DE3507900A1 - Kraftfahrzeug mit einer windschutzscheiben-waschanlage - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer windschutzscheiben-waschanlage

Info

Publication number
DE3507900A1
DE3507900A1 DE19853507900 DE3507900A DE3507900A1 DE 3507900 A1 DE3507900 A1 DE 3507900A1 DE 19853507900 DE19853507900 DE 19853507900 DE 3507900 A DE3507900 A DE 3507900A DE 3507900 A1 DE3507900 A1 DE 3507900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
motor vehicle
nozzle
container
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853507900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507900C2 (de
Inventor
Wulf Dipl.-Ing. 7107 Bad Wimpfen Leitermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19853507900 priority Critical patent/DE3507900C2/de
Publication of DE3507900A1 publication Critical patent/DE3507900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507900C2 publication Critical patent/DE3507900C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug gemaß dem Oberbegriff des
  • Anspruchs 1 und hat zur Aufgabe, bei derartigen Kraftfahrzeugen das Einfrieren der Scheibenwaschanlage ohne nennenswerten Auf ænd zuverlässig zu verhindern.
  • Beim erstmaligen Auftreten von Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ist immer wieder zu beobachten, daß die Scheibenwaschanlage einfriert, was darauf zurückzuführen ist, daß vergessen wurde, dem Waschwasser ein Gefrierschutzmittel zuzugeben. Aber auch wenn dieses geschehen ist, können unerwartet tiefe Temperaturen dazu fuhren, daß trotzdem die Waschflüssigkeit gefriert. Ohne beheizte Garage ist es dann fast unrrijglich, den im Waschflüssigkeitsbehälter gebildeten Eisblock aufzutauen. Aber auch wenn ausreichend Gefrierschutzmittel zugegeben wurde, um ein Gefrieren des Waschwassers im Behälter zu verhindern, wird damit ein Einfrieren der Düse und der Leitung zur use nicht mit Sicherheit verhindert. Zwar ist in dieser Leitung normalerweise ein Fxückschlagventil angeordnet, das nach Beendigung des Waschvorgangs ein Zuruckfließen der Flüssigkeit in den Behälter und ein Ausdampfen der niedrig siedenden, ein Gefrieren verhindernden Bestandteile verhütet, jedoch verbleibt zumindest in der Düse stets ein wenn auch sehr kurzer Leitungsabschnitt, der über die Abspritzöffnuncr mit der Atmosphäre in Verbindung steht und aus dem das Gefrierschutzmittel verdampfen kann, so daß das Waschwasser in diesem kurzen Leitungsabschnitt trotz aller Vorkehrungen gefrieren und die Scheibenwaschanlage außer Funktion setzten kann. Zur Abhilfe werden insbesondere elektrisch beheizte Düsen verwendet, die jedoch die Anlage nicht unbeträchtlich verteuern.
  • Die eingangs erwähnte, der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die vorgesehene Anordnung aller Teile der Scheibenwaschanlage in einem von Warmluft bestrichenen Bereich der Motorhaube kann ohne Fremdenergie ein Einfrieren irgend eines Teiles der Scheibenwaschanlage vermieden, bzw.
  • ein rasches Auftauen einer eingefrorenen Scheibenwaschanlage erreicht werden.
  • Um die aus dem Motorraum aufsteigende Warmluft beerzugt an die am meisten gefährdeten Bereiche der Scheibenwaschanlage, nämlich. an die Düse und die daran anschließende Leitung zu bringen, ist es zweckmäßig, die Düse mit dem daran anschließenden Teil der Leitung in einem an der Motorhaube befestigten, rohrförmigen Luftfangbauteil mit einem in Fahrtrichtung offenen Ende und einem geschlossenen Ende anzuordnen, das nahe seines geschlossenen Endes eine Öffnung für die Düse und seitlich davon angeordnete Luftausstromungen aufweist, wobei die Motorhaube mit mindestens einer Öffnung zum Durchtritt des Waschflüssigkeitstrahles und der ausströeenden Luft versehen ist. Die Luftströnaind durch das Luftfangbauteil und entlang der Leitung und der Düse erfolgt in diesem Fall in erster Linie durch den Unterdruck, der während der Fahrt unmittelbar vor dem unteren Bereich der Windschutzscheibe entsteht.
  • Häufig ist die Motorhaube in ihrem vor der Windschutzscheibe liegenden und den Wasserkasten abdeckenden Bereich mit einem sich über die Haubenbreite erstreckenden Verstärkungsblech versehen, das mit der Kante der Wasserkastenwand dichtend zusammenwirkt, parallel zur Motorhaube verläuft und mit dieser einen Hohlraum begrenzt, der in der Fahrtrichtung durch eine im wesentlichen senkrechte Vorderwand begrenzt ist. In diesem Fall ist das rohrförmige Luftfangbauteil in diesem Hohlraum angeordnet und sein offenes Ende erstreckt sich durch eine entsprechende Öffnung in der Vorderwand. Das rohrförmige Bauteil ist vorzugsweise aus Kunststoff und an seinem offenen Ende mit einer äußeren Umfangsnut oder einzelnen Rastnasen versehen, in die der Rand der Öffnung in der Vorderwand eingreift, und sein geschlossenes Ende ist in einer Wand des Hohlraums gehalten, beispielweise, indem das geschlossene Ende einen zylindrischen Fortsatz aufweist, der sich durch eine Öffnung in der Rückwand des Hohlraums erstreckt.
  • Der Waschflüssigkeitsbehälter hat vorzugsweise im wesentlichen die Form eines flachen Quaders. Um das Füllen dieses Behälters zu erleichtern, ist dieser entlang einer Seitenkante um eine waagrechte, quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Achse schwenkbar an der Motorhaube befestigt und nahe der gegenüberliegenden Seitenkante mit einer Einfüllöffnung versehen. Die Motorhaube weist nahe dieser Seitenkante eine lösbare Halterung für den Behälter und nahe der gegenüberliegenden Seitenkante einen Anschlag auf, der bei geöffneter Motorhaube den ausgeschwenkten Behälter in einer im wesentlichen waagrechten Stellung hält. Vorzugsweise trägt die Motorhaube ein der Einfüllöffnung des eingeschwenkten Behälters gegenüberliegendes Verschlußelement, beispielweise in Form einer Scheibe aus elastischem Material. Dadurch erürriat sich ein eigener Deckel für den Behälter, da der in üblicher Weise hochstehende Rand der Einfüllöffnung bei eingeschwenktem Behälter dichtend an der Scheibe anliegt-.
  • Ein Ausführbeispiel der Erfindung wir im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben: Es zeigt: Fig. 1 einen Teillängsschnitt eines Kraftfahrzeuges mit geschlossener Motorhaube Fig. 2 eine Teilansicht des Kraftfahrzeuges von Fig. 1 mit geöffneter Motorhaube Fig. 3 eine Einzelheit der Scheibenwaschanlage in größerem Maßstab, und Fig. 4 eine Draufsicht in Richtung Pfeil IV in Fig. 3 In Fig. 1 ist mit 1 der Motorraum eines Kraftfahrzeuges bezeichnet, in dem ein Frontmotor 2 angeordnet un der von einer Motorhaube 3 verschlossen ist. 4 ist die Windschutzscheibe, zu deren Reinigung eine Scheibenwaschanlage vorgesehen ist, die aus einem Waschflüssigkeitsbehäiter 5, einer Elektropp:pe6, einer Leitung 7 und einer Düse 8 besteht und mit sämtlichen Teilen en der Unterseite der Motorhaube 3 angeordnet ist und zwar in einem Bereich, der von der im Motorraum 1 aufsteigenden, durch die Pfeile veranschaulichte Warmluft bestrichen wird. Dadurch kann einem Einfrieren insbesondere der Düse wirksam begegnet werden, bzw. ein Auftauen einer bereits eingefrorenen Scheibenwaschanlage in relativ kurzer Zeit erreicht werden.
  • Um die besonders wichtige Erwartung der Düse 8 zu verstärken, ist, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ein rohrförmiges Luftfang-Bauteil 9 vorgesehen, welches die Düse 8 undden daran anschließenden Teil der Leitung 7 aufnimmt und ein in Fahrtrichtung zeigendes offenes Ende 10 und ein geschlossenes Ende 11 aufweist. Nahe seinem geschlossenen Ende 11 ist das Bauteil 9 mit einer Offnung 12 versehen, welche die Düse 8 aufnimmt. Zu beiden Seiten dieser Öffnung 12 sind Luftausstromoffnungen 13 vorgesehen, welche, wie aus Fig.4 ersichtlich ist, die Düse 8 zu einem relativ großen Teil umgeben, so daß die ausstromende Warmluft die Düse 8 wirksam umspült. Die Düse 8 ragt, wie in Fig. 3 gezeigt, durch eine Öffnung 15 in der Motorhaube 3 und ist durch eine Aufbiegung 16 der Motorhaube 3 gegen den FAhrtwid geschützt. Die Öffnung 15 ist selbstverständlich so groß, daß auch ein freies Abströmen der durch die Öffnungen 13 ankomnenden Warmluft erööglicht ist. Diese Öffnung 15 ist außerdem an einer Stelle, an der bei in Fahrt befindlichem Fahrzeug ein Unterdruck herrscht, so daß die Warmluft aus dem Motorraum 1 direkt durch das Bauteil 9 hindurchgesaugt wird, was zu einer intensiven Erwärmung der Düse 8 und der Leitung 7 fütirt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Motorhaube an ihrem der Windschutzscheibe 8 benachbartem Ende mit einem sich über die Haubenbreite erstreckenden Verstärkungsblech 17 versehen, das parallel zur Motorhaube 3 verläuft und den Wasserkasten 18 (Fig. 1) abdeckt, wenn die Motorhaube 3 geschlossen ist. Dabei wirkt das Verstärkungsblech 17 dichtend mit der Vorderwand 19 des Wasserkasteins 18 zusammen, um zu vermeiden, daß Gas aus dem Motorraum 1 in den Wasserkasten 18 gelangen und von dort durch das Gebläse der Heizanlage in den Fahrgastraum gesaugt wird. Das Verstärkungsblech 17 bildet mit der Motorhaube 3 einen Hohlraum 20, in dem nun das Bauteil 9 mit der Spritzdüse 8 angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist die Vorderwand 21 des Hohlraums 20 mit einer Öffnung 21a versehen, welche das vordere Ende 10 des Bauteils 9 aufnimmt.
  • Dieses vordere Ende ist mit einer äußeren Umfangsnut 22 versehen, in welche der Rand der Offnung 21a eingreift. Eine weitere Halterung des Bauteils 9 erfolgt an dessen geschlossenem Ende 11 mittels eines Fortsatzes 23, der in einem Loch 24 in der Rückwand 25 des Hohlraumes 20 steckt. Da das Verstärkungsblech 17 aus Gewichtgründen mit Durchbrüchen 26 versehen ist, sollte die Verbindung zwischen dem vorderen Ende 10 des Bauteils 9 und der Vorderwand 21 einigermaßen dicht sein, um zu vermeiden, daß Gase aus dem Motorraum 1 in den Wasserkasten 18 gelangen können. Vorzugsweise ist das Bauteil 9 aus Kunststoff, so daß es sich soweit verformen läßt, daß sein vorderes Ende in den Rand der Öffnung 21a eingeklipst werden kann.
  • Der Waschflüssigkeitsbehälter 5 hat im wesentlichen die Form eines flachen Quaders und ist entlang einer Seitenkante um eine waagrechte, quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse 30 schwenkbar an der Motorhaube 3 befestigt.
  • Nahe der gegenüberliegenden Seitenkante ist der Behälter 5 auf seiner Oberseite mit einer Einfüllöffnung 31 versehen, die in üblicher Weise von einem hochstehenden Rand umgeben ist. In seiner eingeschwenkten, in Fig. 1 gezeigten Stellung wird der Waschflüssigkeitsbehälter 5 durch eine lösbare Halterung 32, beispielweise einem federnden Haken, gehalten. Dabei wird der Rand der Einfüllöffnung 31 gegen eine aus nachgiebigem Material bestehenden Scheibe33 gedrückt. Dadurch wird ein dichter Abschluß der Einfüllöffnung ohne die Notwendigkeit eines Deckels ereicht. Zum Füllen wird der Behälter 5 bei geöffneter Motorhaube 3 in die aus Fig.2 ersichtliche Lage gebracht. Ein an der Motorhaube 3 oder dem Behälter 5 vorgesehener Anschlag 34 sorgt dafür, daß der Behälter 5 in dieser Stellung im wesentlichen waagrecht liegt. Wenn der Behälter 5 gefüllt ist, wird er in Fig.2 im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis die Halterung 32 den Behälter 5 untergreift. Dabei wird der Rand der Öffnung 31 dichtend an die Scheibe 33 angedrückt.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheiben-Waschanlage P a t e n t a n s# rü c h e 1. Kraftfahrzeug mit einem FrontmDtor in einem von einer Motorhaube qeschlc senen Motorraum und mit einer Windschutzscheiben-Waschanlage , die einen Waschflüssigkeitsbehälter, eine Pumpe, mindenstens eine Düse sowie eine Leitung zwischen Pumpe und Düse aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß alle Teile (5,6,7,8) der Scheibenwaschanlage an der Motorhaube (3) in einem Bereich angeordnet sind, die von aus dem Motorraum (1) aufsteigender Warmluft bestrichen wird.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (8) mit dem daran anschließenden Teil der Leitung (7) in einem an der Motorhaube (3) befestigten, rohrförmigen Luftfang-Bauteil (9) mit einem in Fahrtrichtung zeigenden offenen Ende(10) und einem geschlossenen Ende (11) angeordnet ist, das nahe seines geschlossenen Endes eine Öffnung für die Düse (8) und seitlich davon angeordnete Luftaustrittsöffnungen (13) aufaufweist, und daß die Motorhaube (3) mit mindestens einer Öffnung (15) zum Durchtritt des Waschflüssigkeitsstrahles und der ausströmenden Luft versehen ist.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, bei dem die Motorhaube in dem vor der Windschutzscheibe liegenden und den Wasserkasten abdeckenden Bereich mit einem sich über die Haubenbreite erstreckenden Verstärkungsblech versehen ist, das mit der Kante der Wasserkastenwand dichtend zusammenwirkt, parallel zur Motorhaube verläuft und mit dieser einen Hohlraum bildet, der in Fahrtrichtung durch eine im wesentlichen senkrechte Vorderwand begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauteil (9) in dem Hohlraum angeordnet ist und sich mit seinem offenen Ende (10) durch eine öffnung (21au in der Vorderwand (21) erstreckt.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauteil (9) aus Kunststoff besteht und an seinem offenen Ende ('ru) eine äußere Umfangsnut (22) aufweist, in die der Rand der Öffnung (21a) in der Vorderwand (21) eingreift, undan seinem geschlossenen Ende (11) in einer Wand des Hohlraums gehalten ist.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, daß der Waschflüssiakeitsbehälter (5) im wesentlichen die Form eines flachen Quaders aufweist und entlang einer Seitenkante um eine waagrechte, quer zur Fahrzeuglängsachse (30) schwenkbar an der Motorhaube (3) befestigt ist und nahe dieser Seitenkante eine lösbare Halterung (32) für den Behälter (9) und nahe der gegenüberliegenden Seitenkante einen Anschlag (34) aufweist, der bei geöffneter Motorhaube (9) den ausgeschwenkten Behälter (9) in einer im wesentlichen waagrechten Stellung hält.
  6. 6. Kraftfahrzeut nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorhaube (9) mit einem der Einfüllöffnung (31) des eingeschwenkten Behälters (5) gegenüberliegenden Verschlußelement (33) versehen ist.
  7. 7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (33) von einer weichelastischen Scheibe gebildet ist.
DE19853507900 1985-03-06 1985-03-06 Kraftfahrzeug mit einer windschutzscheiben-waschanlage Expired - Fee Related DE3507900C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507900 DE3507900C2 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Kraftfahrzeug mit einer windschutzscheiben-waschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507900 DE3507900C2 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Kraftfahrzeug mit einer windschutzscheiben-waschanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507900A1 true DE3507900A1 (de) 1986-09-11
DE3507900C2 DE3507900C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=6264351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507900 Expired - Fee Related DE3507900C2 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Kraftfahrzeug mit einer windschutzscheiben-waschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507900C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674203A1 (fr) * 1991-03-20 1992-09-25 Peugeot Dispositif de repartition de liquide de nettoyage notamment sur un pare-brise de vehicule automobile.
US6889005B2 (en) 2003-04-04 2005-05-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with compressible cover freeze protection
US6896199B2 (en) 2002-05-31 2005-05-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Washing apparatus for multiple vehicle surfaces
US6952524B2 (en) 2002-11-27 2005-10-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature balancing apparatus
GB2443156A (en) * 2006-10-26 2008-04-30 Anthony Osmond Mills Heated windscreen washer nozzle
DE102018000955A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Audi Ag Abdeckvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789744B2 (en) 2002-01-29 2004-09-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with a variable mass flow path
US6782196B1 (en) 2003-02-28 2004-08-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with freeze protection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124246A1 (de) * 1971-05-15 1972-11-30 Zahradka, Kvetoslav; Rjadnina-Zahradka, Tamara; 5090 Leverkusen Windschutzscheiben-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124246A1 (de) * 1971-05-15 1972-11-30 Zahradka, Kvetoslav; Rjadnina-Zahradka, Tamara; 5090 Leverkusen Windschutzscheiben-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674203A1 (fr) * 1991-03-20 1992-09-25 Peugeot Dispositif de repartition de liquide de nettoyage notamment sur un pare-brise de vehicule automobile.
US6896199B2 (en) 2002-05-31 2005-05-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Washing apparatus for multiple vehicle surfaces
US6952524B2 (en) 2002-11-27 2005-10-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature balancing apparatus
US6889005B2 (en) 2003-04-04 2005-05-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with compressible cover freeze protection
GB2443156A (en) * 2006-10-26 2008-04-30 Anthony Osmond Mills Heated windscreen washer nozzle
DE102018000955A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Audi Ag Abdeckvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018000955B4 (de) 2018-02-06 2021-09-30 Audi Ag Abdeckvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3507900C2 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906197B4 (de) Scheibenwischer mit Spritzdüse und Rückschlagventil
DE2237558C3 (de) Wischwaschvorrichtung für Windschutzscheiben, bei der die Waschdüse auf dem Wischarm befestigt ist
DE60013387T2 (de) Verbesserungen in Waschvorrichtungen für Scheibenwischer
WO2000056584A1 (de) Scheibenwischer
EP0174521B1 (de) Spritzdüsenkopf
DE19546085C1 (de) Anordnung eines Behälters für eine Windschutzscheibenwaschanlage
DE102006031713B4 (de) Düse einer Scheibenwaschanlage
DE3507900A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer windschutzscheiben-waschanlage
DE102015216699A1 (de) Wischvorrichtung
DE102016012099A1 (de) Scheibenwischer und Fahrzeug mit Scheibenwischer
WO1995000371A1 (de) Düsenvielfach mit einstückiger dichtung für scheibenreinigungsanlage
DE102021214516A1 (de) Wischblattvorrichtung, Scheibenwischer mit einer Wischblattvorrichtung, Fahrzeug mit einer Wischblattvorrichtung und Verfahren zu einem Betrieb einer Wischblattvorrichtung
DE1755670C3 (de) Scheibenwasch vorrichtung
DE19912975A1 (de) Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage
DE19916801A1 (de) Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage
DE3409051A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verbrennungskraftmaschine und einer scheibenreinigungsanlage
DE1814686A1 (de) Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2045023C3 (de) Scheibenwascherspritzdüse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0943512B1 (de) Wisch-Wasch-Anlage für Scheiben von Fahrzeugen
DE2656945C2 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE19907694A1 (de) Scheibenwaschanlage für eine Windschutzscheibe
DE1655022A1 (de) Spritzvorrichtung fuer Scheibenwaschanlagen,insbesondere fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE1995388U (de) Vorrichtung zum sauberhalten von kraftfahrzeugscheiben.
DE3738093A1 (de) Schwenkbare haube, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2412583A1 (de) Scheibenwascheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee