DE3502480A1 - Hydraulisch gedaempftes elastisches lager - Google Patents

Hydraulisch gedaempftes elastisches lager

Info

Publication number
DE3502480A1
DE3502480A1 DE19853502480 DE3502480A DE3502480A1 DE 3502480 A1 DE3502480 A1 DE 3502480A1 DE 19853502480 DE19853502480 DE 19853502480 DE 3502480 A DE3502480 A DE 3502480A DE 3502480 A1 DE3502480 A1 DE 3502480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing according
damping fluid
damping
bearing
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853502480
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502480C2 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Dr. 3007 Gehrden Eberhard
Werner Dipl.-Chem. Dr. 3017 Pattensen Hartke
Jürgen Dipl.-Ing. 3000 Hannover Heitzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19853502480 priority Critical patent/DE3502480A1/de
Publication of DE3502480A1 publication Critical patent/DE3502480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502480C2 publication Critical patent/DE3502480C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

  • Hydraulisch gedämpftes elastisches Lager
  • Die Erfindung bezieht sich auf hydraulisch gedämpfte elastische Lager, insbesondere Motorlager in Kraftfahrzeugen, mit einer durch Verformungen eines Gummi-Federelementes innerhalb des Lagergehäuses verdrängten Füllung einer Dämpfungsflüssigkeit.
  • Die Dämpfungsvorrichtung in solchen Lagern dient dazu, die im Fahrbetrieb auftretenden und auch schon durch Unwuchten des Antriebsmotors hervorgerufenen Schwingungen durch Verdrängen und gedrosseltes aber strömen der Dämpfungsflüssigkeit schnell abklingen zu lassen. Da sie andererseits aber auch wieder die Geräuschübertragung begünstigt, ergab sich in der Praxis vielfach schon der Wunsch, sie nach Belieben vorübergehend auszuschalten, in welchem Zustand die Lager dann mit dem deutlich niedrigeren Geräuschpegel rein elastischer ungedämpfter Lager wirksam sind. Nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag kann zu diesem Zweck die Dämpfungsflüssigkeit einem relativ zur Atmosphäre reduzierten Unterdruck ausgesetzt werden, worauf die in der Folge sich entwickelnden Dampfblasen die Wirkung der Dämpfungsvorrichtung praktisch aufheben. Die Funktionsfähigkeit dieses Abschaltsystems hat sich zwar im grundsätzlichen schon durchaus erwiesen; es ist aber nur dann im vollen Umfang wirksam, wenn ein ausreichend bemessener Unterdruck zur Verfügung steht. Das ist auf Kraftfahrzeugen aber nicht immer der Fall, wobei sich häufig auch noch die besonderen physikalischen Eigenschaften der jeweils verwendeten Dämpfungsflüssigkeit erschwerend auswirken. Der Erfindung liegt demgegenüber als Aufgabe zugrunde, die notwendige Dampfblasen-bzw. Vakuolenbildung in der Flüssigkeit schon mit der Anwendung verhältnismäßig niedriger Unterdruckwerte sicherzustellen und den Obergang vom gedämpften in den ungedämpften Zustand der Lager in jedem Fall und unter allen Umständen zu gewährleisten.
  • Nach der Erfindung zeichnen sich elastische Lager der eingangs genannten Art dadurch aus, daß die Dämpfungsflüssigkeit ihren auf eine Einheitstemperatur bezogenen Dampfdruck senkende Zusätze enthält, wobei die Zusätze gemäß wichtigen Teilmerkmalen einwertige Alkohole mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen und in einem Anteil bis zu 30%, Fluor-Kohlenstoff in gesättigten Verbindungen mit bis zu zwei Kohlenstoffatomen und in Anteilen bis zu 5% - gegebenenfalls auch mit Chlor-oder Bromzusätzen - oder stattdessen auch Schwefelhexafluorid in Anteilen bis zu 5% sein können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der aufgezeigten technischen Aufgabe besteht in der besonderen Abstimmung der in ihren physikalischen und rheologischen Eigenschaften sonst unveränderten Dämpfungsflüssigkeit auf die als wesentlich erkannten Belange der neuartigen Unterdruckbeeinflussung. Im Einschaltzustand der Dämpfungsvorrichtung wirken die Lager in üblicher Weise mit gedämpft ablaufenden Federbewegungen, wobei die unter Atmosphärendruck stehende Dämpfungsflüssigkeit, die in ihrer Grundfüllung wie an sich bekannt ein zwei- oder mehrwertiger Alkohol, z.B. ein Diol mit zwei bis zu acht Kohlenstoffatomen sein kann, im Takt der niederfrequenten Schwingungen mit Verzögerung pendelt, höherfrequente Schwingungen aber als verhärtendes Medium schon im Entstehen unterdrückt. Durch Beaufschlagen der Flüssigkeit mit einem im Vergleich zur Außenatmosphäre nur wenig ermäßigten Unterdruck schon in der Größenordnung von Grobvakuum, das heißt also von 760 Torr an bis herab zu 100 Torr, in welchen Grenzen sich auch die am Vergaser-Ansaugstutzen von Kraftfahrzeugmotoren verfügbaren Unterdruckwerte bewegen, treten aufgrund der erfindungsgemäß beigegebenen Zusätze Dampfblasen in solchen Mengen aus, daß sie die Dämpfungsvorrichtung wirkungsmäßig blockieren und das betroffene Lager auf rein elastische Federung mit guter akustischer Isolierung um- schalten.
  • Die Erfindung ist an keine bestimmten konstruktiven Voraussetzungen gebunden, sondern in weitem Rahmen auf hydraulisch gedämpfte elastische Lagersysteme anwendbar.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulisch gedämpftes elastisches Lager, insbesondere Motorlager in Kraftfahrzeugen, mit einer durch Verformungen eines Gummi-Federelementes innerhalb des Lagergehäuses verdrängten Füllung einer Dämpfungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsflüssigkeit ihren auf eine Einheitstemperatur bezogenen Dampfdruck senkende Zusätze enthält.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsflüssigkeit einwertigen Alkohol mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen enthält.
  3. 3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Dämpfungsflüssigkeit an einwertigem Alkohol bis zu 30% beträgt.
  4. 4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsflüssigkeit Fluor-Kohlenstoff in gesättigter Verbindung mit bis zu zwei Kohlenstoffatomen enthält.
  5. 5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluor-Kohlenstoff Chlor zugesetzt ist.
  6. 6. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluor-Kohlenstoff Brom zugesetzt ist.
  7. 7. Lager nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Dämpfungsflüssigkeit an Fluor-Kohlenstoff bis zu 5% beträgt.
  8. 8. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsflüssigkeit Schwefelhexafluorid enthält.
  9. 9. Lager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Dämpfungsflüssigkeit an Schwefelhexafluorid bis zu 5% beträgt.
DE19853502480 1985-01-25 1985-01-25 Hydraulisch gedaempftes elastisches lager Granted DE3502480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502480 DE3502480A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Hydraulisch gedaempftes elastisches lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502480 DE3502480A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Hydraulisch gedaempftes elastisches lager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502480A1 true DE3502480A1 (de) 1986-07-31
DE3502480C2 DE3502480C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6260769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502480 Granted DE3502480A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Hydraulisch gedaempftes elastisches lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604867A1 (de) * 1992-12-29 1994-07-06 VELA S.r.L. Vibrationsdämpfungselement
EP0893617A1 (de) * 1992-04-24 1999-01-27 Lord Corporation Hochtemperatur-Flüssigkeitslager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914572C (de) * 1951-10-23 1954-07-05 Siam Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit Selbststabilisierung der Fluessigkeitsviskositaet
DE2159391A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-29 Abex Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Federvorrichtung zum Abfangen und Dämpfen von stoßartigen Belastungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914572C (de) * 1951-10-23 1954-07-05 Siam Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit Selbststabilisierung der Fluessigkeitsviskositaet
DE2159391A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-29 Abex Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Federvorrichtung zum Abfangen und Dämpfen von stoßartigen Belastungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893617A1 (de) * 1992-04-24 1999-01-27 Lord Corporation Hochtemperatur-Flüssigkeitslager
EP0604867A1 (de) * 1992-12-29 1994-07-06 VELA S.r.L. Vibrationsdämpfungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502480C2 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245653A1 (de) Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
DE102012108349B4 (de) Struktur einer Motorbefestigung zur Stützung der Nickachse
DE3433421A1 (de) Elastisches motorlager
DE3244296A1 (de) Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
EP1151886B1 (de) Lagerung einer Motor-Getriebeeinheit
DE2038280A1 (de) Schwingungsdaempfer und Verfahren zum Daempfen von Schwingungen
DE19652502A1 (de) Automatisch gesteuertes, hydraulisches Zweikammer-Lagerelement
DE3502480A1 (de) Hydraulisch gedaempftes elastisches lager
DE102013210910A1 (de) Lösungszusammensetzung für eine hydraulische Motoraufhängung
EP1925846A2 (de) Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager
DE511171C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Unschaedlichmachen der durch Unebenheiten der Fahrbahn hervorgerufenen Schwingungen des Fahrzeugs
DE3502479C2 (de)
DE10359457A1 (de) Hydrolager
DE2915131A1 (de) Einrichtung zur absorption mechanischer energie, insbesondere bei sehr starken stoessen
DE102017120114A1 (de) Hydraulisches motorlager
US1928956A (en) Brake fluid composition
DE3446725A1 (de) Zweikammer-motorlager
DE112017000396T5 (de) Nassreibungsmaterialien, die Calciumsilikat enthalten
DE19650230B4 (de) Mehrkammer-Hydrauliklager
DE102020211545A1 (de) Ausgleichswellen-stützstruktur
DE2844424A1 (de) Verfahren zur einstellung des abstands zwischen lagerflansch und lagerkern eines mit fluessigkeit gefuellten lagers und gummilager zum durchfuehren des verfahrens
DE914572C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit Selbststabilisierung der Fluessigkeitsviskositaet
DE3146679C2 (de)
DE737923C (de) Ausdehnungsgefaess fuer mit OEl gefuellte grosse Leistungstransformatoren
DE2549672A1 (de) Mittel zur daempfung von mechanischen und akustischen schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee