleiste und an der geeenüberliegenden Seite eine Hakennut angeordnet sind zum Eintritt in die Hakenleiste eines benachbarten Rolladenprofils, g e k e n n z e i c h n e t durch zwei Profilhälften (Basishälfte 15; Verschlußhälfte 16), die an einer Profillängskante einstückig aneinandergeformt und an einer gegenüberliegenden (zweiten) Profillängskante mit einer Verbindungsnaht (Schnappverbindung 17; Klebeverbindung 29) zusammengefügt sind.
  2. 2. Rolladenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilhohlkörper (11) aus zwei als Basishälfte (15) und Verschlußhälfte (16) ausgebildeten Profilhälften gebildet ist.
  3. 3. Rolladenprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (Schnappverbindung 17; Klebeverbindung 29) im Bereich zwischen dem Profilhohlkörper (11) und der Hakennut (13) angeordnet ist.
  4. 4. Rolladenprofil nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht als in Längsrichtung des Profilhohlkörpers (11) verlaufende Schnappverbindung (17) ausgebildet ist.
  5. 5. Rolladenprofil nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung (17) an der Basishälfte (15) eine vorzugsweise durchgehende Hinterschneidung (18) und an der Verschlußhälfte (16) einen formschlüssig in die Hinterschneidung (18) eingreifenden, korrespondierend ausgebildeten Haken (19) aufweist.
  6. 6. Rolladenprofil nach Anspruch 4 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung (17) eine durchgehende Dichtung, beispielsweise aus dauerelastischer Dichtungsmasse, aufweist.
  7. 7. Rolladenprofil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht als in Längsrichtung des Profilhohlkörpers (11) verlaufende Klebeverbindung (29) ausgebildet ist.
  8. 8. Rolladenprofil nach Anspruch 7 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basishälfte (15) zwei mit Abstand voneinander, parallel verlaufende aufrechte Stege (30) und an der Verschlußhälfte (16) eine zwischen die Stege (30) greifende Leiste (31) angeordnet sind und die Stege (30) mit der dazwischenliegenden Leiste (31) verklebt sind, vorzugsweise durch einen Heißkleber (32),zur Bildung der Klebeverbindung (29).
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von ausgeschäumten Rollladenprofilen aus vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff, wobei erstere extrudiert und anschließend im Inneren ausgeschäumt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rolladenprofil (10; 28) in eine (offene) Zwischenstellung extrudiert, ein Ausschäummaterial (Strang 48) in das (noch offene) Rolladenprofil (10; 28) kontinuierlich eingebracht und dann das Rolladenprofil (10; 28) in eine (geschlossene) Endform gebracht wird, bevor das Ausschäummaterial (Strang 48) aufschäumt zum Füllen des hohlen Inneren des Rolladenprofils (10; 28).
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rolladenprofil (10; 28) derart extrudiert wird, daß es eine etwa V-förmige Zwischenstellung seiner einseitig zusammenhängenden Profilhälften (Basishälfte 15; Verschlußhälfte 16) einnimmt mit einer etwa horizontal verlaufenden Profilhälfte (Basishälfte 15) und einer schräg nach oben gerichteten Profilhälfte (Verschlußhälfte 16) zur Bildung einer seitlichen Öffnung (41).
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rolladenprofil (10; 28) in der V-förmigen Zwischenstellung gekühlt und/oder kalibriert wird, bevor das PU-Ausschäummaterial (Strang 48) aus vorzugsweise zwei Komponenten zwischen die Profilhälften (Basis- hälfte 15; Verschlußhälfte 16) des sich noch in der Zwischenstellung befindenden Rolladenprofils (10; 28) gespritzt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rolladenprofil (10; 28) nach dem Einspritzen des Ausschäummaterials (Strang 48) aus der Zwischenstellung in die geschlossene Endform gebracht wird, wobei vorher und/ oder gleichzeitig eine bereichsweise Aufwärmung des Rollladenprofils (10; 28), insbesondere einer zu verformenden Profilhälfte (Verschlußhälfte 16), erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg hochgerichtete Profilhälfte (Versthlußhälfte 16) zur horizontalen Profilhälfte (Basishälfte 15) hin gebogen wird und dabei die erstgenannte Profilhälfte (Verschlußhälfte 16) von außen mit Heißluft erwärmt wird
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verschließen des Rolladenprofils (10; 28) zumindest die obere Profilhälfte (Verschlußhälfte 16) gekühlt und/oder kalibriert wird und anschließend die Komponenten des zuvor eingespritzten Ausschäummaterials (Strang 48) chemisch miteinander reagieren zum Ausschäumen des gesamten inneren Hohlraums des Rolladenprofils (10; 28).
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschäummaterial erst nach dem zweiten Abkühlen längs einer Reaktionsstrecke (39) reagiert und am Ende derselben der kontinuierlich gefertigte Strang des Rolladenprofils (10; 28) in entsprechende Abschnitte des Rolladenprofils 10; 28) abgelängt wird.
  16. 16. Vorrichtung zur Herstellung von ausgeschäumten Rolladenprofilen aus vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 9 bis 15, mit einem Extruder, mindestens einer Kühleinrichtung und einer Ablängeinrichtung, g e k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Merkmale: a) mit geringfügigem Abstand hinter dem Extruder (34) ist eine (erste) Kühleinrichtung (35) angeordnet, b) hinter der Kühleinrichtung (35) folgt eine Einspritzeinrichtung (36) für das Ausschäummaterial (Strang 48), c) der Einspritzeinrichtung (36) ist eine Schließeinrichtung (37) zum Fertigformen der in eine Zwischenstellung extrudierten Rolladenprofile (10;28) nachgeordnet, und d) in die am Ende angeordnete Ablängeinrichtung (40) ist eine Reaktionsstrecke (39) zum Aufschäumen des Ausschäummaterials (Strang 48) integriert.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die (erste) Kühleinrichtung (35) zum gleichzeitigen Kalibrieren des in (offener) Zwischenstellung extrudierten Rolladenprofils (10; 28) ausgebildet ist und zwei Formhälften (42, 43) aufweist mit einer mittigen, horizontalen Teilungsebene, in denen zusätzlich zu Kühlbohrungen (44) mehrere in den Konturflächen mündende, mit Unterdruck beaufschlagbare Saugbohrungen (46) angeordnet sind zum Stützen des noch warmen Rolladenprofils (10; 28) im Tiefziehprinzip.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzeinrichtung (36) wenigstens zwei seitlich neben dem (noch offenen) Rolladenprofil (10; 28) angeordnete, in die Öffnung (41) desselben gerichtete Einspritzdüsen (47) aufweist, von denen abwechselnd eine Einspritzdüse (47) alle Komponenten des Ausschäummaterials (Strang 48) in das Rolladenprofil (10; 28) einspritzt.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (37) eine horizontale Stützleiste (51) und eine darüber angeordnete, schanzenartig ausgebildete Schließleiste (52) aufweist, deren Abstand zur Stützleiste (51) sich in Extrusionsrichtung (Pfeil 33) derart verringert, daß das geschlossene Rolladenprofil (10; 28) zwischen die Stützleiste (51) und die Schließleiste (52) hindurchtransportierbar ist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließeinrichtung (37) eine Aufwärmeinrichtung (53) zugeordnet ist zum Anwärmen einer zu verformenden Profilhälfte (Verschlußhälfte 16) des Rollladenprofils (10; 28), insbesondere durch äußere Wärmeeinstrahlung.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 16 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwärmeinrichtung (53) eine zweite Kühleinrichtung (38) aus zwei Formhälften (55, 56) für das gesch lossene Rolladenprofil (10; 28) nachgeordnet ist,wobei eine (obere) Formhälfte (56) kühlbar ist und Saugbohrungen (59) aufweist zum Kühlen und Kalibrieren der angewärmten Profilhälfte (Verschlußhälfte 16).
DE19853508849 1985-03-13 1985-03-13 Rolladenprofil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben Granted DE3508849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508849 DE3508849A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Rolladenprofil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508849 DE3508849A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Rolladenprofil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508849A1 true DE3508849A1 (de) 1986-09-25
DE3508849C2 DE3508849C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=6264982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508849 Granted DE3508849A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Rolladenprofil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508849A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204147A (en) * 1990-03-12 1993-04-20 Vereinigte Aluminiumwerke Ag Roller shutter rod of stable shape and method for its manufacture
US5210924A (en) * 1990-03-12 1993-05-18 Vereinigte Aluminium Werke Ag Method for the manufacture of a roller shutter slat
FR2708511A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-10 Budendorff Ets Procédé et installation pour la conception de profilé tubulaire avec matière synthétique expansible injectée.
EP0671536A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 ALUKON F. Grashei KG Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore
EP1389664A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-18 Oosthoek Naamloze Vennootschap Trennwand
DE102005022414A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fülleinrichtung für Hohlkörper
DE102006008142A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Rehau Ag + Co Profilsegment und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007144070A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Nicolo Cavedagna Manufacturing procedure for tubular products obtained by continuous assembly of extruded profiles of plastic material with expanding polymers
WO2012052144A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rehau Ag + Co Verfahren zur einbringung von schaummaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofile
ITAN20130120A1 (it) * 2013-07-01 2013-10-01 Starpur Srl Profilato bi-componente isolante nei profilati metallici a taglio termico.
WO2013189604A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
IT202100010883A1 (it) * 2021-04-29 2022-10-29 Dallan Spa Linea e metodo di produzione di doghe per tapparelle avvolgibili
IT202100014165A1 (it) * 2021-05-31 2022-12-01 Dallan Spa Linea e metodo di produzione di doghe per tapparelle avvolgibili

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307040A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305677A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Gustav Leukerbad Riexinger Rolltorpanzerelement sowie verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3328357A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Kurt K. 7143 Vaihingen Proksch Rolladenleiste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305677A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Gustav Leukerbad Riexinger Rolltorpanzerelement sowie verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3328357A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Kurt K. 7143 Vaihingen Proksch Rolladenleiste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Modern Plastics International, Juni 1983, S.34/35 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204147A (en) * 1990-03-12 1993-04-20 Vereinigte Aluminiumwerke Ag Roller shutter rod of stable shape and method for its manufacture
US5210924A (en) * 1990-03-12 1993-05-18 Vereinigte Aluminium Werke Ag Method for the manufacture of a roller shutter slat
FR2708511A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-10 Budendorff Ets Procédé et installation pour la conception de profilé tubulaire avec matière synthétique expansible injectée.
EP0671536A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 ALUKON F. Grashei KG Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore
EP1389664A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-18 Oosthoek Naamloze Vennootschap Trennwand
BE1015074A3 (nl) * 2002-08-14 2004-09-07 Oosthoek Nv Scheidingswand.
DE102005022414A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fülleinrichtung für Hohlkörper
DE102005022414B4 (de) * 2005-05-14 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fülleinrichtung für Hohlkörper
WO2007096093A1 (de) 2006-02-20 2007-08-30 Rehau Ag + Co Profilsegment und verfahren zu seiner herstellung
EA013923B1 (ru) * 2006-02-20 2010-08-30 Рехау Аг + Ко Профильный сегмент и способ его изготовления
DE102006008142A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Rehau Ag + Co Profilsegment und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007144070A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Nicolo Cavedagna Manufacturing procedure for tubular products obtained by continuous assembly of extruded profiles of plastic material with expanding polymers
WO2012052144A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Rehau Ag + Co Verfahren zur einbringung von schaummaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofile
WO2013189604A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
ITAN20130120A1 (it) * 2013-07-01 2013-10-01 Starpur Srl Profilato bi-componente isolante nei profilati metallici a taglio termico.
IT202100010883A1 (it) * 2021-04-29 2022-10-29 Dallan Spa Linea e metodo di produzione di doghe per tapparelle avvolgibili
EP4082744A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Dallan S.p.A. Anlage und verfahren zur herstellung von lamellen für rollläden
IT202100014165A1 (it) * 2021-05-31 2022-12-01 Dallan Spa Linea e metodo di produzione di doghe per tapparelle avvolgibili
EP4098421A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 Dallan S.p.A. Linie und verfahren zur herstellung von lamellen für rollläden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508849C2 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508849A1 (de) Rolladenprofil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE1601868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln u.dgl.mittels Einspritzung von aufschaeumbarem Kunststoff,insbesondere Kuehlschraenke u.dgl.,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Moebel
WO2006045720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen profilierter, zumindest abschnittsweise länglicher bauteile
EP2307650B1 (de) Linearverbinder für abstandhalter in isolierglasscheiben, verfahren zu seiner herstellung und zum verbinden zweier enden eines hohlprofilstabes für einen abstandhalter mit einem solchen linearverbinder
EP0044389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flach-Hohlkörpers
DE3205000A1 (de) Extruderkopf zum extrudieren von formlingen fuer rolladenstaebe, selbsttragende zierleisten u.dgl. sowie damit herzustellender formling
EP1714000A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1347141B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Isolier-und Verbindungssteges
DE2622905A1 (de) Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung
DE3408975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilteils
DE19734686A1 (de) Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE10052003B4 (de) Lüftungsklappenanordnung für Kraftfahrzeuge, Verfahren zur Herstellung derartiger Lüftungsklappenanordnungen und Formwerkzeug zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE3543767C2 (de)
EP0671536B1 (de) Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore
EP0584467B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Hohlprofils aus thermoplastischem Kunststoff
EP2199520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines thermisch getrennten Verstärkungsprofiles
DE19541412C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofiles
DE4203758A1 (de) Verbundprofil
DE19506035C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE10247884B3 (de) Hohlkörper, insbesondere Thermobehälter
EP1281822A1 (de) Profilleiste aus extrudiertem Kunststoff mit einem daran befestigten netzartigen Gittergewebestreifen, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Profilleiste
DE4443804C2 (de) Rolladenkasten
DE3708885A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tuer
DE4343847A1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasungen aus einem Verbundprofil
DE2626868C3 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee