DE3486215T2 - Halbleiteranordnungen mit Störbandleitung. - Google Patents
Halbleiteranordnungen mit Störbandleitung.Info
- Publication number
- DE3486215T2 DE3486215T2 DE89115475T DE3486215T DE3486215T2 DE 3486215 T2 DE3486215 T2 DE 3486215T2 DE 89115475 T DE89115475 T DE 89115475T DE 3486215 T DE3486215 T DE 3486215T DE 3486215 T2 DE3486215 T2 DE 3486215T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- base
- collector
- blocking
- emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title description 7
- 238000003491 array Methods 0.000 title description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 39
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 20
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 13
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 30
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 2
- 206010000117 Abnormal behaviour Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/36—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/7606—Transistor-like structures, e.g. hot electron transistor [HET]; metal base transistor [MBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/068—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/102—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
- H01L31/105—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PIN type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/11—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by two potential barriers, e.g. bipolar phototransistors
- H01L31/1105—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by two potential barriers, e.g. bipolar phototransistors the device being a bipolar phototransistor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Halbleiterbauelemente.
- Die Konstruktionserfordernisse für Flugkörperabwehr- und Raumüberwachungssysteme haben das Erfordernis für Erfassungs- und Bilderstellungssysteme geschaffen, die dazu in der Lage sind, im langwelligen Infrarotbereich (LWIR) zu arbeiten. Diese Systeme legen Parametern wie der Auflösung, dem Gesichtsfeld, der Betriebstemperatur, der Ansprechgeschwindigkeit, der Empfindlichkeit, der Kalibriereinfachheit und der Strahlungsbeständigkeit kritische Leistungsbeschränkungen auf. Insbesondere hat das Erfordernis zum Verbessern der Auflösung und des Gesichtsfeldes den Wunsch nach Arrays hoher Dichte und großer Fläche von LWIR-Detektoren geschaffen. Bei den großen Datenmengen, die von solchen Arrays erzeugt werden, ist Brennebenen-Signalverarbeitung erforderlich, um sowohl Szenenerkennung zu ermöglichen als auch die Datenverbindungserfordernisse zu verringern. Bauelemente auf Siliziumbasis erscheinen gut geeignet, um diese Erfordernisse zu erfüllen, da die Großintegrations(LSI = Large Scale Integration)-Techniken, die in großem Umfang für diese Technologie entwickelt wurden, mit Störstellensilizium-Detektortechnologie zum Herstellen monolithischer und hybrider Brennpunktebenen kombiniert werden können.
- Die vorstehend genannten Systeme müssen jedoch dazu in der Lage sein, während nuklearer Ereignisse und während der Nachwirkungen solcher Ereignisse zu arbeiten. Unter diesen Bedingungen können durch Kernstrahlung hervorgerufene Ionisierimpulse (Signalspitzen) im Detektorausgangssignal zu einer zusätzlichen Störsignalkomponente führen, die die Fähigkeit eines solchen Systems verringert, schwache Ziele zu erkennen, und zur Belastung der Zuverlässigkeit beim Interpretieren des Ausgangssignals aus der Brennpunktebene beiträgt. So kann die Verwendbarkeit eines Erfassungs- und Bilderstellungssystems dadurch erhöht werden, daß die Empfindlichkeit des Systems auf Kernstrahlung verringert wird.
- Obwohl derartige durch Strahlung hervorgerufene Störsignale durch Verringern der Detektordicke verringert werden können, kann die Dicke eines herkömmlichen störstellenleitenden Siliziumdetektors nicht ausreichend verringert werden, ohne daß das Leistungsvermögen des Detektors geopfert wird, was zu nichthinnehmbaren Dunkelstromwerten, verstärktem optischen Übersprechen und einer Verschlechterung bei niedrigen Hintergrundpegeln durch Ansprechanomalien führt. Detektoren mit gesperrtem Störstellenband, wie sie in US-A-4,568,960 beschrieben sind, stellen eine wirkungsvolle Lösung für das Problem eines Betriebs in einer Umgebung mit Kernstrahlung dar. Die Struktur dieser Detektoren zeigt eine innenwohnende Überlegenheit hinsichtlich der Beständigkeit gegen Kernstrahlung, und sie zeigen verringertes optisches Übersprechen zwischen benachbarten Detektoren bei Arrays mit engem Abstand. Ferner wurde gezeigt, daß gesperrte Störbanddetektoren frei von solchen Arten vorschriftswidrigen Verhaltens sind, wie Speichereffekten, Impulsformänderung, nichtlinearem Ansprechverhalten, durch Kernstrahlung hervorgerufenen Änderungen des Ansprechverhaltens usw., wie sie bei herkömmlichen störstellenleitenden, photoleitenden Siliziumdetektoren beobachtet werden. Der sich ergebende überragende Frequenzgang und die Kalibrierstabilität sind wesentliche Aktivposten beim Optimieren des Leistungsvermögens eines Sensorsystems.
- Zusätzlich zur Verwendung in einem Detektor wäre es jedoch auch von Vorteil, wenn das Konzept der Störbandleitung auch für andere Bauelemente verwendbar wäre. Z.B. könnten aktive Schaltungselemente mit diesem Konzept viele Anwendungen finden. Derartige Schaltungselemente können dazu verwendet werden, Multiplexer, Vorverstärker und viele andere aktive Vorrichtungen herzustellen.
- Es ist eine allgemeine Aufgabe dieser Erfindung, eine neue und verbesserte Familie von Halbleiterbauelementen auf Grundlage des Konzepts der Störbandleitung anzugeben.
- Ein erfindungsgemäßer Transistor ist für Betrieb bei Temperaturen geschaffen, bei denen die thermische Erzeugung freier Ladungsträger vernachlässigbar ist. Der Transistor weist einen halbleitenden Kollektor mit einer Konzentration an Fremdstoffen von einem ersten Leitungstyp, die dafür ausreicht, um zu metallischer Leitfähigkeit zu führen, und einen halbleitenden Emitterbereich mit einer ähnlichen Fremdstoffkonzentration auf, während die Basis eine Konzentration an Fremdstoffen vom ersten Leitungstyp enthält, die dafür ausreicht, ein Störenergieband zu schaffen, und eine Konzentration vom zweiten Leitungstyp, die weniger als die Hälfte der Konzentration der Fremdstoffe vom ersten Leitungstyp ist. Ein erster Sperrbereich ist zwischen die Basis und den Kollektor eingefügt, während ein zweiter Sperrbereich die Basis und den Emitter voneinander trennt.
- Die Fremdstoffe vom ersten Typ können Donatoren oder Akzeptoren sein, und ohmsche Kontakte können an die Basis, den Emitter und den Kollektor angefügt sein.
- Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der untenstehenden, detaillierten Beschreibung diskutiert, die sich auf die Zeichnungen bezieht, in denen:
- Fig. 1 Energieniveaudiagramme für drei verschiedene Werte einer Fremdstoffkonzentration in einem n-halbleitenden Material zeigt;
- Fig. 2 ein Querschnitt ist, der eine Flächediode veranschaulicht;
- Fig. 3 ein Energiebanddiagramm für die Flächendiode bei Vorspannung in Durchlaßrichtung ist;
- Fig. 4 eine Kurve ist, die graphisch die Verteilung des elektrischen Felds in der Flächendiode bei Vorspannung in Durchlaßrichtung zeigt;
- Fig. 5 ein Energiebanddiagramm für die Flächendiode bei Vorspannung in Sperrichtung ist;
- Fig. 6 eine Kurve für die Verteilung des elektrischen Feldes in der Flächendiode bei Vorspannung in Sperrichtung ist;
- Fig. 7 eine Kurve ist, die die Strom/Spannung-Charakteristik einer n-Diode in Durchlaß- und Sperrichtung zeigt;
- Fig. 8 ein Querschnitt durch einen n-Transistor ist, der erfindungsgemäß aufgebaut ist;
- Fig. 9 das Energiebanddiagramm und die Verteilung des elektrischen Feldes für einen n-Transistor zeigt;
- Fig. 10 ein Querschnitt eines p-Transistors ist;
- Fig. 11 ein Querschnitt eines n-Phototransistors ist; und
- Fig. 12 eine Draufsicht auf den in Fig. 11 dargestellten Phototransistor ist.
- Wegen des neuartigen Lösungswegs der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik, wird es nützlich sein, dieser Beschreibung eine allgemeine Diskussion betreffend die Leitungsarten voranzustellen, die in einem störstellenleitenden Halbleitermaterial auftreten können. Die Erläuterung konzentriert sich auf ein n-Material (Material, das vorwiegend als Donator wirkende Fremdstoffe oder Defekte enthält), jedoch erkennt der Fachmann, daß eine ähnliche Untersuchung auf ein p-Material (das überwiegend als Akzeptoren wirkende Fremdstoffe oder Defekte enthält) anwendbar ist.
- Es sei ein halbleitendes Material betrachtet, das eine Donatorkonzentration ND und eine Akzeptorkonzentration NA < ND aufweist, die bei ausreichend niedriger Temperatur, bei der die thermische Erzeugung freier Ladungsträger vernachlässigbar ist, im thermischen Gleichgewicht stehen. Energieniveaudiagramme für die drei möglichen Donatorkonzentrationen bei dieser Situation sind in Fig. 1 veranschaulicht. Bei niedriger Donatorkonzentration herrscht der in Fig. 1(a) dargestellte Zustand vor. Hierbei erzeugen die Donatoren und Akzeptoren Niveaus in der verbotenen Energielücke zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband. Bei der angegebenen niedrigen Temperatur sind alle Ladungsträger auf Störstellenniveaus ausgefroren. Es ist wohlbekannt, daß in diesem Zustand alle Akzeptoren negativ geladen sind (weswegen sie als A&supmin;- Ladungen bezeichnet sind) und daß die Konzentration ND&spplus; ionisierte Donatoren (D&spplus;-Ladungen) der Akzeptorkonzentration NA entspricht. Die Konzentration NDº neutraler Donatoren (Dº) ist dann wie folgt gegeben:
- NDº = ND-NA (1).
- Die Möglichkeit, daß ein Donator zwei Elektronen bindet (als D&supmin;-Niveaus eingezeichnet) ist der Vollständigkeit halber in Fig. 1 aufgenommen, obwohl derartige Zustände für die Erfindung nicht erforderlich sind.
- Bei dieser niedrigen Donatorkonzentration sind die Donatoren ausreichend weit voneinander beabstandet, daß ein Tunneln von Elektronen zwischen Donatororten ausgeschlossen ist. Bei dieser niedrigen Temperatur kann das Material als Isolator angesehen werden, obwohl im Material durch in das Leitungsband injizierte Elektronen oder durch in das Valenzband injizierte Löcher ein Strom geführt werden kann. Ein derartiges Material wird zweckdienlicherweise als i-Material bezeichnet (für die Erfindung ist es in diesem Niedrigkonzentrationsbereich nicht erforderlich, zwischen n- und p-Typ zu unterscheiden).
- Fig. 1(b) veranschaulicht den Fall einer mittleren Donatorkonzentration. Hier hat der Abstand zwischen Fremdstoffen ausreichend dafür abgenommen, daß Elektronen auf den Donatoren schnell von besetzten auf unbesetzte Donatorstellen tunneln oder "springen" können. Tatsächlich verschmelzen die Donatorniveaus zu einem "Störband", das energetisch vom Leitungsband (und dem durch D&supmin;-Zustände gebildeten Band) getrennt ist. Der Begriff "Störband" bezieht sich auf eine Ansammlung von Energieniveaus, die innerhalb einer verbotenen Energielücke oder einer Bandlücke eines Halbleitermaterials vorhanden sind. Bei der mittleren Konzentration kann Ladungstransport im Material zwischen diesen Energieniveaus stattfinden, ohne daß es erforderlich ist, die Ladungsträger in das Valenz- oder Leitungsband des Materials anzuregen. Das Störband muß nicht notwendigerweise aus tatsächlichen "bandähnlichen" oder ausgedehnten Energiezuständen bestehen, sondern es kann aus Zuständen bestehen, die an Fremdstoffen oder Störstellen innerhalb des Materials lokalisiert sind. Im letzteren Fall kann Ladungstransport durch eine Spring- oder Tunnelbewegung zwischen den Fremdstoff- oder Störstellenorten erfolgen. Da die Anzahl freier Zustände (D&spplus;-Ladungen) im Störband der Anzahl kompensierender Akzeptoren entspricht, müssen zwei Situationen unterschieden werden. Wenn 1/2 ND < NA < ND, ist das Störband weniger als halb voll, und die Ladungsträger im Störband können als (negativ geladene) Elektronen angesehen werden. Wenn NA < 1/2 ND ist, sind die Ladungsträger im Störband jedoch positiv geladene, freie Zustände oder bewegliche D&spplus;-Ladungen. Ein Material, bei dem ND im mittleren Konzentrationsbereich liegt, und bei dem NA < 1/2 ND ist, kann als D-Material bezeichnet werden.
- Wie es in Fig. 1(c) dargestellt ist, führt eine ausreichend hohe Donatorkonzentration zu "metallischer" oder entarteter spezifischer elektrischer Leitfähigkeit. Hierbei hat sich das Störband energetisch verbreitert und überlappt mit dem Leitungs- und/oder dem D&supmin;-Band. In dieser Situation können die Ladungsträger in gewissem Sinn als negative Elektronen über dem Ferminiveau und als positive freie Zustände unter dem Ferminiveau angesehen werden. Ein Material mit einer Donatorkonzentration, die ausreichend hoch dafür ist, daß es diese "metallische" Leitfähigkeit zeigt, wird als n&spplus;-Material bezeichnet.
- Wie oben angegeben, kann eine ähnliche Untersuchung für ein p-Material ausgeführt werden, wobei das Störband von Akzeptorniveaus herrührt. In diesem Fall wird ein Material, bei dem NA im mittleren Konzentrationsbereich liegt und ND < 1/2 NA ist, als A-Material bezeichnet. Bei einem A-Material wird die Rolle beweglicher D&spplus;-Ladungen von (negativ geladenen) A&supmin;-Ladungen eingenommen. Ferner wird ein p-Material, das eine Akzeptorkonzentration aufweist, die ausreichend hoch dafür ist, daß es metallische Leitfähigkeit zeigt, als p&spplus;-Material bezeichnet.
- Die Struktur einer n-Flächendiode ist in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt. Eine n&spplus;-Schicht 10 ist mit einer ausreichenden Menge an Donatorfremdstoffen dotiert, um metallische Leitfähigkeit zu zeigen, während eine D-Schicht 12 mit einer Konzentration an Donatorfremdstoffen dotiert ist, die dafür ausreicht, ein Störenergieband zu erzeugen. Darüber hinaus wird die Konzentration von Akzeptorfremdstoffen in der Schicht 12 auf weniger als der Hälfte der Donatorkonzentration gehalten.
- Diese Schichten werden durch eine dünne i-Sperrschicht 14 voneinander getrennt, in der im wesentlichen kein Ladungstransport durch das Störband erfolgen kann. Diese Eigenschaften der Schichten 10, 12 und 14 beziehen sich natürlich auf den Betrieb des Bauelements bei einer Temperatur, die ausreichend niedrig dafür ist, daß thermische Erzeugung freier Ladungsträger vernachlässigbar ist. Ohmsche Kontakte 16 und 18 sind an den Schichten 10 und 12 angebracht, um die Diode mit einer elektrischen Schaltung zu verbinden. Dem Fachmann ist es erkennbar, daß ein entsprechendes p-Bauelement mit einer p&spplus;-Schicht und einer A-Schicht hergestellt werden kann, die von einer dünnen Sperrschicht voneinander getrennt werden.
- Der Betrieb der n-Flächendiode von Fig. 2 kann in Zusammenhang mit den Diagrammen der Fig. 3-6 erläutert werden. Fig. 3 ist ein vereinfachtes Energiebanddiagramm, das den Zustand der Diode bei Anlegen eines vorspannenden Potentials in Durchlaßrichtung repräsentiert (negatives Potential auf der n&spplus;-Seite), wobei Fig. 4 die Verteilung des elektrischen Feldes innerhalb der Diode bei Vorspannung in Durchlaßrichtung zeigt, während die Fig. 5 und 6 das Energiebanddiagramm und das elektrische Feld für ein vorspannendes Potential in Sperrichtung zeigen. Bei diesen Diagrammen ist angenommen, daß ohmsche Kontakte für das n&spplus;- und das D-Material in Bereichen mit niedriger Feldstärke ausreichend weit vom Übergang entfernt vorhanden sind. Die schraffierten Bereiche 20 und 22 repräsentieren mit Elektronen aufgefüllte Zustände im n&spplus;- bzw. D-Bereich, die bewegliche D&spplus;-Ladungsträger und Ladungsträger 24 enthalten. Es sind auch Elektronen 26 und ein neutraler Donator 28 dargestellt.
- Im Zustand der Vorspannung in Durchlaßrichtung erscheint der größte Teil der angelegten Vorspannung an der dünnen Sperrschicht 14, da sowohl die n&spplus;-Schicht 10 als auch die D- Schicht leitend sind. Dies führt zu einem starken elektrischen Feld in der Sperrschicht in einer solchen Richtung, daß die Elektronen 26, die leicht vom n&spplus;-Bereich in die Sperrschicht injiziert werden, in den D-Bereich driften. Dort rekombinieren die Elektronen mit beweglichen D&spplus;-Ladungen 24 im Bereich des schwachen Feldes (oder sie werden u. U. am ohmschen Kontakt gesammelt). Der niedrige Widerstand der Diode in Durchlaßrichtung rührt von der Leichtigkeit her, mit der Elektroneninjektion erfolgen kann, was zu einem großen Elektronenstrom durch den Übergang führt.
- Der hohe Widerstand der Diode in Sperrichtung tritt auf, da die positiven D&spplus;-Ladungen 24 im n&spplus;-Material nicht in die Sperrschicht injiziert werden können, da dort kein Störband existiert, und da keine freie Elektronen im D-Material vorhanden sind, die in die Sperrschicht injiziert werden könnten. Daher fließt kein Strom durch den Übergang. Zusätzlich ist das D-Material nahe der i-D-Grenzfläche an D&spplus;-Ladungen verarmt, wie dies in der älteren Anmeldung erläutert ist (Reihenfolge-Nr. 199,881; wie am 23. Oktober 1980 eingereicht, deren Lehre durch Bezugnahme eingeschlossen wird). Da die den kompensierenden Akzeptoren zugehörige negative Ladung unbeweglich ist, nimmt das Feld den in Fig. 6 dargestellten Verlauf ein.
- Die Strom/Spannung-Charakteristik einer n-Diode für die Durchlaß- und die Sperrichtung sind in Fig. 7 dargestellt. Diese Daten wurden für ein Bauelement auf Siliziumbasis erhalten, das mit Arsen dotiert war; die Messung erfolgte bei 8 K. Der Strom in Sperrichtung betrug weniger als 10&supmin;¹³ A, bis zu einem Durchbruch nahe einer angelegten Vorspannung von -3 V, während der Strom in Vorwärtsrichtung bei +1 V ungefähr 3,5 · 10&supmin;¹¹ A betrug. Der Durchbruch bei Vorspannung in Sperrichtung tritt wahrscheinlich dann auf, wenn sich der Verarmungsbereich bis zum elektrischen Kontakt mit dem D-Material erstreckt.
- Flächendioden können erfindungsgemäß so kombiniert werden, daß sie Transistoren bilden, weitgehend auf dieselbe Weise, wie herkömmliche pn-Dioden kombiniert werden können, um bipolare npn- und pnp-Transistoren zu bilden. Die Struktur eines solchen n-Transistors ist in Fig. 8 im Querschnitt dargestellt. Eine D-Basis 30 ist mit einer ausreichenden Konzentration an Donatorfremdstoffen dotiert, um ein Störenergieband zu erzeugen, wobei die Konzentration von Akzeptorfremdstoffen auf weniger als der Hälfte der Donatorkonzentration gehalten ist. Ein n&spplus;-Kollektor 32 ist so dotiert, daß er metallische Leitfähigkeit aufweist, und ein n&spplus;-Emitter 34 ist ähnlich für metallische Leitfähigkeit dotiert. Ein erster Sperrbereich 36 ist zwischen der Basis und dem Kollektor angeordnet, während ein zweiter Sperrbereich 38 zwischen der Basis und dem Emitter vorliegt. Diese i-Sperrbereiche weisen geringe Fremdstoffkonzentration auf, so daß im wesentlichen kein Ladungstransport durch den Störstellenleitungsmechanismus erfolgen kann. Ohmsche Kontakte 40, 42 und 44 sind für die Basis, den Kollektor und den Emitter vorhanden. Beim Betrieb wird der Transistor eingeschaltet, wenn der Emitter/Basis-Übergang in Durchlaßrichtung vorgespannt wird und der Basis/Kollektor-Übergang in Sperrichtung vorgespannt wird. Ein Vorspannen des Emitter/Basis-Übergangs in Sperrichtung schaltet den Transistor aus, wie dies bei herkömmlichen bipolaren Transistoren der Fall ist.
- Ein angenähertes Banddiagramm und die Verteilung des elektrischen Feldes für den Transistors von Fig. 8 sind in Fig. 9 dargestellt. Wegen der Vorspannung des Emitter/Basis-Übergangs in Durchlaßrichtung werden Elektronen 26 vom Emitter in die Basis injiziert. Nachdem die Elektronen den dünnen, näherungsweise feldfreien Bereich der Basis durchquert haben, der durch die an den Basis/Kollektor-Übergang angelegte Vorspannung in Sperrichtung nicht verarmt ist, werden sie erneut durch das Feld im Verarmungsbereich zum Kollektor hin getrieben. Die Breite des näherungsweise feldfreien Bereichs kann durch Einstellen der Vorspannung des Basis/Kollektor- Übergangs gesteuert werden. Ein entsprechender p-Transistor ist in Fig. 10 dargestellt, wobei die Elemente denjenigen des Transistors von Fig. 8 ähnlich sind, mit der Ausnahme, daß die Basis 46 aus A-Material ist, der Emitter 48 aus p&spplus;- Material ist und der Kollektor 50 aus p&spplus;-Material ist.
- Die Gleichungen, die die verschiedenen Ströme im n-Detektor beschreiben, entsprechen denjenigen für einen herkömmlichen Bipolartransistor, d. h.:
- IE=IEn+IED 2)
- IC=βIEn+Ico=βγIE+Ico=αIE+Ico 3)
- IB=(1-α) IE-Ico 4)
- Hierbei ist IEN der Strom durch den Emitter/Basis-Übergang aufgrund injizierter Elektronen, IED ist der (mögliche) Leckstrom von D&spplus;-Ladungen aus der Basis in den Emitter, und Ico ist der Leckstrom des Basis/Kollektor-Übergangs in Sperrichtung. Der Parameter β repräsentiert die Wahrscheinlichkeit, daß ein injiziertes Elektron den Verarmungsbereich erreicht (den Transportwirkungsgrad), γ = IEn/IE ist der Emitterinjektionswirkungsgrad, und α = βγ ist der Stromverstärkungsfaktor. Wegen der Sperrschicht gilt IED « IEn, so daß γ 1 ist. Der Transportwirkungsgrad β kann durch VCB eingestellt werden, und er kann nahe 1 eingestellt werden, so daß ein Stromverstärkungsfaktor α nahe 1 erzielt werden kann. Diese Parameter entsprechen denjenigen, wie sie zum Beschreiben herkömmlicher Bipolartransporten verwendet werden.
- Die Fig. 11 und 12 veranschaulichen als Querschnitt bzw. Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung aufgebauten Phototransistors. Ein n&spplus;-Emittersubstrat 52 ist dafür ausreichend dotiert, daß es metallische Leitfähigkeit aufweist. Eine erste Sperrschicht 54 ist mit einer solchen Menge an Fremdstoffen auf dem Emitter abgeschieden, daß im wesentlichen kein Ladungstransport durch ein Störband auftreten kann. Eine D-Basisschicht 56 ist auf der ersten Sperrschicht abgeschieden. Eine zweite Sperrschicht 58 ist auf der Basis abgeschieden, und ein n&spplus;-Kollektorbereich 60 ist mit einer solchen Menge an Fremdstoffen in die zweite Sperrschicht implantiert, die dafür ausreicht, daß er metallische Leitfähigkeit zeigt. Die Basisschicht 56 absorbiert bei der Wellenlänge der zu erfassenden Strahlung, während der Kollektorbereich und die zweite Sperrschicht lichtdurchlässig sind. Strahlung, die von der Oberseite des Bauelementes her einfällt, läuft durch den lichtdurchlässigen Kontaktkollektor 60 und die Sperrschicht 58 und wird in der Basis 56 absorbiert, wo sie ein Paar einer beweglichen D&spplus;-Ladung und eines Elektrons erzeugt. Das Elektron wird direkt eingefangen, während das Vorhandensein der D&spplus;-Ladung in der Basis das Feld am Emitter/Basis-Übergang erhöht, was eine Injektion zusätzlicher Elektronen bewirkt. Da jedes besondere, injizierte Elektron nur eine kleine Wahrscheinlichkeit für eine Rekombination mit der durch die Strahlung hervorgerufenen D&spplus;-Ladung hat, können für jede erzeugte D&spplus;-Ladung viele Elektronen injiziert werden, und es fließt ein großer Strom im Emitterkreis. Dieses Bauelement weist demgemäß hohe Verstärkung auf. Obwohl dieser Phototransistor mit potentialfreiem Basiskontakt arbeiten könnte, ist ein Basiskontakt vorhanden, um eine Steuerung des Dunkelstroms zu erlauben. Wie es dem Fachmann erkennbar ist, kann ein derartiger Phototransistor auch bei Vertauschung von Emitter und Kollektor arbeiten, vorausgesetzt, daß geeignete Kanalstopper vorhanden sind.
- Obwohl einige typische Ausführungsbeispiele der Erfindung vorstehend veranschaulicht und diskutiert wurden, sind dem Fachmann zweifelsfreie Modifizierungen und zusätzliche Ausführungsbeispiele der Erfindung erkennbar. Verschiedene Änderungen können z. B. hinsichtlich der Konfigurationen, der Abmessungen und Anordnungen der Komponenten vorgenommen werden, ohne daß der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird. Ferner können äquivalente Elemente für die hier veranschaulichten und beschriebenen verwendet werden, Teile oder Verbindungen können umgekehrt oder in anderer Weise vertauscht werden, und bestimmte Merkmale der Erfindung können unabhängig von der Verwendung anderer Merkmale verwendet werden. Demgemäß sollen die hier dargebotenen Beispiele, die dem Fachmann dargeboten werden, um ihm zu zeigen, wie die Vorteile dieser Erfindung verwendbar sind, nur als veranschaulichend und nicht als ausschließend angesehen werden, wobei die beigefügten Ansprüche eher den vollen Schutzbereich der Erfindung anzeigen.
Claims (7)
1. Transistor für Betrieb bei einer Temperatur, bei der
die thermische Erzeugung freier Ladungsträger
vernachlässigbar ist, mit
- einem halbleitenden Kollektor (32) mit einer Konzentration
von Fremdstoffen von einem ersten Leitungstyp, die dafür
ausreicht, zu metallischer Leitfähigkeit zu führen;
- einer halbleitenden Basis (30) mit einer Konzentration von
Fremdstoffen vom ersten Leitungstyp, die dafür ausreicht,
ein Störenergieband zu schaffen, und mit einer Konzentration
von Fremdstoffen vom zweiten Leitungstyp, die weniger als
die Hälfte der Konzentration vom ersten Typ ist;
- einem halbleitenden Emitter (34) mit einer Konzentration
von Fremdstoffen vom ersten Leitungstyp, die dafür
ausreicht, zu metallischer Leitfähigkeit zu führen;
- einer ersten Sperrschicht (36), die zwischen die Basis
(30) und den Kollektor (32) eingefügt ist; und
- einer zweiter Sperrschicht (38), die zwischen die Basis
(30) und den Emitter (34) eingefügt ist;
- wobei die Sperrbereiche (36, 38) Fremdstoffkonzentrationen
aufweisen, die ausreichend gering dafür sind, daß im
wesentlichen kein Ladungstransport durch einen
Störstellenleitmechanismus auftreten kann.
2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fremdstoffe vom ersten Leitungstyp ferner
Donatorfremdstoffe umfassen.
3. Transistor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kollektor (32) ferner eine Kollektorschicht aufweist,
der erste Sperrbereich (36) ferner eine erste, auf der
Kollektorschicht abgeschiedene Sperrschicht aufweist, die Basis
(30) ferner eine auf der ersten Sperrschicht abgeschiedene,
der Kollektorschicht abgewandte Basisschicht aufweist, der
zweite Sperrbereich (38) ferner eine zweite auf der
Basisschicht abgeschiedene, der ersten Sperrschicht abgewandte
zweite Sperrschicht aufweist, und der Emitter (34) ferner
eine auf der zweiten Sperrschicht abgeschiedene, der
Basisschicht abgewandte Emitterschicht aufweist.
4. Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner
gekennzeichnet durch:
- einen ersten ohmschen Kontakt (42), der auf der
Kollektorschicht abgewandt von der ersten Sperrschicht angeordnet
ist;
- einen zweiten ohmschen Kontakt (44), der auf der
Emitterschicht abgewandt von der zweiten Sperrschicht angeordnet
ist; und
- einen dritten ohmschen Kontakt (40), der auf der
Basisschicht angeordnet ist.
5. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fremdstoffe vom ersten Leitungstyp ferner
Akzeptorfremdstoffe umfassen.
6. Transistor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kollektor (32) ferner eine Kollektorschicht aufweist,
der erste Sperrbereich (36) ferner eine erste, auf der
Kollektorschicht abgeschiedene Sperrschicht aufweist, die Basis
(30) ferner eine auf der ersten Sperrschicht abgeschiedene,
der Kollektorschicht abgewandte Basisschicht aufweist, der
zweite Sperrbereich (38) ferner eine zweite auf der
Basisschicht abgeschiedene, der ersten Sperrschicht abgewandte
zweite Sperrschicht aufweist, und der Emitter (34) ferner
eine auf der zweiten Sperrschicht abgeschiedene, der
Basisschicht abgewandte Emitterschicht aufweist.
7. Transistor nach Anspruch 6, ferner gekennzeichnet
durch:
- einen ersten ohmschen Kontakt (42), der auf der
Kollektorschicht abgewandt von der ersten Sperrschicht angeordnet
ist;
- einen zweiten ohmschen Kontakt (44), der auf der
Emitterschicht abgewandt von der zweiten Sperrschicht angeordnet
ist; und
- einen dritten ohmschen Kontakt (40), der auf der
Basisschicht angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/532,332 US4586074A (en) | 1983-09-15 | 1983-09-15 | Impurity band conduction semiconductor devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3486215D1 DE3486215D1 (de) | 1993-10-28 |
DE3486215T2 true DE3486215T2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=24121344
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89115475T Expired - Fee Related DE3486215T2 (de) | 1983-09-15 | 1984-08-17 | Halbleiteranordnungen mit Störbandleitung. |
DE8484109834T Expired - Fee Related DE3483237D1 (de) | 1983-09-15 | 1984-08-17 | Halbleiteranordnungen mit stoerbandleitung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484109834T Expired - Fee Related DE3483237D1 (de) | 1983-09-15 | 1984-08-17 | Halbleiteranordnungen mit stoerbandleitung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4586074A (de) |
EP (2) | EP0347953B1 (de) |
JP (1) | JPS6085570A (de) |
CA (1) | CA1243388A (de) |
DE (2) | DE3486215T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4973858A (en) * | 1986-07-18 | 1990-11-27 | Ibm Corporation | Resonant tunneling semiconductor devices |
JPH0766981B2 (ja) * | 1987-03-26 | 1995-07-19 | 日本電気株式会社 | 赤外線センサ |
JPH0278278A (ja) * | 1988-09-13 | 1990-03-19 | Nec Corp | 赤外線センサ |
US4962304A (en) * | 1988-12-23 | 1990-10-09 | Rockwell International Corporation | Intrinsic impurity band conduction detectors |
US5001532A (en) * | 1989-09-06 | 1991-03-19 | Rockwell International Corporation | Impurity band conduction detector having photoluminescent layer |
US5294374A (en) * | 1992-03-20 | 1994-03-15 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Electrical overstress materials and method of manufacture |
US5457337A (en) * | 1994-10-07 | 1995-10-10 | Hughes Aircraft Company | Low-noise gain-mode impurity band conduction detector design |
US10441783B2 (en) | 2016-08-19 | 2019-10-15 | Pacesetter, Inc. | Medical tool employing a warning mechanism notifying that a rotational limit has been reached |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3356866A (en) * | 1966-08-17 | 1967-12-05 | Bell Telephone Labor Inc | Apparatus employing avalanche transit time diode |
US3886579A (en) * | 1972-07-28 | 1975-05-27 | Hitachi Ltd | Avalanche photodiode |
US3822153A (en) * | 1973-03-26 | 1974-07-02 | Bell Telephone Labor Inc | Method for fabricating a double drift diode |
JPS5132554B2 (de) * | 1973-05-24 | 1976-09-13 | ||
JPS52101990A (en) * | 1976-02-21 | 1977-08-26 | Hitachi Ltd | Semiconductor device for photoelectric transducer and its manufacture |
US4127861A (en) * | 1977-09-26 | 1978-11-28 | International Business Machines Corporation | Metal base transistor with thin film amorphous semiconductors |
US4353081A (en) * | 1980-01-29 | 1982-10-05 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Graded bandgap rectifying semiconductor devices |
US4568960A (en) * | 1980-10-23 | 1986-02-04 | Rockwell International Corporation | Blocked impurity band detectors |
US4410902A (en) * | 1981-03-23 | 1983-10-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Planar doped barrier semiconductor device |
-
1983
- 1983-09-15 US US06/532,332 patent/US4586074A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-08-17 DE DE89115475T patent/DE3486215T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-08-17 EP EP89115475A patent/EP0347953B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-17 EP EP84109834A patent/EP0141098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-17 DE DE8484109834T patent/DE3483237D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-09-11 JP JP59190458A patent/JPS6085570A/ja active Granted
- 1984-09-13 CA CA000463121A patent/CA1243388A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0347953A3 (de) | 1991-01-23 |
DE3483237D1 (de) | 1990-10-25 |
EP0141098A2 (de) | 1985-05-15 |
EP0141098A3 (en) | 1986-12-30 |
DE3486215D1 (de) | 1993-10-28 |
JPS6085570A (ja) | 1985-05-15 |
EP0347953B1 (de) | 1993-09-22 |
CA1243388A (en) | 1988-10-18 |
US4586074A (en) | 1986-04-29 |
EP0141098B1 (de) | 1990-09-19 |
JPH0582749B2 (de) | 1993-11-22 |
EP0347953A2 (de) | 1989-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587973T2 (de) | Fotodetektor. | |
DE2711562C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2636927C1 (de) | Halbleiteranordnung mit wenigstens einem Detektorelement | |
DE2712479C2 (de) | ||
DE3124238C2 (de) | ||
DE3234044C2 (de) | ||
DE2735651A1 (de) | Bildaufnahmeanordnung | |
DE68909929T2 (de) | Photodetektor mit mehrfacher heterostruktur. | |
DE2736734A1 (de) | Schaltung mit photoempfindlicher anordnung | |
DE3486215T2 (de) | Halbleiteranordnungen mit Störbandleitung. | |
DE3877785T4 (de) | Seitlich bestrahlte Detektorenanordnung mit Störstellenbandleitung. | |
DE2427256A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2922301A1 (de) | Lichtsteuerbarer thyristor | |
DE10251735B4 (de) | Aktives Pixel und Verfahren zur Herstellung eines aktiven Pixels | |
EP0719454B1 (de) | Halbleiter(detektor)struktur | |
DE1764059A1 (de) | Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und solche Elemente enthaltende Halbleiteranordnung | |
DE2160033A1 (de) | Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung | |
DE3537677A1 (de) | Photodetektor | |
DE69025173T2 (de) | Festkörper-bildsensor | |
DE69624833T2 (de) | Halbleiterdiode mit unterdrückung von auger-generationsprozessen | |
DE2818002C2 (de) | Flüssigkristall-Lichtventil | |
EP0058230B1 (de) | Röntgen- und/oder Korpuskularstrahlungs-Halbleiterdetektor in integrierter Bauweise | |
DE3125292C1 (de) | Waermestrahlungs-Abbildungsgeraet | |
DE3878339T2 (de) | Detektor fuer ionisierende teilchen. | |
DE1537148B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |