DE3504047C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3504047C2
DE3504047C2 DE19853504047 DE3504047A DE3504047C2 DE 3504047 C2 DE3504047 C2 DE 3504047C2 DE 19853504047 DE19853504047 DE 19853504047 DE 3504047 A DE3504047 A DE 3504047A DE 3504047 C2 DE3504047 C2 DE 3504047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head part
neck part
strain gauge
neck
abutments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853504047
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504047A1 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. Lechler
Detlef 1000 Berlin De Klockow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853504047 priority Critical patent/DE3504047A1/de
Publication of DE3504047A1 publication Critical patent/DE3504047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504047C2 publication Critical patent/DE3504047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Futter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-AS 22 02 104 ist ein Futter mit einem Kopfteil und einem Halsteil bekannt, die sich über drei Schrägflächenpaare gegeneinander abstützen. Beim Überschreiten eines vorgeschrie­ benen Grenzwertes des vom Halsteil auf den Kopfteil übertrage­ nen Drehmomentes entfernt sich der Halsteil gegen die Wirkung einer Feder in Axialrichtung vom Kopfteil, um schließlich eine Rastposition einzunehmen, in der der Kontakt zwischen den Schrägflächen aufgehoben und die Drehmomentübertragung zwischen Halsteil und Kopfteil unterbrochen ist. Der Kopfteil kann also stehenbleiben, während der Halsteil weiter rotiert. Das bekannte Futter, das nach Art einer Sicherheitskupplung ausge­ bildet ist, vermag deshalb nicht voll zu befriedigen, weil es lediglich einen Schaltpunkt hat, der einem bestimmten vorge­ gebenen Grenzdrehmoment entspricht und der zudem von umweltbe­ dingten Veränderungen und Verschleißeinflüsen abhängig ist. Differenzierte Signale, welche beispielsweise Schlüsse auf das Verschleißverhalten des Werkzeuges oder Schmiermitteleinflüsse gestatten, lassen sich mit dem bekannten Futter nicht erzeugen. Auch bereitet eine Anpassung des Schaltpunktes an Werkzeuge unterschiedlicher Abmessungen Schwierigkeiten. Zumindest ist sie unbequem, da sie die Veränderung der Vorspannung der Feder voraussetzt, gegen die der Halsteil verschoben wird.
Ein mit einer auf überhöhte Drehmomente ansprechenden Überlast­ kupplung versehenes Futter ist auch aus der DE-AS 21 57 984 be­ kannt. Bei diesem Futter läßt sich das Grenzdrehmoment, bei dem die Kupplung anspricht, mit Hilfe eines Elektromagneten mit ver­ änderbarem Magnetfluß leichter varrieren als im zuerst genannten Fall. Dem Verschleiß eines Werkzeuges proportionale Signale vermag auch dieses Futter indes nicht zu liefern.
Zur Messung von verschleißabhängigen Kräften in Werkzeugmaschi­ nen ist aus der Zeitschrift Werkstatt und Betrieb, 114 (1981) 8, S. 523-525, die Verwendung von Kraftmeßlagern bekannt, die von Wälzlagern gebildet werden, deren Außenringe mit den Meßstrei­ fen präpariert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Futter der in Be­ tracht gezogenen Art zu schaffen, das ein dem vom Halsteil auf den Kopfteil übertragenen Drehmoment proportionales Meßsignal liefert und somit alle Möglichkeiten der Signalverarbeitung und Prozeßsteuerung bietet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Futter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Futter bietet den Vorteil, daß es eine einwandfreie Überwachung des Verschleißverhaltens insbesondere von Gewindebohrern gestattet. Es eignet sich in hohem Maße für den Einsatz in automatisierten Fertigungssystemen. Der von den auftretenden Drehmomenten abhängige Abschaltzeitpunkt kann durch geeignete Schaltungen selbstlagernd bestimmt werden. Werkzeug­ verschleiß und Werkzeugbruch lassen sich klar voneinander unter­ scheiden. Die Abnahme der Signale bereitet infolge der Verwen­ dung einer ruhenden Dehnungsmeßhülse keine Schwierigkeiten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten besonders vorteilhaften Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt die schematisierte Darstellung eines mit einem Gewindebohrer ausgestatteten Futters;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 die Abwicklung der zwischen dem Halsteil und dem Kopfteil des Futters gemäß Fig. 1 und 2 angeordneten Wälzkörperführungsbahn.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 der Halsteil und der Kopfteil eines mit einem Werkzeughalter 3 zur Aufnahme eines Gewindebohrers 4 bestückten Futters bezeichnet. Der Kopfteil 2 stützt sich mit­ tels eines Bundes 5 über ein Wälzlager 6 gegen ein von einem nach innen gerichteten Flansch einer Dehnungsmeßhülse 7 ge­ bildetes Widerlager 8 ab, während zur Abstützung des Halsteiles 1 in der Dehnungsmeßhülse 7 ein Widerlager 9 dient, das von einem in die Dehnungsmeßhülse 7 eingeschraubten Druckring gebildet wird, gegen den sich über ein Wälzlager 10 ein Bund 11 des Halsteiles 1 abstützt. Die Dehnungmeßhülse 7 ist an ihrer Außenseite mit Dehnungsmeßstreifen 12 versehen, die einer Längenänderung der Dehnungsmeßhülse 7 proportionale Signale liefern. Zum Schutz der Dehnungsmeßstreifen 12 und der mit ihnen verbundenen Leitungen 13 dient ein durch eine Schweißnaht 14 mit der Dehnungmeßhülse 7 verbundener Schutz­ mantel 15, an den sich ein Schutzrohr 16 anschließt.
In eine Bohrung 17 des Halsteiles 1 ragt ein Zapfen 18 des Kopfteiles 2. Die einander zugewandten, die Bohrung 17 bzw. den Zapfen 18 umschließenden Stirnflächen 19 und 20 des Hals­ teiles 1 und des Kopfteiles 2 sind mit wellenförmigen Füh­ rungsbahnen 21 und 22 für als Kugeln ausgebildete Wälzkörper 23 versehen. Aufgrund der Schrägfläche 24 bis 31 bildenden Führungsbahnabschnitte löst eine vom zwischen dem Halsteil 1 und dem Kopfteil 2 übertragenen Drehmoment abhängige relative Drehbewegung zwischen dem Halsteil 1 und dem Kopfteil 2 eine Axialbewegung zwischen den beiden Teilen 1 und 2 aus, die zu einer meßbaren Dehnung der Dehnungmeßhülse 7 führt. Die auftretenden Axialverschiebungen zwischen Halsteil 1 und Kopfteil 2 sind zwar sehr gering, sie lassen sich aber gleich­ wohl mit Hilfe der Dehnungsmeßstreifen 12 gut erfassen. Auf­ grund der wellenförmigen Ausbildung der Führungsbahnen 21 und 22 können die auftretenden Drehmomente unabhängig von der Drehrichtung ermittelt werden. Die Schräge der Führungsbahn­ abschnitte wird den jeweiligen Anwendungsfällen entsprechend festgelegt. Statt eines Gewindebohrers 4 könnte in den Werk­ zeughalter 3 beispielsweise ein Schraubendreher eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Futter, insbesondere für Gewindeschneidwerkzeuge, mit einem zur Aufnahme eines Werkzeuges oder Werkstückes dienenden Kopfteil und einem zum Verbinden des Futters mit einer Werk­ zeugmaschine dienenden Halsteil, bei dem sich der Kopfteil und der Halsteil in Axialrichtung über mindestens ein Schräg­ flächenpaar gegeneinander abstützen, das im Falle einer vom jeweils übertragenen Drehmoment ausgelösten Drehung des Kopf­ teiles gegenüber dem Halsteil diesen in Axialrichtung vom Kopfteil zu entfernen sucht, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den Schrägflächen (24-31) des Schrägflächen­ paares Wälzkörper (23) angeordnet sind, daß die Drehbewegung zwischen dem Kopfteil (2) und dem Halsteil (1) begrenzt ist und daß der Kopfteil (2) und der Halsteil (1) frei drehbar in einer mit elektronischen Gebern ausgestatteten Dehnungsmeßhülse (7) gelagert sind, die mit der Axialverschiebung zwischen dem Kopfteil (2) und dem Halsteil (1) entgegenwirkenden Widerlagern (8, 9) versehen ist.
2. Futter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Widerlager (8, 9) von einem nach innen ge­ richteten Flansch der Dehnungsmeßhülse (7) und einem in diese einschraubbaren Druckring gebildet werden.
3. Futter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Widerlagern (8, 9) und dem Halsteil (1) bzw. dem Kopfteil (2) Wälzlager (6, 10) angeordnet sind.
4. Futter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopfteil (2) einen Zapfen (18) aufweist, der in einer Bohrung (17) des Halsteiles (1) geführt ist.
5. Futter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dehnungsmeßhülse (7) zwischen den Widerlagern (8, 9) mit Dehnungsmeßstreifen (12) versehen ist.
6. Futter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dehnungsmeßhülse (7) mit einem die Dehnungs­ meßstreifen (12) abdeckenden Schutzmantel (15) versehen ist.
7. Futter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopfteil (2) und der Hals­ teil (1) sich über einen Wälzkörperring mit einer wellen­ förmigen Führungsbahn (21, 22) gegeneinander abstützen.
DE19853504047 1985-02-04 1985-02-04 Futter, insbesondere fuer gewindeschneidwerkzeuge Granted DE3504047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504047 DE3504047A1 (de) 1985-02-04 1985-02-04 Futter, insbesondere fuer gewindeschneidwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504047 DE3504047A1 (de) 1985-02-04 1985-02-04 Futter, insbesondere fuer gewindeschneidwerkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504047A1 DE3504047A1 (de) 1986-08-07
DE3504047C2 true DE3504047C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=6261829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504047 Granted DE3504047A1 (de) 1985-02-04 1985-02-04 Futter, insbesondere fuer gewindeschneidwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3504047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343022A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Ste Look Antriebsrad für ein Zweirad mit Detektorvorrichtung für das übertragene Drehmoment und Zweirad, ausgerüstet mit einem solchen Rad

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672900A5 (de) * 1987-07-17 1990-01-15 Vmei Varna
SE0401289L (sv) * 2004-05-18 2005-03-29 Etp Transmission Ab Friktionsförband, kolvaggregat och pressbord innefattande ett friktionsförband samt förfarande
SE528419C2 (sv) 2005-09-16 2006-11-07 Etp Transmission Ab Friktionsförband
GB2433454A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 Hightown Engineering Ltd Tap or reamer coupling

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157984B2 (de) * 1971-11-23 1976-06-24 Spezialnoje Konstruktorskoje Bjuro Po Projektirowaniju Agregatnych Stankow I Awtomatitscheskich Linij, Charkow (Sowjetunion) Schutzvorrichtung gegen drehmomentueberlastung insbesondere von werkzeugen und deren rotierenden antriebsteilen in werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343022A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Ste Look Antriebsrad für ein Zweirad mit Detektorvorrichtung für das übertragene Drehmoment und Zweirad, ausgerüstet mit einem solchen Rad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3504047A1 (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019033B4 (de) Industrieroboter, der mit einem Menschen zusammenarbeitet und ein Schutzelement umfasst
EP0108857B1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE3108891C2 (de) Elektrisches Bolzenschweißgerät Kennwort: Codierung
DE2015967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verschraubten Rohrverbindungen
DE3142682A1 (de) "elektrowerkzeug, insbesondere handwerkzeug"
DE3302222C1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen Walzenantriebsmotor eines Rohrwalzwerkes
DE3504047C2 (de)
EP0431274B1 (de) Bohrfutter
DE3105248C2 (de)
DE3227089C2 (de) Gerät zur Längenmessung
DE3228521C2 (de) Werkzeug-Wechselhalter
DE3439402C2 (de)
DE3212759C2 (de)
EP0229250B1 (de) Schrauber mit einer Messeinrichtung zur Bestimmung der translatorischen Bewegung
DE3023413A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung und/oder regelung des spanndrucks eines kraftbetaetigten werkstueck-spannfutters
DE19828675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von mittels eines Verstellmechanismus translatorisch verstellbaren Richtrollen eines Richtapparates zum Richten von Draht
DE3930306C2 (de)
WO2018095470A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für eine bearbeitungsmaschine
DE3137149A1 (de) Luenette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes werkstueck einwirkenden haltegliedern
DE8503282U1 (de) Futter, insbesondere für Gewindeschneidwerkzeuge
EP1981683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von eigenschaften eines werkzeugelements
DE4417057C2 (de) Meßtaster
DE3520929C1 (de) Walze
DE3104092C2 (de)
DD245838A1 (de) Sicherheits- und messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee