DE3508501A1 - Verfahren zum auswerfen von formteilen aus einem formwerkzeug - Google Patents

Verfahren zum auswerfen von formteilen aus einem formwerkzeug

Info

Publication number
DE3508501A1
DE3508501A1 DE19853508501 DE3508501A DE3508501A1 DE 3508501 A1 DE3508501 A1 DE 3508501A1 DE 19853508501 DE19853508501 DE 19853508501 DE 3508501 A DE3508501 A DE 3508501A DE 3508501 A1 DE3508501 A1 DE 3508501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
mold
ejecting
mould
mouldings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508501
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr.-Ing. 5100 Aachen Derek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853508501 priority Critical patent/DE3508501A1/de
Publication of DE3508501A1 publication Critical patent/DE3508501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/46Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles using fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswerfen von Formteilen aus einem Formwerkzeug mittels Druckluft.
  • Es ist bekannt, mit Hilfe von Auswerfern Formteile aus einem Formwerkzeug zu lösen und auszuwerfen. Diese Auswerfer können mechanisch arbeiten und dabei als Stifte oder Schieber ausgebildet sein. Ferner sind Luftauswerfer bekannt, die unter Preßluft öffnende Ventile haben und Luft zwischen das Formteil und die Werkzeugformfläche einströmen lassen.
  • Durch diese bekannten Auswerfer sollen die das Formteil in dem Formwerkzeug haltenden Kräfte überwunden werden, bei denen es sich um Haftkräfte und/oder Vakuumkräfte handelt.
  • Insbesondere bei dünnwandigen Formteilen besteht die Gefahr, daß bei Verwendung von Luftauswerfern eine lokale Überdehnung der Formteile unter dem Druck der einströmenden Luft erfolgt, wobei Beulen gebildet werden können, die das Formteil beschädigen oder in unerwünschter Weise verformen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art so zu verändern, daß unerwünschte Verformungen auch bei dünnwandigen Formteilen bei einfacher Verfahrensführung verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckluft vor dem Einströmen in das Formwerkzeug in Schwingungen versetzt wird.
  • Die Schwingungen der verwendeten Druckluft, die z. B. mittels eines Schallgenerators in dem gewünschten Frequenzbereich oberhalb, innerhalb oder unterhalb des hörbaren Bereichs erzeugt werden können, führen zu einer Vielzahl aufeinanderfolgender stoßartiger Belastungen der vom Formwerkzeug zu lösenden Fläche des Formteils. Es hat sich gezeigt, daß diese Art der Belastung des Formteils sein Ablösen vom Formwerkzeug beschleunigt und vereinfacht. Dies hat im Gegensatz zu den bisher bekannten Druckluft verwendenden Verfahren den Vorteil, daß sich keine das Formteil in unerwünschter Weise verformenden Beulen oder Beschädigungen ergeben.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Verfahren so ausgeführt werden, daß die Schwingungsfrequenz und/-oder -amplitude der Druckluft einstellbar ist. Diese Einstellbarkeit ermöglicht es, die für die jeweiligen Gegebenheiten optimale Frequenz und Amplitude auszuwählen.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Verfahren so ausgeführt werden, daß die Druckluft vor dem Einströmen in das Formwerkzeug getrocknet wird. Die Verwendung getrockneter Luft erweist sich dann als vorteilhaft, wenn die Formteile aus einem feuchtigkeitsempfindlichen Material bestehen.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausgebildet sein, daß die Druckluft vor dem Eintreten in das Formwerkzeug beheizt wird. Durch die Beheizung der zum Auswerfen verwendeten Druckluft können unerwünschte Bindungseffekte und Verzug vermieden bzw. erheblich reduziert werden, welche bei lokaler Abkühlung des Formteils auftreten könnten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand einer Zeichnung beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Luftauswerfers dargestellt ist.
  • In der Zeichnung ist ein dünnwandiger Wandabschnitt 1 eines im übrigen nicht dargestellten Formteils abgebildet, der auf einer formgebenden Oberfläche 2 eines Formwerkzeugs 3 sitzt, von dem ebenfalls nur ein Abschnitt dargestellt ist. In dem Formwerkzeug 3 ist ein Auswerferventil 4 untergebracht. Das Auswerferventil 4 hat eine kegelstumpfförmige Austrittsöffnung 5, die durch einen Ventilteller 6 geschlossen ist, der über einen Stößel 7 und eine daran angreifende Feder 8 in Schließstellung gedrückt wird.
  • Eine Druckluftleitung 9 ist an das Auswerferventil 4 angeschlossen.
  • Die Druckluftleitung 9 geht von einer Luftsteuerung 11 aus und führt von dort über eine Heiz- und Trocknungsvorrichtung 12 bekannter Bauart zu dem Auswerferventil 4. Nit der Druckluftleitung 9 ist zwischen der Heiz- und Trocknungsvorrichtung 12 und dem Auswerferventil 4 ein Schwingungserreger 13 vorgesehen, der die durch die Druckluftleitung 9 hindurchtretende Luftsäule in Schwingungen versetzt, deren Frequenz im Schallbereich oder auch ober- oder unterhalb dieses Bereichs liegen kann. Der Schwingungserreger 13 ermöglicht eine Änderung der Schwingungsfrequenz, um diese den jeweiligen Gegebenheiten optimal anpassen zu können. Weiter läßt der Schwingungserreger 13 eine Anpassung der Schwingungsamplitude an die jeweiligen Gegebenheiten zu.
  • Wenn nun das Auswerfen eines Formteils mit dem Wandabschnitt 1 bewirkt werden soll, so wird Druckluft von der Luftsteuerung 11 über die Druckleitung 9 dem Auswerferventil 4 zugeführt. Die Luft wird dabei in der Vorrichtung 12 aufgeheizt und getrocknet. Anschließend wird die Druckluft dann von dem Schwingungserreger 13 in Schwingungen versetzt. Wenn das Druckniveau im Auswerferventil 4 die von der Feder 8 ausgeübte Kraft überwindet, dann wird der Ventilteller 6 leicht angehoben und läßt Druckluft in den Bereich unterhalb des Wandabschnitts 1 eintreten. Die Schwingungen dieser Druckluft führen zu einer Vielzahl von an dem Wandabschnitt 1 angreifenden stoßartigen Belastungen, welche das Ablösen des Wandabschnitts 1 von der formgebenden Oberfläche 2 beschleunigen und Vakuumkräfte ausschließen. Die Ablösung des Wandabschnitts 1 von der formgebenden Oberfläche 2 schreitet ausgehend von der Austrittsöffnung 5 schnell in allen Richtungen fort und vermeidet unerwünschte Verformungen des Wandabschnitts 1, die in Beulenbildungen oder dergleichen liegen können.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Auswerfen von Formteilen aus einem Formwerkzeug Ansprüche 1. Verfahren zum Auswerfen von Formteilen aus einem Formwerkzeug mittels Druckluft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckluft vor dem Einströmen in das Formwerkzeug in Schwingungen versetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsfrequenz und/oder -amplitude der Druckluft einstellbar ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft vor dem Einströmen in das Formwerkzeug getrocknet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft vor dem Eintreten in das Formwerkzeug beheizt wird.
DE19853508501 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zum auswerfen von formteilen aus einem formwerkzeug Withdrawn DE3508501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508501 DE3508501A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zum auswerfen von formteilen aus einem formwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508501 DE3508501A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zum auswerfen von formteilen aus einem formwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508501A1 true DE3508501A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6264758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508501 Withdrawn DE3508501A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zum auswerfen von formteilen aus einem formwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666226A1 (de) * 2003-09-03 2006-06-07 Bridgestone Corporation Formwerkzeug zum schaumstoff-formen, verfahren zur herstellung von urethanschaumstoff und urethanschaumstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7007394U (de) * 1970-02-28 1970-10-29 Schuler Gmbh L Auswerfer zum loesen von aus kunststoff bestehenden werkstuecken von einer formwand.
CH521836A (de) * 1970-02-18 1972-04-30 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren zum Entformen von Formlingen aus deren Herstellungsform sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521836A (de) * 1970-02-18 1972-04-30 Bucher Guyer Ag Masch Verfahren zum Entformen von Formlingen aus deren Herstellungsform sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE7007394U (de) * 1970-02-28 1970-10-29 Schuler Gmbh L Auswerfer zum loesen von aus kunststoff bestehenden werkstuecken von einer formwand.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Patents Abstracts of Japan, JP-55 69 432 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666226A1 (de) * 2003-09-03 2006-06-07 Bridgestone Corporation Formwerkzeug zum schaumstoff-formen, verfahren zur herstellung von urethanschaumstoff und urethanschaumstoff
EP1666226A4 (de) * 2003-09-03 2010-12-01 Bridgestone Corp Formwerkzeug zum schaumstoff-formen, verfahren zur herstellung von urethanschaumstoff und urethanschaumstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033712B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugrädern
DE3300981C2 (de) Verfahren zum Formen von Gegenständen aus thermoplastischen Werkstoffen
DE3522377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus einem massiven oder mikrozellularen kunststoff, insbesondere polyurethan bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten
DE19749149B4 (de) Spritzgießverfahren für dünne Formteile
DE4036412A1 (de) Duese zum injizieren von gas in die kavitaet eines kunststofformwerkzeugs, insbesondere einer spritzgussform
EP0011838B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE4200370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweißen von geformten Teilen aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0128974A1 (de) Formmaschine zum Herstellen von Giessformen oder -kernen aus Formsand
DE3637367A1 (de) Einrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken
DE3508501A1 (de) Verfahren zum auswerfen von formteilen aus einem formwerkzeug
DE2210099C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus wärmehärtenden Werkstoffen, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE1257422B (de) Verfahren zum Spritzpressen von duroplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2544749B2 (de) Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen
EP0139099B1 (de) Formschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
DE2444666A1 (de) Hohlkern-formvorrichtung fuer das maskenformen
DE4218822A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzgußteilen aus Spritzgußformen
DE3237505A1 (de) Vorrichtung zum trennen des angusses von spritzgiessteilen
DE1130153B (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3234587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE3911076C2 (de)
DE3736634C2 (de)
CH521836A (de) Verfahren zum Entformen von Formlingen aus deren Herstellungsform sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3234592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE1278736C2 (de) Formschliessvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
CH434703A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Kunststoffgranulats mittels Druckluft in die Formen einer Kunststoff-Formmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee