DE3501922A1 - Ladestation fuer antriebsbatterien mit einzelner oder vielfach zentralisierter nachfuellung und kompletter drainage der ladegase - Google Patents

Ladestation fuer antriebsbatterien mit einzelner oder vielfach zentralisierter nachfuellung und kompletter drainage der ladegase

Info

Publication number
DE3501922A1
DE3501922A1 DE19853501922 DE3501922A DE3501922A1 DE 3501922 A1 DE3501922 A1 DE 3501922A1 DE 19853501922 DE19853501922 DE 19853501922 DE 3501922 A DE3501922 A DE 3501922A DE 3501922 A1 DE3501922 A1 DE 3501922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
refilling
charging
gases
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853501922
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501922C2 (de
Inventor
Mario Almisano-Lonigo Vicenza Chilese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABBRICA ITALIANA ACCUMULATORI MOTOCARRI MONTECCHI
Original Assignee
ACCUMULATORI INDUSTRIALI FIAMM SpA
Accumulatori Industriali Fiamm SpA Almisano Lonigo Vicenza
FIAMM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACCUMULATORI INDUSTRIALI FIAMM SpA, Accumulatori Industriali Fiamm SpA Almisano Lonigo Vicenza, FIAMM SpA filed Critical ACCUMULATORI INDUSTRIALI FIAMM SpA
Publication of DE3501922A1 publication Critical patent/DE3501922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501922C2 publication Critical patent/DE3501922C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4214Arrangements for moving electrodes or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Description

138 DE 11 - 3 -
"LADESTATION FUER ANTRIEBSBATTERIEN MIT EINZELNER ODER VIELFACH ZENTRALISIERTER NACHFUELLUNG UND KOMPLETTER DRAENAGE DER LADEGASE11.
BESCHREIBUNG
Es ist bekannt, dass die Batterien von elektrischen Akkumulatoren, die Transport- oder Hubwagen oder jedes andere autonome Elektrofahrzeug antreiben, nach jeder Erschoepfung der gespeicherten und als mechanische Antriebsenergie verwendeten elektrochemischen Energie neu aufgeladen werden muessen. Die Wiederherstellung von dieser Energie in der Batterie oder Neuaufladung verursacht immer eine geringere
Leistung der Einheit mit darauffolgender Elektrolyse des
Wassers durch passive Reaktionen und Wasserverbrauch so- -
wohl durch die genannte elektrolytische Zersetzung als auch durch Verdampfung oder Verschleppung seitens der sich bildenden Gase.
Es ist ausserdem bekannt, dass der Elektrolyt der Batterien einen korrekten Pegelstand und eine korrekte Dichte besitzen muss, um einen guten Betrieb und eine gute Dauer zu garantieren.
Es ist weiter bekannt, dass die Gase, die sich als Folge des Leistungsverlustes besonders am Ende der Ladung und bei Ueber ladung bilden, Wasserstoff und Sauerstoff sind und dass ihre Mischung oder die des ersten mit Luft hochexplosiv sind.
Aus diesen Gruenden sind fuer die Wartung der Antriebsbatterien die zwei Operationen des Nachfuellens mit destilliertem
138 DE 11 - 4 -
Wasser und der Ausschluss der explosiven Gase erforderlich.
Lange Zeit wurde das Nachfuellen manuell und fuer jedes einzelne Element durchgefuehrt; wobei erhebliche Schwierigkeiten sowohl technischer Art in Bezug auf eine korrekte Leitfaehigkeit als auch wirtschaftlicher Art in Bezug auf den Zeitaufwand auftraten. Zu diesem Zweck sind dann vielfache automatische Nachfuellsysterae nach mechanischem, pneumatischem oder physikalischem Prinzip entwickelt worden.
Im Besonderen sind automatische Nachfueller entwickelt worden, die den Ventileffekt der Oberflaechenspannung von V/asser, das aus geeichten Loechern sowohl mit leichtem Unterdruck oder unter leichtem Druck fliesst, ausnutzen.
Das ist besonders das mit Patent Nr. 23228 A/82 und im Modell Nr. 22849 B/82 unter dem Namen P.I.A.M.M. beanspruchte System, in dem ausser der genannten Vorrichtung Element per Element auch eine Verbindung der verschiedenen Elemente realisiert wurde, so dass der Nachfuellvorgang automatisch und zentralisiert durch eine oder mehrere Leitungen erfolgt, die am Ende mit explosionsverhinderndgen Sicherheitsvorichtungen ausgeruestet sind, die nach Beendigung des Nachfuellvorgangs angebracht werden.
Wenn die automatische zentralisierte Nachfuellung unter leich tem Unterdruck erfolgt, ist es erforderlich, auch die Ansaugaggregate des Akkumulators vor den explosiven Gasen zu schuejt zen'.'
Dennoch sichern allgemein alle Systeme die Batterien als Haupt
*) italienische Patentanmeldung
**) italienische Gebrauchsmusteranmeldung
risikoquelle und lassen im Raum Gase zu, die explosive Mischungen bilden koennen. Deshalb ist es notwendig, den Raum, in dem die Nachfuellung durchgefuehrt wird, zu entgasen, um das Ausloesen von Explosionen extern der Batterie selbst zu vermeiden.
Zu diesem Zweck existieren Normvorschriften, die eine Mindesj; lueftung in Nachladeraeumen vorschreiben. Zum Beispiel die Norm CSI 21.5,Ausgabe 1969,schreibt im Paragraphen 2-5.2.03 vor, dass "die in einem Akkumulatorenraum waehrend der Nachladung kontinuierlich auszutauschende Luft, um die Gefahr der Bildung von Knallgasmischungen aus Wasserstoff und Sauerstoff zu vermeiden, nach folgender Formel berechnet wird:
P= Ins .
5000
wobei: P = Flussmenge Luft in m /l , I = Ladestrom in Ampere, η = Anzahl der Elemente, s = Sicherheitskoeffizient, der in normalen Umgebungen 5 und in SpezialUmgebungen 10 sein muss, ist".
Alles das setzt eine regulaere Verteilung des Wasserstoffs im zu entgasenden Raum und eine wirksame Funktion der Entlueftung .waehrend des Nachladens voraus.
Beide koennen mit hoher Gefahr vernachlaessigt werden. Ausser dem koennen minimale Mengen von abfallender Schwefelsaeure, die von den Gasen auch durch die Filtervorrichtungen in Suspen sion getragen werden, im Raum beachtliche Korrossionsmoeglich keiten fuer die Batterien darstellen, die oft zu einer negativen Beurteilung der Leistungen der Elektrohubwagen zu Gunsten derer mit Dieselantrieb entgegen jeder realen Wissenschaft- ,
138 DE 11 - 6 -
lichen Situation gefuehrt haben, da man weniger das Kohlenstoffanhydrit oder das Kohlenstoffoxid als die Schwefelsaeure fuerchtet.
Um die Wartung der Batterien von Elektrofahrzeugen und besonders der Transport- oder Hubwagen sicherer zu machen, vereinigt das vorliegende Modell in einem einzigen Komplex die zentrale Nachladevorrichtung und besonders die der Gravitaetsalimentation mit tensionaktivem Ventilreglereffekt mit einer Gasdraenagevorrichtung auf jedem einzelnen Element, die sich ausserdem derselben Alimentationskanaele des Nachfuellwassers bedient·
Einzelansaugeinrichtung auf den Elementen fuer Unterwasserantrieb waren schon fuer den Bau der Batterien von U-booten bekannt, bei denen die Ladegase zusammen mit einer bestimmten Menge von Zusatzluft entwaessert wurden, um ein korrektes Waschen aller Elemente zu erhalten.
Im vorliegenden Modell kann die Draenage direkt an beiden Enden der Kanaele des destillierten Wassers stattfinden, wo sie in oberhalb der Enden selbst angesaugter Luft verduennt werden.
Es ist auch moeglich, die Draenage mit einer Teilverduennung durchzufuehren, indem man durch den Alimentationskanal einen kleinen Lueftungsstrom fliessen laesst, der den Eingang an einer Extremitaet und den Ausgang an der entgegengesetzten zur Lueftungsvorrichtung hin hat.
Die Wahl des Systems haengt hauptsaechlich von der Groesse der Batterie ab, da das Verduennungssystem durch die Elemente eine leicht hoehere Wasserverdunstung verursacht, aber gerade dadurch eine bessere Kuehlung der Batterie besonders fuer die
groesseren garantiert.
Um die Zusammensetzung als auch die Funktion der Vorrichtung klarer zu machen, wird eine beispielhafte und nicht einschraenkende Ausfuehrung mit Hilfe der "beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in der:
die Abb. 1 in schematisiertem Aufriss eine Vorrichtung fuer das Nachladen und die Draenage von vier Wagen zeigt;
die Abb. 2 zeigt dasselbe als Grundplan;
die Abb·. 3 zeigt einen Querschnitt der angeschlossenen Vorrich tung in der Ansaug- und Draenage phase;
die Abb. 4 zeigt einen Querschnitt der angeschlossenen Vorrichtung in der Nachladephase;
die Abb. 5 zeigt eine Variante des Systems mit einer Nachfuellung mit direktem Anschluss an das Wassernetz.
In den Abb. 1 und 2 kann man sehen, dass die Ladestation laut vorliegendem Modell eine Nachfüllvorrichtung 1 und eine Lueftungsvorrichtung 2 umfasst, welche allgemein an einer Wand 3 montiert und aufgehaengt sind, wobei natuerlich die Ladestation geeignete Gleichrichter 20 hat, die^nicht dettailliert dargestellt sind, weil sie in sich bekannt sinjl und keinen Einfluss auf das vorliegende Modell haben.
In den Abb. 1 und 2 sind als Beispiel 4 Wagen dargestellt, nach Beendigung des Betriebs zur Ladestation gebracht wurden, aber ihre Anzahl ist fuer das Modell nicht beeinflussend, da es von einem Einzelplatz bis zu einem x-beliebigen Vielfach-
138 DE 11 - 8 -
platz eingerichtet werden kann.
Die Nachfuellanlage und die Lueftungsanlage enden mit ihren Ableitungen auf einem Niveau, welches leicht ueber dem ueblichen der zu ladenden Wagen liegt, und sieht flexible Verbindungselemente vor, um kleine unterschiedliche Hoehenschwankungen, die von Typ zu Typ auftreten koennen, abzufangen.
In der Abb. 1 und der Abb. 4 sieht man aber, dass die Nachfuellanlage aus einer horizontalen Kanalisation i besteht, die auf einer Ebene von ca. 400*700 mm ueber der Maximalhoehe der Batterie laeuft und an einen Alimentationstank 5 angeschlossen ist, der einen Schwimmer hat, der erlaubt, das Nachfuellwasser aus dem Reservetank 6 abzurufen; das bildet die Alimentationseinheit A.
Alternativ zu diesem System mit reduzierter Autonomie kann man statt A einen kontinuierlichen Alimentator A1 einsetzen, der an das Wassernetz angeschlossen ist (wie in Abb. 5 gezeigt), bei dem der Alimentationstank 5 durch einen Entmineralisierungs» turm 7, der leicht austauschbar ist, direkt an die Trinkwasser netzleitung 8 angeschlossen ist.
Mit einer der beiden Vorrichtungen liefert man destilliertes oder entmineralisiertes Wasser an die horizontale Leitung 4, von der viele Leitungen 9, die einen Hahn 10 und einen Schnell anschluss haben, der dem an einem Ende der Leitung der Batterie installierten entspricht, ausgehen.
Ein zweites Ende der Leitung selbst ist an eine zweite Serie
138 DE 11 - 9 -
von Leitungen 11 angeschlossen, die mit einer Ablaufleitung 12 verbunden sind, die ueber das obere Niveau des Tanks 5 steigt.
\ienn man- moeglichst am Ende des Ladevorgangs- den Kreislauf auf obenbeschriebene Weise anschliesst und sich die Haehne IO oeffnen, lastet auf der Wasserleitung ein leichter Druck, der das »Yasser selbst in die Batterie zwingt, bis die Mechanismen, die moeglichst laut zitiertem Patent nach Oberflaechen spannungsventileffekt sein sollten, ein korrektes und allgemeines Nachfuellen der Elemente bestimmen.
•.Venn nicht nachgefuellt wird, d.h. beim Aufladen oder in der Parkposition sind die Batterien elektrisch an die Gleichrichter 20 durch uebliche Kabel 21 angeschlossen, die geeignete Ladestroeme abgeben. Es ist aber unbedingt erforderlich, dass vor Schliessung der Schalter alle Kanalleitungen der Batterien an die Ansauganlagen 2, wie unter Abb. 1, 2 und 3 dargestellt, anzuschliessen.
Die Absauganlage 2 ist mit einem saeurebestaendigen und expljo sionsbestaendigen Ventilator 30 ausgeruestet und wird durch eine Steuervorrichtung, die hier nicht dargestellt ist,gesteuert· Seine Schliessung ist unuragaenglich, um den Gleichrichtern Spannung zu geben und er ist in der Lage, durch die Leitungen aus saeurebestaendigem Material 31 und die verschiedeuen Ablaeufe 32 mit den flexiblen Leitungen 33 die Luft, die einer korrekten Lueftung laut den zitierten Sicherheitsvorschriften entspricht, aufzunehmen.
Die Ablaeufe 32 normalerweise einer fuer je zwei Batterien
138 DE 11 - 10 -
sind durch flexible Leitungen 33 mit den ueblichen Schnellan«- schluessen veibunden und an die Extremitaeten der Alimentations- und Nachfuellkanaele 13 der Batterien angeschlossen. Demzufolge werden alle Gase, die sich in den Elementen gebildet haben durch die Leitungen 31 vom Ventilator 30 abgesaugt. Um keine zu hohen Unterdrücke zu schaffen, ist jeder Ablauf in 34 mit einem geeichten Loch geoeffnet, welches den Unterdruck in einer Grenze von nicht mehr als 0,1 kg/cm haelt. Alternativ kann man, wenn man die Kuehlung der Batterie verbessern will, nur eine Extremitaet der Leitungen 13 und 33 anschliessen und auf der anderen Seite der Leitung 13 den explosionsverhindernden Filter lassen.
Auf diese Weise saugt man Luft ueber dieses freie Ende durch die Elemente und entwaessert die Ladegase, die mit ihr vermischt sind.
Aus den Beschreibungen geht klar hervor, dass eine nach dem beanspruchten Modell realisierte Ladestation eine perfekte Nachfuellung aller Elemente aller Batterien ohne Dispersion von Saeure oder Wasser garantiert und eine Draenage von allem, was eine Explosionsgefahr oder Umweltverschmutzung darstellen kann, ohne Dispersion von Gasen oder saurer Nebel im Raum.
Das beschriebene Automatisiersystem des Nachfuellens durch den Ventileffekt der Oberflaechenspannung des Wassers ist das bevorzugte, aber im System kann .auch eine andere Vorrichtung eingesetzt werden, ohne dass das beanspruchte Modell dadurch ueberholt wird.
«■■*■-* ■» - .."-■■&

Claims (5)

138 DE 11 ANSPRUECHE
1) Ladestation, hauptsaechlich fuer Antriebs batteirien, die dadurch charakterisiert wird, dass sie in der Naehe der Gleichrichtanlage eine doppelte Vorrichtung fuer das Nachfuellen von destilliertem V/asser und die Absaugung der Gase, die sich waehrend des Ladevorgangs oder des Stillstands in der Kanalisation, die die automatischen Kontrollvorrichtungen des zentralisierten Pegelstands verbindet, bilden, hat·
2) Ladestation laut Auspruch 1, die durch die Tatsache charakterisiert wird, dass die Nachfuellvorrichtung aus einem Verteilerkanal mit einer Vielfalt von Ablaeufen besteht, ^- die der Anzahl der Batterien entsprechen, wobei ein jeder * automatische Schnellanschluesse an einer Extremitaet fuer die obengenannte Kanalisation und eine zweite Extremitaet mit einer Vielfalt von Ablauf- und Niveauleitungen besitzt, wobei das letztere durch einen Alimentationstank mit Schwim mer bestimmt wird, der sich unterhalb von einem Reservetank oder eines Entmineralisierungsdepurators, der direkt an das Wassernetz angeschlossen ist, befindet.
3) Ladestation laut Auspruch 1, die durch die Tatsache charakterisiert wird, dass die Draenageanlage der Ladegase direkt von der Batterie durch Anschluss verschiedener Ablaeufe mit flexiblen Leitungen abgeleitet wird, die an eines oder beide Enden der Kanalisation angeschlossen wer-
f.
den koennen, die die automatischen Kontrollvorrichtungen
138 DE 11 - *r-
des Pegelstands anschliesst, wobei das zweite freie Ende der Kanalisation mit einer explosionsverhindernden Filtervorrichtung ausgeruestet ist.
4) Ladestation nach Auspruch 1, die durch die Tatsache charakterisiert wird, dass die Spannung der Gleichrichter erst nach Schliessung des Aliment at ions kr eislaufs der Absaugung gegeben ist.
5) Ladestation laut Auspruch 1, die durch die Tatsache charakterisiert wird, dass die genannte Absaugung einen Fluss nach CEI-Norm fuer den Schutz von Raeumen garantiert und dass die unteren Enden der Absaugung offen bleiben, um einen Unterdruck zwischen 0,01 und 0,1 kg/cm im Innern der Batterie zu erhalten·
DE3501922A 1984-02-02 1985-01-22 Ladestation für Akkumulatoren mit einzelner oder vielfach zentralisierter Nachfüllung und kompletter Absaugung der Ladegase Expired - Lifetime DE3501922C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8420716U IT8420716V0 (it) 1984-02-02 1984-02-02 Stazione di carica per batterie trazione con rabbocco singolo o multiplo centralizzato e drenaggio completo dei gas di carica.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501922A1 true DE3501922A1 (de) 1985-08-08
DE3501922C2 DE3501922C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=11171002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3501922A Expired - Lifetime DE3501922C2 (de) 1984-02-02 1985-01-22 Ladestation für Akkumulatoren mit einzelner oder vielfach zentralisierter Nachfüllung und kompletter Absaugung der Ladegase

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3501922C2 (de)
FR (1) FR2559309B1 (de)
GB (1) GB2154052A (de)
IT (1) IT8420716V0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600841C1 (en) * 1986-01-14 1987-03-26 Grimm Rolf Heinz Device for the servicing of rechargeable batteries (accumulators)
SE449404B (sv) * 1986-02-04 1987-04-27 Sab Nife Ab Forfarande vid laddning av en sluten, sekunder elektrokemisk stromkella och anordning for genomforande av detsamma
FR2626411B1 (fr) * 1988-01-27 1990-07-06 Pk Tekhno Dispositif pour la preparation d'accumulateurs
EP0993062A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-12 Fabbrica Accumulatori Uranio S.p.a. Gasabsaugeanlage für den Ladevorgang von Traktionsbatterien
EP1226618A2 (de) * 1999-10-12 2002-07-31 General Hydrogen Corporation Wasserstoff/elektrisches energieverteilersystem
FR2901642B1 (fr) * 2006-05-23 2012-11-16 Enersys Europ Holding Co Appareil pour recharger et remplir des batteries

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753786A (en) * 1972-03-29 1973-08-21 Gould Inc Method and apparatus for adjusting battery electrolyte concentration
DE2350353A1 (de) * 1973-10-08 1975-04-24 Elektr Strassenverkehr Ges Verfahren zum betrieb von mehrzelligen akkumulatorenbatterien fuer batteriegetriebene fahrzeuge
DE3316512A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Belueftungseinrichtung fuer batterieraeume

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302648A (en) * 1917-05-10 1919-05-06 Louis H Flanders Ventilation of storage batteries.
US1354800A (en) * 1917-05-22 1920-10-05 Butler Lamar Automatic battery-refilling device
US1587147A (en) * 1922-07-18 1926-06-01 John M Clark Treatment of storage-battery gases
GB1141056A (en) * 1966-09-15 1969-01-22 Alexander Milroy Kennedy An improved system for topping up electric storage batteries or cells
GB1270531A (en) * 1968-01-18 1972-04-12 Clifford Barber An improvement in or relating to photographic printing
JPS4981839A (de) * 1972-12-14 1974-08-07
US4289176A (en) * 1978-10-09 1981-09-15 Chloride Group Limited Battery filler
DE2939069B1 (de) * 1979-09-27 1980-09-11 Willy Herrmann Speisevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753786A (en) * 1972-03-29 1973-08-21 Gould Inc Method and apparatus for adjusting battery electrolyte concentration
DE2350353A1 (de) * 1973-10-08 1975-04-24 Elektr Strassenverkehr Ges Verfahren zum betrieb von mehrzelligen akkumulatorenbatterien fuer batteriegetriebene fahrzeuge
DE3316512A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Belueftungseinrichtung fuer batterieraeume

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501922C2 (de) 1997-10-02
FR2559309B1 (fr) 1988-09-23
IT8420716V0 (it) 1984-02-02
GB2154052A (en) 1985-08-29
GB8501560D0 (en) 1985-02-20
FR2559309A1 (fr) 1985-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718904A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006021585B3 (de) Batterie mit Elektrolytdurchmischungsvorrichtung
CH644155A5 (de) Verfahren zur ueberfuehrung und reinigung von halogen und/oder halogenwasserstoffsaeure.
DE3501922A1 (de) Ladestation fuer antriebsbatterien mit einzelner oder vielfach zentralisierter nachfuellung und kompletter drainage der ladegase
DE2753056A1 (de) Wiederaufladbarer elektrochemischer generator
EP2912709B1 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE102018127625A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2023198581A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer elektrolytflüssigkeit
DE102020116051A1 (de) Gehäusesystem zum Aufnehmen einer flüssigkeitsgekühlten Komponente, Energiespeichersystem mit solch einem Gehäusesystem sowie Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeichersystem
DE2624773C2 (de) Akkumulator
DE1771976A1 (de) Elektrochemische Erzeugung eines elektrischen Stromes
DE2100695A1 (de) Energieumsetzeinheit
DE1671871A1 (de) Sammlerbatterie mit Rekombinierungsvorrichtung
DE202022101705U1 (de) Elektrokatalytischer Entladungsreaktor und Wasserstoffproduktionssystem
DE2517497C3 (de) Elektrischer Sammler mit einem allen Zellen gemeinsamen Einfüll- und Ausdehnungsraum mit Nivelliervorrichtung fur die Elektrolytflüssigkeit in den Zellgefaßen
DE1671867B2 (de) Gasdepolarisiertes galvanisches element mit feinem anodenmaterial
DE3203481C2 (de)
DE1942331A1 (de) Zwitter-Brennstoffelement und Verfahren zur Aufladung desselben
DE2114312B2 (de) Metall-Luft-Batterie
DE2756049C2 (de) Meerwasserbatterie mit verzögerter Wirkung
DE3237784A1 (de) Metallhalogenbatterie und verbessertes verfahren zur halogenhydraterzeugung
DE1496116A1 (de) Batterie
DE2350353C3 (de) Verfahren zum Betrieb von mehrzelligen Akkumulatorenbatterien für batteriegetriebene Fahrzeuge
DE10029532C2 (de) Befülleinrichtung umfassend einen Füllstopfen, sowie dessen Verwendung
DE19702865C2 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Elektrolyten eines Akkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FABBRICA ITALIANA ACCUMULATORI MOTOCARRI MONTECCHI