DE3502566A1 - Motorisch angetriebener rasenmaeher - Google Patents

Motorisch angetriebener rasenmaeher

Info

Publication number
DE3502566A1
DE3502566A1 DE19853502566 DE3502566A DE3502566A1 DE 3502566 A1 DE3502566 A1 DE 3502566A1 DE 19853502566 DE19853502566 DE 19853502566 DE 3502566 A DE3502566 A DE 3502566A DE 3502566 A1 DE3502566 A1 DE 3502566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
lawn mower
driven lawn
mower according
external heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853502566
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502566C2 (de
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 1000 Berlin Kramer
Joachim Dipl.-Ing. Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853502566 priority Critical patent/DE3502566A1/de
Publication of DE3502566A1 publication Critical patent/DE3502566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502566C2 publication Critical patent/DE3502566C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/007Other engines having vertical crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/10Heat inputs by burners
    • F02G2254/11Catalytic burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Motorisch angetriebener Rasenmäher mit Sichel- oder Walzenmesser.
  • Die Erfindung betrifft einen motorisch angetriebenen Rasenmäher nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Der Rasenmäher soll keine umweltschädlichen Abgase und keine störenden Geräusche abgeben. Trotzdem soll er unbegrenzte Betriebszeit zulassen und keine gefahrbringende elektrische Zuleitungsschnur benötigen.
  • Heute gebräuchliche motorisch angetriebene Rasenmäher werden entweder von Verbrennungs- oder Elektromotoren angetrieben. Der Energievorrat der Verbrennungsmotoren wird in Form von flüssigem Brennstoff in einem Tank mitgeführt. Bei Elektromotoren wird bei Netzanschluß eine elektrische Zuleitung verwendet, welche beim Betrieb des Mähers nachgezogen wird, oder es wird der Energievorrat in Form eines Akkumulators auf dem Mäher mitgeführt.
  • Die mit flüssigem Brennstoff, z.B. Benzin, angetriebenen Motoren der Rasenmäher geben laute Geräusche ab. Außerdem verbrennen sie bleihaltiges Benzin zu übelriechenden und umweltbelastenden Abgasen.
  • Elektromotorisch angetriebene Rasenmäher sind durch die nachzuziehende Zuleitungsschnur für den Netzanschluß einerseits äußerst unhandlich und andrerseits für den Benutzer lebensgefährlich, wenn die Zuleitungsschnur beschädigt wird und der u.U. barfuß laufende Benutzer mit spannungführenden Metallteilen des Mähers in Berührung kommt.
  • Batteriebetriebene Elektromäher bedürfen eines schweren Akkumulators als Energiespeicher, der nicht soviel Energie liefern kann, wie zum Mähen einer größeren Rasenfläche mit ev. etwas höher gewachsenem Gras erforderlich ist. Außerdem macht das Gewicht des Akkus das Gerät unhandlich und auf Hanggelände nur mühsam bewegbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen motorisch angetriebenen Rasenmäher zu entwickeln, der a) unschädliche, geringe und geruchlose Abgase abgibt, b) keine stärkeren Geräusche als ein Elektromäher abgibt, c) keine störende und gefährliche elektrische Zuleitungsschnur benötigt, d) keinen das Gewicht erhöhenden Akkumulator mit begrenzender Kapazität benötigt, e) durch entsprechende Brennstoffkapazität beliebig lange in Betieb bleiben kann, f) bei Arbeitsende innerhalb von Sekunden stillgesetzt werden kann, g) dessen Gesamtgewicht nicht höher als bei herkömmlichen Rasenmähern mit Verbrennungsmotor ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für den Antrieb des Rasenmähers ein Motor mit äußerer Energiezufuhr, bekannt unter der Bezeichnung Heißluft-, Stirling- oder Ridermotor, verwendet wird.
  • Das Arbeitsmedium des Motors ist vorzugsweise Luft. Für die Beheizung des heißen Teiles des Motors wird in einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ein katalytischer Verbrennungsprozeß eines gasförmigen oder flüssigen, bleifreien Brennstoffes eingesetzt.
  • Als Brennstoffe eignen sich Propan- oder Butangas sowie Spiritus oder Leichtbenzin.
  • In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird auch der Zündvorgang zur Einleitung der katalytischen Verbrennung durch einen katalytischen Prozeß, mit Hilfe von Platindraht- oder Schwamm, eingeleitet.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird eine in einer Brennkapsel erzeugte Flamme für die Beheizung des heißen Teiles des Motors verwendet, welche durch einen elektrodynamisch erzeugten Zündfunken entzündet wird.
  • In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der kurzfristige Stillsetzvorgang dadurch gelöst, daß beim Schlieren des Brennstoffventiles gleichzeitig eine Bremse die Hauptwelle zum Stillstand bringt und ein Luftventil geöffnet wird, so daß der Überdruck aus dem Motor entweicht.
  • Der erste Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß der Verbrennungsvorgang direkt auf dem heißen Teil des Motors durchgeführt wird, so daß die Wärmeverluste sehr gering gehalten werden können.
  • Der zweite Vorteil ist, daß der Vorgang völlig geräuschlos abläuft.
  • Der dritte Vorteil ist, daß beim Verbrennungsvorgang nur vollständig verbrannte Abgase, die keine gefährlichen, übelriechenden und umweltschädlichen Bestandteile enthalten, entstehen.
  • Ein vierter Vorteil der Erfindung besteht in dem geräuscharmen Lauf des verwendeten Heißluftmotors, da dieser ein in sich geschlossenes System ist, welches weder Ansaug- noch Auspuffgeräusche abgibt.
  • der fünfte Vorteil liegt in der, je nach Tankgröße, beliebigen Betriebszeit des Rasenmähers.
  • Der sechste Vorteil besteht darin, daß keine gefähliche elektrische Energiezufuhr über ein Kabel notwendig ist.
  • Der siebente Vorteil liegt darin, daß kein schwergewichtiger und kurzlebiger elektrischer Energiespeicher erforderlich ist.
  • Der achte Vorteil besteht in der Ausgestaltung der Erfindung zum kurzfristigen Stillsetzen der Maschine durch Betätigung nur eines Hebels mit den drei Funktionen: Brennstoffzufuhr gesperrt, Hauptwellenbremse eingelegt und Überdruck aus dem Motor abgelassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 dargestellt und wird wie folgt näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt in Längsrichtung durch den Erfindungsgegenstand.
  • Auf dem Gehäuse (1) des Rasenmähers ist ein Heißluftmotor(2) montiert, dessen Kurbelwelle(3) vertikal angeordnet ist und am unteren Ende ein Sichelmesser(4) trägt. Auf der Welle befindet sich die Reibungsbremse(5) deren GegenstEck(6) von dem Hebel(7) im Betriebszustand abgehoben ist.
  • Gleichzeitig ist dadei das Kraftstoffventil(8) des Tanks(9) geöffnet und das Ventil(lO) des Motorgehäuses(1) geschlossen. Der Kraftstoff fließt durch die Leitung(12) in die Brennkammer(13), die den Katalysator(14) enthält. Die Zufuhr von Luft erfolgt durch die öffnung(15) und das Abgas tritt aus der Öffnung (16) aus. Der Motor wird mit Hilfe des Zuges(17) angworfen und sein Innendruck wird durch die Pumpe(18), welche durch den Wellennocken-(19) bewegt wird aufgebaut.
  • Zum Stillsetzen des Rasenmähers wird der Hebel(20) nach oben bewegt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Motorisch angetriebener Rasenmäher mit Sichel- oder Walzenmesser, dadurch gekennzechnet, daß für den Antrieb ein Motor mit äußerer Beheizung, vorzugsweise ein Heißluftmotor (Stirling- oder Rider-Motor) in Hubkolben- oder Rotationskolbenbauweise verwendet wird.
  2. 2. Motorisch angetriebener Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die äußere Beheizung des heißen Teiles des Heißluftmotors eine katalytische Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen eingesetzt wird.
  3. 3. Motorisch angetriebener Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die äußere Beheizung eine gekapselte Flamme aus bleifreien ,flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen verwendet wird.
  4. 4. Motorisch angetriebener Rasenmäher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung des äußeren Beheizungssystemes durch einen Platinschwamm oder Draht ohne zusätzliche Zündenergie auf katalytischem Wege erfolgt.
  5. 5. Motorisch angetriebener Rasenmäher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung des äußeren Beheizungssystemes durch einen elektrodynamisch erzeugten Zündfunken erfolgt.
    5. Motorisch angetriebener Rasenmäher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschalten der Brennstoffzufuhr automatisch gleichzeitig eine mechanische Bremse die Drehbewegung des Motors beendet und durch öffnen eines Ventiles der innere Uberdruck des Motors auf Atmosphärendruck reduziert wird.
DE19853502566 1985-01-23 1985-01-23 Motorisch angetriebener rasenmaeher Granted DE3502566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502566 DE3502566A1 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Motorisch angetriebener rasenmaeher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502566 DE3502566A1 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Motorisch angetriebener rasenmaeher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502566A1 true DE3502566A1 (de) 1986-07-24
DE3502566C2 DE3502566C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6260808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502566 Granted DE3502566A1 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Motorisch angetriebener rasenmaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502566A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103283406B (zh) * 2013-06-26 2015-11-25 苏州金威特工具有限公司 一种风冷割草机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850215A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Brill Gartengeraete Gmbh & Co Schnitthoeheneinstellvorrichtung fuer spindelmaeher
DE2950880C2 (de) * 1978-12-18 1984-04-05 Duffers Associate, Inc., 12140 New York Rasenmäher mit einem angetriebenen, um eine etwa vertikale Drehachse umlaufenden Rotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850215A1 (de) * 1978-11-20 1980-06-04 Brill Gartengeraete Gmbh & Co Schnitthoeheneinstellvorrichtung fuer spindelmaeher
DE2950880C2 (de) * 1978-12-18 1984-04-05 Duffers Associate, Inc., 12140 New York Rasenmäher mit einem angetriebenen, um eine etwa vertikale Drehachse umlaufenden Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502566C2 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU708117B2 (en) Operator carried power tool having a four-cycle engine
DE1966223A1 (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung und Aufladung
DE3023628A1 (de) Motorwerkzeug und antrieb dafuer
DE2216059A1 (de) System zum Regeln der Luftzufuhr bei Brennkraftmaschinen
US3536051A (en) Electric starting system for small engines
US5581986A (en) Low polluting lawn mower
US20120110966A1 (en) Lawn mower powered by a compression-ignition combustion engine that utilizes multiple fuel types
DE3502566A1 (de) Motorisch angetriebener rasenmaeher
DE3134024A1 (de) Gasturbinenanlage fuer kraftfahrzeugbetrieb
EP2848800A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit einer Startvorrichtung
DE3317128A1 (de) Verbrennungsmotor
DE559777C (de) Verfahren zur Herstellung nichtoxydierender Gase mit Hilfe einer Brennkraftmaschine
DE102021204949A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE2139795A1 (de) Kraftanlage
EP0997636B1 (de) Verbrennungsmotor, Motorwerkzeug und Anlasssystem
DE202005003510U1 (de) Startsystem für Fahrzeugmotoren
DE3526665A1 (de) Dieselmotor
US1230086A (en) Lawn-mower.
CN208783236U (zh) 一种割草机
DE2505796A1 (de) Rasenmaeher
DE939236C (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Ansaugleitung von Dieselmotoren fuer explosionsgeschuetzt ausgebildete Diesellokomotiven
DE1298346B (de) Rasenmaeher mit einem im Rasenmaeherkoerper angeordneten, von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Geblaese
AT150532B (de) Druckluft-Turbine mit Zentrifugal-Explosions-Kompressor.
DE102014119347A1 (de) Motorbetriebenes arbeitswerkzeug
US2721435A (en) Power lawn mower

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee