DE347210C - Streichfeuerzeug - Google Patents

Streichfeuerzeug

Info

Publication number
DE347210C
DE347210C DENDAT347210D DE347210DD DE347210C DE 347210 C DE347210 C DE 347210C DE NDAT347210 D DENDAT347210 D DE NDAT347210D DE 347210D D DE347210D D DE 347210DD DE 347210 C DE347210 C DE 347210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
coil
cap
fake
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT347210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HUCK
Original Assignee
HEINRICH HUCK
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE347210C publication Critical patent/DE347210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/02Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure
    • F23Q2/14Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and torch ignited by striking or pushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Streichfeuerzeug. Die Erfindung betrifft ein Streichfeuerzeug, an dem kranzförmig mehrere Zereisensteine angebracht sind, und besteht darin, daß die Verschlußkappe des Feuerzeuges einen spulenartigen Körper trägt, welcher einen oder mehrere Zereisenstifte in kreisförmiger Anordnung aufnimmt.
  • Auf der Zeichnung ist das Feuerzeug in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. i die Seitenansicht bzw. Achsialschnitt und .
  • Abb. 2 den Schnitt nach A-B der Abb. i. Das Feuerzeug besteht in an sich bekannter Weise aus dem Brennstoffbehälter i mit dem Docht 2 und dem Schürfmesser 3 sowie de: Verschlußkappe ,l. Die Verschlußkappe ist als zylindrische Hülse gestaltet, welche am oberen Ende durch einen mit Muttergewinde versehenen Ring 5 abgeschlossen ist. Auf dem Ring bzw. der oberen Stirnfläche der Hülse sitzt ein spulenartiger Körper 6, der durch eine in das Muttergewinde des Ringes 5 eingreifende Kopfschraube 9 befestigt ist. Die Flanschen der Spule 6 enthalten im Kreis verteilt je vier übereinanderliegende Bohrungen 7 zur Aufnahme je eines Zereisenstiftes ß, dessen Enden zwischen dem Ring 5 bzw. der Stirnfläche der Verschlußhülse 4. und dem Kopf der Schraube 9 liegen. Die Zereisenstifte sind also in ihrer Lage gesichert.
  • Die Benutzung des Feuerzeuges erfolgt in üblicher Weise. Die Verschlußkappe wird abgenommen und das Schürfmesser, welches auch durch einen Schürfring ersetzt werden kann, an einem der Zereisenstifte entlanggeführt. Das neue Feuerzeug besitzt vor den bekannten Feuerzeugen jedoch den großen Vorzug, daß es auch in der Dunkelheit leicht und bequem benutzt werden kann. Man braucht in der Dunkelheit nicht erst lange herumzufühlen, bis man Stein und Schürfmesser zusammengebracht hat. Es sind viehhehr so viel Steine ringförmig angeordnet, daß man sofort mit dem Schürfmesser einen Stein trifft. Außerdem ist die Anbringung und Auswechslung der Zereisensteine wesentlich einfacher, bequemer und billiger als bisher.
  • Anstatt vier Steine können auch sechs, acht, zehn bzw. mehr oder weniger angebracht werden, so daß die Steine einen in sich geschlossenen Kranz bilden. Auch können die Steine so stark gewählt werden, daß sie sich auf der Rückseite gegen die Spule legen, also jede Bruchgefahr ausgeschaltet ist. Die Spule kann auch derart weit ausgebohrt werden, daß sie unmittelbar als Verschlußkappe für den Brennstoffbehälter verwendbar ist. In diesem Falle wird die oben abgeschlossene Spule mit ihrer inneren Bohrung auf den Brennstoffbehälter gesetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Streichfeuerzeug mit mehreren kranzförmig verteilten Zereisensteinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verschlußkappe (q) mittels einer Kopfschraube (9) ein spulenartiger Körper (6) befestigt ist mit in seinen Flanschen vorgesehenen, im Kreis verteilten, übereinanderliegenden Bohrungen (7), in denen die Zereisensteine zwischen dem Kopf der Schraube und der Verschlußkappe festgehalten werden.
  2. 2. Streichfeuerzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der spulenartige Körper unmittelbar als Verschlußkappe ausgebildet ist.
DENDAT347210D Streichfeuerzeug Expired DE347210C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347210T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347210C true DE347210C (de) 1922-01-16

Family

ID=6255979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT347210D Expired DE347210C (de) Streichfeuerzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347210C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347210C (de) Streichfeuerzeug
DE659100C (de) Selbstzuendende luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE1931051A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE919905C (de) Winkelstueckkopf, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE514050C (de) Kolbenschieber
DE712658C (de) Strahlrohr mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten, gegeneinander laengs verschiebbaren Strahlrohrmundstuecken
DE425252C (de) Griffbefestigung, insbesondere an Lenkstangen von Fahr- und Motorraedern
DE333995C (de) Drucklufthammer zur Entfernung von Grat, Hammerschlag, Kesselstein u. dgl. von Rohren und Flaechen
DE369740C (de) Streichfeuerzeug
DE563467C (de) Drallbuechse fuer Walzwerke
DE741104C (de) Fuellhalter mit Fuellkolben
DE739604C (de) Abdichtung von Wellen od. dgl.
AT92679B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE702979C (de) Luftschaumerzeuger
DE2343715A1 (de) Drehbohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE935653C (de) Fuellschreibgeraet, insbesondere Fuellfederhalter
DE959537C (de) Anordnung der Duesen bei Duesenzentrifugen
DE505279C (de) Spritzvergaser
DE923457C (de) Mehrteiliger Stock fuer verkuerzbare Taschenschirme
DE398034C (de) Hahn mit Verschlusskappe fuer den Auslauf
DE755104C (de) Kraftstoffsteuereinrichtung fuer Einspritzkolbenbrennkraftmaschinen
AT119108B (de) Absperrventil.
AT139016B (de) Wasserleitungshahn.
AT64484B (de) Zigarren- bzw. Zigarettentasche mit pyrophorem Feuerzeug.
DE385882C (de) Azetylenlaterne