DE3502548A1 - Katalysator und verfahren zur herstellung von carbonsaeure-allylestern - Google Patents

Katalysator und verfahren zur herstellung von carbonsaeure-allylestern

Info

Publication number
DE3502548A1
DE3502548A1 DE19853502548 DE3502548A DE3502548A1 DE 3502548 A1 DE3502548 A1 DE 3502548A1 DE 19853502548 DE19853502548 DE 19853502548 DE 3502548 A DE3502548 A DE 3502548A DE 3502548 A1 DE3502548 A1 DE 3502548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
carboxylic acid
oxygen
formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853502548
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502548C2 (de
Inventor
Ryoji Yokosuka Kanagawa Ishioka
Kenichiro Yokohama Kanagawa Maki
Nobuyuki Wako Saitama Nagato
Tomoe Ayase Kanagawa Uematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Priority to DE19853502548 priority Critical patent/DE3502548A1/de
Publication of DE3502548A1 publication Critical patent/DE3502548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502548C2 publication Critical patent/DE3502548C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-allylestern (d. h. Allylcarboxylaten).
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-allylestern durch Dampfphasenreaktion von Propylen, Sauerstoff (oder eines Sauerstoff enthaltenden Gases) und einer niederen gesättigten Carbonsäure.
  • Es ist auf dem Fachgebiet bekannt, daß Carbonsäureallylester durch Dampfphasenoxidation von Propylen in Gegenwart von niederen gesättigten Carbonsäuren hergestellt werden, indem als Katalysator metallisches Palladium oder Palladiumsalze mit anderen Zusätzen, wie Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen, aufgetragen auf einem Träger, verwendet werden. Es ist außerdem bekannt, daß Metallsalze, wie Salze des Golds, Bismuts, Eisens, Kupfers, Vanadiums,Mangans, Chroms und Molybdäns bei der vorstehend erwähnten Dampfphasenoxidation als Cokatalysatoren verwendet werden können.
  • Wenn die vorstehend eingesetzten Cokatalysatoren nicht angewendet werden, d. h. wenn nur Palladium-Alkalimetallsalz-Katalysatoren angewendet werden, können die gewünschten Carbonsäure-Allylester noch in gewissem Umfang gebildet werden. Da jedoch eine große Menge an Nebenprodukten, speziell gasförmiges Kohlendioxid,gebildet werden, ist die Selektivität der Bildung der gewünschten Carbonsäure-allylester begrenzt. Es ist zwar möglich, die Menge des als Nebenprodukt gebildeten Kohlendioxids durch Erniedrigung der Reaktionstemperatur zu vermindern, auf diese Weise wird jedoch die Bildungsrate der gewünschten Carbonsäure-allylester in unerwünschter Weise vermindert, was im Hinblick auf eine industrielle Herstellung unerwünscht ist. Wenn andererseits bei der vorstehend angegebenen Dampfphasen-Oxidationsreaktion ein Cokatalysator, wie ein Kupfersalz, angewendet wird, kann die Menge des als Nebenprodukt gebildeten Kohlendioxids vermindert werden. Die Bildungsrate der gewünschten Carbonsäure-Allylester wird jedoch dadurch ebenfalls in unerwünschter Weise vermindert und auf diesem Fachgebiet ist man der Meinung, daß die Katalysatoraktivität innerhalb relativ kurzer Zeit verschlechtert wird.
  • Es wurden zahlreiche Versuche gemacht, die Nachteile der vorstehend erwähnten Dampfphasen-Oxidationsreaktion zu beseitigen. So hat man beispielsweise die Zugabe von Kupfersalzen oder Vanadiumsalzen von Verbindungen der Formel in der R4 und R5 unabhängig voneinander für eine aliphatische, aromatische oder eine Alkoxygruppe stehen, zu dem Reaktionssystem vorgeschlagen. Wenn sich auch dieses bekannte Verfahren beispielsweise im Fall der Salze von Acetylaceton als wirksam erwiesen hat, eignet es sich doch nicht als großtechnisches Verfahren, weil die Anwendung eines Spezialreagens erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die forstehend erläuterten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-allylestern aus Propylen und niederen gesättigten Carbonsäuren in hoher Selektivität unter Anwendung eines Katalysators, der Palladium und ein Alkalimetallsalz sowie gegebenenfalls ein Kupfersalz enthält, und hohe Aktivität und lange Lebensdauer aufweist, zur Verfügung zu stellen.
  • Andere Gegenstände und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-allylestern, bei dem Propylen, Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas und eine niedere gesättigte Carbonsäure in Gegenwart ei-0 nes Katalysators bei einer Temperatur von 100 C bis 300 OC und unter einem Druck von 0 bis 30 bar über Atmosphärendruck (0 bis 30 atm über Atmosphärendruck) in der Dampfphase umgesetzt werden. Dieser Katalysator wird hergestellt, indem auf einen Träger mindestens ein Alkalimetallacetat und mindestens ein zweiwertiges Palladiumsalz in Gegenwart der nachstehenden Verbindungen (A) oder (B) aufgetragen werden: (A) mindestens einer organischen Base aus der Gruppe der (i) aliphatischen Amine der Formel R1 R2 und R3 in der R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Gruppe -CN, -OR, -COOR oder -N(R)2, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,substituiert ist, stehen, oder in der jeweils zwei der Gruppen R1, R und R3 gemeinsam einen Ring bilden können, mit der Maßgabe, daß R1, R2 und R3 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen; (ii) der aromatischen Amine der Formel in der R für -R, -CN, -OR, -COOR, -NO2 oder -N(R)2 steht, worin R die vorstehende Bedeutung hat und R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung haben; und (iii) der Stickstoff enthaltenden cyclischen Verbindungen der Formel worin X die vorstehend angegebene Bedeutung hat; und/ oder (B) mindestens einer Carbonsäure der Formel Y#CH2+U COOH in der Y eine der Gruppen -OR, -CN, -COOR, -CH(R)NH2, -COR, -N(CH2COOH)2, -NHCH2COOH oder-CH(R1 )X bedeutet, wobei R, R und X die vorstehend unter (A) gegebene Bedeutung haben, und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem der zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Katalysator.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß kann der gewünschte Carbonsäure-allylester in hoher Selektivität und Bildungsrate hergestellt werden, indem ein Katalysator eingesetzt wird, der urch Auftragen eines Alkalimetallacetats und eines zweiwertigen Palladiumsalzes sowieggf. eines KupfersalzBs,zusammen mit der speziellen organischen Base und/der Carbonsäure auf einen Träger erhalten wird.
  • Zu Alkalimetallacetaten, die sich zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators eignen, gehören beispielsweise Lithium-, Natrium- und Kaliumacetat. Unter diesen Alkalimetallacetaten ist die Verwendung von Kaliumacetat zu bevorzugen. Die Alkalimetallacetat können als Einzelverbindungen oder in Form eines Gemiscnes daraus angewendet werden. Es besteht zwar keine kritische Begrenzung der Menge der eingesetzten Alkalimetallacetate, normalerweise werden die Alkalimetallacetate jedoch in einer Menge von 20 bis 70 g pro Liter des Trägers angewendet.
  • Die zur Herstellung des Katalysators gemäß der Erfindung verwendbaren zweiwertigen Palladiumsalze sind Salze des zweiwertigen Palladiums, wie Palladiumchlorid, Palladiumnitrat und Palladiumacetat. Unter diesen Salzen des zweiwertigen Palladiums wird vorzugsweise Palladiumacetat angewendet. Die zweiwertigen Palladiumsalze können als Einzelverbindungen oder in Form von beliebigen Gemischen angewendet werden.
  • Die gegebenenfalls zur Herstellung des erfindungsgemäß angewendeten Katalysators zusammen mit den Alkalimetallacetaten und den zweiwertigen Palladiumsalzen verwendbaren Kupfersalze sind beispielsweise Kupferhydroxid, Kupferacetat und Kupfersalze von Carbonsäuren der Formel Y--tCH t COOH, in der Y und n die vorstehend gegebene Definition haben.
  • Unter diesen Kupfersalzen wird Kupferacetat vorzugsweise verwendet.
  • Die Kupfersalze können in Form von Einzelverbindungen oder in Form beliebiger Gemische davon angewendet werden.
  • Auch für die Menge der Kupfersalze besteht keine kritische Begrenzung, normalerweise werden die Kupfersalze jedoch in einer Menge von 0,5 bis 10,0 g, vorzugsweise 1,0 bis 5,0 g, berechnet als metallisches Kupfer, pro Liter des Trägers eingesetzt.
  • Die zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Katalysators eingesetzten organischen Basen sind primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische Amine, aromatische Amine und Stickstoff enthaltende cyclische Verbindungen.
  • Polyamine, wie Ethylendiamin und substituierte Amine, wie Ethanolamin können ebenfalls für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Die Anwendung von substituierten Aminen, die halogenhaltige oder schwefelhaltige Substituenten aufweisen, ist jedoch ungeeignet und außerdem ist NH3 im wesentlichen nicht wirksam.
  • Zu Beispielen für geeignete organische Basen gehören alip! atische Amine, wie Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, iso-Propylamin, n-Butylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Di-n-propylamin, Di-iso-propylamin, Di-nbutylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Piperidin, 3-Methylpiperidin, 4 -Methylpiperidin, Pipera zin, 2,5-Dimethylpipera zin, Morpholin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, B-Cyanethylamin, Bis-(B-cyanethyl)-amin, B-Alaninmethylester, Ethylendiamin und Diethylentriamin, aromatische Amine wie Anilin, N-Methylanilin, N,N-Dimethylanilin, p-Toluidin, m-Toluidin, o-Toluidin, p-Nitroanilin, m-Nitroanilin, o-Niroanilin, p-Methoxyanilin, m-Methoxyanilin, o-Methoxyanilin, p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin und o-Phenylendiamin und Pyridine wie Pyridin, «-Picolin, B-Picolin, y-Picolin, Methylethyl-pyridin, B-Cyanpyridin, Meth'l-nicotinat und 2,2'-Dipyridyl. Diese organischen Base können als Einzelverbindung oder in Form beliebiger Gemische daraus verwendet werden.
  • Die organischen Basen werden vorzugsweise in einem Atomverhältnis von N/Pd von 0,5 bis 20, insbesondere 1 bis 10, in dem Katalysator angewendet. Wenn dem Katalysator außerdem Kupfersalze zugesetzt werden, kann as bevorzugte Atomverhältnis von N/(Pd + Cu) innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches liegen.
  • Carbonsäuren, die entweder für sich oder gemeinsam mit den vorstehend erwähnten organischen Basen zur Herstellung des erfindungsgemäß geeigneten Katalysators eingesetzt werden, sind solche der Formel YHcH2YffOOH.
  • Bevorzugte Carbonsäuren der vorstehend angegebenen Formel, in der n = 1, sind solche, in denen der Substituent Y eine Gruppe -COOH, -CN oder -OH ist. Zu typischen Beispielen für bevorzugte Carbonsäuren gehören Glycolsäure, Methoxyessigsäure, B-Hydroxypropionsäure, Cyanessigsäure, Malonsäure, Monomethylmalonat, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, B-Alanin, Acetessigsäure, Iminodiessigsäure und Nitrilotriessigsäure. Diese Carbonsäuren können als Einzelverbindung oder in beliebigen Gemischen daraus angewendet werden.
  • Die genannten Carbonsäuren werden in dem Katalysator vorzugsweise in einer Menge von Carbonsäuregruppe/Pd-Atome von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5,angewendet. Wenn zusammen mit den Salzen des zweiwertigen Palladiums dem Katalysator Kupfersalze zugesetzt werden, so werden die Kupfersalze vorzugsweise in einer Menge entsprechend einem Verhältnis von Carboxylgruppen/(Pd + Cj) von 0,5 bis 10, insbesondere 1 bis 5, eingesetzt. Wenn die Carbonsäuren gemeinsam mit den vorstehend erwähnten organischen Basen zur Herstellung des Katalysators zugesetzt werden, ist es außerdem zu bevorzugen, daß sowohl die Carbonsäuren, als auch die organischen Basen in den vorstehend angegebenen Mengenverhältnissen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können mit Hilfe jeder üblichen Methode hergestellt werden. Beispielsweise können die vorstehend erwähnten Katalysatorkomponenten in einem Lösungsmittel zu einer gleichförmigen Lösung gelöst und die Träger dann mit der gleichförmigen Lösung getränkt werden. Wenn das Lösungsmittel in einer überschüssigen Menge vorliegt, wird der Ueberschuß des Lösungsmittels durch Erhitzen unter Normaldruck oder vermindertem Druck verdampft. Dadurch werden die Katalysatorkomponenten auf die Träger aufgetragen. Nach dem Trocknen werden die Katalysatoren kalziniert und gewünschtenfalls die kalzinierten Katalysatoren reduziert. Die Verdampfung des Lösungsmittels und die Trocknung können bei einer Temperatur durchgeführt werden, die zum Verdampfen des Lösungsmittels ausreicht.
  • Die Kalzinierung kann bei einer Temperatur von beispielsweise 120 bis 400 0 spielsweise 120 bis 400 C, vorzugsweise 150 bis 300 C, an der Luft oder bevorzugt unter Stickstoff durchgeführt werden. Die Reduktion kann in einer Atmosphäre aus Wasserstoff oder aus einem ungesättigten Kohlenwasserstoff, wie Ethylen oder Propylen, nach dem Kalzinieren oder gleichzeitig damit durchgeführt werden.
  • Wahlweise kann die Reduktion vor Durchführung der Reaktion in einer Atmosphäre aus den Ausgangsgasen, mit Ausnahme von Sauerstoff oder des Sauerstoff enthaltenden Gases vorgenommen werden. Der größte Teil der Palladiumverbindung wird jedoch während der Kalzinierungsstufe reduziert und es kann daher unnötig sein, den vorstehend erläuterten Reduktionsvorgang durch zu führen.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren verwendeten Träger können beliebige übliche Träger sein, wie Aktivkohle, Titandioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Zirkoniumoxii. Siliciumdioxid wird für die Zwecke der Erfindung bevorzugt angewendet.
  • Die Herstellung der gewünschten Carbonsäure-allylester gemäß der Erfindung kann bei einer Temperatur von 100 bis 300 OC, vorzugsweise 120 bis 210 OC, unter einem Druck von 0 bis 30 bar über Atmosphärendruck (0 bis 30 atm über Atmosphärendruck),vorzugsweise 2 bis 10 bar (2 bis 10 atm) über Atmosphärendruck durchgeführt werden, wobei die vorstehend angegebenen Katalysatoren in einen geeigneten Reaktor gefüllt werden und danach das Ausgangsgasgemisch zugeleitet wird. Die Zusammensetzung des Ausgangsgasgemisches, welches dem Reaktor zugeführt werden soll, kann innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden. Wenn auch das Verhältnis xon Propylen, Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltendem Gas (z. B. Luft oder Sauerstoff/Kohlendioxid-Gemisch) und niederer gesättigter Carbonsäure nicht speziell begrenzt ist, wird doch bevorzugt, daß dieses Verhältnis von Propylen : Sauerstoff : Carbonsäure 10 - 40 : 3 - 10 : 3 - 20, angegeben als Molverhältnis, beträgt.
  • Die Art der erfindungsgemäß verwendeten niederen gesättigten Carbonsäure hängt von dem gewünschten Carbonsäureallylester ab. Typische Beispiele für die niederen gesättigten Carbonsäurensind gesättigte aliphatische Carbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure und Pivalinsäure. Der Sauerstoff (oder das Sauerstoff enthaltende Gas) wird vorzugsweise in einer solchen Menge eingesetzt, daß die Konzentration in dem Dampfphasen-Reaktionssystem außerhalb des Explosionsbereiches für Sauerstoff ist. Verschiedene inerte Gase, wie N2, CO2, H2O und gesättigte Kohlenwasserstoffe (z. B. Propan) können in dem Reaktionssystem vorhanden sein. Wenn auch die Menge des bei der Reaktion zu verwendenden Katalysators keiner speziellen Beschränkung unterliegt, wird doch die Reaktion in einem Verhältnis von Reaktionsgemisch zu Katalysator entsprechend 1000 bis 10 000 h-l (1/1 Kat/h), vorzugsweise 1500 bis 5000 h 1 durchgeführt.
  • Gemäß der Erfindung können die gewünschten Carbonsäureallylester mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen in dem Rest der Carbonsäure mit extrem hoher Selektivität und mit hoher Raum-Zeit-Ausbeute durch Umsetzung von Propylen, Sauerstoff oder eines Sauerstoff enthaltenden Gases und einer niederen gesättigten Carbonsäure in Gegenwart des vorstehend definierten Katalysators bei erhöhter Temperator und erhöhtem Druck hergestellt werden. Darüber hinaus wird erfindungsgemäß die hohe Aktivität und hohe Selektivität der vorstehend erwähnten Reaktion während langer Reaktionszeit beibehalten.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele erläutert, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll. In den Beispielen bedeuten alle Prozentangaben Molprozent, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 2,3 g Kaliumacetat wurden in 20 ml Essigsäure gelöst, während diese auf eine Temperatur von 90 0C erhitzt wurde. Dann wurden 0,65 g Palladiumacetat, 0,66 g Glykolsäure und 0,69 g Pyridin zu der Lösung gegeben und in dieser gelöst. Zu der auf diese Weise erhaltenen gleichförmigen Lösung wurden 50 ml Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 5 mm zugesezt und so eingerührt, daß es gleichförmig mit der Lösung imprägniert wurde. Das imprägnierte Produkt wurde unter Rühren auf eine Temperatur von 120 bis 130 OC erhitzt, um das lösungsmittel zu verdampfen, wonach es weitere 30 min. lang getrocknet wurde. Danach wurde das imprägnierte Produkt bei einer 0 Temperatur von 160 bis 170 C 2 Stunden lana unter einem Stickstoffstrom kalziniert, um den Katalysator herzustellen.
  • 20 ml des vorstehend erhaltenen Katalysators wurden in ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 15 mm gepackt. Dann wurde ein Ausgangsgasgemisch aus 55,8 Vol.-% Stickstoff, 20 Vol.-% Propylen, 4,9 Vol.-% Sauerstoff, 5,3 Vol.-% Essigsäure und 14,0 Vol.-% Wasser kontinuierlich in einer Rate von 97,6 Nl/h (Raumgeschwindigkeit = 4880/h) eingeleitet. Auf diese Weise wurde die Dampfphasen-Oxidationsreaktion bei einer 0 Heizbadtemperatur von 145 C und unter eine Druck von 4,9 bar (5,0 atm) über Atmosphärendruck durchgeführt.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 423 g/h, bezogen auf 1 1 des Katalysators, nach 16 Stunden, gerechnet vom Beginn der Reaktion. Die Selektivität für die Bildung von Allylacetat betrug 94,1 %.
  • Beispiel 2 Ein Katalysator wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß kein Pyridin zugesetzt wurde. Die Oxidationsreaktion wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise unter Verwendung des so hergestellten Katalysators vorgenommen.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 335 g/h pro Liter des Katalysators nach 16 Stunden von Beginn der Reaktion. Die Selektivität der Bildung von Allylacetat betrug 94,6 %.
  • Beispiel 3 Ein Katalysator wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß 0,40 g Ethylendiamin anstelle von Glycolsäure und Pyridin verwendet wurde. Die Oxidationsreaktion wurde dann in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung des so hergestellten Katalysators durchgeführt.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 345 g/h, bezogen auf einen Liter des Katalysators, nach 16 Stunden von Beginn der Reaktion. Die Selektivität der Bildung von Allylacetat betrug 94,0 %.
  • Vergleichsbeispiel 1 Ein Katalysator wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, mit der Abänderung, daß keine Glycolsäure und kein Pyridin eingesetzt wurden. Die Oxidationsreaktion wurde unter Verwendung des so hergestellten Katalysators in gleicher Weise wie in Beispiel 1 vorgenommen.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 169 g/h, bezogen auf einen Liter des Katalysators, 16 Stdn. nach Beginn der Reaktion. Die Selektivität der Bildung des Allylacetats betrug 94,5 %. Wenn die 0 Temperatur des Heizbads auf 165 C erhöht wurde, erhöhte sich zwar die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats auf 295 g/h pro Liter des Katalysators nach 16 Stunden von Beginn der Reaktion, jedoch die Selektivität der Bildung von Allylacetat betrug nur 90,3 %.
  • Beispiel 4 2,3 g Kaliumacetat wurden in 20 ml Essigsäure gelöst.
  • Nach dem Auflösen von 0,65 g Palladiumacetat und 0,364 g Kupferacetat wurden dann 0,764 g Malonsäure und 0,70 g Ethylendiamin zu der Lösung gegeben und in dieser gelöst. Zu der so erhaltenen gleichförmigen Lösung wurden 50 ml Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 5 mm gegeben und so in der Lösung gerührt, daß sie gleichmäßig mit der Lösung getränkt wurden. Das imprägnierte Produkt wurde unter Rühren auf eine Temperatur von 120 bis 130 OC erhitzt, um das Lösungsmittel zu verdampfen, wonach es weitere 30 min. getrocknet wurde. Danach wurde das imprägnierte Produkt bei einer Temperatur von 160 bis 170 OC während 2 Stunden unter einem Stickstoffstrom kalziniert, um den Katalysator fertigzustellen.
  • 15 ml des so hergestellten Katalysators wurden in ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 21 mm gegeben. Danach wurde ein Gasgemisch der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1 kontinuierlich in einer Zuführungsrate von 36 Nl/h (Stundenraumgeschwindigkeit = 2400/h) in das Reaktionsrohr eingeleitet. Die Dampfphasenoxidationsreaktion wurde unter einem Druck von 4,9 bar über Atmosphärendruck (5,0 atm über Atmosphärendruck) durchgeführt.
  • Die Temperatur innerhalb des Reaktionsrohrs betrug in den ersten 5 Stunden nach Beginn der Reaktion 195 °C, in dem anschließenden 5-Stunden-Zeitraum 185 OC und während der letzten 15 Stunden 175 OC Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 302 g/h pro 1 1 des Katalysators. Die Selektivität des Allylacetats betrug 92 %.
  • Vergleichsbeispiel 2 Ein Katalysator wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, mit der Abänderung, daß 0,847 g (die gleiche Molzahl wie Palladiumacetat) Tetraammin-palladiumacetat (NH3)4Pd(OAc)2 anstelle der 0,65 g Palladiumacetat verwendet wurde und daß keine Malonsäure und kein Ethylendiamin eingesetzt wurden, jedoch 0,79 g einer 25 teigen wässrigen Ammoniaklösung zugeführt wurden.
  • Die Oxidationsreaktion wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 wiederholt, wobei 15 ml des vorstehend hergestellten Katalysators verwendet wurden.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 177 gYh, bezogen auf 1 Liter des Katalysators. Die Selektivität der Bildung von Allylacetat betrug 89 %.
  • Beispiel 5 Ein Katalysator wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, mit der Abänderung, daß 1,2 g Anilin anstelle von 0,40 g Ethylendiamin verwendet wurde und daß die Kalzinierungstemperatur des Katalysators auf 190 OC abgeändert wurde.
  • Die Oxidationsreaktion wurde in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise unter Verwendung von 20 ml des so hergestellten Katalysators vorgenommen.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 322 g/h, bezogen auf einen Liter des Katalysators, nach 16 Stunden von Beginn der Reaktion. Die Selektivität der Bildung von Allylacetat betrug 94,0 t.
  • Beispiel 6 Ein Katalysator wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß 0,74 g Cyanessigsäure und 0,64 g Diethylamin anstelle von Glycolsäure und Pyridin verwendet wurden.
  • Die Oxidation erfolgte in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung des so hergestellten Katalysators.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 16 Stunden nach Beginn der Reaktion 416 g/h, bezogen auf einen Liter des Katalysators. Die Selektivität für Allylacetat betrug 94,4 %.
  • Beispiel 7 Ein Katalysator wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß 0,51 g Bernsteinsäure und 0,53 g Ethanolamin anstelle von Glycolsäure und Pyridin verwendet wurden.
  • Die Oxidationsreaktion wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung des so hergestellten Katalysators durchgeführt.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 16 Stunden nach Beginn der Reaktion 402 g/h, bezogen auf einen Liter des Katalysators. Die Selektivität für Allylacetat war 94,2 %.
  • Beispiel 8 Ein Katalysator wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß 0,58 g Iminoessigsäure und 0,74 g Piperidin anstelle von Glycolsäure und Pyridin verwendet wurden.
  • 20 ml des vorstehend erhaltenen Katalysators wurden in ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 15 mm gepackt. Danach wurde ein Gasqemisch aus 48 Vol.-% Stickstoff, 30 Vol.-t Propylen, 7 Vol.-t Essigsäure, 10 Vol.-% Wasser und 5 Vol.-% Sauerstoff kontinuierlich in einer Rate von 97,6 NL/h in das Reaktionsrohr geleitet. Auf diese Weise wurde die Dampfphasen-Oxidationsreaktion bei einer Heizbadtemperatur von 155 OC unter einem Druck von 4,9 bar (5,0 atm) über Atmosphärendruck durchgeführt.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 485 g/h, bezogen auf einen Liter des Katalysators, und die Selektivität für Allylacetat betrug 94,2 %.
  • Beispiel 9 Ein Katalysator wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Abänderung, daß 0,61 g Zitronensäure und 0,49 g B-Cyanethylamin anstelle von Iminodiessigsäure und Piperidin verwendet wurden. Die Oxidationsreaktion wurde unter Verwendung des so hergestellten Katalysators in der in Beispiel 8 beschriebenen Weise durchgeführt.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 30 Stunden nach Beginn der Reaktion 470 g/h, bezogen auf einen Liter des Katalysators. Die Selektivität für Allylelcetat betrug 94,5 %.
  • Beispiel 10 Ein Katalysator wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, mit der Abänderung, daß 0,77 g B-Aminopropionsäure und 0,68 g 2,2'-Dipyridyl anstelle von Malonsäure und Ethylendiamin verwendet wurden. Der auf einen Siliciumdioxidträger aufgetragene Katalysator wurde nach dem Trocknen unter einer Stickstoffatmosphäre während 1,5 Stunden bei einer Temperatur von 160 bis 0 170 C und während 30 min. bei einer Temperatur von 230 0C kalziniert.
  • Die in Beispiel 4 beschriebene Oxidationsreaktion wurde mit Hilfe von 15 ml des so hergestellten Katalysators durchgeführt.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 20 Stunden nach Erreichen der Reaktionstemperatur von 175 °C 310 g/h, bezogen auf einen Liter des Katalysators.
  • Die Selektivität für Allylacetat betrug 91, %.
  • Beispiel 11 23 g Kaliumacetat wurden in 200 ml Essigsäure gelöst.
  • Dann wurden 5,6 g Glycolsäure, 6,5 g Palladiumacetat, 3,64 g Kupferacetat und 7,0 g Ethylendiamin zu der Lösung gegeben und in ihr gelöst. Zu der so erhaltenen gleichförmigen Lösung wurden 500 ml Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 2 bis 3 mm zugesetzt und eingerührt, so daß das Siliciumdioxid gleichförmig mit der Lösung imprägniert war. Das imprägnierte Produkt wurde 30 min. bei einer Temperatur von 120 bis 130 OC getrocknet. Danach wurde das imprägnierte Produkt 2 Stunden lang unter einem Stickstoffstrom bei einer Temperatur von 160 bis 170 OC kalziniert.
  • 500 ml des so hergestellteKatalysators wurden in ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 28 mm gepackt. Dann wurde ein Gasgemisch aus 50,8 Vol.-% Stickstoff, 25 Vol.-% Propylen, 4,9 Vol.-% Sauerstoff, 5,3 Vol.-% Essigsäure und 14,0 Vol.-% Wasser in einer Beschickungsrate von 1,2 Nm3/h kontinuierlich durch das Reaktionsrohr geleitet. Die Dampfphasen-Oxidationsreaktion wurde somit bei einer Maximaltemperatur im Inneren des Reaktionsrohrs von 1 76 OC unter einem Druck von 4,41 bar über Atmosphärendruck (4,5 atm über Atmosphärendruck) durchgeführt.
  • Die Bildungsrate des gewünschten Allylacetats betrug 150 Stunden nach Beginn der Reaktion 410 g/h, bezogen auf einen Liter des Katalysators. Die Selektivität für Allylacetat betrug 95,7 %. Diese Bildungsratd und Selektivität hatten sich nach 1500-stündiger kontinuierlicher Reaktionsführung nicht wesentlich verändert.

Claims (5)

  1. Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-allylestern PATENTANSPRUCHE 1. Zur Herstellung von Carbonsäure-allylestern aus Propylen, Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen und einer niederen gesättigten Carbonsäure geeigneter Katalysator, erhältlich dadurch, daß man auf einen Träger mindestens ein Alkalimetallacetat und mindestens ein Salz des zweiwertigen Palladiums in Gegenwart von (A) mindestens einer organischen Base aus der Gruppe (i) der aliphatischen Amine der Formel in der R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls mit -CN, -OR, -COOR oder einer -N(R)2-Gruppe substituiert ist, bedeuten, wobei R für H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, oder in der jeweils zwei der Grup-1 2 3 pen R , R und R gemeinsam einen Ring bilden können, mit der Maßgabe, daß nicht R1 R2 und R3 R , R und R gleichzeitig Wasserstoff bedeuten; (ii) der aromatischen Amine der Formel in der X für -R, -CN, -OR, -COoR, -NO2 oder -N(R)2 steht, worin R die vorstehend gegebene Definition hat und R2 und R3 die vorstehend angegebene BedeutunG haben und (iii) der Stickstoff enthaltenden cyclischen Verbindungen der Formel in der X die vorstehend angegebene Bedeutung hat; und/oder (B) mindestens einer Carbonsäure der Formel YH 2+ffOOH in der Y für eine der Gruppen -OR, -CN, -COOR, -CH(R)NH2, -COR, -N(CH2COOH -NHCH2COOH oder -CH(R )X steht, wobei R, R und X die vorstehend unter () gegebene Definition haben und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, aufträgt.
  2. 2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zusammen mit dem Salz des zweiwertigen Palladiums mindestens ein Kupfersalz verwendet wird.
  3. 3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die organische Base in einer Menge entsprechend einem Atomverhältnis von N/Pd von 0,5 bis 20 in dem Katalysator eingesezt wird.
  4. 4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Carbonsäure in dem Katalysator in einem Verhältnis von Carbonsäuregruppe/Pd-Atom von 0,5 bis 10 eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-allylestern durch Umsetzen von Propylen, Sauerstoff oder eines Sauerstoff enthaltenden Gases und einer niederen gesättigten Carbonsäure in Gegenwart eines Kata-0 lysators bei einer Temperatur von 100 bis 300 C und unter einem Druck von 0 bis 30 bar (0 bis 30 atm) über Atmosphärendruck in der Dampfphase, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man einen Katalysator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 einsetzt.
DE19853502548 1985-01-25 1985-01-25 Katalysator und verfahren zur herstellung von carbonsaeure-allylestern Granted DE3502548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502548 DE3502548A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Katalysator und verfahren zur herstellung von carbonsaeure-allylestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502548 DE3502548A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Katalysator und verfahren zur herstellung von carbonsaeure-allylestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502548A1 true DE3502548A1 (de) 1986-09-25
DE3502548C2 DE3502548C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6260801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502548 Granted DE3502548A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Katalysator und verfahren zur herstellung von carbonsaeure-allylestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502548A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280373A1 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Dimerisierungsverfahren für Olefine
WO1992016605A1 (de) * 1991-03-21 1992-10-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von einfach ungesättigten fettsäuren oder deren derivaten
WO2003024914A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Resolution Research Nederland B.V. Manufacture of allyl esters of tertiary alkane carboxylic acids

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828114A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-11 Texaco Development Corp Verfahren zur herstellung ungesaettigter aliphatischer carbonsaeuren und ihrer ester und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
US4365082A (en) * 1980-06-26 1982-12-21 Institut Francais Du Petrole Process for converting olefins to unsaturated esters, using catalysts containing palladium hydroxamates
US4409396A (en) * 1980-09-26 1983-10-11 Wacker-Chemie Gmbh Process for the manufacture of unsaturated carboxylic acid esters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828114A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-11 Texaco Development Corp Verfahren zur herstellung ungesaettigter aliphatischer carbonsaeuren und ihrer ester und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
US4365082A (en) * 1980-06-26 1982-12-21 Institut Francais Du Petrole Process for converting olefins to unsaturated esters, using catalysts containing palladium hydroxamates
US4409396A (en) * 1980-09-26 1983-10-11 Wacker-Chemie Gmbh Process for the manufacture of unsaturated carboxylic acid esters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280373A1 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Dimerisierungsverfahren für Olefine
WO1992016605A1 (de) * 1991-03-21 1992-10-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von einfach ungesättigten fettsäuren oder deren derivaten
US5354877A (en) * 1991-03-21 1994-10-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Catalytic hydrogenation of polyunsaturated fatty acids or derivatives using a palladium/carbonic acid catalytic complex
WO2003024914A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Resolution Research Nederland B.V. Manufacture of allyl esters of tertiary alkane carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502548C2 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603810T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
EP0673918B1 (de) Verfahren zur Herstellung von peralkylierten Aminen
EP0106055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamaten
DE60001881T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxiden
WO2008009668A1 (de) Direktaminierung von kohlenwasserstoffen
DE69727977T2 (de) Verfahren zur simultanen herstellung von acrylnitril und acrylsäure
DE2636489B1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumbenzoat
DE3502548A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von carbonsaeure-allylestern
EP0598338B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Difluorbenzol
DE69206279T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Naphthalindicarbonsäure.
DE19528945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminoxiden
DE102005043440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ethylamins aus vergälltem Ethanol
EP1221436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen aus Nitrilen
US4567292A (en) Process for production of allyl carboxylate
DE2153356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Anilinopropionsäuren und/oder deren Derivaten
DE2943192A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N↑1↑,N↑4↑-dioxyddimethylacetal
DE2350867C2 (de) Verfahren zu der Durchführung von Nitrosierungs- und Diazotierungsreaktionen
DE2804263A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten
DE69208129T2 (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Harnstoffen mittels reduktiver Carbonylierung
DE2424372C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrosoacetaniliden
DE2953007C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden
DE2333598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,10-Decandicarbonsäure
DE19632643C1 (de) Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren
DE19647795A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Nitrile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee