DE3508610A1 - Schaltungsanordnung fuer dehnungsmessstreifen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer dehnungsmessstreifen

Info

Publication number
DE3508610A1
DE3508610A1 DE19853508610 DE3508610A DE3508610A1 DE 3508610 A1 DE3508610 A1 DE 3508610A1 DE 19853508610 DE19853508610 DE 19853508610 DE 3508610 A DE3508610 A DE 3508610A DE 3508610 A1 DE3508610 A1 DE 3508610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridges
circuit
pairs
circuit arrangement
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508610
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508610C2 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Phys. Dr. 8031 Gilching Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kistler Instrumente AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853508610 priority Critical patent/DE3508610A1/de
Publication of DE3508610A1 publication Critical patent/DE3508610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508610C2 publication Critical patent/DE3508610C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/18Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/225Measuring circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • G01R17/12AC or DC measuring bridges using comparison of currents, e.g. bridges with differential current output

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer derartige bekannten Schaltungsanordnung (DE-OS 32 13 319) sind eine Vielzahl von Meßwertgebern erforderlich, wenn sowohl Kräfte als auch Drehmomente gemessen werden sollen. Entsprechend hoch ist dann der Bedarf für die Schaltung und der daraus resultierende Platzbedarf.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Problem, sowohl den Platz- als auch den Schaltungsaufwand zu verringern. Erreicht wird dies durch eine Schaltungsanordnung nach den Patentansprüchen.
  • Derartige Schaltungen sparen bei gewissen Gebern, die sowohl Kräfte als auch Drehmomente messen können und auf der Basis von Dehnungsmeßstreifen arbeiten, die Hälfte des Platz- und Schaltungsbedarfs, ferner ergibt sich eine Verbesserung bei der Fehlersuche.
  • Als Beispiel sei ein an sich bekanntes Meßkreuz nach Fig. le betrachtet. Die vier Speichen 1, 7, 5, 3 sind in einer möglichst steifen Nabe N eingespannt. Sie sind gleich lang und haben gleichen quadratischen Querschnitt. Die Außenlagerung der Speichen ist ebenfalls gleich. Das im folgenden verwendete Koordinatensystem ist in Fig. lb dargestellt. Zur Aufnahme der bei Belastung auftretenden elastischen Verformungen sind an der Oberseite der Speichen, möglichst dicht an der Einspannstelle, Dehnungsmeßstreifen la, 3a, 5a, 7a aufgeklebt (s. Fig. la). Ihnen entsprechen Dehnungsmeßstreifen lb, 3b, 5b, 7b auf der Unterseite der Speichen (nicht eingezeichnet).
  • Wenn nun eine Kraft Pl an der Nabe N angreift (s. Fig. 2.1) werden alle vier Speichen in gleicher Weise verbogen, und zwar so, daß die Streifen la, 3a, 5a, 7a (die a-Streifen) gedehnt werden, wodurch sich der elektrische Widerstand derselben erhöht. In ähnlicher Weise werden die b-Streifen gestaucht und ihr elektrischer Widerstand vermindert.
  • Bei Belastung durch ein Drehmoment M2 werden die Streifen 3b und 7a gedehnt (s. Fig. 2.2) und die Streifen 3a und 7b gestaucht. Die Streifen la,b und 5a,b werden nicht verformt, weil die Speichen 1 und 5 lediglich auf Drehung beansprucht werden.
  • In ähnlicher Weise werden durch ein Drehmoment M3 die Streifen lb und 5a gedehnt, die Streifen la und 5b gestaucht, während die Streifen 3a,b und 7a,b unverformt bleiben (s. Fig. 2.3).
  • Um die Widerstandsänderungen und damit die Verformungen, die bei Belastung auftreten, messen zu können, werden die Widerstände (Dehnungsmeßstreifen) in geeigneter Form zusammengefaßt und an eine Stromquelle angeschlossen. Bei Belastung werden die Veränderungen geeignet gewählter Potentiale gemessen (Brückenschaltung).
  • Für den Belastungsfall nach Fig. 2.1 eignet sich z.B. die Schaltung nach Fig. 3. Da alle a-Streifen gedehnt, alle b-Streifen gestaucht werden, verändern sich die Potentiale v und v' in Richtung der eingezeichneten Pfeile (hin zu den gestauchten b-Streifen), und der Differenzmeßverstärker (instrumentation amplifier) liefert die Ausgangsspannung Ua= kp(v - v'), wobei die Konstante kp am Meßverstärker eingestellt werden kann. v,v' bedeuten die Änderungen der Potentiale. Ihr Mittelwert interessiert nicht.
  • Die Meßverstärker messen nur die Differenz v - v'. Die Gleichtaktänderung v + v' wird weitgehend unterdrückt.
  • Die als Monolithbausteine ausgeführten Meßverstärker sind von hoher Qualität, haben einen Eingangsruhestrom von wenigen nA und einen sehr hohen Eingangswiderstand von etwa looo Megohm. Die Meßverstärker beeinflussen daher die Potentiale v, v' überhaupt nicht.
  • Auf Drehmomente spricht die Schaltung nach Fig. 3 nicht an. Im Falle M2 bleiben die Widerstände in den linken Brückenzweigen unverändert (s. Fig. 2.2), während sich die Widerstandsänderungen von 3b und 7b bzw. von 3a a und 7a gegenseitig aufheben. Ahnliche Überlegungen gelten für den Fall M3.
  • Eine Schaltung, die auf Drehmomente anspricht, zeigt Fig. 4, in der man sich die Meßverstärker MV3 und MV4 weggelassen denken muß. Hier liegen die vier Halbbrücken parallel an der Stromquelle. Auf die Belastung M3 spricht die linke Hälfte der Schaltung an (s. Fig. 2.3), während die Widerstande der rechten Seite unverändert bleiben.
  • Entsprechend spricht auf die Belastung M2 nur die rechte Seite der Schaltung an (vgl. Fig. 2.2). Die Richtungen der Potentialänderungen werden auf dieselbe Weise ermittelt wie bei der Schaltung nach Fig. 3. Jedoch sind die entsprechenden Pfeile nicht in Fig. 4 eingezeichnet.
  • Stattdessen werden die Potentialänderungen durch Zahlen gekennzeichnet (1, -1,0) und sind in Tabelle 1 zusammengestellt. 1 bedeutet Zunahme des Potentials, - bedeutet eine Abnahme, 0 heißt, daß das Potential unverändert bleibt.
  • TABELLE 1 Potentialänderungen v1 , 5, 3, 7 und Ausgangsspannungen M3,M2,P1 in drei Belastungsfällen
    Belast. -Isetvektor E F E T M3 M2 R1
    Fall
    1 t =t1 0 0] -1 -1 1 1 0 0 4kp
    2 M2=tO 1 0) 0 0 -1 1 0 2kM 0
    3 M3-[0 C 13 1 -1 0 0 2kw 0 0
    Die Ausgänge der beiden Meßverstärker MV1, MV2 liefern die Ausgangs spannungen M2 = kM(v7 - s3) (1) M3 = km(v1 - V5) (2).
  • M2, M3 sind in diesen Formeln skalare Größen, in Tabelle 1 sind es Vektoren, in denen nur eine Komponente von null verschieden ist. Die Konstante kM wird an den Meßverstärkern MV1, MV2 eingestellt. Setzt man nun die Werte v1, 3, 5, 7 der Tabelle 1 in die Formeln (1), (2) ein, so ergeben sich für M2 und M3 nach richtiger Einstellung der Konstanten die der physikalischen Belastung entsprechenden Werte, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Da die Dehnungsmeßstreifen nicht gleichzeitig in die Schaltungen Fig. 3 und 4 eingebaut werden können, benutzt man gewöhnlich zwei Lagen von Dehnungsmeßstreifen, wie z.B. in der DE-OS 32 13 329 angegeben (s. dort Fig. 6 und 7). Bei kleinen Abmessungen kann diese- Forderung sehr unangenehm werden. Außerdem nimmt die Krümmung der Speichen und damit die Empfindlichkeit der Messung mit steigender Entfernung von der Einspannstelle rasch ab.
  • Diese Nachteile lassen sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß in der Schaltung Fig. 4 die beiden dort eingezeichneten zusätzlichen Meßverstärker MV3, MV4 eingebaut werden. Damit wird die Schaltung nach Fig. 3 überflüssig. Vier Halbbrücken, das ist die Hälfte der MeB-streifen der konventionellen Anordnung, werden eingespart und damit auch der mit ihnen verbundene Schaltungsaufwand, der gewissermaßen in die beiden zusätzlichen Meßverstärker verlegt wird.
  • Die Ausgangsspannungen von MV3 und MV4 münden in eine Summierschaltung mit einem Standardoperationsverstärker OV, dessen Ausgang somit die Größe Pl = kp((v3 - v1) + (v7 -v5)) (3) liefert. Mit Hilfe der Gleichung (3) werden die restlichen Werte der Tabelle 1 berechnet. Man erkennt, daß die vollständige Schaltung Fig. 4 die Dehnungsmeßbrücken in zweifacher Weise ausnutzt. Eine gegenseitige Beeinflussung der an ein- und demselben Potential angeschlossenen Meßverstärker ist angesichts der hohen Eingangswiderstände und der niedrigen Eingangsruheströme nicht zu befürchten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich bei der Fehlersuche. Ein defekter Dehnungsmeßstreifen ändert unter Belastung nicht mehr seinen Widerstand. Die Potentialänderung der defekten Halbbrücke ist dann nur noch die Hälfte der Potentialänderung einer intakten Halbbrücke.
  • Führt man mit den neuen Potentialänderungen v1,5,'7 die Berechnung von M2, M3, Pl wiederum durch, so ergeben sich die Werte der Tabelle 2.
  • TABELLE 2 Potentialänderungen v1 3, 5, 7 und Ausgangs spannungen M3, M2, Pl bei defekten Halbbrücken in drei Belastungsfällen
    Belast.- Nr. der defek- v1 v5 v3 v7 M3/kM M2/kM P1/Kp
    Fall ten Halbbrücke
    1 1 -0,5 -1 1 1 1 0,5 0 3,5
    3 -1 -1 -0,5 1 0 0,5 3,5
    5 -1 -0,5 1 1 -0,5 0 3,5
    7 -1 -1 1 0,5 0 -0,5 3,5
    2 1
    3 0 0 -0,5 1 0 1,5 0,5
    5 - -
    7 0 0 -1 -0,5 0 1,5 -0,5
    3 1 0,5 -1 0 0 1,5 0 0,5
    3
    5 ! 1 -0,5 0 0 S 1,5 0 -0,5
    7
    Bereits der erste Belastungsfall erlaubt die eindeutige Identifizierung der defekten Halbbrücke. Bei der Schaltung nach Fig. 3 ist dies nicht möglich. Man kann nur feststellen, in welcher Hälfte der Schaltung der Fehler liegt.
  • Ein zweites Anwendungsbeispiel zeigen die Fig. 5a,b. Das Koordinatensystem (s. Fig. 5c) ist dasselbe wie im ersten Beispiel (s. Fig. lb). Vier senkrechte Stützen sind in die massive Kreisplatte F eingespannt. Möglichst nahe der Einspannstelle sind an jeder Stütze vier Dehnungsmeßstreifen aufgeklebt. Je zwei gegenüberliegende Meßstreifen auf der gleichen Stütze sind zu einer Halbbrücke zusammengefaßt.
  • Insgesamt gibt es acht derartige Halbbrücken la,b bis 8a,b. Unter der Belastung P2 werden die Dehnungsmeßstreifen 2a, 3a, 7a, 6b gestaucht (s. Fig. 6.1), unter der Belastung P3 sind es die Dehnungsmeßstreifen la, 5a, 8a, 4b (s. Fig. 6.2) und unter der Belastung M1 die Dehnungsmeßstreifen la, 3a, 5b, 7b (s. Fig. 5a).
  • Sämtliche Halbbrücken werden nun parallel an eine Stromquelle angeschlossen, wie in Fig. 7 angegeben. Nunmehr werden die Potential änderungen ähnlich wie bei Tabelle 1 berechnet. Sie sind zusammengestellt in der nachfolgenden Tabelle 3.
  • TABELLE 3 Potentialänderungen v1 bis v8 in der Schaltung Fig. 7 für drei Belastungsfälle Belast.- Belastungs-Fall # vektor v1 v2 v3 v4 v5 v6 V7 VA 1 P2=[0 1 03 0 1 -1 0 0 -1 1 0 2 P3=E0 0 1] 1 0 0 -1 -1 0 0 1 3 M1=[1 0 0] 1 0 -1 0 1 0 -1 0 Setzt man nun zur Berechnung der Kräfte und Momente analog zu Ci), (2), (3) die Formeln P2 = kP ((v2-v6) + (v7 - v3)), (4) P3 = kp ((v1 - v5) + (v8 - v4)), (5) M1 = kM ((v1 - v3) + (v5 - v7)), (6) an, so erhalt man nach Einsetzen der v1 bis v8 aus Tabelle (3) die Werte der nachfolgenden Tabelle 4.
  • TABELLE 4 Ausgangsspannungen der Schaltung Fig. 8,9 in drei Belastungsfällen Belast.- Belastungs- P2/kp P3/kp M1/kM Fall vektor 1 P2=[0 1 0] 4 0 0 2 P3=[0 0 1] 0 4 0 3 M1=[1 0 0] 0 0 4 Eine ähnliche Fehlerbetrachtung wie zu Schaltung Fig. 4 führt zunächst zu Tabelle 5.
  • TABELLE 5 Potentialänderungen v1 bis v8 bei defekten Halbbrücken in drei Belastungsfällen in der Schaltung Fig. 7 Bel.- Nr.der Falle defekt.
  • Halbbrückte v1 v2 v3 v4 v5 v6 v7 v8 1 1 2 0 0,5 -1 0 0 -1 1 0 3 0 1 -0,5 0 0 -1 1 0 4 5 6 0 1 -1 0 0 -0,5 1 0 7 0 1 -1 0 0 -1 0,5 0 8 TABELLE 5 (Fortsetzung) Bel.- Nr.der Fall defekt.
  • Halbbrücke v1 v2 v3 v4 v5 v6 v7 v8 2 1 0,5 0 0 -1 -1 0 0 1 2 3 4 1 0 0 -0,5 -1 0 0 1 5 1 0 0 -1 -0,5 0 0 1 6 7 8 1 0 0 -1 -i 0 0 0,5 3 1 0,5 G -1 0 1 0 -1 0 2 3 1 0 -0,5 0 1 0 -1 C 4 5 1 0 -1 0 0,5 0 -1 0 6 7 1 0 -1 0 1 0 -0,5 C 8 Nach Einsetzen der in Tabelle 5 aufgeführten Potentialänderungen in die Formeln (4) bis (6) ergeben sich schließlich die Werte der Tabelle 6.
  • TABELLE 6 Ausgangsspannungen der Schaltung Fig. 8, 9 bei defekten )ehnungsmeßstreifen für drei Belastungsfälle Nr. der Bel.- defekten p2/kp p3/kp M1/kM Fall Halbbrücke 1 1 -2 3,5 0 0 3 3,5 0 -0,5 4 5 6 3,5 0 0 7 3,5 0 0,5 8 2 1 0 3,5 2 3 4 0 3,5 ° 5 0 3,5 0,5 6 7 -8 0 3,5 0 3 1 0 -0,5 3,5 2 3 -0,5 0 3,5 4 5 0 0,5 3,5 6 7 C,5 0 3,5 Tabelle 6 dient als Grundlage für die Fehlersuche. Bereits durch die Belastung 3 kann ein Fehler unter den ungeradzahligen Halbbrücken 1, 3, 5, 7 identifiziert werden. Mit Hilfe der Belastungen 1 und 2 kann dann nur noch festgestellt werden, ob der Fehler in den Halbbrückenpaaren 2, 6 oder 4, 8 liegt. Die fehlerhafte geradzahlige Halbbrücke findet man mit Hilfe der zusätzlichen Meßverstärker MV7, MV8 (s. Fig. 9), welche die Ausgangsspannungen Ci = v1 - v8, (7) C2 = v6 - v3, (8) liefern. Da die Halbbrücken 1 und 3 geprüft und in Ordnung sind, liegt der Fehler entweder bei 6 oder 8. Dann kann, falls auch diese Halbbrücken in Ordnung sind, der Fehler nur noch bei 2 oder 4 liegen, und aus den bereits bekannten Ergebnissen bei Belastungen 1 oder 2 nach Tabelle 6 kann entschieden werden, ob 6 oder 8 defekt ist.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es auch, sämtliche Halbbrücken mit nur einem einzigen Meßverstärker zu überprüfen, wenn dieser mit Hilfe elektronischer Schalter wechselweise an die verschiedenen Halbbrückenkombinationen angeschlossen wird. Auf eine weitere Erörterung dieser nicht mehr zur Erfindung gehörenden Möglichkeiten kann hier verzichtet werden.

Claims (3)

  1. Schaltungsanordnung für Dehnungsmeßstreifen Patentansrüche 1. Schaltungsanordnung für Dehnungsmeßstreifen, bei der mindestens vier Halbbrücken in Parallelschaltung an einer Stromquelle liegen, die Potentiale der Halbbrücken paarweise zusammengeschaltet und die Potentialdifferenzen durch Differenzmeßverstärker mit sehr hohem Eingangswiderstand und sehr niedrigem Eingangs strom ermittelt werden, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beliebige Nalbbrückenpaare gebildet werden und jede Hälbbrücke gleichzeitig verschiedenen Brückenpaaren zugeordnet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zusätzliche Brückenpaare gebildet und unter Belastung deren Potentialdifferenzen gemessen werden (Fig. 9).
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Fehlersuche ein einziger Differenzverstärker wechselweise durch elektronische Schalter mit den zu prüfenden Halbbrücken verbunden ist.
DE19853508610 1985-03-11 1985-03-11 Schaltungsanordnung fuer dehnungsmessstreifen Granted DE3508610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508610 DE3508610A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Schaltungsanordnung fuer dehnungsmessstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508610 DE3508610A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Schaltungsanordnung fuer dehnungsmessstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508610A1 true DE3508610A1 (de) 1986-09-11
DE3508610C2 DE3508610C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=6264831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508610 Granted DE3508610A1 (de) 1985-03-11 1985-03-11 Schaltungsanordnung fuer dehnungsmessstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508610A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339191A2 (de) * 1988-03-26 1989-11-02 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Einrichtung zur Verringerung eines Fehlers eines Messumformers
EP1087219A2 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Denso Corporation System zum Bestimmen von Fehlern oder Abnormalitäten eines Messfühlers, eingebaut in ein Gerät zur Messung einer physikalischen oder dynamischen Grösse
WO2013057689A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) SiC HIGH TEMPERATURE PRESSURE TRANSDUCER

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213319A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-21 Yamato Scale Co. Ltd., Akashi, Hyogo Einrichtung zum messen von kraft- und momentkomponenten in mehreren richtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213319A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-21 Yamato Scale Co. Ltd., Akashi, Hyogo Einrichtung zum messen von kraft- und momentkomponenten in mehreren richtungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339191A2 (de) * 1988-03-26 1989-11-02 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Einrichtung zur Verringerung eines Fehlers eines Messumformers
EP0339191A3 (de) * 1988-03-26 1991-07-03 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Einrichtung zur Verringerung eines Fehlers eines Messumformers
EP1087219A2 (de) * 1999-09-24 2001-03-28 Denso Corporation System zum Bestimmen von Fehlern oder Abnormalitäten eines Messfühlers, eingebaut in ein Gerät zur Messung einer physikalischen oder dynamischen Grösse
EP1087219A3 (de) * 1999-09-24 2002-03-13 Denso Corporation System zum Bestimmen von Fehlern oder Abnormalitäten eines Messfühlers, eingebaut in ein Gerät zur Messung einer physikalischen oder dynamischen Grösse
US6422088B1 (en) 1999-09-24 2002-07-23 Denso Corporation Sensor failure or abnormality detecting system incorporated in a physical or dynamic quantity detecting apparatus
EP1666862A3 (de) * 1999-09-24 2006-12-20 Denso Corporation In ein physikalisches oder dynamisches Mengendetektionsgerät integriertes System für den Nachweis von Sensordefekten oder -fehlern
EP2275792A1 (de) * 1999-09-24 2011-01-19 Denso Corporation System zum Bestimmen von Fehlern oder Abnormalitäten eines Messfühlers, eingebaut in ein Gerät zur Messung einer physikalischen oder dynamischen Grösse
WO2013057689A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) SiC HIGH TEMPERATURE PRESSURE TRANSDUCER

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508610C2 (de) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108050B4 (de) Hall-Sensoren und Abfühlverfahren
CH683872A5 (de) Kraftmesswertwandler.
DE2011686A1 (de) Kraftmeßgerat
DE1213134B (de) Gewichtsmessvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE102014210379A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zum Erfassen von an oder in einem Gelenk eines Gelenkarmroboters auftretenden Drehmomenten
DE2356671A1 (de) Waagetisch
DE2222739A1 (de) Kraft-Messwertwandler
DE2529028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftmessung
DE112010003273T5 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren für kapazitive lineare Verlagerungsmessung
EP0136437A1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
DE3508610A1 (de) Schaltungsanordnung fuer dehnungsmessstreifen
EP0500971B1 (de) Wägeverfahren
DE102011007350A1 (de) Sensor zur taktilen Messung von Kräften und Momenten
DE102018203251A1 (de) Messen von mechanischen Veränderungen
EP3491355A1 (de) Kraftmesseinrichtung zur mehrachsigen erfassung einwirkender kräfte und momente
DE1133141B (de) Wiegeeinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Gueterwagen in Rangieranlagen
EP0175912A1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesszelle mit Dehnungsmessstreifen
DE2315499A1 (de) Messeinrichtung fuer redundante traegheitsnavigationsanlagen
DD151808A1 (de) Einrichtung zur messung von geringen gewichten
DE2917967C2 (de) Einrichtung zur Messung von Kraftkomponenten, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3911457A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur umsetzung einer analogen messspannung in ein digitales messsignal
DE3701372A1 (de) Flaechenfoermiger kraftaufnehmer
DE1473543A1 (de) Dehnungspruefgeraet,insbesondere zur Pruefung von Textilfasern
DE2913680C2 (de)
DE102011106894B3 (de) Vorrichtung zur simultanen Erfassung von Kraft- und Momentenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMIEDER, LOTHAR, DIPL.-PHYS. DR., 8548 HEIDECK,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KISTLER INSTRUMENTE AG, WINTERTHUR, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHMIDT, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMIEDER, LOTHAR, DIPL.-PHYS. DR., 8548 HEIDECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee