DE3505112C2 - Kathodenstrahlröhre - Google Patents
KathodenstrahlröhreInfo
- Publication number
- DE3505112C2 DE3505112C2 DE3505112A DE3505112A DE3505112C2 DE 3505112 C2 DE3505112 C2 DE 3505112C2 DE 3505112 A DE3505112 A DE 3505112A DE 3505112 A DE3505112 A DE 3505112A DE 3505112 C2 DE3505112 C2 DE 3505112C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- extensions
- cathode ray
- ray tube
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 19
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 7
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100412856 Mus musculus Rhod gene Proteins 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/48—Electron guns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/26—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
- H01J31/28—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
- H01J31/34—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
- H01J31/38—Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/465—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement for simultaneous focalisation and deflection of ray or beam
Landscapes
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
die insbesondere in Verbindung mit einer elektro
statisch fokussierenden/elektrostatisch ablenkenden
Bildaufnahmeröhre als Anwendungsbeispiel Verwendung
finden kann.
Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat kürz
lich eine Bildaufnahmeröhre vom elektrostatisch
fokussierenden/elektrostatisch ablenkenden Typ
(S.S.-Typ) vorgeschlagen, die sie in Fig. 1 darge
stellt ist (Japanische Patentanmeldung
Nr. 156167/83), dazu korrespondierend GB 21 45 874 A).
In dieser Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1
einen Glaskolben, Bezugszeichen 2 eine Frontplatte,
Bezugszahl 3 eine Targetoberfläche (eine photoelek
trische Konversionsoberfläche), Bezugszeichen 4
Indium zur kalten Abdichtung, Bezugszeichen 5 einen
metallischen Ring und Bezugszeichen 6 eine signal
aufnehmende metallische Elektrode, die durch die
Frontplatte 2 hindurchsteht und die Targetober
fläche 3 kontaktiert. Eine Netzelektrode G6 ist an
einem Netzhalter 7 befestigt. Die Netzelektrode G6
ist mit dem metallischen Ring 5 über den Netzhalter
7 und das Indium 4 verbunden. Eine vorgeschriebene
Spannung, beispielsweise +1200 V wird an die Netz
elektrode G6 über den metallischen Ring 5 angelegt.
Weiterhin bezeichnen in Fig. 1 die Symbole K, G1
und G2 eine Kathode zur Bildung einer Elektronen
kanone, eine erste und eine zweite Gitterelek
trode.
Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Glaswulst, um
diese Elektroden zu haltern. Das Symbol LA bezeich
net eine Strahlbegrenzungsöffnung.
Die Symbole G3, G4 und G5 bezeichnen dritte, vierte
und fünfte Gitterelektroden. Diese Elektroden G3-G5
sind so hergestellt, daß Metalle wie Chrom oder
Aluminium auf die innere Oberfläche des Glaskolbens
aufgedampft oder in sonstiger Weise flächig aufge
bracht werden und dann vorgeschriebene Muster mit
einem Laser durch Photoätzen oder einen ähnlichen
Prozeß eingeschnitten werden. Diese Elektroden G3,
G4 und G5 bilden das Fokussierungselektrodensystem,
die Elektrode G4 dient außerdem als Ablenkungselek
trode.
Ein keramischer Ring 11 mit einem an seine Ober
fläche angeformten, leitfähigen Teil 10 ist mittels
Glasschmelzmasse 9 an einem Ende des Glaskolbens 1
abdichtend befestigt, die Elektrode G5 ist mit dem
leitfähigen Teil 10 elektrisch verbunden. Das leit
fähige Teil 10 ist beispielsweise durch Sinterung
von Silberpaste ausgebildet. Eine vorgeschriebene
Spannung, z. B. +500 V wird über den keramischen
Ring 11 an die Elektrode G5 angelegt.
Die Elektroden G3 und G4 sind in der in
Fig. 2 gezeigten Weise ausge
bildet. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist ein
Teil, das nicht mit Metall überzogen ist, durch
eine schwarze Linie in Fig. 2 dargestellt. Das
heißt, die Elektrode G4 ist als sog. Pfeilanordnung
ausgebildet, bei der vier Elektrodenabschnitte
H₋, V® und V₋, jeder Abschnitt isoliert und zick
zackförmig ausgebildet, angeordnet sind. In diesem
Fall ist jeder Elektrodenabschnitt so ausgebildet,
daß er sich über einen ringförmigen Bereich von
beispielsweise 270° erstreckt. Zuleitungsabschnitte
(12H®), (12H₋), (12V®) und (12V₋) von den Elektro
denabschnitten H®, H₋, V® und V₋ sind auf der inne
ren Oberfläche des Glaskolbens simultan mit der
Formation der Elektroden G3-G5 in ähnlicher Weise
ausgebildet. Die Zuleitungen (12H®)-(12V₋) sind
isoliert von der Elektrode G3 ausgebildet und über
der Elektrode G3 parallel zur Hüllenachse angeord
net. Großflächige Kontaktflächen sind an den Endabschnitten
der Zuleitungen (12H®)-(12V₋) vorge
sehen.
In Fig. 1 bezeichnet ferner Bezugszeichen 13 eine
Kontaktierungsfeder. Ein Ende dieser Kontaktie
rungsfeder 13 ist mit einem stielförmigen Stift 14
verbunden, ihr anderes Ende steht in Kontakt mit
der Kontaktfläche CT der vorstehend erwähnten Zu
leitungen (12H®)-(12V₋). Die Feder 13 und der
Stift 14 sind für jede der Zuleitungen (12H®)-
(12V₋) vorgesehen. Die Elektrodenabschnitte H® und
H₋, die die Elektrode G4 bilden, sind durch die
Stifte 14, die Federn und die Zuleitungen (12H®),
(12H₋) und (12V®) sowie (12V₋) mit vorbestimmter
Spannung versorgt, beispielsweise der horizontalen
Ablenkungsspannung, die sich in Bezug auf eine
Spannung von 0 V symmetrisch ändert. Auch die Elek
trodenabschnitte V® und V₋ werden mit vorgeschrie
bener Spannung versorgt, beispielsweise der verti
kalen Ablenkungsspannung, die sich ebenfalls sym
metrisch zu einer Spannung von 0 V ändert.
Weiterhin bezeichnet in Fig. 1 das Bezugszeichen 15
eine weitere Kontaktfeder. Ein Ende dieser Kontakt
feder 15 ist mit einem weiteren Anschlußstift 16
verbunden, ihr anderes Ende kontaktiert die vor
stehend erwähnte Elektrode G3. Eine vorgeschriebene
Spannung, beispielsweise +500 V wird über den An
schlußstift 16 und die Kontaktfeder 15 an die Elek
trode angelegt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 werden die Äquipoten
tialflächen der elektrostatischen Linsen, die durch
die Elektroden G3 - G6 gebildet werden, durch ge
strichelte Linien dargestellt, ein Elektronenstrahl
Bm wird durch derart gebildete elektrostatische
Linsen fokussiert. Der Auftreff-Fehler wird durch
die elektrostatische Linse korrigiert, die zwischen
den Elektroden G5 und G6 gebildet wird. Das in
Fig. 3 durch gestrichelte Linien dargestellte
Potential berücksichtigt nicht das elektrische
Ablenkungsfeld .
Eine Ablenkung des Elektronenstrahles Bm wird durch
das elektrische Ablenkungsfeld entsprechend der
Elektrode G4 bewirkt.
In Fig. 1 ist der keramische Ring 11 mit dem leit
fähigen Teil 10 an seiner Oberfläche mittels der
Glasschmelzmasse 9 an einem Ende des Glaskolbens
abdichtend befestigt, um die vorgeschriebene Span
nung an die Elektrode G5 anzulegen. Da in diesem
Falle eine Bearbeitung des Glaskolbens nötig ist,
bringt eine solche bauliche Ausgestaltung Probleme
bezüglich Betriebssicherheit und Kosten mit sich.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, kann ein keramischer
Ring 17 mit einem leitfähigen Teil an seiner Ober
fläche mittels Glasschmelzmasse 18 im Mittelab
schnitt des Glaskolbens verschmolzen werden, um die
vorgeschriebene Spannung an die Elektrode G5 anzu
legen. Oder - was allerdings in der Zeichnungsfigur
nicht dargestellt ist - der Glaskolben kann auf
andere Weise angebohrt werden und in die Bohrung
ein Metallstift eingesetzt und mit Schmelzmasse
verschmolzen werden, um auf diese Weise die Span
nung an die Elektrode G5 zu bringen. Da eine der
artige bauliche Ausgestaltung ebenfalls ein Arbei
ten in/an dem Glaskolben benötigt, bestehen ähn
liche Nachteile wie bei der Ausbildung gemäß Fig.
1.
Ferner ist es möglich, - was allerdings ebenfalls
nicht in einer Zeichnungsfigur dargestellt ist -
eine Zuleitung von der Elektrode G3 ausgehend an
die innere Oberfläche des Glaskolbens über der
Elektrode G4 anzubringen, so daß die vorgeschrie
bene Spannung an die Elektrode G5 über einen An
schlußstift, die Kontaktfeder und die Zuleitung
erfolgt oder aber man sieht einen zwischen den
Elektroden G4 und G5 bzw. zwischen den Elektroden
G5 und G6 verlaufenden Widerstandsfilm vor, so daß
die vorgeschriebene Spannung an die Elektrode G5
durch eine Art von Spannungsteiler angelegt wird.
Wie auch immer, solch eine Anordnung ist schwierig
herzustellen und bringt Probleme bezüglich einer
genauen Ausbildung mit sich.
Der Erfindung liegt im Hinblick auf die Nachteile
beim Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine
Kathodenstrahlröhre so auszubilden, daß sie bezüg
lich ihrer Betriebssicherheit verbessert ist, die
Herstellungskosten gesenkt werden und die Herstel
lung einfacher gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die eingangs
genannte Kathodenstrahlröhre
derart ausgebildet ist, daß Erweiterungen oder Ausdehnungen
an der ersten und zweiten Elektrode vorgesehen sind, die
miteinander zick-zack-förmig in einem
Zwischenbereich zwischen der ersten und der zweiten Elektrode ineinandergreifend angeordnet
sind, wodurch in
dem Zwischenbereich ein Mittelpotential
zwischen dem niedrigen und dem hohen Potential
aufgebaut wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden
sich in den Unteransprüchen.
Bei der vorstehend
erwähnten Bildempfangsröhre vom S.S.-Typ wird, wenn
die Elektroden G₄ und G₆ im Bereich der Elektrode
G₅ zick-zack-förmig ineinandergreifen, dieser Bereich
mit einem geeigneten Potential versorgt, ohne daß eine Zuleitung für dieses Potential vorgesehen
werden muß.
Der Glaskolben muß beim Stand der Technik in besonderer
Art und Weise bearbeitet werden oder eine Leitung
oder ein Widerstandsfilm vorgesehen werden, um das
vorgeschriebene Potential an eine Elektrode G5 zu
legen; Durch die vorliegende Erfindung erübrigt
sich die Notwendigkeit eines solchen Prozesses zur
Gänze, wobei alle Probleme bezüglich Betriebs
sicherheit, Genauigkeit und Kosten, die mit einem
solchen Prozeß einhergehen, ausgeschlossen werden
können und darüber hinaus die gesamte Herstellung
einfach wird.
Die Erfindung ist anhand einiger Ausführungsbei
spiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert.
Diese zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Beispiels
einer Bildempfangsröhre nach dem Stand der
Technik,
Fig. 2 eine flächige Entfaltung des wesentlichen
Teils der Röhre gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung der Poten
tialverteilung in der Röhre entsprechend
Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer teilweisen
Modifizierung der Röhre gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch ein erstes
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 eine flächenhafte Entfaltung des wesent
lichen Teils des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine flächenhafte Entfaltung des wesent
lichen Teiles einer weiteren Ausführungs
form der Erfindung,
Fig. 8 eine flächenhafte Entfaltung des wesent
lichen Teiles eines dritten Ausführungs
beispieles der Erfindung,
Fig. 9 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Aus
führungsbeispiele gemäß Fig. 7 und 8,
Fig. 10 eine flächenhafte Entfaltung des wesent
lichen Abschnittes eines vierten Ausfüh
rungsbeispieles der Erfindung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und
6 beschrieben. In Fig. 5 und 6 sind Teile, die
solchen in Fig. 1 und 2 entsprechen, durch gleiche
Bezugszahlen gekennzeichnet, weswegen auf eine
ausführliche Beschreibung solcher Teile verzichtet
werden kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwi
schen den Elektroden G4 und G6 keine gesonderte
Elektrode G5 mehr ausgebildet. Vorsprünge oder
Verzweigungen der Elektroden G4 und G6 sind mit
einander in einem Bereich 1 G5 in Zick-Zack-Form
kombiniert, wo an sich eine Elektrode G5 vorgesehen
ist, wobei der Bereich 1 G5 mit einem Potential
versorgt wird, als ob tatsächlich eine Elektrode G5
an diesem Ort existieren würde.
In Fig. 5 bezeichnet Bezugszeichen 19 eine Elektro
de, die mit der Maschenelektrode G6 in elektrisch
leitender Verbindung steht. Symbol g4 bezeichnet
eine kammähnliche Erweiterung der Elektrode G4,
Symbol g6 bezeichnet eine kammähnliche Erweiterung
oder Ausdehnung der Elektrode 19. Die Erweiterungen
g4 und g6 sind miteinander in Zick-Zack-Form im Be
reich 1G₅ kombiniert, d. h. sie greifen in dem Bereich ineinander,
in welchem die Elektrode G5 an sich vorzusehen
wäre. Die Elektrode 19 sowie die Erweiterungen g4
und g6 werden durch einen ähnlichen Prozeß wie die
Elektroden G3 und G4 hergestellt insofern, als
Metalle wie beispielsweise Chrom oder Aluminium
aufgedampft oder in sonstiger Weise flächig auf die
innere Oberfläche des Glaskolbens 1 aufgebracht
werden und dann vorgeschriebene Muster durch Ein
schneiden mit einem Laser, durch Photoätzen oder
einen ähnlichen Prozeß ausgeformt werden.
Fig. 6 zeigt als flächige Entfaltung die Elektroden
G3, G4 und 19. In diesem Fall, wenn die Gesamt
fläche der Ausdehnungen g4 der Elektrode G4 durch
a4 und die Gesamtfläche der Ausdehnung g6 der Elek
trode 19 durch a6 ausgedrückt wird, sind die Gebie
te a4 und a6 so ausgebildet, daß sie der folgenden
Formel genügen:
In dieser Formel 1 drücken aus:
EG4 : das Mittenpotential der Elektrode G4,
EG6 : das Potential der Elektrode G6 sowie
EG5 : das Potential, das im Gebiet 1 G5 angelegt werden soll.
EG4 : das Mittenpotential der Elektrode G4,
EG6 : das Potential der Elektrode G6 sowie
EG5 : das Potential, das im Gebiet 1 G5 angelegt werden soll.
Wenn beispielsweise EG4 0 V, EG6 1200 V beträgt
sowie EG5 den Wert 500 V einnehmen soll, dann ist
ein Flächenverhältnis von a4 = 58% und a6 von 42%
im Bereich 1 G5 auszubilden.
Da die Ablenkungsspannung an jede der Elektroden
teile (12H®)-(12V₋) der Elektrode G4 angelegt
wird, werden die Ausdehnungen g4 ebenfalls mit der
Ablenkungsspannung versorgt. Da das
Potential EG5 des Bereiches 1 G5 hoch ist und die
Geschwindigkeit des Elektronenstrahls Bm im Bereich
1 G5 ebenfalls einen hohen Wert einnimmt, ist der
Einfluß der Ablenkungsspannung in diesem Bereich zu
vernachlässigen.
Das Ausführungsbeispiel ist in ähnlicher Weise wie
das in Fig. 1 dargestellte ausgebildet, ausgenommen
die vorstehend beschriebenen Änderungen. Auch wenn
beim Ausführungsbeispiel die Elektrode G5 als sol
che nicht ausgeformt ist, so wird doch der Bereich
1 G5 in welchem die Elektrode G5 an sich vorhanden
sein sollte, mit einem Potential versorgt, als ob
die Elektrode tatsächlich vorhanden wäre. Infolge
dessen arbeitet das in Fig. 5 und Fig. 6 darge
stellte Ausführungsbeispiel auf ähnliche Weise wie
das in Fig. 1 dargestellte.
Da bei dem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung
eine Ausformung der Elektrode G5 nicht notwendig
ist, erübrigt sich auch die Notwendigkeit, eine
Spannung an eine Elektrode G5 anzulegen. Wenn also
der Glaskolben beim Stand der Technik zu bearbeiten
ist oder eine Leitung oder ein Widerstandfilm aus
geformt werden muß, um die vorgeschriebene Spannung
an die dort vorhandene Elektrode G5 anzulegen, so
kann ein derartiger aufwendiger Prozeß bei der
Erfindung vollständig entfallen, die Probleme be
treffend Betriebssicherheit, Genauigkeit und hohe
Kosten, die mit einem solchen Prozeß einhergehen,
können vernachlässigt werden und darüber hinaus
wird die Gesamtherstellung einfach.
Fig. 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele
der Erfindung. Die Erweiterungen g4 der Elektrode
G4, die zu den Elektrodenabschnitten (12H®)-(12V₋)
der Elektrode G4 gehören, sind als rhom
bische fortlaufende Muster bzw. (Fig. 8) als
blattähnliche Muster ausgebildet. Da die
Erweiterungen g4 als Muster gemäß Fig. 7 und 8
ausgebildet sind, kann das von der an die Erweite
rungen g4 angelegten Ablenkungsspannung abhängige
elektrische Ablenkungsfeld von dem in Fig. 9a)
dargestellten Feld in das in Fig. 9b) dargestellte
Feld abgeändert werden, bei welch letzterem ein
gleichförmiges Feld ohne Verzerrungen gebildet
wird. Demzufolge kann die Ausformung der Muster
gemäß Fig. 7 und 8 den Einfluß der die Erweiterung
g4 angelegten Ablenkungsspannung reduzieren, d. h.
eine Verschlechterung der Röhrencharakteristik
vermeiden. Auch in diesem Falle sind die Flächen a4
und a6 der Erweiterungen g4 und g6 so gewählt, daß
sie der vorstehend bezeichneten Formel 1 genügen.
Fig. 10 zeigt noch eine andere Ausführungsform der
Erfindung, bei der die Erweiterungen g4 der Elek
trode G4 als sog. pfeilförmige Muster ausgebildet
sind. Wenn die Erweiterungen g4 als solche Muster
ausgebildet sind, so wird das Ablenkungsfeld, das
an die Erweiterungen g4 angelegt ist, gleichförmig
und ist ohne Verzerrung in ähnlicher Weise, wie bei
den in Fig. 7 und 8 dargestellten Beispielen. Auch
in diesem Fall sind die Flächen a4 und a6 der Er
weiterungen g4 und g6 so ausgebildet, daß sie der
Formel 1 genügen.
Wenn auch die Elektroden G3, G4 und 19 bei den
vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen auf
der inneren Oberfläche des Glaskolbens 1 aufge
bracht und ausgeformt sind, so kann die Erfindung
auch auf Elektroden angewendet werden, die bei
spielsweise als Metallplatte ausgebildet sind. Wenn
außerdem die beschriebenen Ausführungsbeispiele
eine Anwendung der Erfindung zu einer Bildempfangs
röhre des S.S-Typs offenbaren, so kann die Er
findung auch auf andere Arten von Kathodenstrahl
röhren, beispielsweise Speicherröhren oder sog.
Scankonverter-Röhren angewendet werden.
Claims (6)
1. Kathodenstrahlröhre mit:
- - einem Hüllkörper (Glaskolben 1),
- - einer an einem Ende des Hüllkörpers (1) angeord neten Elektronenstrahlquelle (Kathode K),
- - einem am anderen Ende des Hüllkörpers (1) gegen über der Elektronenstrahlquelle (K) angeordneten Target (3),
- - einer ersten Elektrode (G4) die mit niedrigem Potential versorgt und zwischen der Elektro nenstrahlquelle (K) besagtem Target (3) angeordnet ist sowie
- - einer zweiten Elektrode (G6, 19) die mit hohem Po tential versorgt und zwischen der Elektro nenstrahlquelle (K) und besagtem Target (3) angeord net ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
Erweiterungen oder Ausdehnungen (g4, g6) an der ersten (G4), und zweiten Elektrode (G6, 19) vorgesehen sind, die miteinander zick zack-förmig in einem Zwischenbereich (lG5) zwi schen der ersten (G₄) und der zweiten Elektrode (G₆, 19) ineinandergreifend angeordnet sind, wodurch ein Mittelpotential zwischen dem niedrigem und dem hohen Potential in dem Zwischenbereich (lG5) aufgebaut wird.
Erweiterungen oder Ausdehnungen (g4, g6) an der ersten (G4), und zweiten Elektrode (G6, 19) vorgesehen sind, die miteinander zick zack-förmig in einem Zwischenbereich (lG5) zwi schen der ersten (G₄) und der zweiten Elektrode (G₆, 19) ineinandergreifend angeordnet sind, wodurch ein Mittelpotential zwischen dem niedrigem und dem hohen Potential in dem Zwischenbereich (lG5) aufgebaut wird.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Elektrode (G4), die zweite Elek
trode (G6, 19) sowie die Erweiterungen oder Ausdeh
nungen (g4, g6) beider, Elektroden an der inne
ren Oberfläche besagten Hüllkörpers (Glaskolben
1) angeordnet sind.
3. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erweiterungen oder Ausdehnungen (g4) der
ersten Elektrode (G4) eine Mehrzahl von geraden
Flächenabschnitten aufweisen, die
parallel zur Hauptachse besagten Hüllkörpers
(Glaskolben 1) verlaufen.
4. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erweiterungen oder Ausdehnungen (g4) der
ersten Elektrode (G4) rhombisch oder blatt
förmig ausgebildet sind.
5. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erweiterungen oder Ausdehnungen (g4) der
ersten Elektrode (G4) pfeilförmig ausgebildet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59030083A JPS60198041A (ja) | 1984-02-20 | 1984-02-20 | 陰極線管 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3505112A1 DE3505112A1 (de) | 1985-08-22 |
DE3505112C2 true DE3505112C2 (de) | 1994-06-01 |
Family
ID=12293898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3505112A Expired - Fee Related DE3505112C2 (de) | 1984-02-20 | 1985-02-14 | Kathodenstrahlröhre |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4933597A (de) |
JP (1) | JPS60198041A (de) |
KR (1) | KR850006970A (de) |
AT (1) | AT394640B (de) |
AU (1) | AU579607B2 (de) |
CA (1) | CA1232003A (de) |
DE (1) | DE3505112C2 (de) |
FR (1) | FR2559950B1 (de) |
GB (1) | GB2154790B (de) |
NL (1) | NL8500422A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014334A1 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-07 | Budde Franz Josef | Autositzauflage |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR774334A (fr) * | 1933-06-12 | 1934-12-05 | Cfcmug | Tubes de braun à pouvoir déviateur élevé |
GB701032A (en) * | 1949-03-29 | 1953-12-16 | Harry George Wills | Improvements in and relating to electron discharge apparatus for producing modulatedelectric currents |
BE518982A (de) * | 1952-04-05 | |||
DE1539976A1 (de) * | 1966-11-26 | 1970-01-15 | Fernseh Gmbh | Elektrostatisches Ablenk- und Fokussiersystem |
US3952227A (en) * | 1971-04-09 | 1976-04-20 | U.S. Philips Corporation | Cathode-ray tube having electrostatic focusing and electrostatic deflection in one lens |
US3731136A (en) * | 1971-04-19 | 1973-05-01 | Gen Electric | Cylindrical electrode system for focusing and deflecting an electron beam |
US3922580A (en) * | 1974-05-28 | 1975-11-25 | Gte Laboratories Inc | Simultaneous electrostatic focusing and deflection system |
US3890529A (en) * | 1974-05-28 | 1975-06-17 | Gte Laboratories Inc | Compound electrostatic lens system |
JPS5910526B2 (ja) * | 1978-03-14 | 1984-03-09 | ソニー株式会社 | 陰極線管 |
JPS56128551A (en) * | 1980-03-12 | 1981-10-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electron gun |
SU1048533A1 (ru) * | 1982-05-26 | 1983-10-15 | Предприятие П/Я М-5273 | Устройство дл коррекции аберраций |
JPS6047351A (ja) * | 1983-08-26 | 1985-03-14 | Sony Corp | 撮像管 |
JPS60172147A (ja) * | 1984-02-16 | 1985-09-05 | Sony Corp | 陰極線管 |
-
1984
- 1984-02-20 JP JP59030083A patent/JPS60198041A/ja active Granted
-
1985
- 1985-02-11 AU AU38613/85A patent/AU579607B2/en not_active Ceased
- 1985-02-12 CA CA000474079A patent/CA1232003A/en not_active Expired
- 1985-02-14 DE DE3505112A patent/DE3505112C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-14 NL NL8500422A patent/NL8500422A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-02-18 GB GB08504062A patent/GB2154790B/en not_active Expired
- 1985-02-19 KR KR1019850001025A patent/KR850006970A/ko not_active Application Discontinuation
- 1985-02-20 AT AT0050985A patent/AT394640B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-02-20 FR FR8502456A patent/FR2559950B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-10-19 US US07/423,368 patent/US4933597A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3861385A (en) | 1985-08-29 |
FR2559950A1 (fr) | 1985-08-23 |
FR2559950B1 (fr) | 1992-12-18 |
NL8500422A (nl) | 1985-09-16 |
US4933597A (en) | 1990-06-12 |
AU579607B2 (en) | 1988-12-01 |
GB2154790A (en) | 1985-09-11 |
JPH0339375B2 (de) | 1991-06-13 |
GB2154790B (en) | 1988-04-20 |
AT394640B (de) | 1992-05-25 |
CA1232003A (en) | 1988-01-26 |
GB8504062D0 (en) | 1985-03-20 |
JPS60198041A (ja) | 1985-10-07 |
ATA50985A (de) | 1991-10-15 |
KR850006970A (ko) | 1985-10-25 |
DE3505112A1 (de) | 1985-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659871B2 (de) | Vakuumleistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2801916A1 (de) | Fernsehbildroehre | |
DD217363A5 (de) | Farbbildroehre | |
DE2145189A1 (de) | Doppelfokus Röntgenröhre | |
DE3851987T2 (de) | Farbbildröhre mit Inline-Elektronenkanone und einer Einzellinse. | |
EP0003034B1 (de) | Gehäuse für eine Leistungshalbleiterbauelement | |
DE2522971C2 (de) | Elektrodenanordnung für eine Farbfernsehaufnahmeröhre | |
DE2934993A1 (de) | Farbbildroehre | |
DE3218849C2 (de) | ||
DE3505112C2 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE3402857C2 (de) | Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem | |
AT393759B (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE3417577A1 (de) | Bildaufnahmeroehre | |
DE4240765A1 (en) | Electron gun for colour television tube - has series focussing electrodes with two opposing wide aperture electrodes and two narrow aperture electrodes | |
DE3505111C2 (de) | Kathodenstrahlröhre | |
DE2412541C3 (de) | Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren | |
AT393760B (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE69219926T2 (de) | Kathodenstrahlröhre mit Elektronenstrahlerzeugersystem mit planparalleler Optik | |
AT394641B (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE1922229B2 (de) | Farbbild wiedergaberoehre | |
DE4107888C2 (de) | Elektronenkanone | |
DE3304209C2 (de) | Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildröhre | |
DD232374A5 (de) | Elektronenstrahlroehre | |
DE4024314A1 (de) | Elektronenrohr fuer farbelektrodenstrahlroehren | |
DE1093023B (de) | Kathodenstrahlroehre mit mehreren Strahlerzeugungssystemen, insbesondere fuer Farbfernsehzwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |