DE3505455A1 - Vorrichtung zum automatischen zu- und abschalten von antriebselementen eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen zu- und abschalten von antriebselementen eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3505455A1
DE3505455A1 DE19853505455 DE3505455A DE3505455A1 DE 3505455 A1 DE3505455 A1 DE 3505455A1 DE 19853505455 DE19853505455 DE 19853505455 DE 3505455 A DE3505455 A DE 3505455A DE 3505455 A1 DE3505455 A1 DE 3505455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
switched
value
vehicle
limit value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853505455
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505455C2 (de
Inventor
Karl-Heinz 7123 Sachsenheim Büchle
Peter Dr.rer.nat. 7000 Stuttgart Herges
Rudolf Dr.-Ing. 7300 Esslingen Hörnig
Bernd Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Knoff
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 7053 Kernen Richter
Henning Dr.-Ing. 7307 Aichwald Wallentowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853505455 priority Critical patent/DE3505455A1/de
Priority to SE8600118A priority patent/SE455778B/xx
Priority to IT47539/86A priority patent/IT1190175B/it
Priority to US06/828,275 priority patent/US4681185A/en
Priority to GB8603566A priority patent/GB2172863B/en
Priority to JP61029160A priority patent/JPS61229620A/ja
Priority to FR8602016A priority patent/FR2577485B1/fr
Publication of DE3505455A1 publication Critical patent/DE3505455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505455C2 publication Critical patent/DE3505455C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 16 195/4
Stuttgart-Untertürkheim EPT zl-mk
15. Februar 1985
Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abschalten von Antriebselementen eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abschalten von Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
Eine derartige Vorrichtung ist in der DE-OS 32 25 459 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird automatisch für eine bestimmte Zeit von Zweiradantrieb auf Vierradantrieb umgeschaltet, wenn die Differenz von einem aus den Raddrehzahlen errechneten "tatsächlichen Rutschmaß" und einem dem Lenkwinkel zugeordneten "theoretischen Rutschmaß" einen vorbestimmten Pegel überschreitet. In engen Kurven, also bei großem "theoretischem Rutschmaß" wird dabei mit Zweiradantrieb gefahren, um das sogenannte "Engeckenbremsen" zu vermeiden. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich um einfache Schritte, die für einen praktischen Fahrbetrieb nicht ausreichen und für deren alleinige Verwirklichung eine solche Vorrichtung zu teuer erscheint. Gerade in sengen Kurven kann ein Allradantrieb von besonderem Vorteil sein, gerade hier aber wird er bei der bekannten Vorrichtung ausgeschaltet.
Daim 16 195/4
'40-
Es kann auch zu Fehlinterpretationen führen, das "theoretische Rutschmaß11 allein aus dem Lenkwinkel abzuleiten, denn es ist durchaus möglich, daß das Fahrzeug mit eingeschlagenen Rädern geradeaus rutscht bzw. mit geradegestellten Rädern um eine Kurve driftet. Außerdem ist es nicht möglich, bei der bekannten Vorrichtung die Schwellwerte für die Zuschaltung des Vierradantriebs so niedrig zu wählen, daß unnötige Zuschaltungen vermieden werden können, da die durch unterschiedliche wirksame Raddurchmesser infolge unterschiedlichen Reifendruckes, unterschiedlicher Profilabnutzung, Laständerungen usw. hervorgerufenen Toleranzen berücksichtigt werden müssen.
Der Vorteil eines Allradantriebes gegenüber einem Zweiradantrieb ist, daß er die Traktion verbessert und die Fahr-Stabilität erhöht. Aber sowohl bei Zweirad- als auch bei Allradantrieb merkt der Fahrer erst an der physikalischen Haftgrenze,daß die Stabilitätsgrenze überschritten wird. Für eine Korrektur ist es dann aber in den meisten Fällen zu spät.
Die Zuschaltung vorhandener Allradkomponenten (Antrieb einer weiteren Achse, Sperren von Verteiler- bzw. Ausgleichsgetrieben) ist auch beim Anfahren vom Stand, beim Durchdrehen (Beschleunigen) der angetriebenen Räder bzw. ganz allgemein dann von Vorteil, wenn das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges die Stabilitätsgrenze zu überschreiten droht.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abschalten von Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, welche in der Lage ist,
Daim 16 195/4
■Μ-
in den genannten Fällen mit möglichst geringen Toleranzwerten bzw. -bereichen die Schaltsignale zu erzeugen und die Zu- bzw. Abschaltungen durchzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Um maximale Traktion beim Anfahren zu erreichen, ist der Allradantrieb (Zusehaltung aller antreibbaren Achsen) unterhalb eines hysteresebehafteten Geschwindigkeits-Grenzwertes immer eingeschaltet. Die Ausschaltung erfolgt beim Überschreiten des oberen Geschwindigkeits-Grenzwertes, sofern die Radbeschleunigung einer angetriebenen Achse kleiner ist als ein vorgegebener Grenzwert.
Sinkt die Fahrgeschwindigkeit unter den unteren Geschwindigkeits-Grenzwert, wird der Allradantrieb wieder zugeschaltet, um für eine mögliche nachfolgende Beschleunigungsphase die volle Traktion zu gewährleisten.
Im folgenden beziehen sich die Ausführungen auf Eahrzeuge mit Hinterachsantrieb und zuschaltbarem Vorderachsantrieb sowie mit sperrbarem Zentral-, Hinterachs - und Vorderachsdifferential.
Während der Fahrt kann die Zuschaltung der genannten Allradkomponenten u.a. erfolgen, wenn der momentane Schlupfwert einen vorgegebenen Schlupfgrenzwert überschreitet. Hierbei ist zwischen Zugschlupf (Radumfangsgeschwindigkeit der angetriebenen Räder größer als die Fahrgeschwindigkeit) und Schubschlupf zu unterscheiden.
Daim 16 195/4
Der momentane Schlupfwert wird in bekannter Weise aus den Raddrehzahlen ermittelt, während der Schlupf-Grenzwert zur Vermeidung der oben genannten Fehlinterpretationen nicht vom Lenkradwinkel als Eingangsgröße abgeleitet wird, wie später noch näher ausgeführt wird, sondern der Fahrgeschwindigkeit und beim Zurückschalten zusätzlich der Drehzahldifferenz der Vorderräder zugeordnet wird.
Die Zuschaltung der Allradkomponenten kann erfindungsgemäß auch erfolgen, wenn oberhalb eines zweiten Geschwindigkeitsgrenzwertes eine das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges charakterisierende Größe mit einem dem Lenkwinkel und der Fahrgeschwindigkeit zugeordneten Wert oder Wertebereich nicht übereinstimmt. Dies ist beispielsweise dann von Bedeutung, wenn das Fahrzeug ohne Längsbeschleunigung in eine Enger werdende Kurve fährt. Hier kann der Fahrer vom ausbrechenden Heck des Fahrzeuges überrascht werden, da der Schlupf-Grenzwert noch nicht überschritten sein muß. Das Lenkwinkelkriterium stellt unter diesen Bedingungen zuverlässig den kritischen Zustand fest.
Um die Grenzwerte und Toleranzbereiche möglichst genau bzw. eng festlegen zu können, ist es von Vorteil, eine adaptiv arbeitende Anpassungselektronik vorzusehen, welche die Elektronikeinheit bezüglich unterschiedlicher Raddurchmesser und des für Geradeauslauf geltenden Lenkwinkels justiert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und Zeichnung eines nachfolgenden Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
/14
Daim 16 195/4
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 den schematischen mechanischen Aufbau des Allradantriebes und der Elekronikeinheit,
Figur 2 eine schematische Darstellung der Aufbereitung der Meßwerte,
Figur 3 ein Diagramm der verschiedenen Schlupfgrenzwerte,
Figur 4 ein Diagramm der lenkwinkelabhangigen Grenzwertkurve und
Figur 5 ein Funktionsdiagramm der Vorrichtung nach Art eines Flußdiagramms.
In Figur 1 ist der schematische mechanische Aufbau des Allradantriebes, auf welchen sich das Ausführungsbeispiel bezieht, dargestellt. Die in einer Brennkraftmaschine 1 erzeugte Antriebskraft wird über ein Getriebe 2 und ein sperrbares Ausgleichsgetriebe (Hinterachsdifferential 3) auf die Hinterräder 4 und 5 übertragen. Die Antriebskraft kann über ein sperrbares Verteilergetriebe (Zentraldifferential 6) auch auf ein weiteres sperrbares Ausgleichsgetriebe (Vorderachsdifferential 7) und damit auf die gelenkten Vorderräder 8 und 9 übertragen werden. An den Vorderrädern und an der Gelenkwelle des Hinteraehsdifferentials sind Drehzahlsensoren 10, 11 und 12 angeordnet, welche bereits vorhanden sind, wenn das Fahrzeug mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist. Außerdem ist noch ein
Daim 16 195/4
Lenkwinkelgeber 13 vorgesehen, welcher den Drehwinkel des nicht dargestellten Lenkrades sensiert. Die Signale der Drehzahlsensoren 10, 11 und 12 und des Lenkwinkelgebers 13 werden einer Elektronikeinheit 14 zugeführt, welche auch das Signal des an sich bekannten Bremslichtschalters 15 des Fahrzeuges erhält. Die Elektronikeinheit 14 verarbeitet diese Signale zu Ansteuersignalen für die Zuschaltung des Zentraldifferentials 6, der Zentraldifferentialsperre 6a, der Hinterachsdifferentialsperre 3a und der Vorderachsdifferentialsperre 7a. Die jeweiligen Schaltzustände werden in einer Anzeigeeinheit 16 am Armaturenbrett des Fahrzeuges angezeigt.
In Figur..2iist schematisch die Aufbereitung der benötigten Meßwerte aus den Signalen η.;. n^n^^ der drei Drehzahl-
sensoren und des Lenkwinkelgebers dargestellt. Die vier Signale durchlaufen zuerst eine adaptiv arbeitende Anpassungselektronik 17, welche sowohl einen Abgleich zwischen den Rädern der Vorderachse und Hinterachse als auch zwischen linker und rechter Vorderraddrehzahl sowie einen Nullpunktabgleich des Lenkwinkelgebers vornimmt. Die Zuschältgrenzen und noch mehr die Abschaltgrenzen der Allradsteuerung sollen, um eine wirksame Vorrichtung zu schaffen, möglichst eng gesetzt sein. Betrachtet man die konstruktionsmäßig bedingte mechanische Ungenauigkeit des Drehzahlsensors 12 an der Gelenkwelle des Hinterachsdifferentials 3 und addiert den evtl. unterschiedlichen Abnutzungsgrad und Luftdruck der Räder, wobei noch unterschiedliche Reifen aufgezogen oder Schneeketten angelegt sein können, so ist die Summe dieser Toleranzen mit Sicherheit größer, als es die Schaltgrenzen einer sinnvollen Allradsteuerung zulassen. Eine Adaption auf den Istzustand bei Geradeausfahrt ist dann von großem Vorteil.
:· »>f SfSjJIi
Daim 16 195/4
Die Anpassung wird immer vorgenommen, wenn die Fahrgeschwindigkeit einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet, ebenso die Fahrzeugbeschleunigung, wenn der Lenkwinkel nur innerhalb eines festgelegten Winkelbereiches variiert und wenn alle zuschaltbaren Antriebe und Sperren abgeschaltet sind und die Bremse nicht betätigt wird. Unter diesen Voraussetzungen wird angenommen, daß das Fahrzeug geradeaus fährt und der momentane Fahrschlupf Null ist. Der Verstärkungsfaktor der ermittelten Hinterraddrehzahl nL wird dann mit einer bestimmten Justiergeschwindigkeit so nachgeführt, daß auch der berechnete Schlupf gegen Null konvergiert. Nach der gleichen Methode wird die Drehzahl nR des rechten Vorderrades gegen die Drehzahl n. des linken Vorderrades abgeglichen, bis keine Drehzahldifferenz mehr auftritt und wird der Lenkwinkelnullpunkt festgelegt. Beim Parken des Fahrzeuges werden die zuletzt gültigen Werte gespeichert.
An den Ausgängen der Anpassungselektronik 17 erscheinen die korrigierten Werte LW, NL, NR und NH. In einer Differenzstufe 18 wird die Differenz DLR der Vorderraddrehzahlen NL und NR gebildet.
In einem Schlupfrechner 19 wird aus den Werten NL, NR und NH der Schlupf DK der Hinterräder gegenüber den Vorderrädern nach der Formel
DK - NH - NL/2 - NR/2 +NH ! f (DLR) (1)
ermittelt. Der Korrekturwert f (DLR) , die sogenannte "Ackermann-Korrektur", entsteht aus der Abweichung der mittleren Vorderraddrehzahl zur Hinterraddrehzahl als Ergebnis einer Kurvenfahrt, wobei die Vorderräder einen
/17
Daim 16 195/4
größeren Weg zurücklegen als die Hinterräder. Er läßt sich als eindeutig geschwindigkeitsunabhängige Funktion von DLR darstellen. Die Werte £ (DLR) als Funktion von DLR sind in einem Speicher enthalten. Der Schlupfwert DK ist eine vorzeichenrichtige Geschwindigkeitsdifferenz.
Ist beispielsweise die später definierte Schaltstufe 2 (Antrieb der weiteren Achse und Zentraldifferentialsperre zugeschaltet) geschaltet, so ist der Schlupf nach Formel 1 nur noch über den Anteil f (DLR) von Null verschieden. Dies stellt sich dann ein, wenn beim Anfahren im Schnee oder Sand die Räder einseitig oder kreuzweise durchdrehen. In diesem Fall wird, wenn der Schlupfgrenzwert überschritten wird, Schaltstufe 3 (zusätzlich Hinterachsdifferentialsperre) zugeschaltet.
Das Vorzeichen DKFV dieser Größe wird getrennt herausgeführt, da daraus ersichtlich ist, ob es sich um Zugschlupf oder um Schubschlupf handelt. Der Schlupfwert DK wird über ein erstes Zeitfilter F geführt. Dieses Filter hat eine festgelegte erste Zeitkonstante. Der gefilterte Schlupf wird mit DKF bezeichnet. Der Schlupfwert DK wird parallel dazu über ein zweites Zeitfilter FA mit einer zweiten, größeren Zeitkonstante geführt und danach mit DKFA bezeichnet.
Die Fahrgeschwindigkeit wird von dem langsamer drehenden Vorderrad abgeleitet. Dieses wird in einer Auswahlschaltung 20 ermittelt. Die Fahrgeschwindigkeit VF wird der Umfangsgeschwindigkeit dieses Rades gleichgesetzt.
Die Fahrzeugbeschleunigung wird aus der mittleren Drehzahl der Vorderräder hergeleitet. In einer Rechenschaltung 21 wird der Term (NL + NR)/2 gebildet.
/18
Dai'm Ϊ6 Ί95/4
"β Τ '
Über eine Differenzierstufe 22 und ein Filter F geleitet, entsteht daraus die gefilterte Fahrzeugbeschleunigung DNVF.
Ein weiteres Zuschaltkriterium wird aus der Korrelation zwischen dem Lenkwinkel LW und der Links-Rechts-Abweichung DLR der Vorderräder abgeleitet. Aus. diesen beiden Größen wird nach der Formel
DLW = LW * c ' k (ν) - DLR (2)
die vorzeichenrichtige Differenzgröße DLW in einem Eenkwinkelrechner 23 gebildet, welche in diesem Ausführungsbeispiel als eine das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges charakterisierende Größe angesehen wird. An ihre Stelle können beispielsweise auch die Querbeschleunigung oder die Gierwinkelbeschleunigung des Fahrzeuges treten.
In der obigen Formel bedeuten:
LW ... den Lenkwinkel, der unmittelbar an der Lenksäule abgegriffen wird,
c einen physikalischen Umwandlungsfaktor
von c* Lenkwinkel pro Prozent Drehzahldifferenz der Vorderräder, abhängig von der Lenkübersetzung,
k (v) einen "dynamischen", von der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Korrekturwert.
Die Werte c und k (v) sind wieder in einem Speicher enthalten. Dieses Lenkwink-elkriterium spricht unanhängig vom Schlupfkriterium an und erfasst auch Fälle, in denen Schlupf
Daim 16 195/4
zu spät oder überhaupt nieht auftritt. Neben dem bereits erwähnten Fall , wenn das Fahrzeug ohne Längsbeschleunigung in eine immer enger werdende Kurve einfährt, erfasst dieses Kriterium beispielsweise auch Gegenlenkbewegungen in schnell durchfahrenen Kurven usw. Die errechnete Größe DLW wird ebenfalls über ein Zeitfilter geführt und dann mit DLWF bezeichnet.
Schließlich wird noch vom Bremslichtschalter ein Bremssignal BR abgegriffen, wobei bei einem Bremsvorgang BR=1 gilt.
Die genannten gemessenen und errechneten Größen Fahrzeuggeschwindigkeit und -beschleunigung, Schlupf und Bewegungsverhalten werden in der Elektronikeinheit 14 mit festgelegten Grenzwerten bzw. Grenzkurven verglichen, bei deren Über- oder Unterschreiten Zu- oder Abschaltungen der Allradantriebskomponenten erfolgen. Diese Zuschaltungen erfolgen in bestimmter Reihenfolge von Schaltstufe zu Schaltstufe.
Dabei bedeuten:
Schaltstufe 0: normaler Hinterradantrieb,
Schaltstufe 1: Schaltstufe 0 und zusätzlich
Vorderradantrieb (Zentraldifferential) ,
Schaltstufe 2: Schaltstufe 1 und zusätzlich Zentraldifferentialsperre,
Schaltstufe 3: Schaltstufe 2 und zusätzlich Hinter-
ächsdifferentialsperre,
- -2U - Daim 16 195/4
Schaltstufe 4: Schaltstufe 3 und zusätzliche Vorderachsdifferentialsperre .
Die Grenzwerte bzw. GEenzkurven für die Zu- oder Abschaltung der Allradantriebskomponenten werden im folgenden definiert.
Anfahren:
Beim Anfahren aus dem Fahrzeugstillstand bis zum Überschreiten eines ersten Geschwindigkeitsgrenzwertes, beispielsweise VF= 20 km/h, und ab dem Unterschreiten eines zweiten, niedrigeren Geschwindigkeitsgrenzwertes, beispielsweise VF=IO km/h, ist die Schaltstufe 1 zugeschaltet. Realisiert wird eine solche Schaltung durch einen Komparator mit Schalthysterese. Die digitale Bedingung VF=O bedeutet, daß die Fahrgeschwindigkeit den ersten Grenzwert nicht überschritten oder den zweiten Grenzwert unterschritten hat und daß Schaltstufe 1 zugeschaltet ist. Dagegen bedeutet VF=I, daß Schaltstufe 1 abgeschaltet ist, sofern keine andere Bedingung eine Zuschaltung aufrechthält.
Beschleunigung;
Als Fahrzeugbeschleunigung wird, wie bereits erwähnt, die aus der mittleren Vorderraddrehzahl differenzierte und gefilterte Größe DNVF herangezogen und mit einem Schwellwert,
2
beispielsweise 1 m/s verglichen.
Hier bedeutet die digitale Bedingung DNVF=O, daß die Schältstufe 1 abgeschaltet ist, sofern keine andere Zuschaltbedingung vorliegt und DNVF=I bedeutet, daß der Grenzwert überschritten und Schaltstufe 1 zugeschaltet ist.
/21
Daim 16 195/4
Schlupf:
Hier muß zwischen Zugschlupf und Schubschlupf unterschieden werden. In diesem Ausführungsbeispiel seien folgende Festlegungen getroffen:
10
es ist ein später definierter Grenzwert DKMAX = f (VF) festgelegt, wobei
a) eine Schaltstufe (höchstens Schaltstufe 2) zugeschaltet wird, wenn der gefilterte Schubschlupfwert DKF diesen Grenzwert überschreitet. Die digitale Bedingung sei: (DKF^ DKMAX)
DKF =1 Grenzwert überschritten
DKFV= 1 ... Vorzeichen negativ (Schubschlupf)
und wieder abgeschaltet wird, wenn diese Bedingung entfällt,
b) die Schaltstufe 1 bis 4 nacheinander zugeschaltet werden, wenn der gefilterte Zugschlupfwert DKF diesen Grenzwert überschreitet.
Die digitale Bedingung sei: (DKF^DKMAX) 30
DKF =1 ... Grenzwert überschritten
DKFV= 0 Vorzeichen positiv (Zugschlupf)
c) die Schaltstufen 4 bis 1 nacheinander abgeschaltet werden, wenn der über das zweite Zeitfilter geführte Zugschlupfwert DKFA den zusätzlich von DLR
- 12-- Daim 16 195/4
abhängigen Grenzwert unterschreitet. Die digitale Bedingung sei:
DKFA = O (DKFA< DKMAX (DLR) )
d) zur momentanen Schaltstellung zwei weitere Schaltstufen schnell zugeschaltet werden, sofern möglich, wenn der ungefilterte Schlupfwert DK den doppelten Grenzwert 2 DKMAX überschreitet, und wieder abgeschaltet werden, wenn diese Bedingung entfällt,
Die digitale Bedingung sei:
ZO DK = 1 ... doppelter Grenzwert Überschriften
DK = 0 ... doppelter Grenzwert unterschritten.
Der Schlupfgrenzwert DKMAX ist fahrgeschwindigkeitsabhängig und hat für mittlere Fahrgeschwindigkeiten einen niedrigen Wert, der sowohl nach niedrigeren als auch nach höheren Fahrgeschwindigkeiten ansteigt. Für die digitale Verarbeitung ist diese Kurve gestuft. Sie ist in Figur 3 als dick ausgezogene Kurve A in einem Diagramm dargestellt, auf dessen Abszisse die Fahrgeschwindigkeit und auf dessen Ordinate der Betrag des Grenzwertes aufgetragen ist. Die Kurve A bildet den Grenzwert für die oben getroffenen Festlegungen a und b. Für den Fall d gilt die strichpunktiert gezeichnete Kurve D, welche die zweifachen Werte der Kurve A aufweist.
Daim 16 195/4
Der Schlupfgrenzwert für das Abschalten der einzelnen Schaltstufen bei Zugschlupf nach Festlegung c ist zusätzlich zur Fahrgeschwindigkeit auch von der Links-Rechts-Abweichung der Vorderräder abhängig. In diesem Ausführungsbeispiel ist dies, wie folgt, festgelegt:
10
Links-Rechts-Abweichung
DLR* 8 % 4 % < DLR* 8 % 8 % < DLR
Rückschaltgrenzwert
0,5 · DKMAX 0,7 · DKMAX 1,0 ' DKMAX
Daraus ist ersichtlich, daß bei einer Links-Rechts-Abweichung von mehr als 8 % der Rückschaltgrenzwert der Kurve A in Figur 3, also dem Hochschaltgrenzwert, entspricht. Bei
einer Abweichung zwischen 4 % und 8 % werden die Werte der Kurve A auf das 0,7 fache reduziert. Diese Kurve ist in Figur 3 gestrichelt dargestellt und mit B bezeichnet. Schließlich werden bei einer Abweichung von 4 % oder weniger die Werte der Kurve A auf die Hälfte reduziert. Diese Kurve
ist punktiert dargestellt und mit G bezeichnet.
Bewegungsverhalten:
Der Grenzwert DLWFMAX, mit welchem die das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges charakterisierende Größe DLWF verglichen wird, ist als Kurve in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit VF festgelegt und in Figur 4 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß unterhalb einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit, beispielsweise 25 km/h, dieses "Lenkwinkelkriterium" nicht anspricht, da der Grenzwert DLWFMAX unendlich hoch ist und daß der Grenzwert mit steigender Fahrgeschwindigkeit immer kleiner wird.
/24
- ** - Daim 16 195/4
Die digitale Bedingung sei:
DLWF =1 ... DLWF^DLWFMAX
DLWF = 0 ... DLWF ^. DLWFMAX
DLWF = 1 bedeutet, daß der Grenzwert DLWFMAX überschritten ist. In diesem Fall wird lediglich Schaltstufe 1 zugeschaltet, sofern dies nicht bereits der Fall ist.
Weiterhin ist festgelegt, daß nach Erreichen einer Schaltstufe für eine bestimmte Stabilisierungszeit dieser Zustand aufrechterhalten bleibt, um die Reaktion abwarten zu können. Entsprechend ist erst eine bestimmte Haltezeit nach Wegfall einer Bedingung bzw. nach Auftreten eiaer Rückschaltbedingung abzuwarten, die ein Mehrfaches der Stabilisierungszeit betragen kann, bevor in eine niedrigere Schaltstufe zurückgeschaltet wird. Die Stabilisierungs- und Haltezeiten ikönnen untereinander verschieden sein.
Keine Haltezeit wird bei der Schnellzuschaltung im Fall DK = 1 angewendet, bei welcher nach Wegfall der Bedingung und nach Ablauf der Stabilisierungszeit sofort wieder um die zugeschalteten Stufen zurückgeschaltet wird.
Es wird auch keine Haltezeit abgewartet, wenn ein Bremssignal auftritt. In diesem Fall (BR = 1) wird aus allen Zuständen nach Schaltstufe 0 zurückgeschaltet, wenn die Fahrgeschwindigkeit eberhalb des zweiten Geschwindigkeitsgrenzwertes der Anfahrbedingung liegt (VF =1). Liegt sie unterhalb dieses Wertes (VF = 0), so wird nach Stufe 1 zurückgeschaltet.
/25
Daim 16 195/4
Somit kann gesagt werden, daß in diesem Ausführungsbeispiel die Anfahrbedingung (VF = 0) vor der Bremsbedingung (BR =1) und diese wiederum vor allen anderen Kriterien rangieren.
Infolge der Zuschaltung einer Schaltstufe, insbesondere der Schaltstufe 1, anschließendem Wegfall der Schaltbedingung und folgender Rückschaltungen uss;W. können sich als unangenehm empfundene Pendelschaltungen ergeben. Dies ist beispielsweise bei Paßfahrten möglich.
Um solche Pendelschaltungen zu vermeiden, ist eine Speichereinrichtung vorgesehen, welche eine Verlängerung der Haltezeit bewirkt, wenn innerhalb einer festgelegten Zeitspanne nach Abschalten einer Schaltstufe eine erneute Zuschaltung erfolgt. Periodische Zu- und Abschaltungen im Bereich von mehreren Sekunden werden vom Fahrer nicht mehr als zyklisch empfunden. Insbesondere können bei solchen Sehaltzeiten Wegunebenheiten und periodisches Zuschalten kaum voneinander unterschieden werden.
In Figur 5 sind schematisch ein-Funktions- und ein Flußdiagramm ineinander gezeichnet. Links sind die einzelnen Schaltstufen 0 bis 4 gekennzeichnet; diese Zustände erstrecken sich horizontal den gestrichelten Linien entlang über die gesamte Breite der Figur. Die einzelnen vertikalen, nach oben oder unten gerichteten Pfeile versinnbildlichen Zu- oder Abschaltungen von bzw. zu den Schaltstufen, an welchen sie beginnen oder enden (Pfeilspitze) . Horizontale durchgezogene Linien bedeuten ein Verharren in der entsprechenden Schaltstufe. Die jeweiligen Bedingungen für eine Zustandsänderung bzw. für ein Verbleiben in einem bestimmten Zustand sind
- -a-6 - Daim 16 195/4
in Kästchen, durch welche die Wirkrichtungspfeile bzw. -linien führen, eingetragen. Je nachdem, ob diese Kästchen nach oben, nach rechts oder nach unten spitz zulaufen, handelt es sich bei den eingetragenen Bedinungen um Zuschaltbedingungen, Haltebedingungen oder Rückschaltbedingungen.
Die öfter wiederkehrenden, mit Z bezeichneten Kästchen bedeuten Stabilisierungszeiten, die unabhängig von Bedingungen eingehalten werden. Die mit H.bezeichneten Kästchen bedeuten Haltezeiten. Für Rückschaltungen, die nach Wegfall der Haltebedingung erfolgen, sind Rückschaltbedingungen nicht eingetragen. Diese.ergeben sich durch Invertieren der Haltebedingungen. Rückschaltungen erfolgen dann, wenn keine Haltebedingungen mehr vorliegen. Müssen mehrere Bedingungen gleichzeitig erfülllt sein, so ist dies durch die Boolesche Verknüpfung A im Kästehen dargestellt. Alle anderen Bedingungen je Kästchen sind "ODER" verknüpft.
Der Startpunkt für das Funktionsdiagramm liegt auf der Linie der Schaltstufe 0 und ist mit A bezeichnet. Weitere Erläuterungen zu diesem Funktionsdiagramm sind an sich nicht erforderlich, sie würden lediglich Wiederholungen
*Q des bereits Gesagten enthalten. Der Funktions- und Schaltablauf der Vorrichtung wird deshalb anschließend in Tabellenform wiedergegeben, wodurch ein schneller Überblick ermöglicht wird. Da beim Hochschalten generell Stabilisierungszeiten Z"eingehalten werden, sind diese in der Tabelle nicht berücksichtigt.
30
Vh-
Daim 16 195/4
10
15 20
Zuschaltung
von -^ nach
-» 1 Schaltbedingung = 0
= 1
= t
= 1
Bemerkung
0 -*· 2 VF
DNVF
DKF
DLWF
= 1 Anfahrkriterium
Beschleunigung
Schub- oder Zugschlupf
Lenkwinkelkriterium
1 -* 3 DKF 1A DKFV=O Sdiub- oder Zugschlupf
2 -> 4 DKF= 1A DKFV=O Zugschlupf
3 -» 2 DKF= = 1 Zugschlupf
0 -» 3
-> 4
-> 4
DK A DKFV=O Schnellzuschaltung
Schub- oder Zugschlupf
2
3
DK= 1 Schnellzuschaltung
nur bei Zugschlupf
35
/ 28
Daim 16 195/4
10
15 20 25
Halten des
Zustandes
Haltebedingung Bemerkung
1 VF =0
DNVF = 1
DKFA= 1 Λ DKFV=O
DLWF - 1
DKF=IADKFV=I
Anfahrkriterium
Beschleunigung
Zugschlupf
Lenkwinkelkriterium
Schubschlupf
2 DK = 1
DKFA=1ADKFV=0
DKF=I Λ DKFV=I
Schnellzuschaltung
Zugschlupf
Schubschlupf
3 DK = 1
DKFA = 1
Schnellzuschaltung
(Zugschlupf)
Zugschlupf
4 DK = 1
DKFA = 1
Schnellzuschaltung
(Zugschlupf)
Zugschlupf
35
/29
3 - 2§ - - 0 =θA DKFV=! Daim 1 6 195/4
2 -Ig- = 0 = 0 3505455
1 Schaltbedingung «0 Λ DKFV=O = 0 Bemerkung
DKFA =0 A DKFV=I Zugschlupf
Rückschaltung
von -^ nach
0 DKFA = 1 = 0 Zugschlupf
4 -> DKFA= = 0 wenn vorher Zugschlupf
3 ->. DKF = DKFA=O>\DKFV.*=O wenn vorher Schubschlupf
2 -> VF = DKF = Anfahrkriterium
DNVF DLWF 1 A VF = 1 Beschleunigung
1 -9> 0 DK Zugschlupf
Schubschlupf
1 DK Lenkerinke lkr iterium
2 DK=O, 1 AVF - 0 Schnellzuschaltung
3 DK=O, (Zug- oder Schub
schlupf}
2 -J> 0 Schnellzuschaltung
0 BR = Haltezeit (Zugschlupf)
3 -> 0 H
4 -=> 0 H
4 -> 1 H
4 -^ 1 BR = H Abschaltung
3 -> 1
2 -> beim Bremsen
1 ->
4 ->
3 ->
2 ->
rH
J
2*4 -
3|4 -
-
-
/30
- 50 - Daim 16 195/4
Die genannten Schaltfolgen mit oder ohne Stabilisierungsbzw. Haltezeiten gelten lediglich für das beschriebene Ausführungsbeispiel. Es liegt im Rahmen der,Erfindung, mit den einzelnen Schaltstufen die Antriebskomponenten auch in anderer Reihenfolge zu schalten.
Für die Anzeige der einzelnen Schaltzustände ist in diesem Beispiel für jede Schaltstufe eine Anzeigelampe vorgesehen, die während des Schaltzustandes oder für eine bestimmte Dauer ab der Zuschaltung eingeschaltet ist. Aus der Anzahl der eingeschalteten Lampen und damit Schaltstufen kann der Fahrer Rückschlüsse auf Fahrbahnbeschaffenheit in Verbindung mit seiner Fahrweise ziehen.
Letztlich wäre auch denkbar, allein die Elektronikeinheit mit Anzeige bei Fahrzeugen mit Antiblockiervorrichtung (wegen der vorhandenen Radsensoren), die keine Allradkomponenten aufweisen, anzuwenden und als Indikator für den Fahrzustand des Fahrzeuges bzw. der Fahrbahn einzusetzen.
Zuletzt sei noch angemerkt, daß die Vorrichtung mit einer Sicherheitsüberwachungseinrichtung ausgestattet ist, wie sie ähnlich vom Antiblockiersystem bekannt ist, die in einer Initialprüfung beim Einschalten des Gerätes die Funktion der einzelnen Komponenten und der gesamten Schaltung überprüft. Ebenso werden die'Sensoren und anderen Geber sowie Endstufen u.s.w. laufend überprüft, auftretende Fehler über die Anzeigelampen gemeldet und die gesamte Vorrichtung erforderlichenfalls abgeschaltet.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 16 195/4
    Stuttgart-Untertürkheim EPT zl-mk
    15. Februar 1985
    Patentansprüche
    10
    Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abschalten von Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeuges mit einer angetriebenen Achse, insbesondere des Antriebes wenigstens einer weiteren Achse und/oder von Sperren für Verteiler- bzw. Ausgleichsgetriebe, mit Sensoren für die Drehzahlen der Räder und/oder der Getriebeantriebsachsen und für den Lenkwinkel des Fahrzeuges und mit einer Elektronikeinheit, welche ein Schaltsignal erzeugt, wenn ein den Raddrehzahlen zugeordneter Wert einen dem Lenkwinkel zugeordneten Grenzwert überschreitet,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikeinheit den weiteren Antrieb und/ oder die Sperren einzeln oder gleichzeitig oder in bestimmter Reihenfolge zeitlich versetzt zuschaltet, wenn
    a) die Fahrgeschwindigkeit einen ersten Geschwindigkeitsgrenzwert nicht überschritten oder einen zweiten, niedrigeren Geschwindigkeitsgrenzwert Unterschriften hat und/oder
    b) die Beschleunigung der Räder einer angetriebenen Achse oder des Fahrzeuges ober-
    Daim 16 195/4
    -ζ-
    halb eines Beschleunigungs-Grenzwertes liegt, und/oder
    c) der momentane Zug- oder Schubschlupfwert oberhalb eines der Fahrgeschwindigkeit zugeordneten Schlupfgrenzwertes liegt, und/oder
    d) eine das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges charakterisierende Größe oberhalb eines Wertes oder außerhalb eines Wertebereiches liegt, welcher dem Lenkwinkel und/oder der Fahrgeschwindigkeit zugeordnet ist,
    und abgeschaltet, wenn
    e) die Fahrgeschwindigkeit den ersten Geschwindigkeitsgrenzwert überschritten und den zweiten Geschwindigkeitsgrenzwert nicht unterschritten hat und/oder
    f) die Beschleunigung der Räder der angetriebenen Achse oder des Fahrzeuges unterhalb des Beschleunigungs-Grenzwertes liegt, und/oder
    g) der momentane Zug- oder Schubschlupfwert unterhalb des der Fahrgeschwindigkeit oder eines der Fahrgeschwindigkeit und der Drehzahldifferenz der gelenkten Räder zugeordneten Schlupfgrenzwertes liegt, und/oder
    h) die das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges
    charakterisierende Größe unterhalb des Wertes
    Daim
    oder innerhalb des Wertebereiches liegt,
    welcher dem Lenkwinkel und/oder der Fahrge- „-
    schwindigkeit zugeordnet ist, oder
    i) bei einer Fahrgeschwindigkeit oberhalb des Fahrgeschwindigkeits-Grenzwertes die Betriebsbremse betätigt wird,
    und daß eine adaptiv arbeitende Anpassungselektronik vorgesehen ist, welche die Elektronikeinheit bezüglich unterschiedlicher Raddurchmesser und des für Geradeauslauf geltenden Lenkwinkels justiert.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß in einer ersten Schaltstufe der Antrieb für die \
    weitere Achse zugeschaltet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß in einer zweiten Schaltstufe der Antrieb für die weitere Achse und die Sperre des Zentralverteilergetriebes zugeschaltet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer dritten Schaltstufe der Antrieb für die weitere Achse, die Sperre des Zentralverteilergetriebes und die Sperre für das Ausgleichsgetriebe der nicht gelenkten Achse zugeschaltet sind.
    . *■
    /5
    Daim 16 195/4
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer vierten Schaltstufe der Antrieb für die weiteren Achsen, die Sperre des Zentralverteilergetriebes, die Sperre für das Ausgleichsgetriebe der nicht gelenkten Achse und die Sperre für das Ausgleichesgetriebe der gelenkten Achse zugeschaltet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der momentane Schlupfwert aus der Summe der vorzeichenrichtigen Differenz zwischen der mittleren Drehzahl der Räder der angetriebenen Achse und der mittleren Drehzahl der Räder oder der Drehzahl des langsameren Rades einer nicht angetriebenen Achse und eines Korrekturwertes besteht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges charakterisierende Größe näherungsweise eine Bezugsgröße der Raddrehzahlen der Räder einer Achse oder der mittleren Raddrehzahlen der Räder zweier Achsen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges charakterisierende Größe näherungsweise der befahrene Kurvenradius bzw. die Bahnkrümmung ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges scharakterisierende Größe näherungsweise die der Fahrgeschwindigkeit zugeordnete Gierwinkelgeschwindigkeit des Fahrzeuges ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die das Bewegungsverhalten des Fahrzeuges charakterisierende Größe näherungsweise die der Fahrgeschwindigkeit zugeordnete Querbeschleunigung des Fahrzeuges ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens einer der momentanen Meßwerte über ein erstes Zeitfilter mit einer bestimmten ZeiJtkonstante geführt ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der momentanen Meßwerte über ein zweites Zeitfilter mit einer bestimmten Zeitkonstante, die größer ist als die des ersten Zeitfilters, geführt ist.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schaltstufen zugeschaltet wird, wenn ein über das zugeordnete erste Zeitfilter geführter momentaner Meßwert den zugeordneten Grenzwert überschreitet oder den zugeordneten Wertebereich verläßt.
    " Daim 16 195/4
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der zugeschalteten Schaltstufen abge schaltet wird, wenn ein über das zugeordnete zweite Zeit filter geführter momentaner Meßwert den zugeordneten Grenzwert unterschreitet oder in den zugeordneten Wertebereich eintritt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine höhere Schaltstufe erst nach Verstreichen einer festgelegten Stabilisierungszeit nach Eintritt der Zuschaltbedingung oder nach Erreichen einer Schaltstufe zuschaltbar ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine niedrigere Schaltstufe erst nach Verstreichen einer festgelegten Haltezeit nach Eintritt der Abschaltbedingung schaltbar ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der dem Lenkwinkel zugeordnete Wertebereich einen Toleranzbereich und die Differenz des mit einem von der Lenkübersetzung um der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Faktor bewerteten Lenkwinkels und der diesem Lenkwinkel zugeordneten geometrischen Differenz der Drehzahlen der Räder der gelenkten Achse entspricht.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß von der adaptiv arbeitenden Anpassungselektronik die
    Daim 16 195/4
    mittleren Drehzahlen zwischen den Rädern der angetriebenen und der gelenkten Achse so abgeglichen werden, daß der berechnete Schlupfwert gegen Null konvergiert.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der adaptiv arbeitenden Anpassungselektronik die Drehzahlen der Räder der gelenkten Achse so abgeglichen werden, daß die Drehzahldifferenz gegen Null konvergiert.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß von der adaptiv arbeitenden Anpassungselektronik der Lenkwinkel so abgeglichen wird, daß er bei Geradeausfahrt gegen Null konvergiert.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abgleich mit einer bestimmten Justiergeschwindigkeit nur dann erfolgt, wenn
    a) die Fahrgeschwindigkeit innerhalb eines bestimmten Wertebereichs liegt,
    b) die Fahrzeugbeschleunigung unterhalb eines bestimmten Grenzwertes liegt,
    c) der Lenkwinkel nur innerhalb eines festgelegten Winkelbereiches variiert und
    d) alle zuschaltbaren Antriebe und Sperren abgeschaltet sind und die Bremse nicht betätigt ist.
    - Si- Daim 16 195/4
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schaltstufe unverzögert zugeschaltet wird, wenn der momentane Schlupfwert einen festgelegten, erhöhten Schlupf-Grenzwert überschreitet. 10
    23. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Speichereinrichtung vorgesehen ist, welche eine Verlängerung der Haltezeit bewirkt, wenn innerhalb einer festgelegten Zeitspanne nach Abschalten einer Schaltstufe eine erneute Zuschaltung erfolgt.
    24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, durch welche der Schaltzustand der einzelnen Schaltstufen anzeigbar ist,
DE19853505455 1985-02-16 1985-02-16 Vorrichtung zum automatischen zu- und abschalten von antriebselementen eines kraftfahrzeuges Granted DE3505455A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505455 DE3505455A1 (de) 1985-02-16 1985-02-16 Vorrichtung zum automatischen zu- und abschalten von antriebselementen eines kraftfahrzeuges
SE8600118A SE455778B (sv) 1985-02-16 1986-01-10 Anordning for automatisk in- och urkoppling av framdrivningsorgan i ett motorfordon
IT47539/86A IT1190175B (it) 1985-02-16 1986-01-15 Apparecchio per l'inserimento ed il disinserimento di componenti del gruppo motore di un autoveicolo
US06/828,275 US4681185A (en) 1985-02-16 1986-02-11 Apparatus for the automatic engagement and disengagement of drive elements of a motor vehicle
GB8603566A GB2172863B (en) 1985-02-16 1986-02-13 Apparatus for the automatic engagement and disengagement of drive elements of a motor vehicle
JP61029160A JPS61229620A (ja) 1985-02-16 1986-02-14 自動車の伝動要素を自動的に投入およびしや断する装置
FR8602016A FR2577485B1 (fr) 1985-02-16 1986-02-14 Dispositif d'enclenchement et de liberation automatiques des elements d'entrainement d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505455 DE3505455A1 (de) 1985-02-16 1985-02-16 Vorrichtung zum automatischen zu- und abschalten von antriebselementen eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505455A1 true DE3505455A1 (de) 1986-08-28
DE3505455C2 DE3505455C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=6262763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505455 Granted DE3505455A1 (de) 1985-02-16 1985-02-16 Vorrichtung zum automatischen zu- und abschalten von antriebselementen eines kraftfahrzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4681185A (de)
JP (1) JPS61229620A (de)
DE (1) DE3505455A1 (de)
FR (1) FR2577485B1 (de)
GB (1) GB2172863B (de)
IT (1) IT1190175B (de)
SE (1) SE455778B (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536185A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zur generierung einer fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit automatisch zu- und abschaltbarem allradantrieb repraesentativen groesse
DE3545544A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen sperren des verteilergetriebes eines kraftfahrzeuges
US4830136A (en) * 1986-07-01 1989-05-16 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Four-wheel drive motor vehicle
DE3838709A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-08 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
US4856630A (en) * 1987-04-29 1989-08-15 Steyr-Daimler-Puch Ag Motor vehicle
US4928782A (en) * 1987-11-23 1990-05-29 Steyr-Daimler-Puch Ag Motor vehicle comprising two driven axles
DE3844305A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe
DE3844307A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer hydrostatischen differentialsperre
US4961476A (en) * 1988-04-02 1990-10-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Arrangement for controlling the power transmission to at least two axles of a motor vehicle
WO1990011908A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum selbstätigen sperren eines verteilergetriebes
DE4010127A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Siemens Ag Verfahren zur ermittlung eines abgeleiteten drehzahlwertes fuer die mittlere hinterraddrehzahl eines fahrzeuges
DE4115821A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Mazda Motor System zum steuern eines verbrennungsmotors und einer automatischen kraftuebertragung
US5163319A (en) * 1987-11-11 1992-11-17 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Method and a device for recognizing the condition of a road
DE4134421A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Aussensignalabhaengig gesteuert, druckmittelbetaetigt sperrendes ausgleichsdifferential eines kraftfahrzeuges
DE4201675C1 (de) * 1992-01-23 1993-05-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4202595A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Aussensignalabhaengig gesteuert, druckmittelbetaetigt sperrendes ausgleichsdifferential eines kraftfahrzeuges
US5323870A (en) * 1991-10-21 1994-06-28 Steyr-Daimler-Puch Ag Adjustable viscous shear coupling for an all-wheel drive vehicle and a process for its control
US5570755A (en) * 1993-08-16 1996-11-05 Steyr-Daimler-Puch Ag System for the control of the couplings in the drive train of a motor vehicle
DE19647507A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebssteuerung
DE3841815B4 (de) * 1987-12-23 2004-03-25 Dana Corp., Toledo Steuerung für Fahrzeuge mit Vierradantrieb
DE10317450A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen
DE3915879C5 (de) * 1989-05-16 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung der Radgeschwindigkeitssignale für eine Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung
WO2009089972A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum verteilen des antriebsmoments auf die räder eines fahrzeugs in abhängigkeit vom reifenzustand
DE19749919B4 (de) * 1996-12-04 2010-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur selbsttätigen Steuerung der Sperrkupplungen eines allradgetriebenen Fahrzeuges und Fahrzeug mit Knicklenkung und sperrbaren Differentialen
US8635002B2 (en) 2011-02-28 2014-01-21 Engineering Center Steyr Gmbh & Co Kg Control method for a coupling in the powertrain of a motor vehicle
DE102012107690B4 (de) 2011-08-24 2018-05-30 Aisin Ai Co., Ltd. Steuervorrichtung für eine automatische Kupplung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702341A (en) * 1985-12-13 1987-10-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Four wheel drive vehicle slippage control device and method limiting center differential action according to input torque supplied thereto
DE3600870C1 (de) * 1986-01-15 1987-06-11 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer zwei Kupplungen zum Umschalten zwischen einachsigem Standardantrieb und zweiachsigem Allradantrieb bei einem Kraftfahrzeug mit zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
US4699236A (en) * 1986-01-20 1987-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Four wheel drive vehicle slippage control device and method limiting center differential action during transmission shifting
JPH0818502B2 (ja) * 1986-06-30 1996-02-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 前後輪係合機構を備えた4輪駆動車
JPS63137030A (ja) * 1986-11-28 1988-06-09 Toyota Motor Corp 車両用4輪駆動装置
DE3643831A1 (de) * 1986-12-20 1988-07-07 Deere & Co Antriebssystem fuer die raeder zweier radpaare
CA1322239C (en) * 1987-01-23 1993-09-14 James J. Coogan System for controlling torque transmission in a four wheel drive vehicle
JPH0790714B2 (ja) * 1987-03-23 1995-10-04 トヨタ自動車株式会社 差動制御装置
IT1204742B (it) * 1987-06-18 1989-03-10 Alfa Lancia Ind Dispositivo di controllo per un veicolo a trazione integrale disinseribile
US4909345A (en) * 1987-09-29 1990-03-20 Aisin Aw Co., Ltd. Power transmission device for four wheel drive vehicles
JPH0737210B2 (ja) * 1987-09-29 1995-04-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 4輪駆動車用動力伝達装置
JP2548229B2 (ja) * 1987-10-09 1996-10-30 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
DE3840004A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit ueber differentialgetriebe od. dgl. angetriebenen raedern
US5119900A (en) * 1989-12-09 1992-06-09 Mazda Motor Corporation Four wheel drive system
JPH03217336A (ja) * 1990-01-19 1991-09-25 Mazda Motor Corp 車両の差動制限装置
JP2851385B2 (ja) * 1990-06-14 1999-01-27 マツダ株式会社 4輪駆動車のトルク配分制御装置
IT1242982B (it) * 1990-07-18 1994-05-18 Fritz Carl Anton Hurth Struttura di dispositivo e procedimento per il controllo automatico del bloccaggio di differenziale particolarmente per macchine industriali,macchine movimento terra e simili
EP0775612B1 (de) * 1993-06-28 2003-09-24 CNH Belgium N.V. Steuerungsverfahren für einen selbstangetriebenen Mähdrescher
GB2323454B (en) * 1994-06-27 1998-12-23 Fuji Heavy Ind Ltd A driving force control system and a method of controlling the driving force of a vehicle
US5927426A (en) * 1996-10-18 1999-07-27 Itt Automotive Inc. Traction control system for use with four wheel drive vehicles having on-demand transfer cases
DE10050173A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Differentialsperrenfunktion für ein Fahrzeug
JP2002087095A (ja) * 2000-09-12 2002-03-26 Komatsu Ltd 車両のタイヤロック防止装置
JP2002172951A (ja) * 2000-12-07 2002-06-18 Yamaha Motor Co Ltd 車両のデフロック装置
DE10120221A1 (de) * 2001-04-25 2003-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Einrichtung zur automatischen Betätigung von Differentialsperren bei allradgetriebenen Fahrzeugen
DE10208605A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Kalibrieren von Steuervorrichtung einer Differentialsperre
JP3863457B2 (ja) * 2002-04-26 2006-12-27 株式会社ジェイテクト 4輪駆動車の駆動力配分制御装置及び駆動力配分方法
US6810318B2 (en) * 2002-09-13 2004-10-26 General Motors Corporation Drive torque transfer scheme
US7367417B2 (en) * 2003-04-02 2008-05-06 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Floor arrangement for off-road vehicle
US7650959B2 (en) * 2003-04-02 2010-01-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Frame arrangement for off-road vehicle
US7287619B2 (en) * 2003-04-02 2007-10-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Air intake system for off-road vehicle
US7438147B2 (en) 2003-04-02 2008-10-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Transmission for off-road vehicle
US7357211B2 (en) 2003-04-02 2008-04-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Steering system for off-road vehicle
US7510199B2 (en) 2003-04-02 2009-03-31 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Off-road vehicle with wheel suspension
US7506712B2 (en) * 2003-04-02 2009-03-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Off road vehicle with air intake system
US7147076B2 (en) * 2003-04-02 2006-12-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Drive system for off-road vehicle
JP2004306695A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Haradakuni:Kk 駆動方式切替装置とその方法及びプログラム
JP4148038B2 (ja) * 2003-06-18 2008-09-10 株式会社デンソー 車両走行状態制御システムおよび車両走行状態制御方法
JP4116964B2 (ja) * 2003-11-27 2008-07-09 本田技研工業株式会社 車両の旋回運動制御装置
US7264078B2 (en) * 2005-02-10 2007-09-04 Deere & Company Calibration method for inter-axle differential control system
US7553255B2 (en) 2006-10-13 2009-06-30 Ford Global Technologies, Llc. Locker clutch control for a differential mechanism
US20110269595A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 American Axle & Manufacturing Inc. Control strategy for operating a locking differential
CN103260927B (zh) * 2011-01-27 2015-11-25 本田技研工业株式会社 四轮驱动车辆的驱动力控制装置
GB2488529A (en) * 2011-02-18 2012-09-05 Land Rover Uk Ltd Vehicle with power transfer clutch actuator which reduces mode chattering
GB2488527A (en) * 2011-02-18 2012-09-05 Land Rover Uk Ltd Vehicle with speed threshold for transition to two or multi wheel drive
US8790217B1 (en) 2013-03-01 2014-07-29 Honda Motor Co., Ltd. Vehicles including differential lock controller and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423800C3 (de) * 1973-05-21 1981-08-27 Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens angetriebener, lenkbarer Räder eines Kraftfahrzeuges
DE3225459A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln der kraftuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE3313182A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE3242553A1 (de) * 1981-11-21 1984-05-24 Hamburger Hochbahn Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung der achsdrehmomente eines fahrzeuges insbesondere schienenfahrzeuges abhaengig von den raddurchmessern
DE3345470A1 (de) * 1982-12-16 1984-07-19 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der uebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE3345294A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-26 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272278A (en) * 1964-06-08 1966-09-13 Budzich Tadeusz Response controls for fluid drives
JPS5715019A (en) * 1980-06-27 1982-01-26 Fuji Heavy Ind Ltd Changeover device for 2, 4 wheel drive in 4-wheel drive vehicle
US4432431A (en) * 1981-08-07 1984-02-21 Eaton Corporation Change speed multiple axle shift lock out
JPS58177722A (ja) * 1982-04-09 1983-10-18 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の切換制御装置
JPS59154427U (ja) * 1983-04-01 1984-10-17 日産自動車株式会社 4輪駆動車
JPS59216732A (ja) * 1983-05-23 1984-12-06 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動車
JPS59216766A (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動車
GB8320788D0 (en) * 1983-08-02 1983-09-01 Griffiths K J Aid for walkers
JPS6064035A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の切換制御装置
JPS6064033A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の自動切換制御方法
US4559846A (en) * 1983-11-10 1985-12-24 Dana Corporation System for shifting a vehicle to two or four-wheel drive
GB2154522B (en) * 1983-11-11 1988-02-03 Mitsubishi Motors Corp Power transmission apparatus for vehicles
DE3425691A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum form- oder kraftschluessigen einschalten einer differentialsperre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423800C3 (de) * 1973-05-21 1981-08-27 Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens angetriebener, lenkbarer Räder eines Kraftfahrzeuges
DE3225459A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln der kraftuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE3242553A1 (de) * 1981-11-21 1984-05-24 Hamburger Hochbahn Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung der achsdrehmomente eines fahrzeuges insbesondere schienenfahrzeuges abhaengig von den raddurchmessern
DE3313182A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE3345294A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-26 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE3345470A1 (de) * 1982-12-16 1984-07-19 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der uebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536185A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zur generierung einer fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit automatisch zu- und abschaltbarem allradantrieb repraesentativen groesse
DE3545544A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen sperren des verteilergetriebes eines kraftfahrzeuges
US4830136A (en) * 1986-07-01 1989-05-16 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Four-wheel drive motor vehicle
AT395397B (de) * 1987-04-29 1992-12-10 Steyr Daimler Puch Ag Kraftfahrzeug mit einer staendig angetriebenen achse und einer zuschaltbaren triebachse
US4856630A (en) * 1987-04-29 1989-08-15 Steyr-Daimler-Puch Ag Motor vehicle
US5163319A (en) * 1987-11-11 1992-11-17 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Method and a device for recognizing the condition of a road
US4928782A (en) * 1987-11-23 1990-05-29 Steyr-Daimler-Puch Ag Motor vehicle comprising two driven axles
DE3838709A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-08 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3841815B4 (de) * 1987-12-23 2004-03-25 Dana Corp., Toledo Steuerung für Fahrzeuge mit Vierradantrieb
US4961476A (en) * 1988-04-02 1990-10-09 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Arrangement for controlling the power transmission to at least two axles of a motor vehicle
DE3844305A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe
DE3844307A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer hydrostatischen differentialsperre
WO1990011908A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum selbstätigen sperren eines verteilergetriebes
DE3915879C5 (de) * 1989-05-16 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung der Radgeschwindigkeitssignale für eine Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung
DE4010127A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Siemens Ag Verfahren zur ermittlung eines abgeleiteten drehzahlwertes fuer die mittlere hinterraddrehzahl eines fahrzeuges
DE4115821A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Mazda Motor System zum steuern eines verbrennungsmotors und einer automatischen kraftuebertragung
DE4134421A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Aussensignalabhaengig gesteuert, druckmittelbetaetigt sperrendes ausgleichsdifferential eines kraftfahrzeuges
US5323870A (en) * 1991-10-21 1994-06-28 Steyr-Daimler-Puch Ag Adjustable viscous shear coupling for an all-wheel drive vehicle and a process for its control
DE4201675C1 (de) * 1992-01-23 1993-05-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0552456A3 (en) * 1992-01-23 1994-10-19 Daimler Benz Ag Procedure for determining the speed difference between the wheels of different axles of a vehicle
US5519615A (en) * 1992-01-23 1996-05-21 Mercedes-Benz Ag Method for determining the speed variation between wheels of different axles of a vehicle
EP0552456A2 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Mercedes-Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen Rädern verschiedener Achsen eines Fahrzeuges
DE4202595A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Aussensignalabhaengig gesteuert, druckmittelbetaetigt sperrendes ausgleichsdifferential eines kraftfahrzeuges
US5570755A (en) * 1993-08-16 1996-11-05 Steyr-Daimler-Puch Ag System for the control of the couplings in the drive train of a motor vehicle
DE19647507A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebssteuerung
US6275762B1 (en) 1996-11-16 2001-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Drive control for engagement and disengagement of axles of a vehicle
DE19749919B4 (de) * 1996-12-04 2010-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur selbsttätigen Steuerung der Sperrkupplungen eines allradgetriebenen Fahrzeuges und Fahrzeug mit Knicklenkung und sperrbaren Differentialen
DE10317450A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen
WO2009089972A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum verteilen des antriebsmoments auf die räder eines fahrzeugs in abhängigkeit vom reifenzustand
US8635002B2 (en) 2011-02-28 2014-01-21 Engineering Center Steyr Gmbh & Co Kg Control method for a coupling in the powertrain of a motor vehicle
DE102012107690B4 (de) 2011-08-24 2018-05-30 Aisin Ai Co., Ltd. Steuervorrichtung für eine automatische Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2172863B (en) 1989-12-20
JPH03245B2 (de) 1991-01-07
GB8603566D0 (en) 1986-03-19
GB2172863A (en) 1986-10-01
US4681185A (en) 1987-07-21
JPS61229620A (ja) 1986-10-13
SE8600118L (sv) 1986-08-17
SE8600118D0 (sv) 1986-01-10
IT1190175B (it) 1988-02-16
IT8647539A0 (it) 1986-01-15
FR2577485A1 (fr) 1986-08-22
FR2577485B1 (fr) 1991-05-17
SE455778B (sv) 1988-08-08
DE3505455C2 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505455C2 (de)
DE10117230B4 (de) Antriebskraft-Steuer/Regelsystem für Fahrzeuge mit Vierradantrieb
DE69935090T2 (de) Drehmomentverteilungsregelsystem für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE3545545C1 (de) Kraftfahrzeug mit Mehrachsantrieb
DE19603427B4 (de) Antriebsschlupfregelung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE3437435C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE3878642T2 (de) Kraftuebertragung fuer ein fahrzeug mit allradantrieb.
DE3721628C2 (de) Steuereinrichtung zur variablen Aufteilung der Antriebsleistung eines allradgetriebenen Kraftfahrzeuges
DE19639621B4 (de) Traktionssteuerungssystem und -verfahren für Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE69419115T2 (de) Antriebsschlupfregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE69003299T2 (de) Kontrollsystem für die Drehmomentverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb.
DE69131605T2 (de) Antriebsschlupfregelung für Kraffahrzeuge
DE3831690C1 (de)
DE102008045078B4 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE3437436C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE4006150C2 (de)
DE602006000120T2 (de) Servolenkungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE3887108T2 (de) Steuerung für Schlupfbegrenzung eines Ausgleichsgetriebes.
EP1156953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der brems- und/oder antriebswirkung an kraftfahrzeugrädern
DE3742244C1 (de) Vortriebsregelung fuer Fahrzeuge
DE3714332C1 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftuebertragung eines Kraftfahrzeugs
DE3838709C2 (de)
AT394685B (de) Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP1093956B1 (de) Steuersystem zur variablen Drehmomentverteilung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE102009058964B4 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE